Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnsignale; Zeitgesteuerter Endschalter; Batterieladegerät (Sonderausstattung); Austausch Der Batterien - CAME ZVL370.01 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38

WARNSIGNALE

1) Vom EEPROM eingeladene Parameter falsch.
Auf dem Display blinkt der Buchstabe
gehen, um das System neu zu programmieren. Sollte das Hindernis nach wiederholter Operation erneut auftreten, liegt das
Problem beim EEPROM (kann nicht korrekt speichern). Das System von der Stromzufuhr trennen, nach einigen Sekunden
wieder einschalten und Neuprogrammierung versuchen.
2) Öffnungs-/Schliessendschalter gleichzeitig aktiviert.
Auf dem Display erscheint der Buchstabe
aktiviert, mit einer Wiederholungszeit von 6 Sekunden, und blinkt dann weiter. Das System von der Stromzufuhr trennen und
den Zustand der Endschalter prüfen. Dann das System wieder an Strom anschliessen.

ZEITGESTEUERTER ENDSCHALTER

Die Steuerung der Arbeitszeiten ermöglicht die Kontrolle der Torflügelposition.
Bei Stromausfall vergisst der Programmierer, ausser wenn einer der beiden Endschalter aktiv ist, die von den
Torflügeln erreichte Stellung, die nun als "vollkommen geschlossen" angesehen werden. Die Öffnung kann somit
wieder eingeleitet werden. Die Betriebszeitenverwaltung stellt sicher, dass der nachfolgende Schliessvorgang wieder
komplett ausgeführt wird.
Bei wiederholter Laufrichtungsumkehr mit entsprechendem Stillstand der Bewegung und langsamem Start könnte es zu
Veränderungen in der Zeitüberwachung und zu einem Aussetzen der Verlangsamung vor Ankunft am Endanschlag kommen.
Der korrekte Betrieb wird bei dem anschliessenden Manöver wieder hergestellt.
BATTERIELADEGERÄT (SONDERAUSSTATTUNG)
Bei Ausfall der Netzspannung kann der Programmierer, falls mit der Batteriegruppe PRG850BC ausgestattet, weiterhin
funktionsfähig bleiben.Das Nachstehende ist hierfür zu beachten:
• Zur Anzeige des Batteriebetriebes erscheint auf dem Display bei vollkommen geschlossenem Tor ein Strich, der auf dem
"äusseren Rand" entlangläuft (Siehe Seite 42). Falls sich die Batterien bis zur Funktionstüchtigkeitsgrenze entladen sollten,
erscheint auf dem Display weiterhin ein laufender Strich. In diesem Fall allerdings in der unteren Hälfte des Displays:
wenn dieser Fall eintritt, blinkt alle 30 Sekunde die Kontrolleuchte 4-mal auf. Falls sich die Batterien zu sehr entladen sollten,
erscheint auf dem Display der Buchstabe "C" und der Programmierer stellt seinen Betrieb vollkommen ein (nur bei vollkommen
geschlossenem Tor). Wenn die Netzspannung wieder zur Verfügung steht und die Spannung der Batterie steigt, tritt das
System automatisch wieder in Funktion und auch auf dem Display ändert sich die Angabe.
• Wenn das Tor vollkommen geschlossen ist, werden die externen Stromverbraucher (Fotozellen, Metalldetektoren) zur
Erhöhung der Batterieautonomie nicht mit Strom versorgt. Wenn ein Befehl eintrifft (über Kabel oder über Funk) versorgt
der Programmierer vor allem die Stromverbraucher und beurteilt den Zustand der Sicherheitsvorrichtungen. Folglich wird
die Ausführung des Befehls, falls bewilligt (Sicherheitsvorrichtungen in Ruhestellung), solange verzögert, bis die besagten
Vorrichtungen wieder ihre korrekte Betriebsweise aufgenommen haben (zirka 1 Sekunde). Falls nach dieser Zeitspanne eine
der Sicherheitsvorrichtungen in Alarmstellung gefunden wird, wird der Befehl nicht ausgeführt und die Stromversorgung der
externen Stromverbraucher wird automatisch unterbrochen. Der Programmierer kehrt in Bereitschaft zurück.
Achtung! Gemäss dem oben beschriebenen, muss bei Verwendung eines externen Empfängers dieser immer mit
der Batteriestromspannung versorgt werden. Nur auf diese Weise kann der Befehl über Funk zur Torbewegung
erteilt werden.
• Falls die Stromversorgung während der Torflügelbewegung ausfällt, blockieren sich diese für zirka 1 Sekunde, um der
Batterie es zu ermöglichen, die Sicherheitsvorrichtung mit Stromspannung zu versorgen. Danach wird die Bewegung in der
gleichen Richtung wie vorher wieder weitergeführt.
• Bei Batteriebetrieb können die Programmierung vorgenommen und somit die Parameter des Systems geändert und
die Wahl der Verlangsamung und des Drehmomentes ausgeführt werden. Die Betriebszeiten können stattdessen nicht
programmiert werden. Wenn nun das "Warte"-Zeichen erscheint (nach L3) steigt man durch Drücken der PROG-Taste
automatisch aus dem Programmierverfahren aus.

AUSTAUSCH DER BATTERIEN

Die Batterien dürfen nur von autorisierten Technikern ausgewechselt werden.
Die verbrauchten Batterien müssen entsprechend den geltenden Bestimmungen entsorgt werden. Vor dem Verschrotten
des ausgedienten Programmierers an den dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen, die Batterien entfernen.
und das System ist blockiert. Man kann jetzt lediglich in den Programmiermodus
und das System ist blockiert. Das Blinklicht wird ungefähr 3 Sekunden lang
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ypr8522cc

Inhaltsverzeichnis