Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinus-Funktion; Erläuterung; Dreieck-Funktion - Elektro-Automatik PSI 10000 4U Serie Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10.5

Sinus-Funktion

Folgende Parameter können für die Sinus-Funktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Frequenz (f)
1...10000 Hz
Amplitude (A) 0...(Nennwert - O) von U, I
Offset (O)
A...(Nennwert - (A) von U, I
Bildliche Darstellung:
U,I
f
3.10.6

Dreieck-Funktion

Folgende Parameter können für die Dreieck-Funktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Amplitude (A) 0...(Nennwert - O) von U, I
Offset (O)
0...(Nennwert - A) von U, I
Zeit t1
0,1 ms...36.000.000 ms
Zeit t2
0,1 ms...36.000.000 ms
Bildliche Darstellung:
U,I
t2
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Erläuterung
Statische Frequenz des zu generierenden Sinussignals
Amplitude des zu generierenden Signals
Offset, bezogen auf den Nulldurchgang der mathematischen
Sinuskurve, kann niemals kleiner sein als die Amplitude
t
t
t1
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Anwendung und Resultat:
Es wird ein normal sinusförmiges Signal erzeugt und
auf z. B. die Ausgangsspannung angewendet. Bei kon-
stanter Last würden die Ausgangsspannung und somit
auch der Ausgangsstrom des Netzgerätes sinusförmig
verlaufen.
Für die Berechnung der sich aus dem Verlauf maximal
ergebenden Leistung muß die eingestellte Stromampli-
tude zunächst mit dem Offset addiert werden.
Beispiel: Sie stellen bei einer Ausgangsspannung von
100 V und sin(I) die Amplitude auf 30 A ein, bei einem
Offset von 50 A. Die sich ergebende max. Leistung bei
Erreichen des höchsten Punktes der Sinuskurve wäre
dann (30 A + 50 A) * 100 V = 8000 W.
Das Gerät müßte demnach mindestens auf 8000 W Lei-
stung eingestellt werden, damit die Kurve sauber läuft.
Erläuterung
Amplitude des zu generierenden Signals
Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Dreiecks
Anstiegszeit Δt der ansteigenden Flanke des Dreiecksignals
Abfallzeit Δt der abfallenden Flanke des Dreiecksignals
Anwendung und Resultat:
Es wird ein dreieckförmiges Signal mit dem Ausgangs-
strom oder der Ausgangsspannung erzeugt. Die Zeiten
der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt
einstellbar.
Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die Periodendauer
und deren Kehrwert eine Frequenz.
Wollte man beispielsweise eine Frequenz von 10 Hz
erreichen, ergäbe sich bei T = 1/f eine Periode von 100
ms. Diese 100 ms kann man nun beliebig auf t1 und
t2 aufteilen. Z. B. mit 50 ms:50 ms (gleichschenkliges
Dreieck) oder 99,9 ms:0,1 ms (Dreieck mit rechtem
Winkel, auch Sägezahn genannt).
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 10000 4U Serie
Seite 69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis