Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38

ELEKTROANSCHLUSS

• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung und
Frequenz mit denen der elektrischen Stromversorgung übereinstimmen.
Achtung! Zwischen der Steuereinheit und dem Stromnetz muss ein allpoliger Schalter mit einem Öffnungsabstand
zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Die Drähte der Steuereinheit und der Sicherheitsvorrichtungen anschliessen.
• Das Stromversorgungskabel mittels der losen Anschlussklemmleiste an die Vorrichtung (die schon an den Primärstrom
des Transformators angeschlossen ist, schwarz-weisse Drähte) anschliessen.
• Kein Kabel mit Aluminiumleiter verwenden; die in die Anschlussklemmleiste einzuführenden Kabelenden nicht verzinnen;
Kabel mit der Markierung "T min 85°C, wetterbeständig" verwenden.
• Die Leiter müssen angemessen in der Nähe der Anschlussklemmleiste so befestigt werden, dass sowohl die Isolierung
als auch der Leiter festsitzen (ein Kabelband ist ausreichend).
Anschlüsse auf der Klemmleiste (Abb. 1)
1-2
Ausgang Motor 1:
zum Öffnen: Pluspol an Anschlussklemme 1 und Minuspol an Anschlussklemme 2
zum Schliessen: Minuspol an Anschlussklemme 1 und Pluspol an Anschlussklemme 2
3-4
Ausgang Motor 2:
zum Öffnen: Pluspol an Anschlussklemme 3 und Minuspol an Anschlussklemme 4
zum Schliessen: Minuspol an Anschlussklemme 3 und Pluspol an Anschlussklemme 4
5
Gemeinsame Anschlüsse für alle Eingänge und Ausgänge
Ausgang Elektroschloss (Gleichstrombetrieb) 12VGs - 15W; sie sollte vom Schwingtyp sein (sich also nicht
6
automatisch rückladen), da die Betätigung eine Sekunde dauert.
7-8
Ausgang (Spannungsfreier Kontakt Einschaltglied) zur Betätigung des Wachlichtes (separate Stromversorgung
Vmax=30VWs/Gs: Imax=1A) oder für den zweiten Funkkanal. Die Wahl wird während der Programmierung
getroffen.
9
Ausgang Kontrollleuchte 24VWs 3W
Ausgang Blinklicht 24VWs 10W (kontinuierliche oder intermittierende Aktivierung)
10
11
Ausgang für externe Stromverbraucher 24VWs 10W
12-13 Gemeinsame Anschlüsse für alle Eingänge und Ausgänge
14
FCC1 (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang Endanschlag für Schliessung Torflügel 1
FCA1 (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang Endanschlag für Öffnung Torflügel 1
15
16
FCC2 (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang Endanschlag für Schliessung Torflügel 2
FCA2 (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang Endanschlag für Öffnung Torflügel 2
17
18
TAL (Einschaltglied-Kontakt) Eingang Taste für eingeschränkte Öffnung
19
TA (Einschaltglied-Kontakt) Eingang Öffnungstaste
20
TC (Einschaltglied-Kontakt) Eingang Schliesstaste
21
TD(Einschaltglied-Kontakt)EingangzursequentiellenSteuerung(öffnen-blockieren-schliessen-blockieren)oderöffnen-
schliessen mit Bewegungsrichtungsumkehrung nur bei der Schliessung gemäss den Programmeinstellungen.
22-23 Gemeinsame Anschlüsse für alle Eingänge und Ausgänge
TB (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang Blockiertaste
24
25
FTC_I (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang für Sicherheitsvorrichtungen (Photozelle Umkehrung des Schliessvorgangs).
Die Öffnung des Kontakts anschliessend an die Intervention der Sicherheitsvorrichtungen, während der
Schliessphase, aktiviert die Laufrichtungsumkehr.
FTC_S (Ausschaltglied-Kontakt) Eingang für Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen für Stop). Bei der Rückführung in
26
Ruhestellung nach der Pause beginnt die Schliessbewegung (nur bei Automatikbetrieb)
27-28 Gemeinsame Anschlüsse für alle Eingänge und Ausgänge
29
Zentrale Funkempfängerantenne (17cm langen starren Draht oder eine externe ANS400 Antenne mittel Koaxialkabel
RG58 Impedanz 50Ω anschliessen)
30
Masse Funkempfängerantenne
Hinweis: ALLE NORMALERWEISE GESCHLOSSENEN NICHT VERWENDETEN KONTAKTE WERDEN ÜBERBRÜCKT
(für die bei der Programmierung ausser Betrieb gesetzten Endanschläge nicht notwendig)
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ypr8522cc

Inhaltsverzeichnis