Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACT Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 155
Hinweis: Die Chargennummer und das Verfallsdatum müssen immer
eingegeben werden, bevor eine Kartusche verwendet wird. Das
entsprechende Verfahren ohne Verwendung eines Strichcode-Lesegeräts ist
unter Kapitel 6, Dateneingabe beschrieben.
6. Wählen Sie im Hauptmenü [Kartuschentyp]. Wählen Sie den in Schritt 5
eingegebenen Kartuschentyp und drücken Sie die Taste Enter.
7. Setzen Sie eine leere Kartusche in den Heizblock des Betätigungselements
ein.
8. Bringen Sie den Heizblock des Betätigungselements in die geschlossene
Stellung. Das Gerät sollte nun mit dem Test beginnen.
9. Beenden Sie den Test durch Drücken der Stopp-Taste. Der Heizblock des
Betätigungselements sollte in die geöffnete Stellung klappen.
10. Setzen Sie die Temperaturprüfkartusche ein. Überprüfen Sie nach
10 Minuten sowohl den Temperaturanzeiger an der Frontkonsole als auch die
Temperaturprüfkartusche, um sicherzustellen, dass an beiden eine
Temperatur von 37 °C ±0,5 °C angezeigt wird. Korrigieren Sie die
Temperatur, falls erforderlich (eine ausführliche Anleitung hierzu finden Sie
unter Kapitel 9, Wartung "Temperaturprüfkartusche").
11. Legen Sie eine Diskette oder ein USB-Speichergerät in das entsprechende
Laufwerk ein.
12. Wählen Sie im Hauptmenü [Testergebnisse übertragen] und anschließend
[Nicht gesend. Pat.-Tests übertr.]. Die Ergebnisse des vorherigen Tests
werden nun auf die Diskette bzw. das USB-Speichergerät übertragen.
13. Wenden Sie sich bitte an einen Kundendienstvertreter von Medtronic, falls
das Gerät nicht einwandfrei funktioniert (siehe Kapitel 10, Kundendienst und
Fehlersuche).

Setup

Medtronic empfiehlt die Durchführung der nachfolgend beschriebenen
Konfigurationsverfahren, bevor die ersten Tests mit dem ACT Plus
werden. Einzelheiten hierzu erfragen Sie bitte beim Koordinator Ihrer Einrichtung.
1. Geräteparameter einstellen (siehe Seite 177).
2. QK-Manager-Parameter einstellen (siehe Seite 182):
a. Standort des Geräts eingeben.
b. User-IDs eingeben.
c. QK-Intervall auswählen.
d. QK-Sperre aktivieren.
e. Kartuschentyp aktivieren.
f. Laufende Erfassung einstellen.
3. Informationen zur Kartuschencharge eingeben (siehe Seite 173).
4. Informationen zur Kontrollcharge eingeben (siehe Seite 179).
5. Kontrollen durchführen.
166 Deutsch
®
durchgeführt
®
ACT Plus
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis