Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neueinstellung Der Stromsensoren; Funktionsarten; Begrenzte Öffnung; Wachlicht - CAME ZVL370.01 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
ANSCHLUSS DER ANTENNE für Modul RF mit 433 MHz
Der Empfänger ist mit einer eigenen Antenne ausgestattet, die aus einem Stück Draht besteht, der 170 mm lang ist. Alternativ
kann eine passende Antenne ANS400 verwendet werden, die mittels einem Koaxialkabel RG 58 (Impedanz 50Ω) mit einer
maximalen Länge von 15 m an den Empfänger angeschlossen wird.

NEUEINSTELLUNG DER STROMSENSOREN

Die Messung des von den Motoren aufgenommenen Stromes wird so ausgeführt, dass eventuell umweltbedingt auftretende
geringere Variationen ausgeglichen werden können. In diesem Falle wird auf dem Display eine zusätzliche Angabe bestehend
auseinemblinkendenStrich(jeschnellerblinktdestogrösserdiesichinderAusführungbefindlicheKompensationist)erscheinen.
Der Strich wird sich auf der linken Seite des Displays für den Stromsensor 1 und auf der rechten Seite für den Stromsensor 2
befinden (siehe "Angaben auf dem Display", Seite 41-42). Bei jeder Blockierung der Bewegung, Umkehrbewegung inbegriffen,
wird die Kompensation rückgestellt und neu berechnet, um eine fortlaufende Aktualisierung zu haben.

FUNKTIONSARTEN

1) Automatisch
Wird durch Einstellung der automatischen Wiederschliessung gewählt (Schritt "6" der Programmierung, Nummer "6" konstant).
Ausgehend vom Zustand des vollständig geschlossenen Tors leitet der Öffnungsbefehl einen kompletten Funktionszyklus ein,
der mit der automatischen Verriegelung und dem zeitlichen Erlöschen des Wachlichts endet. Die automatische Schliessung
beginnt mit einer Verzögerung entsprechend der programmierten Pausenzeit nach Beendigung des Öffnungsvorgangs oder
ab dem Augenblick, in dem die Photozellen zum letzten Mal während der Pausenzeit intervenieren (die Intervention der
Photozellen verursacht ein Zurücksetzen der Pausenzeit). Während der Pausenzeit blinkt auf dem Display das Symbol . Die
Betätigung der Stopptaste während der Pausenzeit verhindert die automatische Wiederveschliessung; das Display hört somit
auf zu blinken. Das Eingreifen der mechanischen Endanschläge oder der Strommess-Endschalter verursacht die Blockierung
des Torflügels. Die Kontrollampe bleibt eingeschaltet, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist.
Merke: das Wachlicht schaltet sich bei jedem Befehl an das System ein, und zwar sowohl per Kabel als auch per
Funk; die Intervention der Photozellen während der Schliessoperation hat keinen Einfluss auf die Zeitsteuerung
des Wachlichts.
2) Halbautomatisch
Wird durch Ausschalten der automatischen Wiederschliessung gewählt (Schritt "6" der Programmierung, Nummer "6"
blinkend). Der Arbeitszyklus wird durch separate Öffnungs- und Schliessbefehle gesteuert. Sobald die komplette Öffnung
abgeschlossen ist, wartet das System auf einen Schliessbefehl per Funk oder Taste, um den Zyklus zu beenden. Die
Intervention des Öffnungsendschalters verursacht ein Anhalten des Torflügels und die Beendigung des Öffnungsvorgangs.
Nach Beendigung des Öffnungsvorgangs schaltet sich das Wachlicht nach Ablauf der vorab festgelegten Zeit aus. Die
Kontrollampe bleibt eingeschaltet, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist.
BEGRENZTE ÖFFNUNG
Wird für den Torflügel 1 ausgeführt. Falls das System für zwei Torflügel konfiguriert ist, wird der Torflügel 1 vollkommen geöffnet.
Falls das System für einen Torflügel konfiguriert ist, wird der Torflügel 1 teilweise geöffnet (zirka 1/3 der Öffnungsweite). Der
Befehl kann nur bei vollkommen geschlossenen Torflügeln ausgeführt werden. Wenn während der begrenzten Öffnung erneut
der Befehl "TAL" gegeben wird, wird der Torflügel 1 blockiert. Bei der nachfolgenden Befehlseingabe wird dessen Schliessung
ausgeführt, wobei bis zur vollständigen Schliessung kein Befehl mehr ausgeführt wird.
WACHLICHT / FUNK-AUSGANG CH2
Die Anschlussklemmen "7" und "8" entsprechen den Kontakten des Einschaltgliedes eines Relais. Es kann mit dem normalen
"Wachlicht"-Modus aktiviert werden (mit für die programmierte Zeit geschlossenem Kontakt) oder direkt durch den
zweiten Funkkanal, der durch die mit der Steuereinheit integrierten Dekodifizierung wählbar ist (Brücke "J1"). Die
Anschlussklemmen "7" und "8" bieten nur einen spannungsfreien Kontakt und liefern keine Stromspannung an externe
Stromverbraucher. Dies bedeutet, dass für die Verwendung des Wachlichtes der Schaltkreis extra versorgt und der Kontakt
als einfacher Schalter verwendet werden muss.
Achtung! Auf der Schaltkreiskarte des Programmierers ist die 230VWs-Spannung nicht vorhanden. Auf ihr gibt es
nur Niederspannungsstrom. In Entsprechend der Strom-schutzbestimmungen, die bestimmte Isolierungen zwischen
den Leitungsbahnen mit hoher Spannung (230VWs) und mit niedriger Spannung (24VWs) vorschreiben, dass der
Anschluss eines Schaltkreises mit einer angewendeten Spannung von 230VWs an die Anschlussklemmen 7 und 8 nicht
möglich ist. Die höchste zugelassene Spannung beträgt 30VWs/Gs.
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ypr8522cc

Inhaltsverzeichnis