Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Funktionen Des Backmeisters; Zubereiten Von Brot, Kuchen Oder Teig - Unold 68415 Bedienungsanleitung

Backmeister top edition
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 68415:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Mehl Type 1050
500 g
Butter
20 g
Salz
1 TL
Trockenhefe
¾ Pckg.
Eigenprogramm: Grundeinstellung

DIE FUNKTIONEN DES BACKMEISTERS

Summer - Funktion
Der Summer ertönt
ƒ Beim Einschalten des Gerätes.
ƒ Wenn die Menü- oder Zeitwahltasten gedrückt wer-
den.
ƒ Als Bestätigung beim Drücken der jeweils aktiven
Programmtasten.
ƒ Während des zweiten Knetvorgangs, um darauf hin-
zuweisen, dass jetzt Körner, Früchte, Nüsse oder
andere Zugaben hinzugefügt werden können. Dieser
lässt sich nicht abschalten, z. B. bei Verwendung der
Zeitwahlfunktion.
ƒ Am Ende der Backzeit ertönt mehrmals ein Piepton,
um anzuzeigen, dass das Programm nun komplett
beendet ist und das Brot aus der Backform genom-
men werden kann. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die
Warmhaltephase.
ƒ Am Ende der Warmhaltezeit ertönt mehrmals ein
Piepton, um anzuzeigen, dass das Programm nun
komplett beendet ist und das Brot herausgenommen
werden muss.
Die Summer-Funktion lässt sich nicht abschalten, z. B. bei
Verwendung der Zeitwahlfunktion.
Netzausfall-Sicherung
Falls während des Betriebs des Backmeisters
ausfällt, startet das Gerät automatisch, sobald die Strom-
versorgung wieder vorhanden ist, und setzt den Ablauf dort
fort, wo es unterbrochen wurde, sofern der Ausfall nicht
länger als 2 Minuten gedauert hat.
Falls der Stromausfall länger als 2 Minuten dauert und das
Display die Grundeinstellung anzeigt, muss der Backmei-

ZUBEREITEN VON BROT, KUCHEN ODER TEIG

1. Zutaten einfüllen
Streichen Sie das Loch des Kneters dick mit hitzebestän-
diger Margarine aus, damit der Teig nicht in den Hohlraum
eindringen und dort festbacken kann. Setzen Sie den Kne-
ter mit der langen Seite unten auf die Antriebswelle.
Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihenfolge des
jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
Bei sehr schweren Teigen empfehlen wir, die Reihenfolge
der Zutaten zu ändern und Trockenhefe und Mehl zuerst
und die Flüssigkeit zuletzt einzufüllen, damit der Teig gut
durchgeknetet wird. Allerdings muss bei Nutzung der Zeit-
wahlfunktion darauf geachtet werden, dass die Hefe nicht
vorzeitig in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt.
2. Einsetzen der Backform
Die antihaftbeschichtete Backform am Rand festhalten
und leicht schräg in die Mitte des Sockels im Backraum
einsetzen. Im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet.
3. Programmablauf wählen
Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der
Menü-Taste. Wählen Sie je nach Programm die entspre-
chende Stufe und die gewünschte Bräunung. Drücken Sie
die START/STOP-Taste. Danach ist eine Korrektur nicht
mehr möglich.
Der Programmablauf entspricht der Grundeinstellung.
Sollte aus vorherigen Backabläufen noch Ihr Eigenpro-
gramm eingespeichert sein, dann stellen Sie die Grund-
einstellung wieder her, wie dies auf der vorherigen Seite
beschrieben ist. Das Programm muss 3:00 anzeigen.
®
ster
erneut gestartet werden. Das ist nur dann praktikabel,
®
wenn der Teig beim Abbruch des Programmablaufes nicht
weiter als in der Knetphase war. Ggf. kann man mithil-
fe des Eigenprogrammes den gewählten Programmablauf
fortsetzen. Sollte der Teig aber schon in der letzten Geh-
phase sein und der Stromausfall längere Zeit andauern, ist
der Teig nicht mehr verwendbar und man muss von vorne
beginnen.
Sicherheitsfunktionen
Nach dem Programmstart sollte der Deckel nur noch wäh-
rend der Knetphasen zum Zufügen von Zutaten geöffnet
werden, keinesfalls aber während der Aufgeh- und Back-
phase, weil sonst der Teig zusammenfällt.
Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Pro-
gramm noch zu hoch (über 40 °C) ist, erscheint bei einem
erneuten Start im Display H:HH. Falls dies eintritt, ent-
nehmen Sie die Backform und warten Sie, bis das Gerät
abgekühlt ist und wieder am Anfang des ursprünglich aus-
gewählten Programms steht.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
keine Oberhitze hat, daher wird die Kruste an der Oberseite
des Brotes weniger dunkel, während die Unterseite und die
Seiten dunkler sind. Aus sicherheitstechnischen Gründen
ist eine zusätzliche Heizung im Deckelbereich jedoch nicht
der Strom
®
zulässig.
Wenn nach dem Drücken der START/STOP-Taste im Display
E:EE erscheint, liegt ein Defekt der Temperatursteuerung
vor. Bitte senden Sie das Gerät zur Überprüfung/Reparatur
an unseren Kundendienst.
4. Teig Mischen und Kneten
Der Backmeister
so lange, bis er die richtige Konsistenz hat.
5. Ruhezeit
Nach dem ersten Knetvorgang ist eine Ruhezeit vorgese-
hen, in der die Flüssigkeit die Hefe und das Mehl langsam
durchdringen kann.
6. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Kneten erzeugt der Backmeister
timale Temperatur zum Gehen des Teiges.
7. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur und
-zeit automatisch.
8. Warmhalten
Wenn das Gebäck fertig ist, zeigt ein mehrmaliger Piepton
an, dass das Brot entnommen werden kann. Gleichzeitig
beginnt damit eine Warmhaltezeit von 1 Stunde. Wenn Sie
das Brot vor Ablauf der Warmhaltezeit entnehmen wollen,
drücken Sie die Taste START/STOP und halten Sie diese
kurz, bis der Programmabbruch mit einem Piepston bestä-
tigt wurde.
mischt und knetet den Teig automatisch
®
die op-
®
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis