Seite 1
Roche USA – 50682 V6/1 – 06593810001(01) – Schwarz – Proofprint Number 213 Roche USA – 50682 V6/2 – 06593810001(01) – Cyan – Proofprint Number 213 Roche USA – 50682 V6/3 – 06593810001(01) – Magenta – BLUTZUCKERMESSGERÄT / GLUCOMETRU Proofprint Number 213 Roche USA –...
Seite 2
50682_06593810001_01_Cover.indb 2 3/20/12 2:27 PM...
Seite 3
Roche USA – 50682 V4/1 – 06593810001(01) – Schwarz – Selbst wenn das Accu-Chek Performa Messgerät nicht Ihr erstes Blutzuckermessgerät ist, sollten Sie diese Gebrauchsanweisung vor Benutzung Ihres neuen Messgerätes aufmerksam durchlesen. Um eine korrekte, Roche USA – 50682 zuverlässige Blutzuckermessung durchzuführen, müssen Sie wissen, wie das Messgerät funktioniert, was die...
Das Accu-Chek Performa System Das Accu-Chek Performa Messgerät ist für die quantitative Blutzuckerbestimmung mit frischem venösen, arteriellen oder kapillaren Vollblut sowie Vollblut von Neugeborenen mit den Accu-Chek Performa Teststreifen vorgesehen und dient als Hilfsmittel zur Überwachung von Blutzuckerwerten. Kapillares Vollblut für die Blutzuckermessung kann aus der Fingerbeere und aus den zugelassenen alternativen Körperstellen...
WArnung Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen können, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar (siehe: Clinical and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired Infections; Approved Guideline – Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005). Warum regelmäßige Blutzuckermessungen wichtig sind Regelmäßige Blutzuckermessungen können Ihnen dabei helfen, die von Ihrem Arzt festgelegten Blutzucker- Zielwerte zu erreichen.
Das Accu-Chek Performa Messgerät ....................... 7 Vorbereiten des Messgerätes für eine Messung ....................9 Einstellen von Uhrzeit und Datum bei der Erstinbetriebnahme ...............11 Zur Verwendung des Accu-Chek Performa Systemes ..................14 Kapitel 2: Blutzuckermessung ........................15 Durchführen einer Blutzuckermessung ......................15 Markieren von Blutzuckermesswerten ......................18 Alternativ-Stellen-Testen (AST) ........................19...
Seite 8
Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung .....................53 Wartung des Messgerätes ..........................53 Wechseln der Batterie ............................54 Reinigen des Messgerätes ..........................55 Geräte- und Fehlermeldungen ........................56 Kapitel 6: Technische Informationen ......................63 Produktbeschränkungen ..........................63 Gerätedaten ..............................63 Sicherheitshinweise ............................65 Entsorgung des Messgerätes .........................66 Symbolerklärung ............................67 Gewährleistung ..............................68 Nachkauf von Verbrauchsmaterialien ......................68 Informationen für medizinisches Fachpersonal ....................69 Stichwortverzeichnis ..........................71...
Kapitel 1: Ihr neues System kennen lernen Das Accu-Chek Performa Messgerät Infrarotschnittstelle Ein/Aus/Set-Taste Zur Übertragung von Daten Zum Ein- und vom Messgerät auf einen Ausschalten sowie Computer oder Handheld Einstellen des Messgerätes (engl.: „set“ = einstellen) Display Steckplatz für Code-Chip...
Seite 10
Ansicht von oben HInWEIS Die Code-Chips, die den Accu-Chek Performa Teststreifen beiliegen, sind nicht mehr weiß, sondern schwarz. Sobald Sie einen schwarzen Code-Chip erhalten haben, stecken Sie ihn in das Messgerät. Der schwarze Code-Chip muss nicht mehr gewechselt werden, selbst wenn in neuen Teststreifenpackungen...
Vorbereiten des Messgerätes für eine Messung HInWEIS Die Code-Chips, die den Accu-Chek Performa Teststreifen beiliegen, sind nicht mehr weiß, sondern schwarz. Sobald Sie einen schwarzen Code-Chip erhalten haben, stecken Sie ihn in das Messgerät. Der schwarze Code-Chip muss nicht mehr gewechselt werden, selbst wenn in neuen Teststreifenpackungen Code-Chips in anderen Farben oder mit anderen Code-Nummern enthalten sind.
Seite 12
HInWEIS • Wenn auf dem Display code erscheint und - - - blinkt, stecken Sie einen Code-Chip in das Messgerät. • Stecken Sie den Code-Chip nicht mit Gewalt in das Messgerät. Der Code-Chip lässt sich nur auf eine Weise in das Messgerät stecken. •...
Einstellen von uhrzeit und Datum bei der Erstinbetriebnahme Das Messgerät wird mit voreingestellter Uhrzeit und voreingestelltem Datum ausgeliefert; gegebenenfalls müssen Sie die Einstellungen an Ihre lokale Zeitzone anpassen. Die Einstellung der korrekten Uhrzeit und des korrekten Datums ist wichtig für die Speicherung der Messwerte und ihre Übertragung auf einen Computer. verringern erhöhen 1.
Seite 14
verringern erhöhen 4. Drücken Sie kurz auf oder 5. Drücken Sie kurz auf , um 6. Wiederholen Sie die Schritte , um den Minutenwert den Minutenwert zu 4 und 5 zur Einstellung von auszuwählen. speichern. Tag, Monat und Jahr.
Seite 15
7. Halten Sie gedrückt, bis das blinkende Teststreifensymbol auf dem Display erscheint. Die Uhrzeit und das Datum sind jetzt eingestellt. HInWEIS • Nach dem Einsetzen der neuen Batterie fordert Sie das Messgerät beim Einschalten automatisch auf, die Uhrzeit und das Datum zu überprüfen. •...
HInWEIS Die Code-Chips, die den Accu-Chek Performa Teststreifen beiliegen, sind nicht mehr weiß, sondern schwarz. Sobald Sie einen schwarzen Code-Chip erhalten haben, stecken Sie ihn in das Messgerät. Der schwarze Code-Chip muss nicht mehr gewechselt werden, selbst wenn in neuen Teststreifenpackungen...
Kapitel 2: Blutzuckermessung Durchführen einer Blutzuckermessung HInWEIS • Überprüfen Sie vor der ersten Blutzuckermessung, ob das Messgerät richtig eingestellt ist. • Blutproben aus dem Handballen und aus der Fingerbeere sind gleichwertig. Ausführlichere Informationen über die Blutentnahme am Handballen finden Sie in den Schritten 4 und 5 des Abschnitts Alternativ-Stellen-Testen (AST).
Seite 18
Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen, die Stechhilfe und eine Lanzette. 1. Waschen Sie Ihre Hände und 4. Führen Sie den Teststreifen in 5. Stechen Sie mit der Stechhilfe trocknen Sie sie ab. Pfeilrichtung in das Messgerät seitlich in die Fingerbeere. ein.
Seite 19
oder 6. Drücken Sie die Fingerbeere 7. Berühren Sie mit dem 8. Auf dem Display erscheint der sanft zusammen, um die Blutstropfen den vorderen Messwert. Lassen Sie den örtliche Durchblutung rand des gelben Fensters des Teststreifen im Messgerät, anzuregen. Teststreifens. Tragen Sie das um den Messwert als Hinweis Blut nicht auf die Oberseite auf besondere Umstände zu...
Markieren von Blutzuckermesswerten Sie können die Messwerte mit einem Sternchen markieren ( ), um darauf hinzuweisen, dass die Messung nach körperlicher Anstrengung erfolgte oder dass das Blut an einer alternativen Körperstelle entnommen wurde (AST). Bei der späteren Durchsicht der Messwerte im Messwertspeicher weist diese Markierung darauf hin, dass besondere Umstände den Messwert beeinflusst haben könnten.
Alternativ-Stellen-Testen (AST) Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, neben der Blutentnahme an der Fingerbeere auch an anderen Körperstellen Blut zu entnehmen. Alternative Körperstellen sind z. B. Handballen, Unterarm, Oberarm, Oberschenkel und Wade. Am Handballen kann sowohl an der verdickten Stelle unterhalb des Daumens (Thenar) als auch unterhalb des kleinen Fingers (Hypothenar) Blut entnommen werden.
Seite 22
WArnung • Ein einzelner Blutzuckermesswert ist keine ausreichende Grundlage für eine Änderung der Therapie. • Ignorieren Sie NIEMALS Symptome, die auf eine Unter- oder Überzuckerung hindeuten. • Wenn der Blutzuckermesswert nicht Ihrem Befinden entspricht, sollten Sie zur Bestätigung eine weitere Fingerbeeren- oder Handballenmessung durchführen.
Seite 23
Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen, eine Stechhilfe, die für Alternativ-Stellen-Testen geeignet ist, und eine Lanzette. 1. Bereiten Sie die Stechhilfe vor. 3. Führen Sie den Teststreifen in 4. Drücken Sie die Stechhilfe Pfeilrichtung in das Messgerät auf eine Entnahmestelle mit ein.
Seite 24
HInWEIS • Falls der Blutstropfen zu klein ist, üben Sie noch einmal Druck aus, damit Sie einen ausreichenden Blutstropfen erhalten. • Wenn Sie den Teststreifen im Anschluss an eine erfolgreiche Blutzuckermessung aus dem Messgerät nehmen, schaltet sich das Messgerät 5 Sekunden später aus. oder 5.
ungewöhnliche Blutzuckermesswerte Wenn Ihr Blutzuckermesswert nicht Ihrem Befinden entspricht, überprüfen Sie die möglichen Ursachen wie folgt: Überprüfen möglicher ursachen Abhilfe 1. Überprüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum der Entsorgen Sie die Teststreifen, wenn das Teststreifen überschritten wurde. Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Wiederholen Sie die Blutzuckermessung mit einem Teststreifen, dessen Haltbarkeitsdatum nicht überschritten ist.
6. Überprüfen Sie, ob das Messgerät und die Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Siehe Teststreifen richtig funktionieren. Kapitel 4 Durchführen einer Funktionskontrolle für weitere Anweisungen. 7. Wenn keine der vorstehenden Ursachen vorliegt... Wenden Sie sich an Roche. Symptome für unter- oder Überzuckerung Wenn Sie die Symptome für ungewöhnlich hohe oder niedrige Blutzuckerwerte kennen, fällt es Ihnen leichter, Ihre Messwerte zu interpretieren und im Falle einer Unter- oder Überzuckerung entsprechend zu reagieren.
Kapitel 3: Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Messwertspeicher Speichern der Messwerte von Blutzuckermessungen und Funktionskontrollen Das Messgerät speichert automatisch bis zu 500 Blutzuckermesswerte mit Uhrzeit und Datum der Messungen. Sie können die Messwerte jederzeit abrufen. Die Messwerte werden in der Reihenfolge vom neuesten bis zum ältesten gespeichert.
Seite 28
HInWEIS • Beim Wechseln der Batterie gehen die gespeicherten Messwerte nicht verloren. Sie müssen jedoch überprüfen, ob die Uhrzeit und das Datum noch korrekt eingestellt sind (siehe Kapitel 3 Einstellen von Uhrzeit und Datum). • Sobald 20 Messwerte von Funktionskontrollen bzw. 500 Blutzuckermesswerte gespeichert sind, wird mit jeder neuen Messung oder Funktionskontrolle der jeweils älteste Messwert gelöscht.
Anzeige der Blutzuckermesswerte Drücken Sie bei ein- oder ausgeschaltetem Messgerät kurz auf oder , um in den Messwertspeicher zu gelangen. Es erscheint der letzte Messwert auf dem Display. • Um chronologisch zu älteren Messwerten zurückblättern, drücken Sie auf . • Um die 7-, 14- und 30-Tage-Durchschnittswerte anzuzeigen, drücken Sie auf . oder oder...
geräteeinstellungen Verwendung des Einstellungsmodus Je nach Bedarf können folgende Funktionen eingestellt werden: Uhrzeit und Datum Einstellen von Uhrzeit und Datum Signalton Einschalten (On) oder Ausschalten (OFF) Messerinnerungen Einschalten (On) oder Ausschalten (OFF). Wenn Sie die Messerinnerung mit On wählen, können Sie bis zu 4 Zeiten pro Tag einstellen, an denen Sie an die Blutzuckermessung erinnert werden.
Einstellen von uhrzeit und Datum verringern erhöhen 1. Drücken Sie kurz auf , um 2. Halten Sie gedrückt, bis 3. Drücken Sie kurz auf oder das Messgerät einzuschalten. set-up auf dem Display , um den Stundenwert zu erscheint. verringern oder zu erhöhen. Das blinkende Teststreifensymbol erscheint Die Stundenziffern blinken.
Seite 32
4. Drücken Sie kurz auf , um 5. Wiederholen Sie die Schritte 6. Drücken Sie kurz auf , um den Stundenwert zu 3 und 4 zur Einstellung von weitere Einstellungen speichern. Minuten, Tag, Monat und Jahr. vorzunehmen. Zum Verlassen des Einstellungsmodus halten Die Minutenziffern blinken.
Ein- und Ausschalten des Signaltons In der werkseitigen Einstellung ist der Signalton eingeschaltet (On). Das Ausschalten des Signaltons (OFF) hat keinerlei Einfluss auf die Messwerte. Der Signalton unterstützt Sie bei der Verwendung des Messgerätes. Er dient in folgenden Fällen als Signal: •...
Seite 34
1. Drücken Sie kurz auf , um 2. Halten Sie gedrückt, bis 3. Drücken Sie mehrmals kurz das Messgerät einzuschalten. set-up auf dem Display auf , bis das blinkende erscheint. Signaltonsymbol zusammen Das blinkende mit On oder OFF auf dem Teststreifensymbol erscheint Display erscheint.
Seite 35
4. Drücken Sie kurz auf oder , um die Option 5. Drücken Sie kurz auf , um weitere On oder OFF auszuwählen. Einstellungen vorzunehmen. Zum Verlassen des Einstellungsmodus halten Sie gedrückt, bis das blinkende Teststreifensymbol auf dem Display erscheint.
Einstellen der Messerinnerungen Eine Messerinnerung: • erinnert Sie täglich zur gleichen Zeit mit einem Signalton daran, eine Blutzuckermessung oder Funktionskontrolle durchzuführen. • gibt bis zu dreimal im Abstand von 2 Minuten einen Signalton ab. • wird durch Einführen eines Teststreifens oder Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet. •...
Seite 37
HInWEIS • Die Messerinnerung erfolgt nicht, wenn im Zeitraum von 30 Minuten vor einer programmierten Messerinnerung eine Blutzuckermessung durchgeführt wurde. • Wenn das Messgerät zur eingestellten Messerinnerungszeit bereits eingeschaltet ist, erfolgt ebenfalls keine Messerinnerung. • Bei starker Kälteeinwirkung können die Messerinnerungen bis zum Einschalten des Messgerätes deaktiviert sein.
Seite 38
Bei der Einstellung der Uhrzeit für die Messerinnerung bleiben das Glockensymbol und set-up auf dem Display sichtbar. 1. Drücken Sie kurz auf , um 2. Halten Sie gedrückt, bis 3. Drücken Sie mehrmals kurz das Messgerät einzuschalten. set-up auf dem Display auf , bis das Glockensymbol erscheint.
Seite 39
4. Drücken Sie kurz auf oder 5. Drücken Sie kurz auf , um 6. Drücken Sie kurz auf oder , um die Option On oder OFF Ihre Auswahl zu bestätigen. , um den Stundenwert auszuwählen. auszuwählen. Wenn Sie On wählen, blinken die Stundenziffern.
Seite 40
8. Drücken Sie kurz auf oder 9. Drücken Sie kurz auf , um 10. Um Messerinnerungen zu , um den Minutenwert den Minutenwert zu verändern oder weitere auszuwählen. Es sind nur die speichern. Messerinnerungen Werte 00, 15, 30 und 45 einzustellen, wiederholen Sie Das Glockensymbol erscheint möglich.
Einstellen des unterzuckerungshinweises Der Unterzuckerungshinweis kann auf Werte zwischen 60 und 80 mg/dL (3,3 bis 4,4 mmol/L) eingestellt werden, um Sie darauf hinzuweisen, dass Ihr Blutzucker möglicherweise zu niedrig ist. WArnung Diese Funktion stellt keinen Ersatz für eine Hypoglykämie-Schulung durch Ihren Arzt dar. Selbstanwender: Fragen Sie vor der Einstellung des Unterzuckerungshinweises Ihren Arzt, welcher Grenzwert für Unterzuckerung für Sie am besten geeignet ist.
Seite 42
1. Drücken Sie kurz auf , um 2. Halten Sie gedrückt, bis 3. Drücken Sie mehrmals kurz das Messgerät einzuschalten. set-up auf dem Display auf , bis OFF zusammen mit erscheint. der blinkenden Anzeige Das blinkende dem Display erscheint. Teststreifensymbol erscheint auf dem Display.
Seite 43
oder 4. Drücken Sie kurz auf oder , um die Option 5. Drücken Sie kurz auf , um Ihre Auswahl zu On oder OFF auszuwählen. bestätigen. Wenn Sie On wählen, blinkt die Anzeige . Auf dem Display erscheint 70 mg/dL (3,9 mmol/L).
Seite 44
oder 6. Drücken Sie kurz auf oder , um den 8. Halten Sie gedrückt, bis das blinkende Grenzwert einzustellen. Teststreifensymbol auf dem Display erscheint. Damit haben Sie alle Einstellungen getätigt. Um 7. Drücken Sie kurz auf , um den Grenzwert zu das Messgerät auszuschalten, drücken Sie kurz speichern.
Übertragen gespeicherter Messwerte auf einen Computer oder Handheld Sie können Ihre gespeicherten Messwerte auf einen Computer übertragen, um sie dort zu archivieren, auf Trends zu untersuchen und/oder auszudrucken. Direkte Übertragung der Daten auf einen Computer oder Handheld unter Verwendung einer Spezialsoftware und eines Infrarot-Adapterkabels WArnung Patientenbezogene Messwerte können nicht identifiziert werden.
Seite 46
5. Suchen Sie die Infrarotschnittstelle an der Oberseite des Messgerätes. Infrarotschnittstelle 6. Suchen Sie die Infrarotschnittstelle am Infrarot-Adapterkabel (Computer) oder Handheld. 7. Legen Sie das Messgerät auf eine ebene Oberfläche und positionieren Sie die beiden Infrarotschnittstellen so, dass sie aufeinander gerichtet sind. Ihr Abstand muss 3 bis 10 cm betragen.
Kapitel 4: Funktionskontrolle Warum sind Funktionskontrollen wichtig? Die Funktionskontrolle gewährleistet, dass Ihr Messgerät und die Teststreifen richtig funktionieren. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch wenn: • Sie eine neue Teststreifenpackung anbrechen. • Sie vergessen haben, die Teststreifendose zu verschließen. • Sie überprüfen möchten, ob das Messgerät und die Teststreifen richtig funktionieren. •...
• Informationen zu Lagerbedingungen für die Kontrolllösung finden Sie in der Packungsbeilage der Kontrolllösung. • Das Messgerät erkennt die Accu-Chek Performa Kontrolllösung automatisch. • Die Messwerte der Funktionskontrollen werden nicht im Messwertspeicher angezeigt. • Die Kontrolllösung kann Flecken auf Kleidung verursachen. Die Flecken können mit Wasser und Seife...
Durchführen einer Funktionskontrolle Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen und die Kontrolllösung Level 1 und/oder Level 2. Der Kontrolllösungslevel ist auf dem Flaschenetikett angegeben. oder 1. Überprüfen Sie das 2. Führen Sie den Teststreifen in 3. Entscheiden Sie, mit Haltbarkeitsdatum auf der Pfeilrichtung in das Messgerät welcher Kontrolllösung Teststreifendose.
Seite 50
4. Legen Sie das Messgerät auf eine ebene 5. Entfernen Sie den Schraubverschluss der Oberfläche, z. B. auf einen Tisch. Flasche mit Kontrolllösung. Wischen Sie die Flaschenspitze mit einem Papiertaschentuch ab.
Seite 51
oder 6. Drücken Sie die Flasche zusammen, bis sich an 7. Wischen Sie die Flaschenspitze mit einem der Spitze ein kleiner Tropfen bildet. Berühren Papiertaschentuch ab. Verschließen Sie die Sie mit dem Tropfen den vorderen rand des Flasche wieder fest. gelben Fensters des Teststreifens.
Seite 52
oder oder 9. Drücken Sie kurz auf , um den Kontrolllösungslevel zu bestätigen. 10. Entnehmen und entsorgen Sie den Liegt der Messwert der Funktionskontrolle innerhalb des zulässigen benutzten Teststreifen. Bereiches, zeigt das Messgerät auf dem Display abwechselnd den Messwert und OK an. Liegt der Messwert der Funktionskontrolle außerhalb des zulässigen Bereiches, zeigt das Messgerät auf dem Display abwechselnd den Messwert und Err an.
Wie interpretiert man Messwerte von Funktionskontrollen, die außerhalb des zulässigen Bereiches liegen? Liegt der Messwert der Funktionskontrolle außerhalb des zulässigen Bereiches, können Sie folgendermaßen Abhilfe schaffen: Überprüfen möglicher ursachen Abhilfe 1. Überprüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum der Ist das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen oder der Teststreifen oder der Kontrolllösung überschritten Kontrolllösung überschritten, müssen Sie diese wurde.
Seite 54
4. Überprüfen Sie, ob der entnommene Teststreifen Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem sofort verwendet wurde. neuen Teststreifen und frischer Kontrolllösung. 5. Überprüfen Sie, ob die Teststreifen und die Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem Kontrolllösung an einem kühlen, trockenen Ort neuen Teststreifen und frischer Kontrolllösung, die aufbewahrt wurden.
Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung Wartung des Messgerätes Bei normalem Gebrauch arbeitet das Messgerät praktisch wartungsfrei. Bei jedem Einschalten testet das Messgerät automatisch seine Funktionen und zeigt eventuelle Funktionsstörungen an (siehe Kapitel 5 Geräte- und Fehlermeldungen). Wenn das Messgerät heruntergefallen ist oder Sie vermuten, dass es ungenaue Messwerte anzeigt, wenden Sie sich an Roche.
Wechseln der Batterie 1. Öffnen Sie den 2. Entnehmen Sie die alte Batterie. Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Messgerätes, 3. Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in das indem Sie in Pfeilrichtung auf Batteriefach ein. die Verschlusslasche drücken 4.
reinigen des Messgerätes Stellen Sie sicher, dass Sie das Messgerät vor Staub schützen. Sollte dennoch eine Reinigung oder Desinfektion erforderlich werden, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten, um die optimale Leistungsfähigkeit des Messgerätes zu erhalten. So gehen Sie vor: Vermeiden Sie: •...
geräte- und Fehlermeldungen WArnung Eine Fehlermeldung ist keine ausreichende Grundlage für eine Änderung der Therapie. Wenn Sie diesbezüglich Zweifel haben, wenden Sie sich an Roche. Das Messgerät lässt sich nicht einschalten Das Messgerät befindet sich oder es erscheint keine Anzeige auf dem im Einstellungsmodus („set- Display.
Seite 59
Der Blutzuckermesswert liegt Das Messgerät ist bereit zum Einsaugen von Blut oder möglicherweise unterhalb des Messbereiches des Systemes Kontrolllösung. (siehe Kapitel 2 Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte). Der Messwert wurde markiert. Der Blutzuckermesswert liegt möglicherweise oberhalb des Messbereiches des Systemes (siehe Kapitel 2 Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte).
Seite 60
Diese Meldung wird möglicherweise Der Blutzuckermesswert liegt angezeigt, wenn sich ein weißer unterhalb des eingestellten Code-Chip im Messgerät befindet. Grenzwertes für Unterzuckerung (Hypoglykämie). Die Fehlermeldung weist darauf hin, dass das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen am Ende des Monats ablaufen wird. Entsorgen oder Sie den Code-Chip und eventuell übrig gebliebene Teststreifen am...
Seite 61
Der Code-Chip ist fehlerhaft. Schalten Sie das Messgerät aus und stecken Sie einen neuen Code-Chip hinein. Ihr Blutzuckerwert ist möglicherweise sehr hoch oder es ist ein Fehler am Messgerät oder Teststreifen aufgetreten. • Wenn Ihr Befinden ebenfalls auf einen sehr hohen Blutzuckerwert hindeutet, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
Seite 62
Die in den Teststreifen eingesogene Blut oder Kontrolllösung wurde in Menge Blut oder Kontrolllösung war den Teststreifen eingesogen, bevor zu gering oder wurde nach Beginn das blinkende Tropfensymbol auf der Messung eingesogen. Entsorgen dem Display erschien. Entsorgen Sie Sie den Teststreifen und wiederholen den Teststreifen und wiederholen Sie die Blutzuckermessung oder Sie die Blutzuckermessung oder...
Seite 63
Die Umgebungstemperatur liegt Die Uhrzeit und das Datum sind außerhalb des zulässigen Bereiches möglicherweise falsch eingestellt. für das System. Informationen Stellen Sie ggf. die Uhrzeit und das zur Betriebsumgebung finden Datum neu ein. Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen. Gehen Sie an einen Ort mit angemessener Betriebsumgebung, warten Sie 5 Minuten und wiederholen Sie...
Seite 64
HInWEIS • Erscheint die Geräte- oder Fehlermeldung erneut, wenden Sie sich an Roche. • Bei anderen Fehlermeldungen wenden Sie sich an Roche.
Kapitel 6: Technische Informationen Produktbeschränkungen Die neuesten Informationen zu den Gerätedaten und Produktbeschränkungen finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen und Kontrolllösungen. gerätedaten Blutmenge Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Probenart Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Messdauer Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Messbereich Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Lagerbedingungen für die Siehe Packungsbeilage der Teststreifen.
Seite 66
Ca. 62 g (mit Batterie) Ausführung Handgerät Schutzklasse gerätetyp Das Accu-Chek Performa Messgerät ist für den Dauerbetrieb geeignet. Lagerbedingungen für die Siehe Packungsbeilage der Kontrolllösung. Kontrolllösung Elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit nach EN ISO 15197 Annex A.
Leistungsbewertung Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Messprinzip Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Sicherheitshinweise WArnung • Erstickungsgefahr. Kleinteile. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahren. • Starke elektromagnetische Felder können die Gerätefunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das Messgerät nicht in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung. •...
Entsorgung des Messgerätes WArnung • Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Messgeräten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Messgerätes die Batterie(n). Entsorgen Sie das gebrauchte Messgerät entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Symbolerklärung Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der Gebrauchsanweisung des Accu-Chek Performa Messgerätes können sich nachfolgend aufgeführte Symbole befinden: Gebrauchsanweisung beachten Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produktes beachten. Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei) Hersteller Bestellnummer In-vitro-Diagnostikum Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika.
Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zum Gewährleistungsrecht beim Kauf von Verbrauchsgütern. nachkauf von Verbrauchsmaterialien Teststreifen Accu-Chek Performa Teststreifen Kontrolllösung Accu-Chek Performa Kontrolllösungen...
Informationen für medizinisches Fachpersonal WArnung Medizinisches Fachpersonal: Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung geltenden Vorschriften zur Vermeidung von Infektionsrisiken. Weitere Informationen für medizinisches Fachpersonal finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen. umgang mit Blutproben Beim Umgang mit Gegenständen, die mit Blut verunreinigt sind, müssen Sie stets Schutzhandschuhe tragen. Ferner sind immer die allgemein anerkannten Vorschriften zum Umgang mit potenziell durch Humanmaterial verunreinigten Gegenständen einzuhalten.
Seite 72
Alternativ-Stellen-Testen (AST) an Patienten empfehlen Bei der Entscheidung darüber, ob Alternativ-Stellen-Testen (AST) angeraten ist, sind der Wunsch und der Wissensstand des Patienten sowie seine Fähigkeit zu berücksichtigen, die relevanten Aspekte für seinen Diabetes und das AST zu beurteilen. Bevor Sie Ihren Patienten zum AST raten, sollten Sie bedenken, dass es unter Umständen zu deutlich abweichenden Messwerten zwischen Fingerbeeren- oder Handballenmessungen und Messwerten von Blutzuckermessungen am Unterarm, Oberarm, Oberschenkel oder an der Wade kommen kann.