Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauvorbedingungen; Einbau - BWT Multi C 1000 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Strainer
Ungefiltertes
Wasser
zu 8
8
System-
trenner
DN 50
Multiblock X (Optional)
Gefiltertes
Wasser
von 7
7
8
5

Einbauvorbedingungen

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien, allgemeine
Hygienebedingungen und technische Daten beachten. In einigen Län-
dern kann die Installation eines Systemtrenners vorgeschrieben sein.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor
Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.
Der Raum darf ausserdem nicht zur Lagerung wassergefährdender
Stoffe benutzt werden. Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht
überschreiten.
Der Einbau in eine Installation, die mit dem öffentlichen Trinkwassernetz
verbunden ist, erfordert zusätzlich den Einbau eines Systemtrenners
BA nach EN 1717.
Der Filter ist nicht dazu geeignet, aus Wässern unbekannten Ursprungs
Trinkwasser zu produzieren. Ein Grobschmutzabscheider (Strainer)
muss vor dem BWT Multi ins talliert werden.
Das aufzubereitende Wasser muss Trinkwasserqualität besitzen und
folgenden Qualitätskriterien entsprechen:
Freies Chlor
Temperatur
Statischer Druck, max.
Fliessdruck, min.
Der maximale Betriebsdruck der Anlage darf nicht überschritten werden.
Bei einem höheren Netzdruck muss vor der Anlage ein Druckminderer
eingebaut werden.
Ein minimaler Betriebsdruck ist für die Funktion der Anlage erforderlich.
Bei Druckschwankungen und Druckstössen darf die Summe aus Druck-
stoss und Ruhedruck den Nenndruck nicht übersteigen, dabei darf
der positive Druckstoss 2 bar nicht überschreiten und der negative
Druck stoss darf 50 % des sich einstellenden Fliessdruckes nicht un-
terschreiten.
Für die Aufstellung der Anlage einen Ort wählen, der ein einfaches An-
schliessen an das Wassernetz ermöglicht. Ein Kanalanschluss (mind.
DN50), ein Bodenablauf und ein separater Netzanschluss (230V/50Hz)
in unmittelbarer Nähe sind erforderlich.
Der Spülwasserschlauch muss mit Gefälle zum Kanal geführt oder in
eine Hebeanlage eingeleitet werden.
Hinweis: Nach EN 1717 muss der Spülwasserschlauch mit mindestens
20 mm Abstand zum höchstmöglichen Abwasserspiegel be-
festigt werden (freier Auslauf).
6

Einbau

● Die Anlage gem. nebenstehendem Schema anschliessen.
● Im Multiblock Modul ist ein Bypass integriert.
● Der Einbau ist in waagerecht und senkrecht verlaufende Rohrleitun-
gen möglich.
● Die separate Einbauanleitung des Multiblocks beachten, da sonst im
Schadens fall die Gewährleistung erlischt.
● Eventuell vorhandene Schmutzpartikel durch Öffnen des Handrades
am Multiblock Modul ausspülen.
● Wellrohrschlauch an den Multiblock Modul Ausgang anschliessen
und mit dem Wassereingang (8) verbinden. Fliessrichtungspfeile
beachten!
● Wellrohrschlauch an den Multiblock Modul Eingang anschliessen
und mit Wasserausgang (7) dichtend verbinden.
● Spülwasserschlauch mit Gefälle zum Kanalanschluss (Abfluss)
führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial
gegen „Druck-Wedeln" sichern. Spülwasserschlauch mit mindes-
tens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Abwasserspiegel am
Kanalanschluss befestigt werden (freier Auslauf).
< 2 ppm
5 °C – 30 °C
8 bar
2,5 bar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi c 2000Multi c 3000Multi c 7000

Inhaltsverzeichnis