Pos.
Beschreibung
1
Pumpe mit Freistromlaufrad
2
Tragbügel der Pumpe
3
Sammelbehälter (44 Liter)
4
Typenschild
Rückflussverhinderer mit Revisionsöffnung und Ablassschraube
zum Anheben der Rückschlagklappe.
Siehe Abb. 4.
5
HINWEIS: Die Multilift MSS ist auch mit nur einem
Adapterflansch für den Anschluss an einen externen Stan-
dard-Rückflussverhinderer lieferbar.
Schraubdeckel mit Staudruckrohr und Revisionsöffnung für den
6
Sammelbehälter
Adapterflansch DN 80 für den Druckabgang mit Anschlussstück
7
DN 100 (Außendurchmesser 110 mm)
Flexibler Anschlussschlauch DN 100
8
(Innendurchmesser 110 mm) mit zwei Schellen
Horizontale Zulauföffnungen DN 100 auf der
9
Rückseite, 180 oder 250 mm über dem Boden
10
Horizontale Zulauföffnungen DN 50/DN 100 an der Seite
11
Vertikale Zulauföffnungen DN 50/DN 100
Offener Entlüftungsstutzen DN 50
12
(Außendurchmesser 52 mm)
Stutzen DN 50 (Innendurchmesser 50 mm)
13
für die Handmembranpumpe
14
Befestigungspunkt
3.1 Verwendungszweck
Die Grundfos Hebeanlagen Multilift MSS sind für das
Sammeln und Weiterleiten von häuslichem Abwas-
ser bestimmt, das nicht über ein Freigefälle entsorgt
werden kann. Die Multilift MSS ist ausgelegt für die
Entwässerung von
•
häuslichem Abwasser
•
Grauwasser ohne Fäkalien
•
fäkalienhaltigem Schwarzwasser und Abwasser
aus Toiletten
•
Wasser mit Schlammbeimischungen.
Die Hebeanlagen sind zur Förderung von Abwässern
mit lang-
faserigen Bestandteilen, Hygieneartikeln und Fäka-
lien aus Privathaushalten, Apartments und Ferien-
häusern geeignet, die unterhalb der Rückstauebene
anfallen.
Regenwasser hingegen darf aus den folgenden bei-
den Gründen nicht mit den Hebeanlagen Multilift
MSS gefördert werden:
•
Der Motor der in den Hebeanlagen installierten
Abwasserpumpe ist nicht für den Dauerbetrieb
ausgelegt. Dies ist jedoch bei starkem Nieder-
schlag oftmals erforderlich.
•
Gemäß der EN 12056-4 darf Regenwasser nicht
in eine im Innern eines Gebäudes aufgestellte
Hebeanlage geleitet
werden.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Grundfos.
4
Folgende Stoffe/Arten von Abwasser dürfen nicht
über eine Hebeanlage entsorgt werden:
•
Feststoffe, Teer, Flüssigkeiten mit hohem Sand-
gehalt, Zement, Asche, Pappe, Schutt, Abfälle,
usw.
•
Abwasser aus Entwässerungsgegenständen, das
oberhalb der Rückstauebene anfällt. Diese
Abwässer sind gemäß der EN 12056-1 über ein
Freigefälle weiterzuleiten.
•
Abwasser, das große Mengen an fetthaltigen
Substanzen enthält, wie z.B. Abwasser aus Frit-
teusen oder ähnlichen Anwendungen.
4. Transport und Lagerung
Warnung
Der Tragbügel am Motor ist nur zum Anhe-
ben des Motors bestimmt. Niemals die
gesamte
Hebeanlage über diesen Tragbügel anhe-
ben oder absenken.
Die komplette Hebeanlage ist am Sammel-
Hinweis
behälter anzuheben.
Bei längerer Lagerung ist die Steuerung LC 220
gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen.
Nach längerer Lagerung ist die Pumpe zu überprü-
fen, bevor sie (erneut) in Betrieb genommen wird.
Dazu ist auch die Freigängigkeit durch Drehen des
Laufrads von Hand zu überprüfen.