Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib
Vorwort und Allgemeines
Beispiele für die Datentypangabe
Beispiele für den Datentyp
b
by
n
w
dn
dw
s
f
sn
t
un
udn
usn
Identifikator (eigentlicher Variablenname)
·
Ein Identifikator beginnt mit einem Großbuchstaben.
·
Setzt sich ein Identifikator aus mehreren "Worten" zusammen, so beginnt jedes "Wort" mit
einem Großbuchstaben.
·
Alle anderen Buchstaben werden klein geschrieben.
Beispiele:
Array of Integer
Bool
Word
Integer
Byte
1.2.1.1
Vorschlag zur Kennzeichnung von Variablentypen
Um den Variablentyp anhand des Variablennamens im Programm zu erkennen, sind folgende Be-
zeichner, die vor dem eigentlichen Variablennamen mit einem Unterstrich abgetrennt sind, sinnvoll:
I_<Variablenname>
Q_<Variablenname>
IQ_<Variablenname>
R_<Variablenname>
C_<Variablenname>
CR_<Variablenname>
g_<Variablenname>
gR_<Variablenname>
gC_<Variablenname>
gCR_<Variablenname>
Beispiel
für ein globales Array vom Typ Integer, das fixe Sollwerte (analog) für eine Drehzahl enthält:
g_anFixSetSpeedValue_a
1−4
Bedeutung
Bool
Byte
Integer
Word
Double Integer
Double Word
String
Real (Float)
Short Integer
Time
Unsigned Integer
Unsigned Double Integer
Unsigned Short Integer
anJogValue[10];
bIsEmpty;
wNumberOfValues;
nLoop;
byCurrentSelectedJogValue;
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
VAR_IN_OUT
VAR RETAIN
VAR CONSTANT
VAR CONSTANT RETAIN
VAR_GLOBAL
VAR_GLOBAL RETAIN
VAR_GLOBAL CONSTANT
VAR_GLOBAL CONSTANT RETAIN
Lenze9300Servo.lib DE 1.1
l