Funktion
Element
Auswählen
der Betriebs-
art
Status der
Spannungs-
versorgung
Anzeigen
des Betriebs-
status
Hoch-
wasseralarm
Phasen-
folgefehler
Alarm
Sensor-
fehler
Externer
Niveaualarm
Anzeigen
eines
anstehenden
Wartungs-
termins
Beschreibung
Die Betriebsart wird mit Hilfe des
EIN-AUS-AUTO-Wahlschalters ausgewählt,
der über die nachfolgenden drei Schaltstel-
lungen verfügt.
Pos. I:
Manuelles Einschalten der Pumpe.
Pos. O:
• Manuelles Abschalten der Pumpe.
• Zurücksetzen von Alarmmeldungen.
Pos. AUTO:
Automatikbetrieb. Die Pumpe wird in Abhän-
gigkeit des Signals vom Niveausensor ein-
und ausgeschaltet.
Grüne Meldeleuchte. Zeigt an, dass die
Spannungsversorgung ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Rote und grüne Meldeleuchte.
Der Betriebsstatus wird wie folgt
angezeigt:
Grün: Die Pumpe läuft.
Rot: Pumpenstörung.
Rote Meldeleuchte: Zeigt einen zu hohen
Füllstand an. Die LED leuchtet auf, wenn
der Niveausensor im Automatikbetrieb einen
bestimmten Füllstand im Sammelbehälter
misst.
Rote Meldeleuchte. Zeigt einen
Phasenfolgefehler an (nur bei drei-
phasigen Pumpen). Die Phasenfolge wie in
der Abb.
8
gezeigt ändern.
Rote Meldeleuchte: Zeigt an, dass das Sig-
nal außerhalb des Messbereichs von 1000
mm liegt. Die Pumpe wurde eingeschaltet
und der Hochwasseralarm aktiviert.
Rote Meldeleuchte. Zeigt den Alarm von
einem externen Niveauschalter an.
Gelbe Meldeleuchte. Zeigt an,
dass ein planmäßiger Wartungstermin
anliegt. Diese Funktion kann mit Hilfe des
DIP-Schalters aktiviert oder deaktiviert wer-
den. In Übereinstimmung mit der EN
12056-4 ist der regelmäßige Wartungster-
min ab Werk auf
1 Jahr fest eingestellt.
13