Datum
12:00
18.09.13
1
2
3
4
5
6
7
Zeit
8
9
12:48
0
1
2
4
5
01.01.05
7
8
0
AM/PM
18.09.13
5
Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel.
Stellen Sie dabei sicher, dass die Kabel des Steck-
verbinders nicht zwischen dem Messgerät und
dem Deckel eingequetscht werden.
6
Drehen Sie alle drei Schrauben wieder bis zum
Anschlag fest (handfest, nicht zu stark anziehen).
Nach dem Einlegen eines neuen Akkus schaltet sich das
Gerät automatisch ein.
Das Roche Logo wird angezeigt. Schaltet sich das
■
Gerät nicht automatisch ein, ist möglicherweise der
Akku fast leer. Stellen Sie das Gerät für mindestens
15 Minuten in die Basisstation. Nehmen Sie das
Gerät anschließend aus der Basisstation und ver-
suchen Sie, es einzuschalten. Schaltet sich das Ge-
rät ein, wird der Akku ordnungsgemäß aufgeladen.
Nach kurzer Zeit wird der Startbildschirm angezeigt.
■
War das Gerät zu lange ohne Stromversorgung,
■
wird möglicherweise eine Meldung angezeigt, die
Sie darüber informiert, dass die Einstellungen für
Datum und Uhrzeit aufgrund eines Stromausfalls
verloren gegangen sind.
Die Bildschirme zur Eingabe bzw. Überprüfung von
■
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
12:00
7
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Bestäti-
gen Sie nach der Eingabe der korrekten Daten in
jedem Bildschirm mit
3
Sofern für die QC nicht die Einstellung Immer OK
6
■
(siehe Seite 109) konfiguriert wurde, ist nun auf-
9
grund der manuellen Eingabe von Datum und
Uhrzeit die QC-Sperre aktiviert.
8
Synchronisieren Sie die Geräteeinstellungen für
Datum und Uhrzeit über die Basisstation mit dem
Datum und der Uhrzeit Ihrer Einrichtung, oder
warten Sie bei drahtloser Kommunikation mindes-
tens zehn Minuten die nächste Synchronisation
über WLAN ab, bevor Sie weitere Tests durchführen.
Nach dem Einbau eines neuen Akkus sollte das Gerät
mindestens zwei Stunden in der Basisstation geladen
werden, bevor Sie damit Messungen durchführen.
Erste Inbetriebnahme • 8
.
97