Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethernet-Port - Elektro-Automatik PSI 10000 4U Serie Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.9.13

Ethernet-Port

Der RJ45-Ethernet/LAN-Port auf der Rückseite des Gerätes dient ausschließlich
zur Kommunikation mit dem Gerät im Sinne von Fernsteuerung oder Monitoring.
Dabei hat der Anwender grundsätzlich zwei Möglichkeiten des Zugriffs:
1. Eine Webseite (HTTP, Port 80), die normal in einem Browser über die IP
oder den Hostnamen aufgerufen wird und die Informationen über das Gerät
anzeigt, die eine Konfigurationsmöglichkeit der Netzwerkparameter bietet und
eine Eingabezeile für SCPI-Befehle. Das Gerät kann somit durch die manuelle
Eingabe von Befehlen fernbedient werden.
2. TCP/IP-Zugriff über einen frei wählbaren Port (außer 80 und andere reser-
vierte Ports). Standardport für dieses Gerät ist 5025. Über TCP/IP und den
gewählten Port kann über diverse Tools sowie die meisten, gängigen Program-
miersprachen mit dem Gerät kommuniziert werden.
Das Gerät kann, bei Verwendung von TCP/IP, über Ethernet wahlweise über das international standardisierte
ModBus-Protokoll (RTU und TCP) oder per SCPI-Sprache angesprochen werden. Es erkennt das in einer Nach-
richt verwendete Protokoll automatisch.
Die Konfiguration des Netzwerkparameter kann manuell oder per DHCP geschehen. Übertragungsgeschwindigkeit
und Duplexmodus werden automatisch gesetzt.
Die Ethernet-Schnittstelle hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor einer der anderen
Schnittstellen und kann daher nur abwechselnd zu diesen benutzt werden. Jedoch ist Überwachung (Monitoring)
immer möglich.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSI 10000 4U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis