Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Einbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Installation and operating manual
Installation and operating manual
Installation and operating manual
Installation and operating manual
Instructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation
Montage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding
Einsäulen-Weichwasseranlage
Einsäulen-Weichwasseranlage
Einsäulen-Weichwasseranlage
Einsäulen-Weichwasseranlage
Einsäulen-Weichwasseranlage
A A A A A QA Smar
QA Smar
QA Smar t t t t t
QA Smar
QA Smar
Simplex water softening unit
Simplex water softening unit
Simplex water softening unit
Simplex water softening unit
Simplex water softening unit
D D D D D
GB
GB
GB
GB
GB
F F F F F
NL
NL
NL
NL
NL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BWT AQA Smart

  • Seite 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung D D D D D Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Instructions de montage et d'utilisation Instructions de montage et d'utilisation F F F F F...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- das Sie uns durch den Kauf ei- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge- nes BWT-Gerätes entgegenge-...
  • Seite 3 ! müll entsorgt werden ! müll entsorgt werden ! Sie sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen oder kostenlos an BWT zu schicken. Altbatterien enthalten wertvolle Roh- stoffe, die wieder verwertet werden. 3 3 3 3 3...
  • Seite 4 AQA Smart ist zur Enthärtung bzw. Teilenthärtung von Trink- und Brauchwasser geeignet (entspre- chend den einschlägigen Vorschriften – DIN 1988, Teil 2 und 7, und DVGW). 9 9 9 9 9 AQA Smart minimiert Funktionsstörungen und...
  • Seite 5: Funktion

    D D D D D Funktion Funktion Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Funktion Funktion Funktion Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Einbauvorbedingungen Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine An der Steuerung lassen sich 3 Kapazitätsniveaus Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen und einstellen, so dass die Anlage für bis zu 4 Wohn- technische Daten beachten.
  • Seite 6 Lösungsmitteln, Dämpfen und höheren Umge- oder Eisen- und Manganablagerungen verur- bungstemperaturen gewährleisten. sacht wurden, bzw. für daraus entstehende Folgeschäden übernimmt BWT keine Haf- Dient das enthärtete Wasser dem menschlichen tung. Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, darf die Umgebungstemperatur 25 °C nicht über- - Bei Verwendung von Regeneriermittel, das schreiten.
  • Seite 7 D D D D D A A A A A ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage Soleschlauch und Anschlusskabel durch die Boh- rung der schwarzen Abdeckung führen. Enthärtersäule mit Steuerventil hinter das Kabinett stellen und ausrichten.
  • Seite 8 D D D D D Die graue Abdeckung auf die linke Seite des Steu- erventils aufstecken. Spülwasserschlauch in den Spülwasseran- schluss-Winkel (9 9 9 9 9 ) fest einstecken. Spülwasserschlauch mit Gefälle zum Kanalan- schluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck- Wedeln“...
  • Seite 9: Einbau

    D D D D D Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Wasserstop Druckminderer Dosieranlage optional erforderlich je nach Betriebsbe- dingungen Einbau Einbau Einbau Einbau Einbau Multiblock A Multiblock A Multiblock A Multiblock A Multiblock A Die Anlage gem. nebenstehendem Schema an- schließen.
  • Seite 10: Bedienung Der Steuerung

    D D D D D Bedien Bedien ung und Displa ung und Displa y der Steuer y der Steuer Bedien Bedienung und Displa Bedien ung und Displa ung und Display der Steuer y der Steuer y der Steuerung Bestätigt Bestätigt Bestätigt Bestätigt Bestätigt...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    D D D D D Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anlage auf ordnungsgemässe Installation (ge- mäss DIN 1988, Teil 4) prüfen. Mit AQUATEST die Trinkwasserhärte vor dem Enthärter messen und notieren. Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung 4 4 4 4 4 Abdeckhaube (4 4 4 4 4 ) abnehmen.
  • Seite 12: Checkliste

    D D D D D Checkliste Checkliste Checkliste Checkliste Checkliste Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- Nach Einbau und Inbe- für fachgerechten Einbau durch den Fachinstalla- teur triebnahme können Sie triebnahme können Sie triebnahme können Sie triebnahme können Sie...
  • Seite 13: Bedienung

    D D D D D Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs Einstellung des Arbeitsbereichs (nur erforderlich, bei mehr als 2 Wohneinheiten) Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000 Cd 000...
  • Seite 14: Weichwasservorrat Einstellen

    D D D D D Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen Display zeigt SEt Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit 448L 448L 448L 448L 448L Display blinkt 0448 L 0448 L 0448 L 0448 L 0448 L Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen Weichwasservorrat einstellen...
  • Seite 15 600 l/h), mit dem AQUATEST-Härteprüfgerät die Verschnittwasserhärte kontrollieren und am Ver- schneideventil V V V V V korrigieren bis der gewünschte Wert (BWT Empfehlung 4° - 8° d) erreicht ist. Die T T T T T r r r r r inkw inkw...
  • Seite 16: Uhrzeit, Wochentag Einstellen

    D D D D D Uhrzeit, Wochentag einstellen Uhrzeit, Wochentag einstellen Uhrzeit, Wochentag einstellen Uhrzeit, Wochentag einstellen Uhrzeit, Wochentag einstellen 4 4 4 4 4 08:32 08:32 08:32 08:32 08:32 Die blinkenden Ziffern können geändert werden. Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag ändert die Ziffer I = Montag...
  • Seite 17: Regeneration Von Hand Auslösen

    D D D D D Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern Regenerationszeitpunkt ändern 5 5 5 5 5 07:43 07:43 07:43 07:43 07:43 z.B. r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15 r 09:15 Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt Regenerationszeitpunkt r 09:15 r 09:15...
  • Seite 18: Regeneriermittel Einfüllen

    D D D D D Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel spätestens dann nachfüllen, wenn der Siebboden sichtbar wird, bzw. wenn im Dis- play SALt SALt SALt SALt angezeigt wird. Alle handelsüblichen Re- SALt generiersalze (Tablettensalz DIN EN 973 Typ A, z.B.
  • Seite 19: Kontrollen

    D D D D D K K K K K ontrollen ontrollen ontrollen Betreiber Betreiber pflichten pflichten ontrollen ontrollen Betreiber Betreiberpflichten Betreiber pflichten pflichten Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber re- Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches...
  • Seite 20: Störungsbeseitigung

    D D D D D Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störung Störung Störung Ursache Ursache Ursache Beseitigung Beseitigung Beseitigung Störung Störung Ursache Ursache Beseitigung Beseitigung Im Display wird SALt SALt SALt SALt ange- Zu wenig Regeneriermittel im Regeneriermittel nachfüllen SALt Vorratsraum (5 5 5 5 5 ).
  • Seite 21: Technische Daten

    D D D D D T T T T T echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten Weichwasseranlage Weichwasseranlage AQA Smart AQA Smart Weichwasseranlage Weichwasseranlage Weichwasseranlage AQA Smart AQA Smart AQA Smart Anschlussnennweite 32 (G 1 1/4" AG)
  • Seite 22: Normen Und Rechtsvorschriften

    D D D D D Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften in der je in der je in der jew w w w w eils neuesten F eils neuesten F eils neuesten F eils neuesten Fassung assung assung...
  • Seite 23: Geräteprotokoll

    D D D D D...
  • Seite 45: Machine Log

    GB GB GB GB...
  • Seite 90 E-Mail: cillit@cillit.com E-Mail: information@christwt.co.uk CHRIST AQUA AG CHRIST AQUA AG CHRIST AQUA AG BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. BWT Polska Sp. z o.o. CHRIST AQUA AG CHRIST AQUA AG BWT Ceská...

Inhaltsverzeichnis