Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Tragbares WIG / E-Hand Schweißgerät 170A
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
(CE- Kennzeichnung ist nur in den EG- Mitgliedsstaaten notwendig).
Geräte können entsprechend VDE 0544 (EN 60974/IEC) in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
 2005
170
Änderungen vorbehalten!
EWM HIGHTEC WELDING GmbH
Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244
www.ewm.de
Internet:
; E-mail:
Art. Nr.: 099-000080-EWM00
info@ewm.de
Stand: 04.10.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TRITON 170

  • Seite 1 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung Tragbares WIG / E-Hand Schweißgerät 170A Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    / or unauthorized modifications, which changements autorisés, Veränderungen, unsachgemäßen have not been expressly allowed by EWM, réparations inadéquates Reparaturen und / oder unerlaubten this declaration will lose its validity. modifications prohibeés, qui n´ont pas été Umbauten, die nicht ausdrücklich von autorisés expressément par EWM, cette...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................Sicherheit/1 Zu Ihrer Sicherheit......................Sicherheit/1 Transport und Aufstellen ....................Sicherheit/4 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ............Sicherheit/4 Technische Daten ........................1/1 Gerätebeschreibung .........................2/1 Funktionsbeschreibung ......................3/1 Bedienelemente Steuerung T101 ..................3/1 WIG-Schweißen........................3/3 3.2.1 Zündungsarten .....................3/3 3.2.2 Zwangsabschaltung .....................3/3 3.2.3 Digitalanzeige.......................3/3 3.2.4 WIG-Schweißbrenner, Bedienungsvarianten ............3/4 3.2.5 Betriebsart Tipp....................3/4 WIG-Funktionabläufe .......................3/5...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Seite Inbetriebnahme .........................5/1 Anwendungsbereich ......................5/1 5.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..............5/1 Aufstellen des Schweißgerätes ..................5/1 Netzanschluß ........................5/1 Schweißgerätekühlung .....................5/1 Werkstückleitung, Allgemein.....................5/1 E-Hand-Schweißen......................5/2 5.6.1 Elektrodenhalter ....................5/2 5.6.2 Werkstückleitung....................5/2 WIG-Schweißen........................5/2 5.7.1 Schweißbrenner Allgemein ..................5/2 5.7.2 WIG-Schweißbrenner-Anschluß ................5/2 5.7.3 WIG-Up-/Down- und WIG-Poti-Schweißbrenner-Anschluß .........5/2 5.7.4 Schutzgasversorgung (Schutzgasflasche zum Schweißgerät) ......5/3 5.7.5 Werkstückleitung....................5/3 Wartung und Pflege ........................6/1...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap. Inbetriebnahme /Anwendungsbereich) zu benutzen. Nichtbestimmungsgemäße Verwendung: Es können von diesem Gerät jedoch Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen, wenn es...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen. Explosionsgefahr besteht auch, wenn scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern durch Erhitzung einen Überdruck aufbauen können.
  • Seite 9: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Aufstellen des Gerätes ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 15° (entsprechend EN 60974) sichergestellt. Gasflasche sichern! •...
  • Seite 10: Hinweise Zum Gebrauch Dieser Betriebsanleitung

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist kapitelorientiert aufgebaut. Zur schnelleren Orientierung finden Sie an den Seitenrändern außer Zwischenüberschriften gelegentlich Piktogramme für besonders wichtige Textpassagen, welche sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt staffeln: Beachten: Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muß. Achtung: Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörungen des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Schweißgerät TRITON 170 Einstellbereich: 3A - 170A Schweißstrom 3A - 140A E-Hand Schweißspannung 10,1V – 16,8V 20,1V – 26,8V E-Hand Einschaltdauer, max. Schweißstrom bei 40°C 140A E-Hand 50%ED 100A E-Hand 100%ED 130A 40%ED 110A 100%ED Einschaltdauer, max. Schweißstrom bei 20°C...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Frontseite Abb.1 Rückseite Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Bedienelemente (siehe Kapitel 3, Steuerung T101) Schweißstrombuchse „+“ Werkstückanschluß WIG- Schweißen, Anschluß E-Hand-Schweißen Anschlußbuchse 5polig Steuerleitung Standard WIG-Brenner oder Anschlußbuchse 8polig Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Potibrenner Schweißstrombuchse „-“ Brenneranschluß WIG- Schweißen, Anschluß E-Hand-Schweißen Anschlußnippel G¼...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Bedienelemente Steuerung T101 Abb. 3/1: Steuerung T101 Symbol Beschreibung Umschalter Schweißverfahren E-Hand / WIG = E-Hand-Schweißen = WIG-Schweißen Umschalter WIG Pulsen-/ Standard-Schweißen Puls = WIG-Pulsen = WIG-Standard-Schweißen Umschalter Digitalanzeige AMP = Anzeige Schweißstrom VOLT VOLT = Anzeige Schweißspannung Digitalanzeige (leuchtet, wenn Gerät betriebsbereit) Zeigt je nach Schalterstellung (C1) Schweißspannung oder Schweißstrom an Umschalter Betriebsart 2-Takt / 4-Takt = 2-Takt...
  • Seite 14 Funktionsbeschreibung Symbol Beschreibung Drehknopf Gasnachströmzeit Gasnachströmzeit stufenlos von 1 bis 20sec. einstellbar. LED rot (Sammelstörung) Leuchtet die LED-Sammelstörung wird automatisch das Leistungsteil abgeschaltet. Da es sich bei einigen Störungen nur um kurzzeitige, einmalige Fehler handelt (z.B. Netzspannungsüberhöhung), verlöscht die LED wieder und das Schweißgerät ist schweißbereit.
  • Seite 15: Wig-Schweißen

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 3.2.1 Zündungsarten HF-Zündung Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet. Liftarc Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse muß so mit dem Rand an der Zündstelle aufgesetzt werden, daß zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3mm Abstand bestehen. b) Mit Wolframelektrodenspitze vorsichtig das Werkstück berühren.
  • Seite 16: Wig-Schweißbrenner, Bedienungsvarianten

    Funktionsbeschreibung 3.2.4 WIG-Schweißbrenner, Bedienungsvarianten Der Schweißprozeß kann mit verschiedenen Brennerausführungen gesteuert werden (BRT=Brennertaster): 3.2.4.1 WIG-Standardbrenner, Anschlußstecker 5polig Das Schweißgerät (Ausführung 5polige Anschlußbuchse) ist serienmäßig für diese Brennertypen vorbereitet. Symbol Beschreibung Funktionen Bedienung mit WIG-Standardbrenner Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Ausführung: 1 Taster Absenkstrom BRT 1im Tipp-Betrieb...
  • Seite 17: Wig-Funktionabläufe

    Funktionsbeschreibung WIG-Funktionabläufe In den WIG-Betriebsarten können folgende Schweißparameter über Drehknöpfe eingestellt werden: • Hauptstrom AMP, • Absenkstrom AMP%, • Down-Slope-Zeit, • Gasnachström-Zeit. Weitere Schweißparameter sind für die meisten Anwendungen optimal voreingestellt, können jedoch intern verändert werden(siehe Kapitel 3.8). 3.3.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Brennertaster 1 drücken...
  • Seite 18: Wig-2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung 3.3.2 WIG-2-Takt-Betrieb • Folgende Einstellungen am entsprechenden Umschalter vornehmen: Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf 2-Takt-Betrieb. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. start Down Abb. 3/4: Funktionsablauf WIG 2-Takt-Betrieb 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. •...
  • Seite 19: Wig-4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung 3.3.3 WIG-4-Takt-Betrieb • Folgende Einstellungen am entsprechenden Umschalter vornehmen: Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf 2-Takt-Betrieb. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. AMP% start Down Abb. 3/5: Funktionsablauf WIG 4-Takt 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. •...
  • Seite 20: Wig-Pulsen, Funktionabläufe

    Funktionsbeschreibung WIG-Pulsen, Funktionsabläufe Die Geräte verfügen serienmäßig über eine integrierte WIG-Pulseinrichtung. Vorgabe der Puls-Parameter: Pulsstrom = Hauptstrom AMP, Pausestrom = Absenkstrom AMP%. Die Zeiten für Puls- und Pausenstrom sind ab Werk auf 0,3 sec voreingestellt und können intern verändert werden (siehe Kap.3.8.5) Ebenfalls ist WIG-Pulsen mit den Puls-Fernstellern RTP1 und RTP2 realisierbar.
  • Seite 21: Wig-Pulsen -4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung 3.4.2 WIG-Pulsen -4-Takt-Betrieb • Folgende Einstellungen am entsprechenden Umschalter vornehmen: AMP% start Down Abb. 3/7: Funktionsablauf WIG 4-Takt E-Hand-Schweißen • Folgende Einstellungen am entsprechenden Umschalter vornehmen: Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Gerät im Elektrodenbetrieb aus: Arcforcing Die Arcforcing - Einrichtung stellt, kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht, eine Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode erschwert.
  • Seite 22: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Fußfernsteller RTF 1 Handfernsteller RT1 Funktionen: Funktionen: • • Schweißstrom „EIN/AUS“ Stufenlos einstellbarer (Einschalten erfolgt nach Schweißstrom (in %) in Drücken des Pedals). Abhängigkeit vom • vorgewählten Stufenlos einstellbarer Schweißstrom I...
  • Seite 23: Wig-Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse)

    Funktionsbeschreibung WIG-Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse) Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripheriegeräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripheriegeräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf Isolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Trafos nach VDE 0551.
  • Seite 24: Einstellungen Schweißparameter „Intern

    Funktionsbeschreibung Einstellungen Schweißparameter „intern“ Die Schweißparameter sind für die meisten Anwendungen optimal voreingestellt, Veränderungen sind nur für Sonderanwendungen notwendig. Auf der Platine T101 im Schweißgerät können die Schweißparameter verändert werden. Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Jumper offen Jumper geschlossen Trimmer nach rechts drehen Trimmer nach links drehen Bestückungsdruck (044-442395-00002) Peripherie...
  • Seite 25: P1: I-Start Startstrom

    Funktionsbeschreibung 3.8.2 P1 I-start: Startstrom Startstrom von 0% bis 100% vom Hauptstrom AMP (G1) stufenlos einstellbar (ab Werk 30%) Funktion Einstellung Startstrom erhöhen Startstrom verringern (Suchlichtbogen in Stellung 0%) 3.8.3 P2 t-UP: Up-Slopezeit Stromanstieg vom Startstrom I auf den Wert des Hauptstromes AMP (G1) von 0 bis 5sec. start stufenlos einstellbar (ab Werk 0,1sec.) Funktion...
  • Seite 26: Programmierung Der Brenner-Bedienungsvarianten

    Funktionsbeschreibung Programmierung der Brenner-Bedienungsvarianten Der Anwender kann folgende Funktionen anwählen (BRT=Brennertaster): • Betriebssarten WIG-Standard- Schweißbrenner mit 5 poligem Anschlußstecker Mode1: Betrieb mit WIG-Standard-Brenner, Schweißstrom ein/ aus, keine Up/ Down-Funktion (MG-Wippe oder getrennte BRT) Mode2: Up-Down-Betrieb mit WIG-Standard-Brenner (MG-Wippe) Mode3: Up-Down-Betrieb mit WIG-Standard-Brenner (2 getrennte BRT) •...
  • Seite 27: Mode 3, Up/Down-Betrieb Für Standard-Brenner Mit Zwei Tasten

    Funktionsbeschreibung 3.9.3 Mode 3, Up/Down-Betrieb für Standard-Brenner mit zwei Tasten Ausführung: 2 Taster Symbol Funktionen Bedienung mit Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom BRT 1 im Tipp-Betrieb Up-/Down-Funktion BRT 2 Down = drücken und festhalten Up = tippen und festhalten Programmierung Mode3: •...
  • Seite 28: Jp13, Jp14 Und Jp15: Schweißbrenneranschluß Konfigurieren

    Funktionsbeschreibung 3.11 JP13, JP14 und JP15: Schweißbrenneranschluß konfigurieren Beim Anschluß eines Poti-Brenners müssen im Inneren des Schweißgerätes die folgenden Jumper geändert werden (siehe Abb. 3.9): Konfiguration Schweißbrenner Einstellung Vorbereitet für WIG-Standard- bzw. Up-Down-Brenner (ab Werk) JP13 JP14 JP15 Vorbereitet für Poti-Brenner JP13 JP14 JP15...
  • Seite 29: Kurzanleitung - Der Schnellste Weg Zum Schweißen

    Kurzanleitung – der schnellste Weg zum Schweißen Vorbereitungen Einstellung Fehlerbehebung • Netzstecker einstecken. • Schweißverfahren einstellen LED- Übertemperatur leuchtet: (Absicherung beachten!) • Einschaltdauer überschritten > Gerät abkühlen lassen • Werkstückleitung einstecken,verriegeln • WIG-Pulsen oder Sonstige Fehler: und am Werkstück leitend befestigen. WIG-Standard-Schweißen •...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anwendungsbereich 5.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum WIG- und E-Hand-Schweißen geeignet. Eine davon abweichende Benutzung gilt als „nicht bestimmungsgemäß“ und für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen. Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion der Geräte nur in Verbindung mit Schweißbrennern und Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm! •...
  • Seite 31: E-Hand-Schweißen

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden immer das Gerät am Hauptschalter ausschalten. Benutzen Sie immer eine isolierte Zange, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrodenhalter immer isoliert ablegen! 5.6.1 Elektrodenhalter • Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Schweißstrombuchse (Kap.2, C1 „+“ oder E1 „-“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 32: Schutzgasversorgung (Schutzgasflasche Zum Schweißgerät)

    Inbetriebnahme 5.7.4 Schutzgasversorgung In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies sonst zu Verstopfungen führt. Vor dem Anschluß des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. Alle Schutzgasverbindungen sind gasdicht herzustellen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Aufnahme stellen und mit Ketten sichern. •...
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    VDE 0404-2 entsprechen und den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A – Meßschaltung A1 bewerten. Lassen Sie es sich notfalls schriftlich bestätigen! EWM als Hersteller hat geeignete Prüfeinrichtungen spezifiziert und stellt Ihrem EWM- Händler die erforderliche Unterstützung zur Verfügung, um fachgerecht eine Wiederholungsprüfung nach E VDE 0544-207 durchführen zu können.
  • Seite 34: Prüffristen Und Umfang

    Wartung und Pflege 6.3.1 Prüffristen und Umfang Es soll eine vierteljährliche „Teilweiseprüfung“ und eine jährliche „umfassende Prüfung“ durchgeführt werden. Die umfassende Prüfung ist ebenfalls nach jeder Reparatur durchzuführen, bei besonderer Beanspruchung kann sich die Frist verkürzen (z.B. an Baustellen auf 6 Monate). Für die umfassende Prüfung muß...
  • Seite 35: Messung Des Isolationswiderstandes

    Wartung und Pflege 6.3.5 Messung des Isolationswiderstandes Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden. Der Isolationswiderstand darf nicht kleiner sein als: Eingangsstromkreis (Netz) gegen...
  • Seite 36 Seriennummer und Artikelnummer des Gerätes, Typenbezeichnung und Artikelnummer des Ersatzteiles anzugeben. Hiermit bestätigen wir die ordnungsgemäße Durchführung der o.g. Wartungs- und Pflegehinweise sowie der oben beschriebenen Wiederholungsprüfung nach E VDE 0544 207. Datum/Stempel/Unterschrift EWM-Vertriebspartner Datum/Stempel/Unterschrift EWM-Vertriebspartner Datum nächste Wiederholungsprüfung Datum nächste Wiederholungsprüfung...
  • Seite 37: 3 Jahre Garantie

    3 Jahre Garantie Allgemeine Gültigkeit 3 Jahre Garantie auf alle EWM-Neugeräte: • • • • Stromquellen • • Drahtvorschübe • • Kühlgeräte • • Fahrwagen 1 Jahr Garantie auf Fernsteller, EWM-Gebrauchtgeräte 6 Monate Garantie auf einzeln gelieferte Ersatzteile (z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Verschleißteile sind Bauteile, die einer mechanischen Alterung unterliegen (z.B.
  • Seite 38: Garantieerklärung

    Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand unserer Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
  • Seite 39: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörungen, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte werden einer strengen Fertigungs- und Endkontrolle unterzogen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Maschine anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste für den Kunden Gerät einschalten •...
  • Seite 40: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Fig. 1, Vorderseite / front view Pos. Bezeichnung Description TRITON 170 Hand grip 074-000237-00015 Griffstange Halterung für Griffstange Hand grip mount 074-000237-00000 PCB connection 040-000449-00000 PCB Verbindungsplatine DVM 1/2 Kippschalter Toggle switch 094-001898-00000 switch knob 074-000235-00000 Drehknopf switch knob cap...
  • Seite 41 Ersatzteilliste Fig.2, Rückseite / rear view Pos. Bezeichnung Description TRITON 170 Netzschalter mains switch 074-000231-00000 Toggle switch 094-001898-00000 Kippschalter Kabelverschraubung Screwed cable gland 094-003293-00000 connection socket 094-006372-00004 Anschlußbuchse mains cable 094-006526-00000 Netzkabel Rubber foot 094-000016-00000 Gummifüsse Fig. 3, b von oben / from above Pos.
  • Seite 42 Ersatzteilliste Fig. 4, linke Seite / left side Fig. 5, rechte Seite / right side Pos. Bezeichnung Description TRITON 170 solenoid valve 094-005497-00001 Magnetventil Kondensatorbaugruppe 2,2nF Capacitor 2,2nF 092-000324-00012 PCB control electronics 040-A00544-00000 PCB Steuerelektronik ZVDC2 Diodenmodul Rectifier module 044-002312-00000...
  • Seite 43: Zubehör, Optionen

    Zubehör, Optionen 10.1 WIG-Standardbrenner Bezeichnung, Beschreibung Artikel Nr. WIG Brenner 26 GD, 4m, zwei Tasten 094-000538-00000 10.2 WIG-Up-/Downbrenner Bezeichnung, Beschreibung Artikel Nr. WIG Brenner SRT26 Up-Down GD, 4m 094-007549-00000 10.3 Elektrodenhalter / Werkstückleitung Bezeichnung, Beschreibung Artikel Nr. Elektrodenhalter 35mm , 4m 092-000052-00000 Werkstückleitung 092-000008-00000...
  • Seite 44: Schaltpläne

    Schaltpläne / Circuit Diagrams (Schaltpläne befinden sich ebenfalls im Gerät) 11/1...
  • Seite 45 Schaltpläne / Circuit Diagrams -15V X6/12 X6/11 X6/10 HF aus X6/9 Gasventil OC X6/8 +24V Gasventil X6/7 +15V X6/6 X6/5 X10/10 X1/10 X6/4 X10/9 X1/9 X6/3 1 10 X10/8 X1/8 HF-Relais OC X6/2 X10/7 X1/7 +15V HF-RelaisX6/1 X10/6 X1/6 1 10 X10/5 X1/5 X10/4...

Inhaltsverzeichnis