Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Din 40839-Funktion; Parameter Einstellbereich Start - Elektro-Automatik PSI 10000 4U Serie Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10.9

DIN 40839-Funktion

Diese Funktion ist an den durch DIN 40839 / EN ISO 7637 definierten Kurvenverlauf (Prüfimpuls 4) angelehnt
und wird nur auf die Spannung angewendet. Sie soll den Verlauf der Autobatteriespannung beim Start eines Au-
tomotors nachbilden. Die Kurve ist in 5 Sequenzpunkte eingeteilt (siehe Abbildung unten), die jeweils die gleichen
Parameter haben. Die Standardwerte aus der Norm sind für die fünf Punkte bereits als Standardwert eingetragen.
Folgende Parameter können für die DIN40839-Funktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Start
0...Nennwert von U
Ende
0...Nennwert von U
Zeit
0,1 ms...36.000.000 ms 1-5
Sequenzzyklen 0...999
Zeit t1
0,1 ms...36.000.000 ms -
U(Start/Ende)
0...U
Nenn
I/P
0...I
Nenn
Bildliche Darstellung:
U
1
2
3
4
Sequenzpunkte
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Seq. Erläuterung
1-5
Anfangsspannungswert des Teilabschnitts (Sequenzpunkt) der
Kurve
1-5
Endspannungswert des Teilabschnitts (Sequenzpunkt) der Kurve
Zeit für die abfallende oder ansteigende Rampe
-
Anzahl der Abläufe der Kurve (0 = ∞)
Zeit nach Ablauf der Kurve, bevor wiederholt wird (Zyklen <> 1)
-
Spannungswert am DC-Ausgang bevor die Kurve gestartet
wird und danach
/P
-
Globale Sollwerte für Strom und Leistung
Nenn
5
t1
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Anwendung und Resultat:
Die Funktion eignet sich nicht für den alleinigen Betrieb
des Netzgerätes, sondern nur im Verbund mit einer
kompatiblen elektronischen Last, z. B. aus der Serie ELR
9000. Dabei sorgt die Last als Senke für den schnellen
Abfall der Ausgangsspannung des Netzgeräts, damit der
Ausgangsspannungsverlauf dem durch die DIN-Kurve
geforderten entspricht.
Die Kurve entspricht dem Prüfimpuls 4 der Norm.
Bei entsprechender Einstellung können auch andere
Prüfimpulse nachgebildet werden. Soll die Kurve in
Sequenzpunkt 4 einen Sinus enthalten, so müßte sie
alternativ mit dem Arbiträrgenerator erzeugt werden.
t
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 10000 4U Serie
Seite 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis