Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 9300 Servo PLC Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300 Servo PLC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib
Spezielle Funktionen
2.1.2
Netzausfallregelung (L_MFAIL)
Inbetriebnahme der Netzausfallregelung
Die Inbetriebnahme sollte mit Motoren ohne Last erfolgen.
1. Mit einer FALSE−TRUE−Flanke an X5/E5 starten Sie den Antrieb (wenn DIGIN_bIn5_b mit
bReset_b verbunden ist).
2. Einstellen der Hochlaufzeit nTi:
– Drehzahlsollwert auf 100 % stellen, Antriebsregler mit max. Drehzahl betreiben.
– Antriebsregler über Klemme X5/28 sperren (Sie können auch jede andere Quelle der
Reglersperre, CINH benutzen) und Ablaufzeit bis zum Stillstand messen.
– Stellen Sie ca. 1/10 der Ablaufzeit in nTi ein.
3. Einstellen der Retrigger−Zeit
– Bei Netzausfallerkennung über Erfassung des Pegels der Zwischenkreisspannung:
Stellen Sie in wRetriggerTime die unter Punkt 2. gemessene Ablaufzeit ein.
– Bei Netzausfallerkennung über ein externes System (z. B. Versorgungsmodul 934X):
Stellen Sie in wRetriggerTime die Zeit ein, in der der Antrieb bei kurzzeitiger Netzwiederkehr
weiterhin geführt gebremst werden soll.
4. Schalten Sie die Versorgungsspannung (Netz oder Zwischenkreis) ab.
Auf dem Oszilloskop sollte folgender Verlauf abgebildet sein:
Abb. 2−11
Schematische Darstellung bei aktivierter Netzausfallregelung (idealer Verlauf)
 Abschaltschwelle OU
‚ Einschaltschwelle Bremseinheit
ƒ Ansprechschwelle
„ Ansprechschwelle LU
n
Drehzahl des Antriebs
t1 Netzausfall
t2 Drehzahl 0 erreicht
2−12
n
0
U G
Q
R
n D c S e t _ a
S
L _ C M P _ b O u t _ b
T
0
t 1
Lenze9300Servo.lib DE 1.1
t
t 2
t
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis