B
Anhang
B.1
Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN)
Vorbemerkung
Hintergrund
Anhang B enthält Informationen zu den WLAN-Grund-
lagen des Accu-Chek Inform II Systems
und Management-Teams Ihrer Einrichtung bei der effek-
tiven Einbindung des Accu-Chek Inform II Systems in Ihr
WLAN unterstützen.
Ob Ihr Messgerät über eine WLAN-Funktion verfügt,
hängt von der Konfiguration des erworbenen Systems ab.
Die drahtlose Kommunikation des Accu-Chek Inform II
Messgerätes kann nur über ein Datenmanagement-
System konfiguriert werden. Das Datenmanagement-
System wird zudem dafür verwendet, das Messgerät zur
Einbindung in ein WLAN (Wireless Local Area Network
einzurichten und zu konfigurieren. In einem WLAN findet
die drahtlose Datenübertragung über elektromagnetische
Wellen in einem Frequenzbereich von 2,4 und/oder
3
5,0 GHz statt
. Das Accu-Chek Inform II System erfüllt den
IEEE-Standard 802.11g (Frequenzbereich von 2,4 GHz)
Das System ist abwärtskompatibel bis Standard 802.11b.
Das Accu-Chek Inform II Messgerät erkennt während der
drahtlosen Kommunikation mit einem Access Point (AP)
die WLAN-Protokollkonfiguration des Access Point
(802.11b oder 802.11g) und überträgt die Daten automa-
tisch unter Verwendung des jeweiligen Kommunikations-
5
protokolls
.
1.
Das Accu-Chek Inform II System ist durch Wi-Fi Alliance
zertifiziert.
2.
WLAN wird umgangssprachlich auch häufig als Wireless
LAN oder Wi-Fi bezeichnet.
3.
Damit die drahtlose Kommunikation einwandfrei funk-
tioniert, muss das Drahtlosmodul zunächst von Ihrem
Systemadministrator konfiguriert werden.
4.
Obwohl das Accu-Chek Inform II System den Standard
802.11g erfüllt, nutzt es nur die Kanäle 1 bis 11. Die Kanäle
12 bis 14 werden vom System nicht verwendet.
5.
WLANs sind in Zellen aufgeteilt. Eine typische WLAN-
Zelle besteht aus einem oder mehreren Access Points, die
mit dem (kabelgebundenen) LAN (Local Area Network)
und einem oder mehreren Clients verbunden sind. Zu den
Clients können neben Accu-Chek Inform II Messgeräten
auch tragbare Computer gehören.
Anhang • B
1
und soll die IT-
2
)
4
.
163