Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung D D D D D Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung A A A A A QA Solar QA Solar QA Solar QA Solar QA Solar Weichwasseranlage speziell für Weichwasseranlage speziell für Weichwasseranlage speziell für Weichwasseranlage speziell für Weichwasseranlage speziell für...
Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge-...
Sie sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen oder kostenlos an BWT zu schicken. Altbatterien enthalten wertvolle Roh- stoffe, die wieder verwertet werden. 3 3 3 3 3...
Seite 4
AQA Solar ist besonders geeignet für die Behand- lung von zu erwärmendem Trinkwasser bei Hei- zungen mit hohem spezifischen Wärmeübertrag. AQA Solar ist zur Enthärtung bzw. Teilenthärtung von Trink- und Brauchwasser geeignet (entspre- chend den einschlägigen Vorschriften –...
Funktion Funktion Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Funktion Funktion Funktion Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Die Anlage besitzt 2 Ausgänge. Einen Ausgang Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine für Verschnittwasser und einen Ausgang für Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen und Weichwasser. technische Daten beachten. Das Weichwasser kann im Heizungssystem er- wärmt werden und führt zu weniger Verkalkun- Enthärtungsanlagen dürfen nicht in Installationen gen bei z.B.
Seite 6
Eisen- und Manganablagerun- gen verursacht wurden, bzw. für daraus ent- Dient das enthärtete Wasser dem menschlichen stehende Folgeschäden übernimmt BWT kei- Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, ne Haftung. darf die Umgebungstemperatur 25 °C nicht über- schreiten.
Seite 7
A A A A A ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage Soleschlauch und Kabel vom Schwimmerschalter durch die Bohrung nach aussen führen. Enthärtersäule mit Steuerventil hinter das Kabinett stellen und ausrichten. Soleschlauch bis zum Anschlag (ca 15 mm tief) in den Schlauchwinkel einstecken.
Seite 8
Die graue Abdeckung auf die linke Seite des Steu- erventils aufstecken. Spülwasserschlauch in den Spülwasseran- schluss-Winkel (9 9 9 9 9 ) fest einstecken. Spülwasserschlauch mit Gefälle zum Kanalan- schluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck- 9 9 9 9 9 Wedeln“...
Blende auswechseln Blende auswechseln Blende auswechseln Blende auswechseln Blende auswechseln Opf er er er er er anode anode anode anode anode Wenn der Warmwasserspeicher eine Opferanode besitzt oder wenn das Rohrleitungssystem / Fit- oder oder oder oder oder tings verzinkten Stahl enthält, muss die Blende gewechselt werden, um eine geringe Resthärte verzinkter Stahl verzinkter Stahl...
Seite 10
Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Wasserstop Druckminderer Dosieranlage optional erforderlich je nach Betriebsbe- dingungen Die Anlage gem. nebenstehendem Schema an- schließen. Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X Im Multiblock Modul X ist ein Bypass integriert. Der Einbau ist in waagerecht und senkrecht verlau- fende Rohrleitungen möglich.
Bedien Bedien ung und Displa ung und Displa y der Steuer y der Steuer Bedien Bedien Bedien ung und Displa ung und Displa ung und Displa y der Steuer y der Steuer y der Steuer ung Bestätigt Bestätigt Bestätigt Bestätigt Bestätigt Verschiebt Cursor, Verschiebt Cursor,...
Checkliste Checkliste Checkliste Checkliste Checkliste Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- für fachgerechten Einbau durch den Fachinstalla- teur triebnahme können Sie triebnahme können Sie triebnahme können Sie triebnahme können Sie triebnahme können Sie mit dieser Liste Ihre Ar-...
Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs nur erforderlich, bei gewünschter Kapazität > 9 m x°d (1,6 mol) Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000...
Eingabe der Kapazität Eingabe der Kapazität Eingabe der Kapazität Eingabe der Kapazität Eingabe der Kapazität Display zeigt SEt Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit 448L 448L 448L 448L 448L Display blinkt 0448 L 0448 L 0448 L 0448 L 0448 L Literwert einstellen Literwert einstellen Literwert einstellen...
Seite 16
Verschnittwasserhärte kontrollieren und am Solar- modul (9 9 9 9 9 ) das Verschneideventil V V V V V korrigieren bis der gewünschte Wert (BWT Empfehlung 4 ° - 8 °d) erreicht ist. Die T T T T T r r r r r inkw...
Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern z.B. 5 5 5 5 5 07:43 07:43 07:43 07:43 07:43 z.B. r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15 Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15...
Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel spätestens dann nachfüllen, wenn der Siebboden sichtbar wird, bzw. wenn im Dis- play SALt SALt SALt SALt SALt angezeigt wird. Alle handelsüblichen Re- generiersalze (Tablettensalz DIN EN 973 Typ A, SALt SALt SALt...
K K K K K ontrollen ontrollen ontrollen Betreiber Betreiber pflichten pflichten ontrollen ontrollen Betreiber Betreiber Betreiber pflichten pflichten pflichten Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches gelmässig durchgeführ...
Seite 21
T T T T T echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten Weichwasseranlage Weichwasseranlage Weichwasseranlage Weichwasseranlage Weichwasseranlage AQA Solar AQA Solar AQA Solar AQA Solar AQA Solar Anschlussnennweite, Verschnittweichwasser 32 (G 1 1/4" AG) Anschlussnennweite, Weichwasser D 15 (1/2" AG) Nenndruck (PN)
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störung Störung Ursache Ursache Beseitigung Beseitigung Störung Störung Störung Ursache Ursache Ursache Beseitigung Beseitigung Beseitigung Im Display wird SALt SALt SALt SALt SALt ange- Zu wenig Regeneriermittel im Regeneriermittel nachfüllen Vorratsraum (5 5 5 5 5 ). zeigt.
BWT Belgium N.V. BWT Belgium N.V. BWT Ceská Republika s.r.o. BWT Ceská Republika s.r.o. BWT Ceská Republika s.r.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Hungária Kft BWT Hungária Kft BWT Hungária Kft BWT Belgium N.V.