Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Wartungsarbeiten An Der Elektrik - Grundfos Multilift MSS Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift MSS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Die Spannungsversorgung einschalten.
4. Den Wasserzulauf eines an einem Zulauf der
Multilift MSS angeschlossenen Entwässerungs-
gegenstandes öffnen und beobachten, wie der
Füllstand im Sammelbehälter das
Einschaltniveau erreicht. Die Ein- und Ausschalt-
punkte mindestens zweimal prüfen. Für den
Automatikbetrieb muss der
EIN-AUS-AUTO-Wahlschalter auf AUTO stehen.

9. Wartung und Instandhaltung

Die Multilift MSS erfordert nur ein Minimum an War-
tung.
Warnung
Vor Beginn von Wartungs- und Reparatur-
arbeiten an Hebeanlagen, die zur Förde-
rung von gesundheitsschädlichen Medien
eingesetzt werden, ist die Hebeanlage
sorgfältig mit sauberem Wasser zu spülen
und zu reinigen sowie die Druckleitung zu
entleeren. Nach dem Zerlegen sind die
einzelnen Bauteile mit sauberem Wasser
zu reinigen. Darauf achten, dass die
Absperrventile geschlossen sind. Die
Arbeit ist in Übereinstimmung mit den örtli-
chen Vorschriften auszuführen.
Warnung
Vor der Durchführung irgendwelcher elekt-
rischer Anschlussarbeiten im Schaltkas-
ten der Steuerung oder irgendwelcher
Arbeiten an der Hebeanlage ist sicherzu-
stellen, dass die
Spannungsversorgung abgeschaltet ist
und nicht versehentlich wieder eingeschal-
tet werden kann.
Gemäß der EN 12056-4 sind Hebeanlagen in Einfa-
milienhäusern jährlich zu überprüfen. Die örtlichen
Vorschriften, die für die Überprüfung gelten, sind
unbedingt zu befolgen.
Die regelmäßigen Überprüfungen sind von autori-
siertem Fachpersonal durchzuführen und müssen
sowohl die Wartung der elektrischen als auch der
mechanischen Bauteile umfassen.
28
Folgende Punkte sind zu überprüfen:
Abgangs- und Zulaufanschlüsse
Alle Anschlüsse an der Hebeanlage auf festen
Sitz und Undichtigkeiten prüfen. Es ist sicherzu-
stellen, dass das Gewicht der Zulauf-, Druck- und
Entlüftungsleitungen nicht auf dem Sammelbe-
hälter lastet. Lange Rohrleitungsabschnitte,
Schieber, usw. sind entsprechend bauseits zu
haltern.
Leistungsaufnahme
Siehe Typenschild.
Kabeleinführung
Es ist sicherzustellen, dass die Kabeleinführung
wasserdicht ist und die Kabel nicht abgeknickt
und oder eingeklemmt
werden.
Pumpenbauteile
Prüfen, ob die Entlüftungsbohrung am Pumpen-
gehäuse offen ist, indem die Pumpe vom Stütz-
flansch abgebaut wird.
Den Stützflansch nicht lösen. Er ist mit
dem
Sammelbehälter verschraubt und gegen-
Hinweis
über dem Sammelbehälter abgedichtet.
Stattdessen sind die vier Edelstahlklam-
mern zu lösen.
Es wird empfohlen, den O-Ring zwischen der
Pumpe und dem Stützflansch auszutauschen.
Einen Testlauf mit sauberem Wasser durchfüh-
ren. Bei ungewöhnlicher Geräuschentwicklung,
starken Vibrationen und abnormalem Betriebs-
verhalten wenden Sie sich bitte an Grundfos.
Gleitringdichtung
Die Gleitringdichtung, den O-Ring und den
Zustand des Öls prüfen. Die Ölsperrkammer ent-
hält 60 ml ökologisch unbedenkliches Öl. Das
Altöl ist in Übereinstimmung mit den ört-
lichen Vorschriften ordnungsgemäß zu entsor-
gen.
Diese Arbeit ist von Grundfos oder einer aner-
kannten Reparaturwerkstatt durchzuführen.
Siehe Serviceanleitung.
Reinigen des Rückflussverhinderers (falls
erforderlich)
Vorgehensweise:
1. Die Absperrventile in der Druckleitung und der
Zulaufleitung (falls vorhanden) schließen oder
die Druckleitung durch Anziehen der Ablass-
schraube seitlich am Rückflussverhinderer ent-
leeren. Siehe Abschnitt
5.1.3
Rückflussverhinderer.
2. Den Rückflussverhinderer über die Revisionsöff-
nung reinigen. Die Dichtung der Revisionsöff-
nung vor der Montage des Deckels austauschen.

9.1 Wartungsarbeiten an der Elektrik

Die Dichtungen am Gehäusedeckel des Schalt-
kastens der LC 220 und der PG-Verschraubun-
gen überprüfen.
Die Kabelverbindungen überprüfen.
Die Funktionen der Steuerung überprüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis