Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung - Elektro-Automatik PSI 10000 4U Serie Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10.14.2

Anwendung

Folgende Parameter können für die FC-Tabellenfunktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich Erläuterung
Punkt 1: Uoc
0 V...U
Nenn
Punkt 2+3: U
0 V...U
Nenn
Punkt 2+3: I
0 A...I
Nenn
Punkt 4: Isc
0 A...I
Nenn
U
0 V...U
Nenn
P
0 W...P
Nenn
Durch die frei einstellbaren Parameter kann es vorkommen, daß die Kurve nicht korrekt be-
rechnet werden kann resultieren. Das wird dann durch eine Fehlermeldung angezeigt. Dann
sind die eingegebenen Parameter zu prüfen und zu korrigieren.
Bildliche Darstellung:
U
P1
P2
P3
Isc
► So konfigurieren Sie die FC-Tabelle
1.
Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf „FC-Tabelle".
2.
Stellen Sie die Parameter der vier Stützpunkte gemäß den zu simulierenden Daten ein.
3.
Legen Sie unbedingt noch die globalen Grenzwerte für Spannung und Leistung in nächsten Bildschirm
fest, den Sie durch Berühren von
4.
Nachdem Sie die Werte eingestellt haben, tippen Sie auf
Man kann nach der Berechnung und Laden der Funktion auch wieder auf die FC-Konfigurationsseite zurückgehen
und die berechnete Tabelle auf USB-Stick speichern über Import/Export. Ein in der daraufhin erscheinenden Ab-
frage befindliches Bedienfeld ist nun nicht mehr gesperrt. Die so gespeicherte FC-Tabelle kann z. B. zu Zwecken
der Analyse oder Visualisierung in Excel o.ä. verwendet werden.
► So arbeiten Sie mit der FC-Tabellenfunktion
1.
Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. einem DC-
DC-Wandler als typische Last für eine Brennstoffzelle,
starten Sie die Funktion indem der DC-Ausgang ein-
geschaltet wird.
2.
Die Ausgangsspannung stellt sich in Abhängigkeit vom
Ausgangsstrom ein, der durch die angelegte variable
Last definiert wird, und nimmt mit steigendem Strom
ab. Ohne Last geht die Spannung auf den Wert Uoc.
3.
Stoppen Sie jederzeit mit dem Stopp-Bedienfeld oder
durch Ausschalten des DC-Ausgangs.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Open circuit voltage, Leerlaufspannung
Spannung und Strom der beiden Punkte im U-I-Koordinatensystem. Sie reprä-
sentieren zwei Stützpunkte auf der zu errechnenden Kennlinie
DC-Ausgangsstrom bei Kurzschluß
Globale Spannungsgrenze, sollte ≥Uoc sein
Globales Leistungslimit, darf nicht 0 sein, damit die Funktion ablaufen kann
Anwendung und Resultat:
Nach Eingabe der Parameter der vier Stützpunkte P1 bis P4, wobei P1 bei
Uoc und 0 A sowie P4 bei Isc und 0 V definiert sind, berechnet das Gerät
eine UI-Kurve, die an den XY-Generator übergeben wird. In Abhängigkeit
von der Belastung des Netzgerätes mit einem Strom zwischen 0 A und
Isc stellt das Gerät eine veränderliche Ausgangsspannung, deren Verlauf
zwischen 0 V und Uoc in etwa der links abgebildeten Kurve entspricht.
Die Steigung zwischen P2 und P3 ist abhängig von den eingegebenen
Werten und kann beliebig variiert werden, solange P3 spannungsmäßig
unterhalb und strommäßig oberhalb P2 liegt.
P4
I
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
erreichen.
.
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 10000 4U Serie
Seite 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis