6
Wartung und Pflege
6.3.5
Messung des Isolationswiderstandes
Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der
Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder
die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden.
Der Isolationswiderstand darf nicht kleiner sein als:
Eingangsstromkreis (Netz)
Eingangsstromkreis (Netz)
Schweißstromkreis und Elektronik
6.3.6
Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom)
Diese Messungen können nicht mit einem normalen Multimeter gemacht werden! Selbst viele
Prüfgeräte für VDE 0702 (vor allen Dingen ältere) sind nur für 50/60Hz gedacht. Bei
Inverterschweißgeräten kommen jedoch deutlich höhere Frequenzen vor, von denen einige
Meßgeräte gestört werden, andere bewerten die Frequenz falsch.
Ein Prüfgerät muß die Anforderungen nach VDE 0404-2 erfüllen. Für die Frequenzgangbewertung
ist dort wiederum auf DIN EN 61010-1 Anhang A – Meßschaltung A1 verwiesen.
Für diese Messungen muß das Schweißgerät eingeschaltet sein und Leerlaufspannung liefern.
• 1. Schutzleiterstrom: <3,5mA
• 2. Berührungsstrom von Schweißbuchsen jeweils einzeln nach PE: <10mA
• 3. Berührungsstrom von berührbaren, leitfähigen, nicht mit PE verbundenen Teilen nach PE:
<0,5mA
6.3.7
Messen der Leerlaufspannung
0k2
0...5k
Meßschaltung nach DIN EN 60974-1
6.3.8
Funktionsprüfung der Schweißmaschine
Sicherheitstechnische Einrichtungen, Wahlschalter und Befehlsgeräte, (soweit vorhanden) sowie
das gesamte Gerät bzw. die gesamte Anlage zum Lichtbogenschweißen, müssen einwandfrei
funktionieren.
• 1. Hauptschalter
• 2. NOT-AUS- Einrichtungen
• 3. Gefahrenminderungseinrichtung
• 4. Gasmagnetventil
• 5. Melde- und Kontrolleuchten
• 6. Befehlsgeräte und Wahlschalter (auch Fernsteller)
• 7. Verriegelungen
1N 4007
1k0
6u8F
10nF
gegen
Schweißstromkreis
und Elektronik
gegen
Gehäuse (PE)
gegen
Gehäuse (PE)
Die Meßschaltung an die Schweißstrombuchsen
anschließen. Das Voltmeter muß Mittelwerte
anzeigen und einen Innenwiderstand ≥ 1 MΩ haben.
Während der Messung das Potentiometer von 0 kΩ
bis 5 kΩ verstellen. Die gemessene Spannung soll
von der Leistungsschildangabe um nicht mehr als +/-
5% abweichen und darf nicht höher als 113V (bei
Geräten mit VRD: 35V) sein.
6/3
5 MΩ bei Prüfspannung 1000V=
2,5 MΩ bei Prüfspannung 500V=
2,5 MΩ bei Prüfspannung 500V=