Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Anwendungsbereich; Mig/Mag-Standardlichtbogen-Schweißen; Forcearc - EWM Phoenix Expert drive 4 M3.70 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch!
Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen
hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für
Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird
keine Haftung übernommen!
Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß und durch unterwiesenes, sachkundiges
Personal verwenden!
Gerät nicht unsachgemäß verändern oder umbauen!
3.1

Anwendungsbereich

3.1.1
MIG/MAG-Standardlichtbogen-Schweißen
Metall-Lichtbogenschweißen unter Benutzung einer Drahtelektrode, wobei der Lichtbogen und das
Schweißbad vor der Atmosphäre durch eine Gasumhüllung geschützt werden.
3.1.1.1

forceArc

Wärmeminimierter, richtungsstabiler, druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen
Leistungsbereich. Un-, niedrig- und hochlegierte Stähle, sowie hochfeste Feinkornstähle.
3.1.1.2

rootArc

Perfekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung und Zwangslagenschweißung.
3.1.2
MIG/MAG-Impulsschweißen
Schweißverfahren für optimale Schweißergebnisse beim Fügen von Edelstahl und Aluminium durch
kontrollierten Tropfenübergang und gezielten, angepassten Wärmeeintrag.
3.1.2.1

forceArc puls

Effektive Ergänzung des forceArc Lichtbogens bestens geeignet zum Schweißen von Decklagen mit allen
Leistungen und in allen Positionen.
3.1.2.2

rootArc puls

Die perfekte Ergänzung zum gezielten Wärmeeintrag für den höheren Leistungsbereich.
3.1.3
WIG (Liftarc)-Schweißen
WIG-Schweißverfahren mit Lichtbogenzündung durch Werkstückberührung.
3.1.4
E-Hand-Schweißen
Lichtbogenhandschweißen oder kurz E-Hand-Schweißen. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der
Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Schmelzbad brennt. Jegliche
Schutzwirkung vor der Atmosphäre geht von der Umhüllung der Elektrode aus.
3.1.4.1

Fugenhobeln

Beim Fugenhobeln werden schlechte Schweißnähte mit einer Kohleelektrode erhitzt und anschließend
mit Druckluft entfernt. Zum Fugenhobeln werden spezielle Elektrodenhalter und Kohleelektroden benötigt.
099-004845-EW500
14.01.2014
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG
Anwendungsbereich
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis