Haftungsausschluss
Der Käufer verpflichtet sich, die ihm ausgehän-
digten Gebrauchsanweisungen bzw. Bedienungs-
anleitungen genau zu befolgen bzw. befolgen zu
lassen, Warnhinweise zu beachten und den Kauf-
gegenstand nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Installieren und betreiben Sie den Filter von BWT
Wassertechnik GmbH exakt nach den Angaben,
die im vorliegenden Handbuch gegeben werden.
BWT Wassertechnik GmbH haftet nicht für etwaige
Schäden sowie Folgeschäden, die aus fehlerhafter
Installation, nicht bestimmungsgemäßem Einsatz
und unsachgemäßem Betrieb herrühren.
Entsorgung
Erschöpfte Woda-Pure 120/Energy Filter können
über den Restmüll/Hausmüll entsorgt werden.
Spezifische Sicherheitshinweise
Als Speisewasser darf ausschließlich Kaltwasser in
Trinkwasserqualität verwendet werden, das den fol-
genden Qualitätskriterien entspricht:
Summe Eisen und Mangan < 0,2 mg/l
-
Freies Chlor < 0,5 mg/l
-
Temperatur 4 – 30°C
-
Maximaler statischer Druck: 8 bar
-
Minimaler Fliessdruck: 1 bar
-
Speisewasser in unbekannter mikrobiologischer
Qualität darf keinesfalls ohne ausreichende Desin-
fektion eingesetzt werden.
Bei längeren Betriebspausen (Wochenende, Ur-
laub ...) Wasserhahn am Zulauf der Woda-Pure
120/Energy Filter schließen.
Beziehen Sie über einen Zeitraum von mehr als 2-3
Tagen kein Wasser aus dem Filter von BWT Wasser-
technik GmbH, ist es ratsam, den Filter vor dem er-
neuten Bezug mit Wasser zu spülen (Spülmenge: 3
Liter). Vermeiden Sie es, den Filter über längere Zeit
außer Betrieb zu setzen. Nach einer Stillstandszeit
von 4 Wochen und länger ist der Filter durch ein
Original von BWT Wassertechnik GmbH zu erset-
zen.
Der Edelstahlgewebeschlauch ist nach 5 Jahren (Le-
bensdauer) auszutauschen.
000_EBA Woda-Pure.indd 5
All manuals and user guides at all-guides.com
5. Einbauvorbedingungen –
Wichtige Hinweise
Örtliche Installationsvorschriften (z.B.: DIN 1988),
allgemeine Richtlinien, allgemeine Hygienebedin-
gungen und technische Daten sind zu beachten!
In manchen Ländern ist bei Einbau dieses Filters eine
„Systemtrennung" erforderlich.
Bei Installation eines Neu- bzw. Austauschfilters müs-
sen alle Teile auf Vollständigkeit und auf Transport-
schäden untersucht werden.
Vor dem Eingangsschlauch des Filters muss ein Ab-
sperrventil installiert sein.
Bei Montage von Zubehör (Schläuche, Anschluss-
Sets, usw.) Einbaumaße, Biegeradien und Abmes-
sungen beachten.
System vertikal betreiben.
Für die Aufstellung des Filters ist ein Ort zu wählen,
der ein einfaches Anschließen an das Wassernetz
ermöglicht.
Eine zugelassene Rückflussabsicherung (DVGW
baumustergeprüfter
Rückflussverhinderer
DIN 3269-1 /DIN 3269-2) ist im Filtersystem inte-
griert.
Mechanische Beschädigungen des Filters sind zu
vermeiden.
Defekte Teile müssen ausgetauscht werden.
Der Einbauort muss frostsicher sowie vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem
Feuer montieren.
Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht
mit dem Filter in Berührung kommen.
Bei Nichteinhaltung der obigen Bedingungen ist die
technische Funktion nicht gewährleistet.
Installations-Datum
Vor Installation des
Filters ist das Datum
der Neuinstallation
wie auch das Aus-
tauschdatum (aktuelles Datum + max. 6 Monate) auf
dem Etikett des Filters zu vermerken.
D D
gemäß
5
19.02.2009 10:04:02 Uhr