48
Sichern und Importieren von Nutzerdaten
Zwei Dateien, die sich auf Nutzeränderungen am System beziehen,
können gesichert werden:
•
Datenbank "Wegpunkte, Routen und Tracks"
•
Datenbank "Einstellungen" (mit Nutzereinstellungen wie
Maßeinheiten, benutzerdefinierten Seiten und CZone-
Konfigurationsdateien)
Stecken Sie eine Speicherkarte in den Kartenleser des Moduls, der
als Speicherort für Ihre Sicherungsdateien dient.
Datenbanksicherung "Wegpunkte, Routen und Tracks"
Sie können alle Wegpunkte, Routen und Tracks exportieren oder nur
jene, die für eine bestimmte Region gelten.
Wird "Export Region" (Region exportieren) gewählt, wird die
Kartenseite mit der Position des Schiffes im Zentrum angezeigt.
Passen Sie über den Touchscreen das rot umrandete Feld an, um
die Region zu markieren, die Sie exportieren möchten. In der
Exportoption stehen verschiedene Dateiformate zum Speichern zur
Verfügung:
Nutzerdatendatei Version 5: zur Verwendung mit aktuellen
•
Modulen (NSO evo2, NSS evo2, NSS, NSO, NSE, Zeus, Zeus
Touch, HDS Gen2, HDS Gen2 Touch, HDS Gen3). Bietet die
meisten Details.
Nutzerdatendatei Version 4: zur Verwendung mit aktuellen
•
Modulen (NSO evo2, NSS evo2, NSS, NSO, NSE, Zeus, Zeus
Touch, HDS Gen2, HDS Gen2 Touch, HDS Gen3).
Nutzerdatendatei Version 3 (mit Tiefe): zur Verwendung
•
mit älteren GPS-Kartenplottern.
Nutzerdatendatei Version 2 (ohne Tiefe): zur Verwendung
•
mit älteren GPS-Kartenplottern.
GPX (GPS Exchange, ohne Tiefe): zur Verwendung mit GPS-
•
Produkten und PC-Anwendungen bestimmter anderer
Hersteller.
Nach der Auswahl des Dateityps, wählen Sie "Export" (Exportieren)
und die Speicherkarte, auf der die Datei gespeichert werden soll.
Das empfangende GPS bzw. der empfangende PC muss in der
Regel so eingerichtet sein, dass der Import von Wegpunkten
zugelassen wird.
Software-Einrichtung
| GO7 Installationshandbuch