Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Picomig 180 puls TKG Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Picomig 180 puls TKG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Picomig 180 puls TKG
099-005545-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
17.12.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Picomig 180 puls TKG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Picomig 180 puls TKG 099-005545-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 17.12.2020...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................12 Anwendungsbereich ......................12 Softwarestand ........................
  • Seite 4 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ............58 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen ..............58 Dynamische Leistungsanpassung ..................58 8 Technische Daten ......................... 59 Picomig 180 puls TKG ......................59 9 Zubehör ............................60 Allgemeines Zubehör ......................60 Optionen ..........................60 Transportsystem ........................60 10 Verschleißteile ..........................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Abbildung 4-1 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert. Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • ----------- MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluss • ----------- WIG-Schweißen: Werkstückanschluss • ----------- E-Hand-Schweißen: Werkstückanschluss Gerätefüße Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten. Netzanschlusskabel mit Anschlussstecker Eintrittsöffnung Kühlluft Transportrollen...
  • Seite 16: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-2 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Pos. Symbol Beschreibung Drehverschluss Verriegelung der Schutzklappe Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informa- tionen zu Verschleißteilen und JOB-Listen. Drahtspulenaufnahme Transportrollen Gerätefüße...
  • Seite 18: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Sammelstörung Signalleuchte Übertemperatur Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.3.1 Drucktaste Schweißparameteranzeigeart / Energiesparmodus --------- Schweißstrom --------- Materialdicke --------- Drahtgeschwindigkeit Nach 2 s Betätigung wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. Zum Reaktivieren genügt die Betätigung eines beliebigen Bedienelemen- tes >...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Betriebsart ---------- 2-Takt ------- 4-Takt ----- Punkten ----- Intervall Drucktaste Ablaufparameter Zur Anwahl einzustellender Parameter. Auch zum Einstieg und zum Verlassen der Menüs zur erweiterten Einstellungen. ---- Drosselwirkung / Dynamik ---- Gasnachströmzeit ---- Punktzeit ---- Pausenzeit...
  • Seite 20: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißdatenanzeige Abbildung 4-4 Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste Schweißparameteranzeigeart. Mit jedem Druck auf die Drucktaste wird zum nächsten Parameter gewechselt. Nach dem letzten Para- meter wird beim Ersten fortgefahren. Angezeigt werden: •...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 22: Werkstückleitung, Allgemein

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf.
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 • Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlau- fen vermeiden! • Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 24: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 25: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 26: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.1 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 27: Gastest - Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.3 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! • Gasflaschenventil langsam öffnen.
  • Seite 28: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Kapillarrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungsspi- rale ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsseele verwendet, muss umgerüstet werden! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Anschlussbuchse Schweißstrom laut Signalleuchte Polaritäsvorgabe wählen! • JOB anwählen > siehe Kapitel 5.2.4 • Signalleuchte, Polaritätswahl „+“, bzw. Signalleuchte, Polaritätswahl „-“ geben die Polarität vor. Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert. Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“...
  • Seite 30: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 Drahtförderung VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 31: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Schutzklappe entriegeln und öffnen. • Rändelmutter von Drahtspulenaufnahme lösen. • Schweißdrahtspule auf der Drahtspulenaufnahme so fixieren, dass der Mitnehmerstift in der Spulen- bohrung einrastet. • Drahtspule mit Rändelmutter wieder befestigen. Abbildung 5-10 Abspulrichtung der Schweißdrahtspule beachten. 5.2.2.2 Drahtvorschubrollen wechseln Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Draht-...
  • Seite 32: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Die Einfädelgeschwindigkeit kann, durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen am Drehknopf Drahtgeschwindigkeit, stufenlos eingestellt werden.
  • Seite 33: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.4 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 34: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.4 Schweißaufgabenanwahl Die Einstellungen für die jeweilige Schweißparameter werden durch die verschiedenen JOBs vorgege- ben. Der richtige JOB kann schnell mit der JOB-List ermittelt werden > siehe Kapitel 11.1. Abbildung 5-14 Gültigkeit der Einstellungen. Einstellungen zu Punktzeit, Pausenzeit und Drahtvorschubgeschwindigkeit gelten für alle JOBs gemeinsam.
  • Seite 35: Arbeitspunkteinstellung Über Materialdicke

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.2 Arbeitspunkteinstellung über Materialdicke Abbildung 5-16 5.2.5.3 Lichtbogenlänge Einstellbereich: -5 V bis +5 V Abbildung 5-17 Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen. Weitere Schweißparameter sind ab Werk bereits opti- mal vorgegeben, können aber an individuelle Anforderungen angepasst werden. 5.2.6 Weitere Schweißparameter •...
  • Seite 36: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.7 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.2.7.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 4-Takt Zeit Punktzeit Pausenzeit 5.2.7.2 Zwangsabschaltung Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch zwei Zustände ausgelöst werden: •...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-19 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-20 1. Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.
  • Seite 39 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-21 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
  • Seite 40: Intervall

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Intervall Abbildung 5-22 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Ablauf • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
  • Seite 41: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung Abbildung 5-24 Pos.
  • Seite 42: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl • E-Hand-JOB 128 anwählen > siehe Kapitel 11.1. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Abbildung 5-25 5.3.3 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elekt- rode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen.
  • Seite 43: Hotstart-Einstellungen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.4.1 Hotstart-Einstellungen Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammenge- fasst > siehe Kapitel 11.2. • Voreinstellung: E-Hand-JOB 128 anwählen > siehe Kapitel 5.3.2. Abbildung 5-28 Anzeige Einstellung / Anwahl Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 5.3.5 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca.
  • Seite 44: Anschluss Schweißbrenner Und Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.2 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 5-30 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert. Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG-Schweißen: Werkstückanschluss Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel Interne Schweißstromzuleitung zum Schweißbrenneranschluss. • Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 45: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.3 Schweißaufgabenanwahl • WIG-JOB 127 anwählen Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Abbildung 5-31 5.4.4 Gasnachströmzeit einstellen • Voreinstellung: WIG-JOB 127 anwählen > siehe Kapitel 5.4.3. Abbildung 5-32 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasnachströmzeit 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 46: Weitere Schweißparameter

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.5 Weitere Schweißparameter Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammenge- fasst > siehe Kapitel 11.2. • Voreinstellung: WIG-JOB 127 anwählen > siehe Kapitel 5.4.3. Abbildung 5-33 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasvorströmzeit Startstrom Upslope-Zeit Downslope-Zeit Endstrom 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 47: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.6 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.4.6.1 Legende Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Schweißstrom Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 4-Takt Zeit Upslope-Zeit tDown Downslope-Zeit Istart Startstrom Iend Endkraterstrom 5.4.6.2 Zwangsabschaltung Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch zwei Zustände ausgelöst werden: •...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-34 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an. 2.Takt •...
  • Seite 49 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-35 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an. 3.Takt •...
  • Seite 50: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.4.7 Lichtbogenzündung 5.4.7.1 Liftarc Abbildung 5-36 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
  • Seite 51: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) Anzeige Einstellung / Anwahl Dynamische Leistungsanpassung > siehe Kapitel 7.5 Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.6 Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Einstellung = ausgeschaltet bzw. Zahlenwert 5 Min. - 60 Min. Lichtbogenerkennung für Schweißhelme (WIG) Aufmodulierte Welligkeit zur besseren Lichtbogenerkennung ------ Funktion eingeschaltet ------ Funktion ausgeschaltet...
  • Seite 52: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 53: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 54: Entsorgung Des Gerätes

    (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Ge- meindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005545-EW500 17.12.2020...
  • Seite 55: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 56 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Drahtförderprobleme  Stromdüse verstopft Reinigen, mit Schweißschutzspray einsprühen und bei Bedarf ersetzen   Einstellung Spulenbremse > siehe Kapitel 5.2.2.4 Einstellungen prüfen bzw. korrigieren   Einstellung Druckeinheiten > siehe Kapitel 5.2.2.3 Einstellungen prüfen bzw. korrigieren ...
  • Seite 57: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
  • Seite 58: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen RESET Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Drucktasten so lange halten, bis in der Anzeige dargestellt wird. Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Picomig 180 puls TKG Technische Daten Picomig 180 puls TKG Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 180 A 5 A bis 150 A Schweißspannung nach Norm (U...
  • Seite 60: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer ADAP CEE16/SCHUKO Schuko-Kupplung/Stecker CEE16A 092-000812-00000 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 G1 G1/4 R 3M Gasschlauch 094-000010-00003 ADAPTER EZA -->...
  • Seite 61: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektro- denhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwen- den! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte...
  • Seite 62: 10.1.4 Umrüstset

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.4 Umrüstset Bezeichnung Artikelnummer URUE VERZ>UNVERZ FE/AL Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb auf unver- 092-000415-00000 4R SF zahnte Rollen (Stahl/Aluminium) URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000410-00000 0,8/0,9+0,8/0,9 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000411-00000 1,0/1,2+1,4/1,6 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht...
  • Seite 63: Anhang

    Anhang JOB-List Anhang 11.1 JOB-List Die Kennlinien für 1,0 mm Massivdraht empfehlen wir auch für 0,9 mm Massivdraht zu verwenden. Abbildung 11-1 MIG/MAG-Impulslichtbogenschweißen kann bei den JOBs 6, 34, 42, 74, 75, 76, 82, 83, 84, 90, 91, 110, 111, 114 und 115 angewählt werden. Wird versucht einen anderen JOB auf Impuls einzustellen, erscheint kurz "noP"...
  • Seite 64: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche 11.2 Parameterübersicht - Einstellbereiche Parameter / Funktion Einstellbereich MIG/MAG Gasvorströmzeit 20,0 Korrektur Dynamik Gasnachströmzeit 20,0 Punktzeit 20,0 Pausenzeit (Intervall) 20,0 Drahtrückbrand WIG (TIG) Gasvorströmzeit Startstrom Upslope-Zeit 20,0 Downslope-Zeit 20,0 Endstrom Gasnachströmzeit 20,0 E-Hand (MMA) Korrektur Arcforce Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 20,0...
  • Seite 65: Händlersuche

    Anhang Händlersuche 11.3 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005545-EW500 17.12.2020...

Inhaltsverzeichnis