Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauvorbedingungen - BWT Infinity M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infinity M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D D D D D
V V V V V erw
erwendungszw
erw
erw
endungszw
endungszw
endungszwec
erw
endungszw
Die Filter sind zur Filtration von Trink- und Brauch-
wasser bestimmt. Sie schützen die Wasserleitun-
gen und die daran angeschlossenen wasserfüh-
renden Systemteile vor Funktionsstörungen und
Korrosionsschäden durch Fremdpartikel wie Rost-
teilchen, Späne, Sand, Hanf etc., max. Ø 2 mm.
Die Filter sind nicht einsetzbar bei chemikalienbe-
handelten Kreislaufwässern. Bei Einsatz zur Fil-
tration von Prozesswasser und Kühlwasser für
Durchlaufkühlungen ist eine Fachberatung erfor-
derlich.
Bei Wässern mit groben Schmutzpartikeln einen
Grobschmutzabscheider vorschalten.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonstige
schmierende Medien sind die Filter nich
net. Ebenso nicht zur Abscheidung wasserlösli-
cher Stoffe.
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und we-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und we-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und we-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und we-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und we-
sentliche
sentliche V V V V V er er er er eränder
sentliche
änder
änderungen dürf
änder
sentliche
sentliche
änder
ser
ser
ser V V V V V , § 12.2 n
ser
ser
, § 12.2 nur durch das
, § 12.2 n
, § 12.2 n
, § 12.2 n
ur durch das
ur durch das
ur durch das W W W W W asser
ur durch das
unternehmen oder ein in ein Installateurver-
unternehmen oder ein in ein Installateurver-
unternehmen oder ein in ein Installateurver-
unternehmen oder ein in ein Installateurver-
unternehmen oder ein in ein Installateurver-
z z z z z eichnis eines
eichnis eines W W W W W asser
eichnis eines
eichnis eines
eichnis eines
mens eingetragenes Installationsunternehmen
mens eingetragenes Installationsunternehmen
mens eingetragenes Installationsunternehmen
mens eingetragenes Installationsunternehmen
mens eingetragenes Installationsunternehmen
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.
4 4 4 4 4
ec
ec
eck k k k k
ec
nich
nich
nich
nicht geeig-
ungen dürf
ungen dürfen lt.
ungen dürf
en lt. A A A A AVB
en lt.
en lt.
VB
VB W W W W W as-
VB
ungen dürf
en lt.
VB
asser
asser
asserv v v v v ersorgungs-
asser
ersorgungs-
ersorgungs-
ersorgungs-
ersorgungs-
asser
asserv v v v v ersorgungsunter
asser
ersorgungsunter
ersorgungsunter
asser
ersorgungsunter
ersorgungsunterneh-
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Das Rohwasser strömt durch den Rohwasser-
eintritt in den Filter ein und dort von innen durch
das Filterelement zum Reinwasseraustritt. Dabei
werden Fremdpartikel > 90 μm an der Innenseite
des Filtergewebes zurückgehalten. Je nach Ge-
wicht und Grösse fallen diese Partikel direkt in den
unteren Teil des Filterelements oder bleiben am
Filtergewebe haften. Das Filterelement kann durch
Rückspülen in regelmässigen Abständen gerei-
nigt werden.
Die Rückspülung erfolgt manuell und funktioniert
nach dem wirkungsvollen Prinzip der Rückspü-
lung durch Absaugung (Saugleisten-Rückspülsy-
stem).
Der Filtrationsprozess läuft auch während der
Rückspülung ohne Unterbrechung, da ca. 90 %
der Filterfläche für den Filterbetrieb ständig zur
Verfügung stehen. (Non-Stop-Filtration).
as-
as-
as-
as-

Einbauvorbedingungen

Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine
neh-
neh-
neh-
neh-
Richtlinien und technische Daten beachten.
Für die Rückspülung muss eine Spülwassermen-
ge von mindestens 3,5 m
gung stehen, bzw. ein Druck von mind. 2 bar wäh-
rend der Rückspülung hinter dem Filter vorhan-
den sein.
Ein Kanalanschluss (Abfluss) mind. DN 50 sollte
vorhanden sein.
Der Einbauort muss frostsicher sein und muss
den Schutz des Filters vor Lösungsmitteldämp-
fen, Heizöl, Waschlaugen, Chemikalien aller Art,
UV-Einstrahlung und Wärmequellen über 40°C ge-
währleisten.
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
(z.B
(z.B
(z.B. . . . . mit ungeeignetem
mit ungeeignetem W W W W W er er er er erkz kz kz kz kzeug, F
mit ungeeignetem
mit ungeeignetem
(z.B
(z.B
mit ungeeignetem
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstgefahr).
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstgefahr).
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstgefahr).
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstgefahr).
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstgefahr).
Extreme Druckschläge vermeiden.
Extreme Druckschläge vermeiden.
Extreme Druckschläge vermeiden.
Extreme Druckschläge vermeiden.
Extreme Druckschläge vermeiden.
3
pro Stunde zur Verfü-
eug, F
eug, F
all auf Stein-
all auf Stein-
eug, Fall auf Stein-
eug, F
all auf Stein-
all auf Stein-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis