Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
Simrad CA34/44/54
DGPS KartenRadar
mit Echograph
183-3405-106 Deutsch 05082.20
Warnung: Karten-Modulwechsel nur im Setup – Menü oder nach dem Aus-
schalten. Elektronische Navigationsgeräte sind in ihren Funktionen immer
von Empfangsbedingungen abhängig, die vom Hersteller nicht kontrollierbar
sind. Das Gerät kann daher nur ein Navigationshilfe sein, deren Daten ohne
Überprüfung anderer Hilfen nie absolut richtig sind. Der verantwortungsvolle
Schiffsführer verläßt sich nie auf nur eine Informationsquelle für die Naviga-
tion und Standortberechnung und überprüft regelmäßig die angezeigten
Daten, z. B. mit der Koppelrechnung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad CA34

  • Seite 1 HANDBUCH Simrad CA34/44/54 DGPS KartenRadar mit Echograph 183-3405-106 Deutsch 05082.20 Warnung: Karten-Modulwechsel nur im Setup – Menü oder nach dem Aus- schalten. Elektronische Navigationsgeräte sind in ihren Funktionen immer von Empfangsbedingungen abhängig, die vom Hersteller nicht kontrollierbar sind. Das Gerät kann daher nur ein Navigationshilfe sein, deren Daten ohne Überprüfung anderer Hilfen nie absolut richtig sind.
  • Seite 2: Mob 'Mann-Über-Bord-Funktion'

    MOB ‘MANN-ÜBER-BORD-FUNKTION’ Ist eine Person über Bord gefallen, so ist die [MOB]- Taste 2 Sekun- den lang zu drücken (oder ein externer MOB – Schalter 5 Sekunden lang zu aktivieren). zur Bestätigung und zum Zurücksetzen des Alarms drücken. Vor Drücken von (ENT) zum Starten der MOB Funktion: •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CA34/44/54 KartenRadar mit Echograph Inhaltsverzeichnis MOB ‘MANN-ÜBER-BORD-FUNKTION’ ....Rückseite der Frontseite Kapitel 1 Einführung und Sicherheitshinweise Einführung und Systembeschreibung.......... 1-1 Sicherheitshinweise ................1-2 Erste Schritte ..................1-3 1.3.1 Vorbelegte Funktionstasten..............1-4 1.3.2 Radar und Radarfunktionen............1-6 1.3.3 Karte und Kartenfunktionen.............. 1-6 1.3.4...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis CA34/44/54 KartenRadar mit Echograph 3.2.5 Standard Radar-Bildschirmanzeige ..........3-11 3.2.6 Radar Kurzmenü .................3-17 3.2.7 Radar-/Karten-Overlay .............. 3-19 3.2.8 Dualradar-Anzeige ..............3-24 3.2.9 Radar- und Karten-Anzeige ............3-26 3.2.10 Allgemeine Eigenschaften der Radarbedienung......3-27 Demo-Betrieb ................3-29 Kapitel 4 Karten-Menüs und INFO-Fenster Karten-Menü...
  • Seite 5 CA34/44/54 KartenRadar mit Echograph Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Pilot-Menü .................... 6-1 Abkürzung zu den Seiten der Pilotenseiten ........6-1 Autobahn-Display und Navigationseinstellung......6-3 6.2.1 Autobahn-Display bei aktiviertem Navigations-Betrieb ..... 6-5 Positionsanzeige ...................6-6 Dual-Geschwindigkeit (Schleppgeschwindigkeits-Anzeige) ..6-9 ETA &...
  • Seite 6 Reparatur und Service............... 10-3 10.4 Technische Daten ................10-4 Anhang A Wissenswertes................A-1 Anhang B Liste der Kartendaten..............B-1 Anhang C C-MAP-Karten................C-1 Stichwortverzeichnis..............letzte Seiten Konformitätserklärung ..............letzte Seiten Internationale Garantie ..............letzte Seiten Liste der Simrad Distributoren ............. letzte Seiten...
  • Seite 7: Einführung Und Systembeschreibung

    Positionsbestimmung, plus: detaillierter Kartographie und einem hochleistungs- fähigem Radar und Echolot; alles in einem sehr flachen Gehäuse mit einem brillan- ten 7“ TFT (CA34), 10“ ATFT/TFT (CA44) oder 15“ TFT (CA54) – Farbbildschirm. Das CA34/44/54 Karten - System beinhaltet eine Weltkarte zur Grobplanung und Gesamtübersicht.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Daten der Einheit verloren. Es ist daher empfehlenswert, von Zeit zu Zeit alle Daten auf der Simrad DataCard zu speichern. Bitte wenden Sie sich vor Austauschen der Batterie an Ihren Simrad-Fachhändler. Spannungsversorgung, Sicherung und Anschlusskabel Die Versorgungs- spannung muss zwischen 10 bis 32 Volt GS betragen.
  • Seite 9: Erste Schritte

    CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-3 1.3 Erste Schritte Wenn das System das aller erste Mal gestartet wird oder ein Master Reset durchgeführt wurde, stellen sie sicher, dass alle Komponenten gemäß Bedienungsanleitung verdrahtet und montiert wurden. Drücken und Halten Sie die [PWR]- Taste bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen Das System führt nun eine Softwareprüfung durch und kontrolliert...
  • Seite 10: Vorbelegte Funktionstasten

    Kapitel 1-4 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise werden sollen. Kurs ist nur verfügbar wenn bei der automatischen Suche ein ange- schlossener, eingeschalteter Kompass gefunden wurde. Ihre aktuelle Position wird innerhalb weniger Minuten angezeigt. Sobald dies der Fall ist, beginnt das Schiffssymbol auf dem Bildschirm zu blin- ken und die *** werden durch Kurs und Geschwindigkeit ersetzt.
  • Seite 11 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-5 Durch längeres Drücken kann wie folgt hin- und hergeschaltet werden: ECHO Echo + A-scope Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm2 (CA44/54) Durch kurzes Drücken kann wie folgt weitergeschaltet werden: PILOT Autobahn Position Dual-Geschw. Versatz & Abdrift...
  • Seite 12: Radar Und Radarfunktionen

    Kapitel 1-6 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise 1.3.2 Radar und Radarfunktionen Drücken der [RADAR] -Taste zum Aktivieren des Radar-Display. RADAR Erneutes Drücken der Taste zum Aktivieren der Radar-Kurzwahl, - siehe Displaybeispiele in Abschnitt 1.3.1. Anschalten des Radars 1. [ENT], [RADAR] drücken, um eine Aufwärmzeit von 2 Minuten zu star- ten (countdown von 120 Sekunden).
  • Seite 13 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-7 C-MAP Kartenmodule (stand-by) [MENU], [7], [CHART] drücken wenn ein Kartenmodul eingelegt oder entnommen werden soll. Auswählen und justieren des Kartenbereiches Eine der numerischen Tasten 1-9 drücken um einen Bereich (und Karten- maßstab) auszuwählen. Mit der Taste 9 wird der größte Bereich gewählt, mit der Taste 1 der kleinste Bereich.
  • Seite 14 Kapitel 1-8 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise [6] Sie können die Schiffsposition als Zielpunkt speichern. • Bei eingeschaltetem Cursor haben Sie auf weitere Funktionen Zugriff: [2] Wegpunkt an Cursorposition einfügen. [6] Sie können die Cursorposition als Zielpunkt speichern. Wie wird eine Route in der Karte erstellt 1.
  • Seite 15 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-9 gefügt werden soll. 2. Drücken Sie [ENT], [1], [2]. 3. Bewegen Sie den Cursor auf die Position, an der der neue Routenpunkt erscheinen soll. 4. Drücken Sie [ENT] zum Übernehmen des neuen Routenpunktes. Wie wird die Wegpunkt-Navigation gestartet (2 Möglichkeiten) •...
  • Seite 16: Echolot/Fischfinder

    Kapitel 1-10 CA34/44/54 Einführung und Sicherheitshinweise 1.3.4 Echolot/Fischfinder drücken, um das Echolot-Display aufzurufen. Erneut drücken, um ECHO zwischen den Echo-Kurzwahlseiten hin- und herzuschalten, - siehe Anzeige-Beispiele in Abschnitt 1.3.1. A-scope - [ENT], [2] drücken, um die A-Scope-Anzeige ein- und auszuschal- ten.
  • Seite 17: Grundlagen Des Displays Und Des Seiten-Systems

    Kapitel 2-1 SIMRAD CA44 2.1 Grundlagen des Displays und des Seiten-Systems Der CA34/44/54 verfügt über einen Multifunktionsbildschirm und ein Datenpräsentationssystem mit Vollbild und verschiedenen Typen von geteilten Bilddarstellungen. Die Serien von Seiten unter den Funktionstasten (diese befinden sich auf der rechten Seite des Bildschirmes) geben dem Benutzer in den meisten Fällen alle notwenigen Informationen.
  • Seite 18: Beispiel: Austausch Einer Seite Im Page System

    Kapitel 2-2 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Durch längeres Drücken der [PAGE] Taste wird ein Rotieren der vier Seiten im Intervall von 5 Sekunden gestartet (die Intervallzeit kann erhöht bzw. verringert werden durch Drücken von [MENU], [7], [1]. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Rotation beendet.
  • Seite 19: Tastenfunktionen

    CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-3 [WIN] einige Male drücken, um die Bildschirmdarstellung zu über- prüfen (diese befindet sich oben rechts in der Menüleiste), in welche die Funktion eingefügt wird [ENT] drücken, um die hervorgehobene Funktion in das hervorge- hobene Fenster einzufügen Wenn der Funktions-Text im Menü...
  • Seite 20 Kapitel 2-4 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Direkter Zugriff auf die Radarfunktion. Kurzes Drücken schaltet RADAR zwischen Overlay ein und aus. Durch längeres Drücken der Radar- Taste kann hin- und hergeschaltet werden zwischen dem Radardisplay als Vollbild, Dualradar, Radar & Karte und eine benutzerdefinierte Bilddarstellung.
  • Seite 21: Menüleiste

    CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-5 werden. Das zur Zeit aktive Fenster ist durch eine rote Umrandung markiert. Ausschließlich aktivierte Fenster sind bedienbar. Die alphanumerischen Tasten dienen der Eingabe und Auswahl von Daten in den Datendisplays. Die Tasten 1-9 sind auch Kurzwahltas- ten für einen schnellen Wechsel des Kartenmaßstabs, Radarberei-...
  • Seite 22: Menü-Struktur

    Kapitel 2-6 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Menüpunkt zu gelangen. Die meisten Menüpunkte sind allgemeiner Art und können jederzeit aufgerufen werden. Inaktive Funktionen wie z. B. die Wegpunkt- oder Routenliste ohne Wegpunkte bzw. Routen werden in einer anderen Farbe dargestellt als die anderen Menüpunkte.
  • Seite 23: Auswahl Der Symbole

    CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-7 SETUP Nach Auswahl eines Untermenüs Radar-Einstellung RADAR aus dem SETUP-Menü erscheint C-MAP Kartenmodule CHART ein neues Fenster (pop-up window). Dieses Fenster wird über dem Echolot-Einstellungen ECHO voreingestellten Fenster angezeigt Pilot/Position-Einstellungen PILOT und verschwindet nach dem Ver- lassen der Funktion wieder, ohne Geschw., Einheiten &...
  • Seite 24: Einschalten

    Kapitel 2-8 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten 2.7 Erste Einschalten Wenn das System das aller erste Mal gestartet wird oder ein Master Reset durchgeführt wurde, stellen sie sicher, dass alle Komponenten gemäß Bedienungsanleitung verdrahtet und montiert wurden. Drücken und Halten Sie die [PWR]- Taste bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen Das System führt nun eine Softwareprüfung durch und kontrolliert...
  • Seite 25 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-9 drücken, um mit dem normalen Betrieb fortzufahren, - Wechsel zu [MENU], [7], [2], wenn die Interface Einstellungen verändert werden sollen. Kurs ist nur verfügbar wenn bei der automatischen Suche ein ange- schlossener, eingeschalteter Kompass gefunden wurde.
  • Seite 26: Gerät Einschalten

    Kapitel 2-10 CA34/44/54 Grundlagen und Einschalten 2.8 Gerät Einschalten Beim ersten Einschalten oder nach Laden einer neuen Software oder nach einem Master Reset, siehe auch Abschnitt 2.7. Bei sonstigem Einschalten: Zum Einschalten des CAXX die [PWR] –Taste drücken und halten bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen drücken, wenn das System bereit ist...
  • Seite 27: Radarbedienung

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-1 3. Radarbedienung Das CAXX Multifunktions-Radar kombiniert Kartenplotterfunk- tionen mit Radarnavigation. Für alle, die zum ersten Mal ein Radar benutzten, wurde ein Kapitel mit einer kurzen Einführung in die Radartechnik sowie die Bedienung und Anzeige vorbereitet. Die folgenden Abschnitte behandeln die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme, das Einschalten, den Einfluss des Wetters und das Ausschalten.
  • Seite 28: Radarbilddarstellung

    Kapitel 3-2 CA34/44/54 Radar-Menü 3.1.1 Radarbilddarstellung In der Betriebsart RELATIV, erscheint die Kursvorauslinie immer an der relativen 0°-Position des Bildschirms, bezogen auf die Kurs- skala, und fällt zusammen mit dem Radarstrahl, wenn er den Bug des Schiffes überstreicht. Daraus ergibt sich, dass die Oberseite des Radarbildes der Fahrtrichtung des eigenen Schiffes entspricht.
  • Seite 29: Umwelteinflüsse

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-3 bewegt sich durch das Bild bis an den Bildrand. Alle beweglichen Ziele (Schiffe) bewegen sich ebenfalls durch das Bild mit ihrer wahren Geschwindigkeit und ihrem wahren Kurs. Alle Bewegungen (über Grund) auf dem Bildschirm sind wahr.
  • Seite 30: Echos Als Hilfsmittel Für Die Navigation

    Kapitel 3-4 CA34/44/54 Radar-Menü Überlandleitungen können ein sich bewegendes Ziel auf dem Radarschirm vortäuschen. Die Leitung kann somit auch ein Radar- ziel vortäuschen, welches auf Kollisionskurs liegt. Es erscheint nicht das Kabel in seiner tatsächlichen Länge auf dem Bildschirm, sondern nur ein Teil davon.
  • Seite 31: Seegangsechos

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-5 3.1.6 Seegangsechos Nicht alle Radarechos müssen von Booten, Tonnen oder Land stammen. Auch Wellen und Schaumkronen (Gischt), insbesondere im Nahbereich und bei stürmischem Wetter, können Echos hervor- rufen. Diese Echos erscheinen im Nahbereich des Radars als viele, kleine Einzelechos.
  • Seite 32: Nebenkeulen

    Kapitel 3-6 CA34/44/54 Radar-Menü Schattensektoren hin. Diese Informationen sollten in der Nähe des Bildschirms angebracht werden und der Benutzer des Radars auf die Schatten- oder Blindsektoren hingewiesen werden. 3.1.9 Nebenkeulen Echos auf dem Radarschirm müssen nicht immer auf direktem Wege vom Ziel zur Antenne gelangen. Unter bestimmten Umstän- den können verschiedene falsche Echos oder Fehlechos angezeigt...
  • Seite 33: Falsche Echos

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-7 3.1.11 Falsche Echos Gelegentlich erscheinen auf dem Bildschirm Echos an Stellen, an denen sich keine Objekte befinden. Diese Echos werden falsche Echos genannt. Manchmal werden sie auch als Geister-Echos, indirekte Echos oder Mehrfach-Echos bezeichnet, abhängig davon, wovon sie hervorgerufen werden.
  • Seite 34: Radar-Menü

    Kapitel 3-8 CA34/44/54 Radar-Menü 3.2 Radar-Menü Die goldene Regel! Moderne Radars sind mit vielen nützlichen und schönen Funktionen ausgestattet. Nutzten Sie diese Funktionen ausgiebig, aber gehen Sie immer auf Nummer sicher. Wenn Sie ein Ziel auf dem Bildschirm sehen, ist höchstwahrscheinlich auch eines da. Falls Sie kein Ziel auf dem Bildschirm sehen, ist dies noch keine Garantie dafür, dass nicht doch eines vorhanden ist.
  • Seite 35: Abkürzung Zu Den Seiten Der Radarserie

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-9 3.2.1 Abkürzung zu den Seiten der Radarserie Die Radarfunktion ist eine der Hauptfunktionen des CAXX. Jede Seite unter der Radarfunktion (RADAR) beinhaltet eine Bildanzeige der jeweiligen Radarfunktion. Es ist nicht möglich, Hauptfunktions- anzeigen gegen neue Anzeigen auszutauschen. Siebe Absatz 2.1, 2.11 und 2.1.2 für zusätzliche Informationen auf dem Bildschirm und...
  • Seite 36: Sender Einschalten

    Kapitel 3-10 CA34/44/54 Radar-Menü 3.2.3 Sender einschalten Normalerweise benötigt die Antenne nach dem Einschalten des Sen- debetriebes eine Aufwärmzeit von ca. 2 min. Nach dem ersten Start und nach längerer Standzeit, siehe unten. Vergewissern Sie sich, dass sich niemand im Bereich der Antenne aufhält, sobald sich die Antenne dreht , d.
  • Seite 37: Standard Radar-Bildschirmanzeige

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-11 Um die Radarfunktion fortzusetzen: Aufruf des Radar Kurzmenü Aufruf Sendestart GOTO Um die Radarfunktion ganz abzuschalten: Aufruf des Radar Kurzmenü Radar ausschalten RADAR 3.2.5 Standard Radar-Bildschirmanzeige Das Standard Radar-Display erfordert eine Vollbilddarstellung. Kurzwahl zum Radardisplay RADAR Oder Aufruf der Radardisplay per Menü:...
  • Seite 38 Kapitel 3-12 CA34/44/54 Radar-Menü Benutzung des Cursors zur Aktivierung und Bewegung des Cursor- Kreuzes im Radar Hintergrund – Drücken der [CLR] Taste um den Cursor zu entfernen. Aktivierung von EBL-VRM1 (elektronische Peillinie) und Benut- zung des Cursors um EBL-VRM1 (variabler Messring) auf dem Radarhintergrund zu bewegen.
  • Seite 39 CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-13 und feststehende Objekte. Um die Betriebsart TM zu betreiben, sind gültige Daten vom GPS und vom Kompass erforderlich. RM (Relative Motion - relative Bewegung): Das Schiff bleibt in der Mitte des Bildschirm oder an der dezentrierten Position und die Ziele erscheinen relativ zur eigenen Schiffsposition.
  • Seite 40 Kapitel 3-14 CA34/44/54 Radar-Menü starkes Rauschen auf dem Bildschirm eine saubere Zielerkennung unmöglich machen. Sea (Seegangsenttrübung) – AUTO Modus ist in der Anwendung optimal für die offene See und wenn die Entfernung zur Küste mehr als 300 Meter beträgt. Bei Annäherung und im Revier und bei Hafeneinfahrten ist die Hafenbetriebsart zu wählen.
  • Seite 41 CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-15 VRM (Variabler Messring) - Peilung und Entfernung (nur Ablesung) des VRM-Cursors zur eigenen Schiffsposition. Zwei unabhängige VRMs sind verfügbar – siehe Abs. 3.2.6 Cursor - Peilung und Entfernung (nur Ablesung) der Schiffsposition zum Cursor. Trails (Nachleuchtschleppen) hinter Zielen – Umschalten zwischen OFF (AUS), 30sec, 1min, 2min, 5min, 10min, 15min, 30min, PERM (Permanent).
  • Seite 42 Kapitel 3-16 CA34/44/54 Radar-Menü IN =der Alarm wird ausgelöst, wenn Ziele in den Alarmbereich eindringen. OUT = der Alarm wird ausgelöst, wenn alle Ziele im Bereich den Bereich verlassen haben. Daraus folgt, das mindestens ein Ziel im Überwachungsbereich sein muss, um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 43: Radar Kurzmenü

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-17 LONG - (Drücke die [+] Taste zum Anwählen) In dieser Einstellung werden Ziele vergrößert dargestelt - allerdings wird auch Rauschen mit vergrößert. Depth - Tiefe-Anzeige in Metern, Fuß oder Faden. Daten werden von der eingebauten Echolot-Funktion oder einer externen Quelle zur Tiefenmessung übermittelt.
  • Seite 44 Kapitel 3-18 CA34/44/54 Radar-Menü EBL-VRM1 ein-/ausblenden - Eine gepunktete Linie und ein Kreis werden auf dem Bildschirm gezeichnet. Durch Benutzung der Cursor- Taste wird der EBL-VRM1 Cursor bewegt. Durch Platzierung des eckigen Cursor Symbols über einem Ziel oder einem Objekt, wird die Entfernung zu diesem angezeigt.
  • Seite 45: Radar-/Karten-Overlay

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-19 Overlay Benutzerdaten zeigen/verbergen - Diese Funktion erfor- PLOT dert eine gültige Position sowie Kurs von angeschlossenen Sensoren. Die Typen der Benutzerdaten, die auf dem Bildschirm dargestellte werden sollen, können in der „Benutzerdaten“-Gruppe und „Overlay Karten-einstellung“, siehe Abschnitt 3.2.7, eingestellt werden Overlay Karten-einstellung - Ermöglicht die Änderung der momen-...
  • Seite 46: Overlay-Einstellungen

    Kapitel 3-20 CA34/44/54 Radar-Menü Overlay-Benutzerdaten zeigen/verbergen. Die Betriebsart „Overlay Karten-Einstellung“ sind einzuschalten, um einige Navigationsmar- kierungen, wie Tonnen usw. auszublenden, falls die Informationen das Bild unübersichtlich gestalten. Aufrufen des Radar Kurzmenü Overlay Karten zeigen/verbergen, -Spezielle Karten führen die Overlay. CHART...
  • Seite 47: Fischen, Niedrig

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-21 ◄ ► GOTO PLOT Allgemein Präsentation Tie Δ Anzeigemodus OVERLAY Ausrichtung NORD VORAUS Umdrehungsauflösung 15° Bewegung RELATIV Erweiterter Abstuf.-bereich Exit Bestätigen MENU Die einzelnen Schildchen zeigen an, welche Gruppen in jeder Anzei- gemodus verfügbar sind, z. B. das OVERLAY Anzeigemodus bietet den Zugriff auf die Gruppen in schwarz: Allgemein, Gebiete und Benutzerdaten.
  • Seite 48 Kapitel 3-22 CA34/44/54 Radar-Menü Anzeigemodus in der Overlay Karten-Einstellung 6 verschiedene Anzeigemodus, die auszuwählen sind von: OVERLAY (vor- einstellung), VOLL, BENUTZER, EINFACH, FISCHEN und NIEDRIG. Wird eine Gruppe in schwarzer oder grauer Farbe hinterlegt, so ist diese nicht in der ausgewählten Anzeigemodus verfügbar. Das zurücksetzen der Einstel- lungen in den verschiedenen Anzeigemodus sind wie folgt: Gruppe: Allgemein - Spezifizierung des Kartendisplays im allgemeinen.
  • Seite 49 CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-23 Gruppe: Tiefe - Spezifiziert die Darstellung der Tiefenlinien, Höhen usw. in der Karte. Die Grundeinstellungen dieser Gruppe sind in allen Anzeigemodus fest vorgegeben, ausgenommen sind die eigenen *Darstellungen, d. h. es ist möglich diese Eigenschaften zu ändern. Die Farbanzeige für die Tiefenlinien 1, 2 und 3 sind durch die Display-Farbe im SETUP-Menü...
  • Seite 50: Dualradar-Anzeige

    Kapitel 3-24 CA34/44/54 Radar-Menü Gruppe: Benutzerdaten - Der Anwender definiert, welche Objekte auf der Karte sichtbar oder unsichtbar bleiben. Die Grundeinstellungen in dieser Gruppe sind die gleichen wie in allen Anzeigemodus und jede Änderung der Grundeinstellung wird in allen Anzeigemodus genutzt.
  • Seite 51 CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-25 Standard-Radarbild Zweites-Radarbild Um Einstellungen im Standard Halbbildschirm (linke Hälfte) vorzunehmen, muss das Fenster aktiviert sein: Umschalten zwischen aktiven Fenstern auf dem Bildschirm Öffnen für die Einstellungen - eine weiterer Druck auf [ADJ] schaltet zwischen der ersten und zweiten Hälfte des Kontrollmenüs um.
  • Seite 52: Radar- Und Karten-Anzeige

    Kapitel 3-26 CA34/44/54 Radar-Menü 3.2.9 Radar- und Karten-Anzeige MENU Menüzeile aufrufen und... laden des Radar- und Kartendisplays Das Radar-/Karten-Overlay ist in diesem Display nicht verfügbar! Umschalten zwischen aktiven Fenstern auf dem Bildschirm • Synchronisierung von Cursors oder Maßstäben und Bereichen (erfordert eine gültige Position und Kurseingabe vom verbundenen...
  • Seite 53: Allgemeine Eigenschaften Der Radarbedienung

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-27 3.2.10 Allgemeine Eigenschaften der Radarbedienung • Alarme: Die im Zusammenhang mit der Radarbedienung auftretenden Alarme sind: - Bearing pulse alarm (prüfen Sie, ob sich die Antenne dreht) - Bearing zero alarm (prüfen Sie, ob sich die Antenne dreht) - Betriebsart nach HU alarm (zeigt an, dass die Orientierungsbe- triebsart geändert wurde –...
  • Seite 54 Kapitel 3-28 CA34/44/54 Radar-Menü • Range - Bereich: Die Auswahl der Bereiche hängt von der Lei- stung der Antenne ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bereichswahl. Die schnellste Möglichkeit ist die folgende: Benutzen Sie eine der Schnellwahltasten für die Bereichswahl: Taste [1] = 0.125 nm...
  • Seite 55: Demo-Betrieb

    CA34/44/54 Radar-Menü Kapitel 3-29 Intensität des reflektierten Signals und damit des Bildes. Eine glatte Oberfläche reflektiert sehr gut, eine rauhe Oberfläche nicht so gut. Zusammensetzung – Materiealien wie Metall und Wasser sind gute Reflektoren, Holz und Kunststoff sind schlechte Reflektoren.
  • Seite 56 Kapitel 3-30 CA34/44/54 Radar-Menü den aktivierten Demobetrieb hin. Demo Betrieb in Standby schalten: Aufrufen des Radar Kurzmenü In die Standby-Betriebsart gehen GOTO - auf diese Art kann leicht in das simulierte Radarbild durch Wieder- holen der [ENT] und [GOTO] Sequenz zurückgekehrt werden.
  • Seite 57: Karten-Menü

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-1 4. Karten-Menü Die in diesem Menü befindlichen Displays können einfach von der KARTE Hauptfunktionstaste [CHART] aus Karte ausgewählt werden, siehe Kapitel 4.1). Dualkarte Den Zugriff zum Radar-/Karten-Overlay Benutzer Bildschirm 1 erhält man im Radardisplay, siehe Kapitel 3.2.7.
  • Seite 58: Datenfeld In Der Karte

    Kapitel 4-2 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Von jedem Display aus: Durch längeres Drücken der [CHART]-Taste kann wie folgt hin- CHART und hergeschaltet werden: Karte Dualkarte Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm2 Von der Kartenanzeige im Vollbild aus: CHART Durch kurzes Drücken der [CHART]-Taste kann zwischen den ver- schiedenen Datenfeldpräsentationen der Karte hin- und hergeschaltet...
  • Seite 59: Schiffssymbol

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-3 in Längengrad und Breitengrad, Kompass- und Tiefenanzeige, Peilung und Entfernung entweder zum Wegpunkt oder zur Cursorposition, zusammen mit der lokalen oder UTC Uhrzeit und des Datums an. *) Siehe hierzu auch Kapitel 6.3 Statusindikator und Genauigkeit.
  • Seite 60: Bereichs- Oder Zoomfunktion

    Kapitel 4-4 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.1.4 Bereichs- oder Zoomfunktion Bei aktiver Kartenanzeige: Die Kurzwahltasten bieten einen schnellen Zugriff auf versch. Maß- stäbe: [1] = 1:600 [2] = 1:2,000 [3] = 1:6,000 [4] = 1:20,000 [5] = 1:60,000 [6] = 1:200,000...
  • Seite 61: Dualkarte-Display

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-5 4.2 Dualkarte-Display Zur selben Zeit ist die Darstellung von zwei Karten in verschiedenen Maßstäben möglich, eine Detailkarte sowie eine Übersichtskarte. Jede Karte kann einzeln bedient werden, und jede Karte hat jeweils einen Cursor und individuelle Karten-Einstellungen.
  • Seite 62: Benutzerdefinierte Bildschirmdarstellungen

    Kapitel 4-6 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.3 Benutzerdefinierte Bildschirmdarstellungen Die zwei benutzerdefinierten Bildschirmdarstellungen im Karten- menü bestehen aus mehrfachen Fensterkombinationen wie z. B.: Die Displays, die nicht in Verbindung zur Kartenfunktion stehen, können durch andere Displays ersetzt werden. Es ist außerdem mög- lich, die rechte Bildschirmhälfte von zwei viertel Bildschirmfenstern...
  • Seite 63: Karte Kurzwahlmenü

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-7 4.4 Karte Kurzwahlmenü Eine Vielzahl von INFO-Fenstern ist hauptsächlich aus der Karten- anzeige heraus verfügbar. Die verfügbaren Funktionen hängen von der aktuellen Situation ab – siehe hierzu auch Kapitel 4.4.1 bis 4.4.7. 4.4.1 Cursor ausgeschaltet Bei ausgeschaltetem Cursor und der Karte im aktiven Fenster, [ENT] drücken, um ein Kurzwahlmenü...
  • Seite 64: Cursor Eingeschaltet, Jedoch Nicht Auf Objekten Oder Daten Plaziert

    Kapitel 4-8 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.4.2 Cursor eingeschaltet, jedoch nicht auf Objekten oder Daten plaziert Wenn sich der Cursor in einem aktiven Kartenfenster nicht auf einem Objekt befindet und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint folgendes Kurzwahlmenü: Maßstab: 1:6600000 Aktueller Kartenmaßstab...
  • Seite 65: Cursor Auf Einen Wegpunkt Plaziert

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-9 4.4.3 Cursor auf einen Wegpunkt plaziert Wenn der Cursor in einem aktiven Kartenfenster auf einen Weg- punkt gesetzt wird und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint folgendes Kurzwahlmenü: WP gefunden Name: WP 1 LAT 57°15.504N 9°17.249E...
  • Seite 66: Cursor Auf Einem Routen- Oder Linienabschnitt Plaziert

    Kapitel 4-10 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.4.4 Cursor auf einem Routen- oder Linienabschnitt plaziert Wenn sich der Cursor in einem aktiven Kartenfenster auf einem Routen- oder Linienabschnitt befindet und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint folgendes Kurzwahlmenü: Routenabschnitt gefunden Name: RTE 1 Abschnitt: B130°...
  • Seite 67: Cursor Auf Einem Routen- Oder Linienpunkt Plaziert

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-11 4.4.5 Cursor auf einem Routen- oder Linienpunkt plaziert Wenn sich der Cursor in einem aktiven Kartenfenster auf einem Routen- oder Linienpunkt befindet und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint folgendes Kurzwahlmenü: Routenpunkt gefunden: Name: RTE 1 Von Anfang: 108.8nm...
  • Seite 68: Cursor Auf Einem Kursplotpunkt Plaziert

    Kapitel 4-12 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.4.6 Cursor auf einem Kursplotpunkt plaziert Kursplotpunkte werden nicht als Routenpunkte behandelt, sie werden mit dem Cursor auf dem Kursplot ausgewählt. Wenn sich der Cursor in einem aktiven Kartenfenster auf einem Kursplotpunkt befindet und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint folgendes Kurzwahlmenü:...
  • Seite 69: Cursor Auf Einem Zielpunkt Plaziert

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-13 zwischen den Daten für das MOB-Symbol und für den MOB-Kursplot. Symbol und Kursplot sind voneinander unabhängig zu bearbeiten. 4.4.7 Cursor auf einem Zielpunkt plaziert Wenn sich der Cursor in einem aktiven Kartenfenster auf einem Zielpunkt befindet und die Taste [ENT] gedrückt wird, erscheint...
  • Seite 70: Goto-Menü

    Kapitel 4-14 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster 4.4.8 GOTO-Menü Das GOTO Menü mit Zugriff auf die Navigationsbetriebsarten auf- GOTO rufen: Auswählen der Die Auswahl von „Cursor“-Navigation NAV-Betriebsart setzt voraus, dass der Cursor auf der Karte aktiv ist. Cursor „Wegpunkt“, „Route“ und „Kursplot“...
  • Seite 71: Plot-Menü (Z.b. Wegpunkte Setzen)

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-15 4.4.9 PLOT-Menü Das CAXX wurde konzipiert, um die Navigation einfacher und sicherer zu machen. Wegpunkte können einfach per Tastendruck geplottet , oder über das Tastenfeld eingefügt werden. Routen und Linien werden direkt auf der Karte eingefügt. Einfach und unkom- pliziert, jedoch mit einem hohen Maß...
  • Seite 72 Kapitel 4-16 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Von jedem Display aus können Wegpunkte geplottet und abgespei- chert werden. Die Positionskoordinaten sind mit Nullen gefüllt, diese können vom Tastenfeld überschrieben werden (siehe hierzu auch Kapitel 2.6). Des weiteren können das Symbol (Kapitel 2.5) sowie die Farbe (Auswahl mit den +/- Tasten) geändert werden.
  • Seite 73: Karten-Einstellung

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-17 Von jedem Display aus kann das Infofenster zum Starten des Kurses aufgerufen werden. Das Ändern der Grundeinstellungswerte wird in Kapitel 8.5. detailliert behandelt. Von jedem Display aus kann das Infofenster zum Stoppen der Kurs- linie aufgerufen werden.
  • Seite 74: Displaybetriebsarten In Der Karten-Einstellung

    Kapitel 4-18 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Displaybetriebsart bietet den Zugriff auf die Gruppen in schwarz: Allgemein, Gebiete und Benutzerdaten. Die beiden Gruppen in rot, z. B. Präsentation und Tiefe, sind nur in der BENUTZER Anzeigemodus anpassbar. Siehe auch mehr Details weiter in diesem Abschnitt.
  • Seite 75 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-19 Gruppe: Präsentation - Spezifiziert die Darstellung von Marine, Land und Karteneigenschaften. Grundeinstellungen in dieser Gruppe sind fest program- miert in allen Anzeigemodus, ausgenommen sind eigene Einstellungen. Die vom Anwender direkt aktiviert werden können ON (in der Karte dargestellt) oder OFF (nicht in der Karte dargestellt) usw.
  • Seite 76 Kapitel 4-20 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Gruppe: Tiefe - Spezifiziert die Darstellung der Tiefenlinien, Höhen usw. in der Karte. Die Grundeinstellungen dieser Gruppe sind in allen Anzeigemodus fest vorgegeben, ausgenommen sind die eigenen *Darstellungen, d. h. es ist möglich diese Eigenschaften zu ändern. Die Farbanzeige für die Tiefenlinien 1, 2 und 3 sind durch die Farbpalette im SETUP-Menü...
  • Seite 77: Beschreibung Der Karteneigenschaften

    CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-21 Gruppe: Benutzerdaten - Der Anwender definiert, welche Objekte auf der Karte sichtbar oder unsichtbar bleiben. Die Grundeinstellungen in dieser Gruppe sind die gleichen wie in allen Anzeigemodus und jede Änderung der Grundeinstellung wird in den Anzeigemodus übernommen.
  • Seite 78 Kapitel 4-22 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster nachgeführt. Bewegung WAHR – das Schiff bewegt sich über die Karte. Automatische Karten-Darstellung - Cursor aus: Es wird während der Fahrt automatisch eine Karte im passenden Maßstab ausgewählt. Im ausgeschalteten Zustand wird immer der Maßstab beibehalten, auch wenn keine entsprechende Karte vorhanden ist.
  • Seite 79 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 4-23 Bereich keine Karte verfügbar ist. Es wird dann die nächste verfügbare Karte im darüber liegenden Maßstab entsprechend vergrößert. Dadurch gibt es keine kartenlosen Abschnitte mehr in der Kartenanzeige. Landgebiete - kann auf VOLL oder KONTOUR eingestellt werden.
  • Seite 80 Kapitel 4-24 CA34/44/54 Karten-Menüs und INFO-Fenster Tiefe: Stufe 1, 2 und 3 - werden gekennzeichnet durch verschiedene Farben. Der Bereich (in m) für jeden Level kann geändert werden. Die Farben sind festgelegt in der Display-Einstellung. Tiefengebiete - können auf ON (EIN) oder OFF (AUS) eingestellt werden, wobei OFF nicht auf dem Bildschirm erscheint.
  • Seite 81: Echolot-Bedienung

    CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-1 5. Echolot-Bedienung Die Echolotfunktion des CAXX ermittelt die Entfernung zwi- schen dem Schwinger (Echolotgeber) und im Wasser befindlichen Objekten (Fisch, Wrackteile, usw.) sowie dem Meeresboden. Dies geschieht durch Ausnutzung der Kenntnis über die Ausbreitungs- geschwindigkeit des Ultraschalls im Wasser, welche etwa 1500m/s beträgt.
  • Seite 82: Echolot-Menü

    Kapitel 5-2 CA34/44/54 Echolot-Menü 5.1 Echolot-Menü ECHO 50kHz (38kHz CA44/54)) 200kHz Doppelte Frequenz (CA44/54) Benutzer Bildschirm 1 Benutzer Bildschirm 2 Eine niedrige und hohe Echolot-Frequenz-Anzeige kann separat eingestellt werden. Die niedrige Frequenz-Anzeige dient der Anzeige von Tiefwasser-Bodenstrukturen und die hohe Frequenz-Anzeige der generellen Messung (mittlere Tiefen) mit höherer Auflösung z.
  • Seite 83: Standard Echo-Display

    CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-3 Von jedem Display aus: ECHO Durch längeres Drücken der [ECHO] Taste kann wie folgt hin- und hergeschaltet werden: Standard Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm2 (CA44/54) 5.3 Standard Echo-Display Im unteren Bild ist die generelle Grafik (Standard-Display) zur Beobachtung von Fischgründen und der Bodenbeschaffenheit dargestellt.
  • Seite 84: Variabler Tiefenmarkierer (Vrm)

    Kapitel 5-4 CA34/44/54 Echolot-Menü Einstellung geändert werden (MENU,7,ECHO). Einen Bereich in 9 Stufen auswählen Den Bereich mit den + und – Tasten justieren Autobereich aktivieren Den Cursor nach links oder rechts drücken, um die Verstärkung zu regeln Direkter Zugriff auf die Einstellungs-Anzeige, bezogen auf die aktu- elle Echo-Anzeige –...
  • Seite 85: Echo Kurzwahlmenü

    CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-5 5.5 Echo Kurzwahlmenü Eine Anzahl von Echoeigenschaften können vom Echo Kurzwahl- menü ausgewählt werden. Vom aktivierten Echo-Display aus: Das Echo Kurzwahlmenü aufrufen mit Zugang zu folgenden Eigen- schaften: Echo Kurzwahlmenü Frequenz ändern A-Scope ausblenden Echo Standardbildschirm Bodenfesselung Vergrößerung...
  • Seite 86: Einen Wegpunkt Oder Eine Markierung Per Plot Menü Plotten

    Kapitel 5-6 CA34/44/54 Echolot-Menü mierte Standardanzeige in der oberen Bildhälfte. Der Bodenbereich kann zur besseren Echoerkennung vergrößert werden. Die Größe des Erweiterungsfensters kann im Setup-Display eingestellt werden. Vergrößerung erlaubt eine vergrößerte Darstellung eines Bereiches unter dem Schiff oder für den Bereich um den variablen Tiefenmar- kierer (VRM) und eine bessere Trennung der Echos.
  • Seite 87: Bildschirm-Einstellung

    CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-7 5.7 Bildschirm-Einstellung Die allgemeinen Echoloteinstellungen wie z. B. die Auswahl des Schwingers, Alarmeinstellungen, Demo-Betriebsart, etc. befinden sich im SETUP-Menü (Kapitel 9.3). Die Echoeinstellungen, die in diesem Kapitel behandelt werden, beinhalten allgemeine Einstellungen zur Justierung der Präsentation der Hoch- und Tieffrequenzen des Echobildes.
  • Seite 88 Kapitel 5-8 CA34/44/54 Echolot-Menü Bereich (Range) – bezieht sich auf den dargestellten Bereich vom oberen zum unteren Bildschirmrand. Einstellung in den Echolot- einstellungen – [ENT] drücken bei aktiver Echolotanzeige. In der Funktion Auto Bereichswahl erfolgt im CAXX eine automatische Bereichsumschaltung, wenn der Boden nach unten aus dem Bild oder nach oben zur Bildmitte hin wandert.
  • Seite 89 CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-9 Echofilterung - Zur Erreichung einer eindeutigen und klaren Objektdarstellung läßt sich ein Echofilter aktivieren. Es müssen dann immer von einem Unterwasserobjekt zumindest zwei Echoim- pulse empfangen werden, bevor ein Bildpunkt aufgezeichnet wird. Empfänger-Empfindlichkeit – kann eingeschaltet werden, um uner- wünschtes Rauschen sowie kleine Fische und kleine nicht identifizierte...
  • Seite 90: Prinzip Der Echolotmessung Caxx

    CA34/44/54 Echolot-Menü Sender aktiv – sollte normalerweise auf AUTOmatik eingestellt sein. Die verfügbaren Betriebsarten sind: CA34: AUTO, 600W, 100W, 10W und OFF. CA44/54: AUTO, 1000W, 500W, 100W, 10W und OFF. Roll- Synchronisation - Im CAXX sind verschiedene Möglichkei- ten für einen zeit- oder für einen distanzabhängigen Durchlauf gege- ben.
  • Seite 91: Geber-Abstrahlwinkel

    CA34/44/54 Echolot-Menü Kapitel 5-11 5.9 Geber-Abstrahlwinkel Der Geber dient gleichzeitig als Schallsender (Lautsprecher) wie auch als Mikrofon für den Echoempfang. Der Geber ist so konstruiert, das der Schallimpuls gebündelt abgestrahlt wird wie das Licht eines Scheinwerfers. Die Haupt-Sendeenergie liegt im Zentrum der Abstrahlkeule. Zum Rand hin verringert sich die Energie.
  • Seite 92: Einfluß Der Bootsgeschwindigkeit

    Kapitel 5-12 CA34/44/54 Echolot-Menü 5.10 Einfluß der Bootsgeschwindigkeit Das Echobild im Display stellt eine Grafik der überfahrenen Bodenstrecke dar. Am rechten Bildrand erfolgt die jeweils aktuelle Echolotung als vertikale Punkt-(Strichaufzeichnung). Nach jeder Lotung wird das Bild um eine Strichbreite nach links verschoben. Es ergibt sich somit eine Aneinanderreihung von Einzellotungen.
  • Seite 93: Pilot-Menü

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-1 6. Pilot-Menü PILOT Autobahn-Display - siehe Abschnitt 6.2 & 6.2.1 Position - siehe Abschnitt 6.3 Dual-Geschwindigkeit - siehe Abschnitt 6.4 ETA & AVN - siehe Abschnitt 6.5 Trim & Autobahn-Display - siehe Abschnitt 6.6 Versatz und Abdrift - siehe Abschnitt 6.7...
  • Seite 94 Kapitel 6-2 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Die [PILOT] Taste von jedem Display aus drücken, um ein Display der Pilot-Seiten aufzurufen, dann: PILOT Durch längeres Drücken der [PILOT] Taste kann wie folgt hin- und hergeschaltet werden (Voreinstellung): Autobahn Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm2 Von einem der Pilot Displays aus, z.
  • Seite 95: Autobahn-Display Und Navigationseinstellung

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-3 6.2 Autobahn-Display und Navigationseinstellung MENU Die Menüleiste aufrufen, und... das Autobahn-Display aufrufen Wenn der Navigations-Betrieb nicht aktiviert ist, erscheint folgende Legende: NAVIGATION IST AUS. Vor Starten in einem der Navigationsbetriebsarten ist es ratsam, im Navigationseinstellungsdisplay zu überprüfen, ob die Voreinstellun-...
  • Seite 96 Kapitel 6-4 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele werden. Der Alarm wird bei Erreichen des Alarmkreises oder beim Kreuzen der senkrechten Linien - WP-Linien-Alarm - ausgelöst. Wurde die Funktion „Auto-Wegpunkt-Wechsel“ auf „WP-Radius“ eingestellt so wird die Funktion WP-Radius-Alarm überschrieben. Der XTE-Alarm –bildet eine Navigationslinie parallel zur idealen Kurslinie.
  • Seite 97: Autobahn-Display Bei Aktiviertem Navigations-Betrieb

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-5 6.2.1 Autobahn-Display bei aktiviertem Navigations-Betrieb MENU Menüleiste aktivieren, und... Autobahn-Display laden Im aktivierten Navigations-Betrieb liefert die Autobahn-Anzeige eine grafische Kursanzeige: Geplanter Kurs zwischen 2 Wegpunkten. XTE-Alarm- Linien (siehe Kap. 6.2 für Alarmein- stellungen). Schiffsposi-...
  • Seite 98: Positionsanzeige

    Kapitel 6-6 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele 6.3 Positionsanzeige MENU Menü aktivieren Positionsanzeige laden Ausgewähltes Karten- datum. Meilenzähler 1 und 2. Position mit 3 Dezi- malstellen in der Minutenanzeige. Geschw. über Grund. Geschwindigk. Kurs Kompaßkurs Kurs: Magnetischer oder Wahrer. Tiefe od. Kompass-...
  • Seite 99 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-7 Statusanzeige und Genauigkeit Kleine Buchstaben (a,b,c) bedeuten, daß SA (selektive Verfügbar- keit) aktiv ist und mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% eine Positionsgenauigkeit von bis zu 100m errechnet wird. Groß- buchstaben zeigen an, daß der SA-Code abgeschaltet ist und in 95% der Empfangszeit eine Positionsgenauigkeit bis auf 15m erzielt wird.
  • Seite 100 Kapitel 6-8 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Neue Werte eingeben, oder… Zwischen den Werten umschalten Eingabe bestätigen und zum Positionsfenster zurück Datum - ist voreingestellt auf WGS84 (World Geodetic System 1984). Der Wechsel auf ein beliebiges Datum der im Anhang B genannten 118 Karten-Datum-Register ist möglich, um die Überein-...
  • Seite 101: Dual-Geschwindigkeit (Schleppgeschwindigkeits-Anzeige)

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-9 6.4 Dual-Geschwindigkeit (Schleppgeschwindigkeits-Anzeige) Die analoge Differential-Geschwindigkeits-Anzeige gibt an, um wieviel die momentane Geschwindigkeit von der Durchschnitts- geschwindigkeit abweicht. Übersteigt die Abweichung mehr als +/- 3 Knoten (oder km/h oder Meilen/h) erscheint ein aus der Skala herausragender, senkrechter Zeiger.
  • Seite 102: Eta & Avn-Anzeige

    Kapitel 6-10 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele 6.5 ETA & AVN-Anzeige MENU Menüzeile aufrufen und... ETA & AVN-Anzeige laden -um Daten empfangen zu können, muss der Navigations-Betrieb aktiviert sein. ETA – Geschätzte Ankunftszeit, bezieht sich auf die eingegebene Ortszeit und kann, bezogen auf jeden für die Navigation genutzten Punkt kalkuliert werden.
  • Seite 103: Trim & Autobahn-Display

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-11 Weiter zur ETA-Betriebsart und… AUTO oder MANUELL wählen Weiter zu AVN und… Zeit und Datum eingeben Eingabe bestätigen 6.6 Trim & Autobahn-Display Die Anzeigen stützen sich auf externe Log- und Kompassdaten. Die Trim- und Autobahnanzeigen liefern Informationen zur aktu- ellen und mittleren Geschwindigkeit, Annäherungsgeschwindigkeit...
  • Seite 104: Versatz Und Abdriftanzeige

    Kapitel 6-12 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Versatz und Abdriftanzeige Die Anzeigen stützen sich auf externe Log- und Kompassdaten. MENU Menüleiste aktivieren, und... Versatz und Abdrift laden Relative Richtung. Wahre Richtung. Geschwin- digkeit. Die Versatz- und Abdriftanzeige gibt die Geschwindigkeit (in Knoten), die wahre Richtung und die relative Richtung (bezogen auf das Schiff) der Strömung an.
  • Seite 105: Pilot Benutzerdefinierte Bildschirme

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-13 6.8 Pilot benutzerdefinierte Bildschirme Die zwei benutzerdefinierten Bildschirme im Pilot Menü bestehen aus mehrfachen Fensterkombinationen wie z. B. Die o. a. Displays sind die Standard Displays für den Benutzer Bild- schirm 1 im Pilot Menü.
  • Seite 106: Navigations-Beispiele

    Kapitel 6-14 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele 6.9 Navigations-Beispiele 6.9.1 Cursor-Navigation. 6.9.2 Wegpunkt-Navigation. 6.9.3 Routen-Navigation. 6.9.4 Kurs-Navigation. Gültig für alle Navigations-Betriebsarten, wie: - Autobahn-Display mit grafischer Kursdarstellung - Kap. 6.2.1. - ETA & AVN-Anzeige mit geschätzter Ankunftszeit und Annähe- rungsgeschw., um einen vorgegebenen WP zu einer bestimmten Zeit zu erreichen - Kap.
  • Seite 107: Wegpunkt-Navigation

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-15 Nächster Zielpunkt: Unterwegs kann der Cursor schon auf den nächsten Zielpunkt plaziert werden und danach ist die Navigations- Teilstrecke änderbar … GOTO GOTO-Menü aktivieren “Neustart mit dem nächsten Wegpunkt” - Eine neue Kurslinie erscheint zwischen Schiffsposition u. Zielpunkt NAV-Betriebsart wieder Ausschalten: [GOTO], [3] drücken.
  • Seite 108: Routen-Navigation

    Kapitel 6-16 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele 6.9.3 Routen-Navigation Zum Start der Routen-Navigation muß mindestens eine Route gespeichert sein.. Siehe Kapitel 4.4.9 PLOT-Menü. Es stehen zwei Möglichkeiten zum Starten der Routen-Navigation zur Verfügung: • Aus der Karte: Cursor-Taste zur Aktivierung des Cursors drücken und auf dem Routenpunkt plazieren, mit dem Sie beginnen möchten...
  • Seite 109: Kurs-Navigation

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-17 Drücken von [GOTO] aus der Karten-Anzeige während der Naviga- GOTO tion aktiviert ein INFO-Fenster mit folgenden wählbaren Funktionen: 1. Nächster Punkt (in der Route) 2. Neustart mit dem nächsten Wegpunkt (bei Abdrift vom Kurs) 3.
  • Seite 110 Kapitel 6-18 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele • Von der Karte aus, ohne vorher den Cursor auf die Kurslinie zu platzieren: GOTO-Menü aktivieren GOTO Kursplot-Navigation wählen Nun erscheint das Fenster „Navigation Kursplot“, von wo aus der gewünschte Kurs für die Navigation ausgewählt werden kann: Auf-/abwärts durch die Liste der Kursaufzeichnungen steuern bis die...
  • Seite 111: Ankerwache

    CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele Kapitel 6-19 6.10 Ankerwache GOTO GOTO-Menü aktivieren, und... Funktion Ankerwache aktivieren -Die Karten-Anzeige liefert eine Übersicht der Schiffsposition in Relation zum Alarm-Radius. Prüfen/ändern der eingestellten Alarm-Entfernungen: MENU Menüleiste aktivieren, und... Autobahn-Display laden Aktivierung der Navigations-Einstellung Neue Werte über die numerischen Tasten eingeben Änderung bestätigen...
  • Seite 112 Kapitel 6-20 CA34/44/54 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele...
  • Seite 113: Verschiedenes-Menü

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-1 7. Verschiedenes-Menü Wind - siehe Abschnitt 7.1 Geschw.-Diagramm - siehe Abschnitt 7.2 Decca-Linien - siehe Abschnitt 7.3 Loran C-Navigation - siehe Abschnitt 7.4 Satelliten-Status - siehe Abschnitt 7.5 DGPS - siehe Abschnitt 7.6 SDGPS - siehe Abschnitt 7.7 DSC Info - siehe Abschnitt 7.8...
  • Seite 114 Kapitel 7-2 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Aufruf Windmess-Einstellung Windmess-Einstell.: Dämpfungsstufe: MITTEL Scheinbare Windskala: NORMAL Windwinkel-Abweichung: 000° Wind-Geschw. Anzeigen in: SCHEINBAR Wind-Geschw.-Maßeinheit: METER/SEKUNDE Weiter zu der zu ändernden Funktion Wechsel zwischen den Einstellungen, oder... neue Werte eingeben Eingabe bestätigen und Rückkehr zum Wind-Display Dämpfungsstufen –...
  • Seite 115: Geschwindigkeits-Diagramm

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-3 7.2 Geschwindigkeits-Diagramm MENU Menü aktivieren Geschwindigkeits-Diagramm laden S= Geschwindigkeit über Grund. V= Annäherungsgeschwindigkeit zum Wegpunkt. W*= Geschwindigkeit durchs Wasser. SD (Versatz und Abdrift)*= Geschwindigkeit und Richtung, wahr oder relativ. WIND*= Geschwindigkeit und Richtung (ms= Meter/Sekunde), °R = relative Windrichtung.
  • Seite 116 Kapitel 7-4 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Einst.Geschw.-Diagr. Geschw.-Skala, max.: +005kn Geschw.-Skala, min.: -000kn Geschw.über Grund (SOG): Zurückgelegte Geschw. (V): Wasser-Geschw. (W): Zeit-Intervall: 5 MIN. In dieser Anzeige erfolgt die Anpassung des Maßstabs für das Geschwindigkeits- Diagramm. Das Zeitintervall kann in 8 Stufen von 1 min bis zu 3 Std. eingestellt werden und eingefroren werden.
  • Seite 117: Decca-Ketten

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-5 7.3 Decca-Ketten MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Decca-Kette laden Öffnen für Änderung Blättern durch die verfügbaren Ketten - siehe nachfolgende Liste. Eingabe bestätigen Für die Umschaltung der Positionsanzeige in die Decca-Betriebs- art bitte wie in Kap.9.4., Einst.Pilot/Pos. beschrieben, die “Position anzeigen als”...
  • Seite 118: Loran C

    Kapitel 7-6 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü 7.4 Loran C MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Loran C laden Öffnen für Änderung Blättern durch die verfügbaren Ketten - siehe folgende Liste. Falls gewünscht, weiter zur Slave Y oder X, und... Wechsel zwischen den verfügbaren ‘Slaves’ (nicht alle Ketten haben mehr als eine) ...und es ist möglich, die Zahlen der Zeitverschiebung zu ändern...
  • Seite 119: Satelliten-Status

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-7 7.5 Satelliten-Status MENU Menü aktivieren “Satelliten-Status-Anzeige” laden Die Anzeige zeigt die gegenwärtig für die Navigation genutzten Satelliten. Es wird die Position zusammen mit dem SNR – Signal- Rausch-Verhältnis angezeigt. Die untere Zeile (Plus und Minus – Zeichen) zeigt den Status aller Satelliten im GPS-System, begin- nend von links nach rechts mit Satellit Nummer 1 bis 32.
  • Seite 120: Hdop, Pdop Und Dop-Grenzen

    Kapitel 7-8 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Positionsaufdatierungsalarm - Der „Alarm“ im Satelliten-Statusdis- play ist auf „AUS“ voreingestellt. Wenn die empfangenen Positionsdaten ungültig sind, blinkt die Position im Positions-Display auf. Der Posi- tionsaufdatierungsalarm kann vom Satelliten-Statusdisplay aus durch Drücken von [MENU],[5],[5] EIN- bzw. AUS-geschaltet werden: Öffnen für Änderung...
  • Seite 121: Dgps-Einstellungen (Optional)

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-9 7.6 DGPS-Einstellungen (Optional) DGPS-Empfang – differentielle Positionskorrekturen – ist über einen eingebauten Empfänger (Option) oder über einen externen DGPS (siehe Statusanzeige im POS-Display) –Empfänger möglich. Eine Liste der verfügbaren DGPS-Stationen befindet sich im Zube- hör, part no. 183.0122.501.
  • Seite 122 Kapitel 7-10 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Status – kann folgende Werte annehmen: VERRIEGELT= Empfang von Differential-Daten. ENTRIEGELT = Kein Empfang von Differential-Daten. NICHT INSTALL. = Kein DGPS - Empfänger eingebaut. NICHT GENUTZT = Ein externer Empfänger ist in Gebrauch. Bake wird angezeigt – JA oder NEIN.
  • Seite 123: Sdgps-Einstellungen

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-11 7.7 SDGPS-Einstellungen Die SDGPS – Satelliten-Differential-GPS-Funktion – ist auf vollau- tomatischen Betrieb voreingestellt, d. h. dass dieses System ent- weder die Positionskorrekturdaten von Differential-GPS-Stationen (siehe Abschnitt 7.6) oder von Satelliten-Differential-GPS-Signalen WAAS, EGNOS oder MSAS (siehe Abschnitt 7.7.1) übernimmt.
  • Seite 124 Kapitel 7-12 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü AUTO Betriebsart. Örtliche regionale DGPS-Korrekturen werden genutzt, wenn diese zu empfangen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, dann werden SDGPS-Korrekturen genutzt (wenn diese im Seegebiet zu empfangen sind). Korrekturen von – beschreibt, welche Differentialkorrekturen (DGPS oder SDGPS) zur Zeit für die Positionsermittlung genutzt werden.
  • Seite 125: Satelliten Im Sdgps-System

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-13 7.7.1 Satelliten im SDGPS-System Das SDGPS-System besteht aus acht geostationären Satelliten und ist für die globale Verbesserung der Genauigkeit des GPS Systems entwickelt worden. Dieses System heißt WAAS in USA, EGNOS in Europe und MSAS in Japan. Da nicht alle drei Systeme gleichzeitig in Betrieb sind, kann es zur Zeit noch zu Problemen kommen.
  • Seite 126: Dsc Ukw Info

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü 7.8 DSC UKW Info Für den Empfang eines DSC-Alarms und einer Nachricht von einem UKW-Funkgerät muß der CAXX mit einem Simrad UKW-Gerät neuester Generation verbunden werden. Die Daten werden mit SimNet oder NMEA übertragen. Die Nachricht vom UKW wird in einem separaten Fenster angezeigt und es ertönt ein akustischer Alarm.
  • Seite 127: Tiefen & Temperatur Diagramm

    CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Kapitel 7-15 7.9 Tiefen & Temperatur Diagramm MENU Menüleiste aktivieren, und... Tiefen & Temperatur Diagramm aktivieren Momentane Wassertem- peratur und Tiefe. Tiefe über Zeit oder Entfernung. Temperatur über Zeit oder Entfer- nung. Anzeige ‘Einstellung für Tiefe’ aktivieren Einstellg. für Tiefe: Tiefenbereich: 0 ->...
  • Seite 128 Kapitel 7-16 CA34/44/54 Verschiedenes-Menü Neue Ziffer eingeben, oder... Einstellung ändern Eingabe bestätigen Tiefenbereich – sechs Tiefenbereiche sind wählbar, von 0-10m bis 0-3000m. Ändern mit +/- Tasten. Farbe – für Tiefe und Temperatur ist änderbar. Mit den Tasten +/- zwischen den verfügbaren Farben wechseln.
  • Seite 129: Wegpunkt- Und Routen-Menüs

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-1 8. Wegpunkt- und Routen-Menüs WP/RTE Wegpunkte - siehe Abschnitt 8.1 Routen - siehe Abschnitt 8.2 Routen-Berechnung - siehe Abschnitt 8.3 Linien - siehe Abschnitt 8.4 Kursplots - siehe Abschnitt 8.5 Zielpunkte - siehe Abschnitt 8.5 MOB Daten - siehe Abschnitt 8.6...
  • Seite 130: Löschen Von Wegpunkten Aus Dem Menü

    Kapitel 8-2 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Namen des zu bearbeitenden Wegpunktes eingeben oder... Mit den +/- Tasten durch die Liste bewegen drücken für die Eingabe Cursor auf die zu ändernde Funktion plazieren Neue Werte eingeben oder … zwischen den verfügbaren Werten umschalten PLOT Um die Position der aktuellen Schiffsposition zu übernehmen...
  • Seite 131: Im Speicher Gesicherte Routen

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-3 8.2 Im Speicher gesicherte Routen Die Routenliste enthält die Daten (Wegpunkte) aller abgespeicherten Routen. Existierende Routen können entweder über die Routenliste – siehe dieses Kapitel - oder direkt auf der Karte mit Hilfe der Info- Fenster –...
  • Seite 132 Kapitel 8-4 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Das Display liefert Informationen über Kurslinie, XTE (Kursfehler- grenze), Routenabschnitte, Routenpunkte etc. “Route bearbeiten” - Fenster aufrufen für die Bearbeitung einer Route (eine Route die gerade für Navigationszwecke benutzt wird, kann nicht bearbeitet werden) Die “Kurslinie”...
  • Seite 133 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-5 Falls für XTE (Kursfehlergrenze) verschiedene Werte für die ein- zelnen Routenabschnitte gewählt wurden, so erscheint im Menü *.* anstelle von 0.1nm. Sollten für die verschiedenen Routenabschnitte unterschiedliche Navigationsarten gewählt worden sein, so erscheint hier: LOX+GROSS.
  • Seite 134: Löschen Von Routen Aus Dem Menü

    Kapitel 8-6 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs 8.2.1 Löschen von Routen aus dem Menü MENU Menüleiste aktivieren, und... Routenliste laden Die zu löschende Route auswählen Details zur ausgewählten Route aufrufen Zur Bearbeitung öffnen Route löschen Löschen der gewählten Route bestätigen, falls Sie sich nicht sicher sind drücken Sie [MENU], um das Fenster ohne Änderungen zu...
  • Seite 135 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-7 Wegpunkt versehentlich in die Route übernommen haben, können Sie ihn löschen, indem Sie ihn mit den +/- Tasten markieren und anschließend [CLR] drücken. Beispielanzeige: Speichern Sie die Route mit [ENT] und wechseln Sie zum Bearbei- tungsfenster, - oder verlassen Sie die Funktion mit [MENU] um die Änderungen zu verwerfen.
  • Seite 136: Routen-Berechnung

    Kapitel 8-8 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs 8.3 Routen-Berechnung Um während der Navigation gut informiert zu bleiben, liefert das Routenberechnungs-Fenster Informationen über die verbleibende Zeit von einem Punkt zum anderen, die Gesamtdistanz, Ankunftszeit usw. MENU Menüleiste aktivieren… Routenberechnungs-Fenster laden Routen-Berechnung: Route:...
  • Seite 137: Im Speicher Gesicherte Linien

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-9 8.4 Im Speicher gesicherte Linien Die Linienliste enthält die Daten (Wegpunkte) aller abgespeicherten Linien. Zur Markierung eines bestimmten Kartenbereiches, z.B. Fischgründe, Schiffswrack, Felsen, verbotene Zonen usw. oder zur Kennzeichnung einer engen Fahrwasserpassage können Sie Markie-...
  • Seite 138: Löschen Von Linien Aus Dem Menü

    Kapitel 8-10 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Die Liste der Linienpkt. betrachten mit dem Cursor (hoch/herunter) Für Änderungen “Linien bearbeiten”-Fenster aufrufen Um die Linie auf dem Bildschirm auszublenden “Linien” auf “OFF” setzen. Um die Linie wieder einzublenden „Linien“ wieder auf „ON“...
  • Seite 139: Kursplot Starten / Stoppen

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-11 8.5 Kursplot starten / stoppen Mit dem Kursplot kann der zurückgelegte Weg des Schiffes aufge- zeichnet werden. Werkseitig voreingestellt wird der erste Kursplot als TRACK 1, der nächste als TRACK 2 usw. bezeichnet. Kursplot des eigenen Schiffes starten: PLOT Aktivierung des PLOT-Menüs...
  • Seite 140: Im Speicher Gesicherte Kursplots

    Kapitel 8-12 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Typ der Plotlinie z.B. voll, gepunktet usw. kann aus 9 verschiedenen Typen und 15 verschiedenen Farben ausgewählt werden. Stoppen des Kursplots: PLOT Aktivierung des PLOT-Menüs “Plot stoppen” - Fenster aufrufen Um den farblich hervorgehobenen Kursplot zu stoppen 8.6 Im Speicher gesicherte Kursplots...
  • Seite 141: Löschen Von Kursplots Aus Dem Menü

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-13 Öffnen für Eingabe “Plot-Anzeige“ schaltet die Darstellung des Kursplots in der Karte EIN/AUS (ON/OFF). Zwischen den verfügbaren Werten umschalten Eingabe bestätigen Zurück zur Kursplotliste MENU 8.6.1 Löschen von Kursplots aus dem Menü MENU Menüleiste aktivieren und…...
  • Seite 142: Im Speicher Gesicherte Zielpunkte

    Kapitel 8-14 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs 8.7 Im Speicher gesicherte Zielpunkte Der CAXX kann Peilung und Entfernung für max. drei Zielobjekte (z.B. Häfen oder wichtige Navigationspunkte) bezogen auf das Schiff anzeigen. Ein Ziel ist ein fester Punkt auf der Karte, der als Cursor- bzw.
  • Seite 143: Löschen Von Zielpunkte Aus Dem Menü

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-15 Zwischen den Werten umschalten Eingabe bestätigen 8.7.1 Löschen von Zielpunkte aus dem Menü MENU Menüleiste aktivieren, und... Zielpunktanzeige laden Den zu löschenden Zielpunkt auswählen Öffnen für Eingabe Zielpunkt löschen Eingabe bestätigen und zurück zur Zielpunktanzeige oder, - falls Sie sich nicht sicher sind - drücken Sie [MENU], um das Fen-...
  • Seite 144: Datenübertragung Mittels Datacard Oder Diskette

    Die Übertragung von Daten mit einem TL50 (inklusive der Daten eines RS2500) ist im Handbuch des TL50 beschrieben. Benutzen Sie die Simrad DataCard oder den TL50 Turbo Loader um Sicherungen Ihrer Daten und Einstellungen anzufertigen. Führen Sie dies immer nach der Erstellung wichtiger Daten oder wenn Sie Daten auf ein anderes kompatibles Gerät übertragen wollen durch.
  • Seite 145 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-17 Status der DataCard drücken, um zu überprüfen, welche Daten (falls überhaupt) auf der DataCard gespeichert sind. Die Kapazität ist in zwei Datenbanken unterteilt: DATENBANK 1 und 2, die ca. 2 x 450 KB Daten fassen können.
  • Seite 146: Laden Von Datacard

    CR40/42/52 können alle auf einen CA34/44/54 per Datentransfer übertragen werden. Es ist aber nicht ohne weiteres möglich, Daten per DataCard von einem CA34/44/54 zum älteren Model CA42 zu übertragen, hierfür ist eine Aufdatierung des CA42 erforderlich. -Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren nächstgelegenen Simrad Fachhändler.
  • Seite 147: Kriterienliste Für Die Datenübertragung In Der Aktion Spalte

    CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-19 gen zu akzeptieren. Nachdem die Daten transferiert wurden, erhal- ten Sie einen Statusreport. drücken zum Exit und *reboot (Nur wenn ‘Einstellung’ geladen MENU wird) *) Erfolgt ein erneutes Booten des Systems, wird der Bildschirm für einen kurzen Moment dunkel, dann startet das System erneut...
  • Seite 148: Datentransfer Über Die Pc-Schnittstelle

    WPL und RTE. Der Datentransfer mit diesen Datensätzen beinhaltet nicht das Weg- punktsymbol, die Farbe, XTE-Grenze, etc.. PC-basierte Programme können sich in Bedienung und Leistung unterscheiden. Dies unterliegt nicht der Kontrolle durch SIMRAD! MENU Menüleiste aktivieren, und... Datenübertragungsfenster laden Datenübertragung - siehe Abschnitt 8.9...
  • Seite 149 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Kapitel 8-21 CA34 - Beispiel: WARNUNG! Normale NMEA Kommunikation wird unterbrochen. MENU Exit Bestätigen Drücke [ENT] um diese Warnung zu akzeptieren und den Betrieb fortzusetzen. NMEA (1) Verbindung Wegpunkte übertragen Routen übertragen Wegp.u.Routen empfangen MENU Exit Wegpunkte übertragen...
  • Seite 150 Kapitel 8-22 CA34/44/54 Wegpunkt- und Routen-Menüs Wegpunkte und Routen empfangen drücken, um den Empfang von Wegpunkten und Routen zu ermöglichen Die Übertragung von Wegpunkten und Routen kann jetzt im PC aktiviert werden. Das Info-Fenster unten informiert Sie über den Fortgang des Datenempfangs, wenn Sie die Zähler beobachten.
  • Seite 151: Kapitel 9 Setup-Menü

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-1 9. Setup-Menü SETUP RADAR Radar-Einstellungen - siehe Abschnitt 9.1 CHART C-MAP Kartenmodule - siehe Abschnitt 9.2 ECHO Echolot-Einstellungen - siehe Abschnitt 9.3 PILOT Pilot/Position-Einstellungen - siehe Abschnitt 9.4 Geschw., Einheiten & Sprache - siehe Abschnitt 9.5 Schnittstellen-Einstellung - siehe Abschnitt 9.6...
  • Seite 152 Kapitel 9-2 CA34/44/54 Setup-Menü Beispiele der Radareinstellungen: Head-Up in Relative Motion .50nm Range= 0.50nm Power off Radar aus, X-MIT (Senden) 0 TI=Tuning Indikator AUTO Tune 0 *Tune, Gain, Sea: mit den +/- Tasten justieren. Um auf Gain AUTO AUTO-matik zu schalten, die Taste [CLR] drücken.
  • Seite 153 CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-3 Tuning Reference (Abstimmungsreferenz): Normalerweise ist eine Einstellung der Abstimmungsreferenz nicht notwendig. Falls jedoch die Empfindlichkeit nicht ausreichend ist oder irgendetwas auf eine schlechte Abstimmung hindeutet, kann diese wie folgt eingestellt werden: Ein Ziel im 3 Meilen-Bereich (oder größer) aus- wählen.
  • Seite 154 Kapitel 9-4 CA34/44/54 Setup-Menü “Sea Auto” und “Sea Harbor” sind voreingestellte Rauschunterdrük- kungen, z.B. Minimum, Maximum und Empfindlichkeit. Die ersten zwei 3-Zifferngruppen definieren die Grenzen der automa- tischen Funktion, die ersten 3 Ziffern den kleinsten erlaubten Wert, die zweite Gruppe den höchsten erlaubten Wert. Die Automatik wird sich nun in diesem eingestellten Bereich bewegen und das optimale Ergeb- niss zu erreiche versuchen.
  • Seite 155: C-Map Kartenmodule

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-5 Um diese Werte anzupassen muß vorher die GAIN Auto Einstellung korrekt vorgenommen sein, dann: 1. Wählen sie den 0.5sm Bereich (Taste [3] drücken). 2. Tune soll im Auto Modus sein (Cursor auf Tune Anzeige und [CLR] drücken).
  • Seite 156 Kapitel 9-6 CA34/44/54 Setup-Menü Zum Öffnen des Faches die Auswurftaste neben der Einschuböff- nung drücken. Das Modul mit den Kontakten auf der Unterseite in Richtung Gerät (und nach links) zeigend einsetzen. Anschließend das Fach zum Schließen drücken bis es hörbar mit einem “Klick”...
  • Seite 157: Echolot-Einstellung

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-7 MENU Menüleiste aktivieren, und... SETUP-Menü Öffnen, und... Anzeige Echolot-Einstellung aktivieren ECHO CA34-Beispiel: Echolot-Einstellung: SINGLE 200kHz Schwinger: 00.0 m Tiefgang des Bootes: 00.0 m Display: WASSERTIEFE AB KIEL Daten am NMEA-Ausgang von: NONE Fischalarm: Pegel: 065% Tiefe DS Fisch:...
  • Seite 158 Kapitel 9-8 CA34/44/54 Setup-Menü Mit dem Cursor die zu ändernden Zeilen anwählen Neue Werte mit den +/- Tasten einstellen Änderungen bestätigen, oder... Änderungen verwerfen und das Einstellungsfenster verlassen MENU Schwinger – Auswahl des Schwinger Typs. Eingabe der Tiefe der Schwingerposition ab Wasseroberfläche.
  • Seite 159: Pilot/Position-Einstellungen

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-9 Echolot neu aktivieren wenn die automatische Bodenerkennung für das vorgewählte Zeitintervall verloren wurde, 10, 20 oder 40 Sekun- den sind wählbar. Die Auto Pulse/Leistung beginnt dann bei 10W und kurzen Pulsen. Echodarstellung – ist voreingestellt für Boden, um den gesamten Bereich bis zum Boden darzustellen.
  • Seite 160: Geschwindigkeits-Alarm, Einheiten & Sprache

    Kapitel 9-10 CA34/44/54 Setup-Menü Eingabe bestätigen Position anzeigen als – Die Position kann als Längen-/Breitenan- gabe, Loran C- oder Decca-Koordinaten (nach Auswahl einer Kette von Verschiedenes-Menü) angezeigt werden. Umschalten mit +/-. Start-Position – kann eingeben werden, falls bekannt. Geschw.- und Kurs-Filter-Stufe – Das Filter läßt sich auf 10 ver- schiedene Stufen einstellen (0= schnelle Aufdatierzeit, 9= stabile, gemittelte Geschwindigkeits-/Kursanzeige).
  • Seite 161 CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-11 Geschw.-Einstellung Die Display- Beispielsek- Geschw.-Alarm Max. (SOG): 000.0kn tionen sind Geschw.-Alarm Min. (SOG): 000.0kn für: Einstell.Einheiten: Tiefe/Höhe in: METER CA34/44/54 Entfernung in: SEEMEILEN Geschwindigkeit in: KNOTEN Temperatur in: DEGREE CELCIUS Software-Version: CA34 2.20 CA34 Seriennummer: 0x005c514d Interface-Software-Version: 1.19...
  • Seite 162: Schnittstellen-Einstellung

    AT44-Version (CA44/54) - zeigt an, ob ein AT44 SimNet Wandler ange- schlossen ist und welche Hardware- und Softwareversion installiert ist. Seriennummer (CA34) - zeigt die interne Seriennummer des Gerätes an Interface-Software-Version (CA34) - ( nur für Servicetechniker) GPS-Empfänger-Type – nur für Servicetechniker.
  • Seite 163 Kartenplotter, der automatisch ein- gestellt ist mit einer externen Position zu operieren, kann die Grup- pen-Auswahl von SIMRAD zu STAND-ALONE geändert werden. Multiple Quellen: Wenn das Hauptgerät z. B. zwei Kursquellen erkennt, wählt es automatisch die Daten des Kreiselkompasses vor denen eines Fluxgate-Kompass, und die Daten eines DGPS vor denen eines GPS.
  • Seite 164 Datenbus operieren, anzeigen. Siehe hierzu auch folgendes Beispiel: ◄ ► Nodes GOTO Position Navigation PLOT Interne ∆ Zusätzli- Serien- 1: Simrad CA34-1 ,Sn:100003 nummer 2: Simrad GN33-2 ,Sn:0070B0 Daten 3: Airmar EQS ,Sn:000000 4: Simrad RC35 ,Sn:000035 Keine : NMEA-PORT zusätz-...
  • Seite 165 Kapitel 9-15 Group selection - Die Gruppenauswahl kann wie folgt eingestellt werden: SIMRAD - automatische Auswahl von SimNet-Geräten der Simrad-Gruppe. STAND-ALONE - manuelle Datenquellenauswahl und Fremdprodukte. Source (Quelle): - abhängig davon, welche Produkte (Quellen) ange- schlossen sind, zeigt die Legende ‘none available’ (keine verfügbar), ‘one available’...
  • Seite 166 Kapitel 9-16 CA34/44/54 Setup-Menü oder Fahrtstrecke wird wie in Kapitel 6 beschrieben gestartet. Das Schiffssymbol „segelt“ nun direkt zum Zielpunkt, oder über eine ausgewählte Route, und Sie können nun sehen, wie die Alarme und die automatischen Wegpunktänderungen funktionieren, als wenn Sie selber segeln.
  • Seite 167 CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-17 NMEA0183 output - siehe hierzu Kap.9.6.1 Beschreibung der Datensätze PLOT Water-Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GOTO] ◄ ► GOTO PLOT Navigation Compass Water ∆ Water depth input: INTERNAL ONLY Group selection: SIMRAD Source (multiple available): Simrad CA34-1...
  • Seite 168 Exit Bestätigen MENU Source - zeigt an, dass nur eine Quelle verfügbar ist: Simrad RC35. Use COG as internal heading (Nutzung des COG (Kurs über Grund) als interne Kursquelle) – wenn kein Kompass angeschlos- sen ist, kann der Kurs (COG) des eingebauten GPS-Moduls durch Drücken von “YES”...
  • Seite 169 CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-19 PLOT Waypoint-Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GOTO] ◄ ► GOTO PLOT Waypoint Compass Wind ∆ Waypoint location input: Source (none available): NONE Target Lat/Lon input: Source (none available): NONE NMEA0183 output: Waypoint location: Routes: Routes: Exit Bestätigen...
  • Seite 170: Page (Seite Umblättern) Und Plot Ship's Pos

    Kapitel 9-20 CA34/44/54 Setup-Menü ► Beispiele: ◄ GOTO PLOT SimNet diagnostic Alarm CA44/54 ∆ Alarm: Output (pin 1,2): Alarm stand-by level: Pos-status: Output (pin 4,6): Pos-status stand-by level: HIGH Log: Output (pin 5,6): MOB-input: (pin 3,6) Long press (5 sec.):...
  • Seite 171 CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-21 PLOT SimNet diagnostic-Menü aufrufen - zurück mit [GOTO] ◄ ► GOTO PLOT Alarm SimNet diagnostic ∆ SimNet error frame counter: Receive que full: Transmit que full: Atmel receive not ready: Exit Bestätigen MENU SimNet error frame counter (SimNet Fehlerzähler) – wenn die Ziffer nicht 0 beträt kann dies auf eine Anzahl von Dingen zurück-...
  • Seite 172 Kapitel 9-22 CA34/44/54 Setup-Menü PLOT Das nächste Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GOTO] Die Schnittstellen: SimNet input, SimNet output, NMEA0183 input and NMEA0183 output sind nur für technisches Personal bestimmt. PLOT Das nächste und letzte Schnittstellen-Menü aufrufen: Identification - zurück mit [GOTO] ◄...
  • Seite 173: Beschreibung Der Datensätze

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-23 9.6.1 Beschreibung der Datensätze Beschreibung der NMEA0183 Version 3.0 Ausgangsdatensätze GLL Geografische Position in Längen-/ Breitengrad GL2 Geografische Position mit 2 Dezimalen GGA GPS-Fixdaten GNS Satellite Fault Detection APB Autopilotsatz „B“ BWR Peilung und Entfernung zum Wegpunkt (loxodrome Distanz) BWC Peilung und Entfernung zum Wegpunkt (Großkreis)
  • Seite 174 Kapitel 9-24 CA34/44/54 Setup-Menü Beschreibung NMEA0183 externe Position, Kurs und Geschw.- Eingang GLL Geografische Position in Längen- und Breitengrad RMA Minimum empfohlene spezifische Loran C Daten RMC Minimum empfohlene spezifische GPS-Daten GGA GPS-Fixdaten VTG Bahn der zurückgelegten Bewegung des Schiffes zwischen...
  • Seite 175: Display-Farbe

    CA34/44/54 Setup-Menü Kapitel 9-25 9.7 Display-Farbe Ein schneller Wechsel der voreingestellten Display-Einstellung ist durch die [PWR]-Taste möglich. MENU Menüleiste aktivieren, und... Display-Einstellung laden Display 1 bis 4 sind voreingestellt für 1:Sonne (Sonnenschein), 2:Tag (normales Tageslicht), 3:Dämmerung und 4:Nacht (für Nachtbetrieb), und sie sind nicht verstellbar.
  • Seite 176: Werkseinstellungen

    Kapitel 9-26 CA34/44/54 Setup-Menü Display umbenennen - max. 29 Zeichen -siehe“Benennung von Routen, Punkten usw.” in Kapitel 2.6. Zwischen den verfügbaren Farbeinstellungen wechseln Neue Einstellung bestätigen 9.8 Werkseinstellungen SPEICHER LÖSCHEN: Es ist möglich, eine einzelne Kategorie von Objekten zu löschen, die vom Anwender ins System eingegeben wurde, zum Beispiel, wenn Sie sich an verschiedenen Orten bewe- gen und somit einige Routen usw.
  • Seite 177 ‘Automat. Sensorauswahl Einstellung’ wie in Kapitel 2.7 Erste Einschalten beschrieben. Drücke [2] Global SimNet zurücksetzen Die gesammte SimNet Gruppe Simrad Geräte im Netzwerk zurücksetzen Dadurch wird das Gerät mit allen anderen Einheiten, die in diesem Moment nicht abgeschaltet sind, zurück auf die ursprünglichen Her- steller-Einstellungen der Schnittstelle gesetzt.
  • Seite 178: Tastenbelegung

    Kapitel 9-28 CA34/44/54 Setup-Menü Unterbrechung der Stromzufuhr - RESET Sollte das Gerät aus irgendwelchen Gründen einmal auf keine Tasteneingaben von der Tastatur mehr reagieren, sollten Sie als erstes versuchen, die Stromzufuhr des Gerätes zu unterbrechen und anschließend wieder herzustellen. Dies kann z. B. durch ziehen des Stromversorgungssteckers erfolgen.
  • Seite 179: Fehlersuche

    CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Kapitel 10-1 10.1 Fehlersuche Bei einem festgestellten Fehler sollte immer zuerst die Versorgungsspannung von 10 bis 32 VDC am Gerät geprüft werden. Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Keine Bildanzeige Gerät nicht eingeschaltet [PWR] drücken Sicherung im Anschluß- Sicherung ersetzen.
  • Seite 180 Kapitel 10-2 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Tiefenbereich Bereich einstellen/ändern gewählt in Echolot-Einstell., Kap.5.7 Massive Störimpulse im Erdung überprüfen Erdung zwischen Echolot Echobild und angeschlossener Aus- rüstung herstellen Echodarstellung im Anliegenden Kurs über- Schiffskurs korrekt eins- Radar-Display weicht prüfen...
  • Seite 181: Wartung

    Wartungsarbeiten an der Antenne sollten von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Sollte es Probleme mit der Leistung der Antenne geben, nehmen Sie bitte den Kontakt zu einem autorisierten Simrad - Fachhändler auf. Warnung ! Öffnen Sie nicht den Radom bevor das Kabel zwischen Antenne und CAXX gelöst wurde.
  • Seite 182: Technische Daten

    Abmessungen: CA34: H:220 mm, B:220 mm, T:112 mm CA44: H:220 mm, B:365 mm, T:75 mm CA54: H:330 mm, B:460 mm, T:95 mm Gewicht: CA34: 3.2 kg, CA44: 3.7 kg, CA54: 6.6 kg Klimavertr.: 0° bis +50°C, wasserdicht USC 46 CFR und IP55 Gehäuse: Beschichtete Aluminiumrückwand, Polykarbonat-Front...
  • Seite 183 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Kapitel 10-5 Radar-Netzteil RS4052 zum Antrieb der Antennen RB717/8A Zusatz: 183-0700-004 Abmessungen: H:161.9mm, L:263mm, D:91mm Spanung: 24 V DC (18-32 V DC max) Sicherungen: Radar-Sicherung 10 AT Hauptsicherung 6A.3F Hochspannungssicherung 200 mAF Radar-Motor-Sicherung 3.16AT GPS-Teil Empfänger:...
  • Seite 184 Kapitel 10-6 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Radar-Teil Anzeige- Betriebsarten: Kurs voraus, Nord voraus, True Motion. Doppelbereich. Bereichsskala: 0.125 - 48 Seemeilen in 11 Schritten oder Multi-range. Min. Bereich: 30 meters Bereichsauflösung: 30 meters Richtungs- genauigkeit: 1° oder besser Mittelpunkt- verschiebung: Max 66%.
  • Seite 185 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Kapitel 10-7 Echolot-Daten (CA34) Frequenzen: 50 oder 200 kHz, wählbar Sendeleistung: Variabel bis 600 W RMS (4,800 W PP) Impedanz: 175 / 425 Ohm Anzeigebereich: 5 bis 1000 m in 21 Schritten, manuell und automatisch...
  • Seite 186 600W Kunststoff-Geber für Rumpfmontage, 45° und 15° Abstrahl- winkel. ST650: Geschwindigkeit und Temperatur. Dual-Frequenz Geber (CA44/54) Simrad C38/200, 1kW Hochleistung-Kombi-Geber 38 und 200kHz, 13x21° und 7° Abstrahlwinkel. Simrad C50/200, 1kW Hochleistung-Kombi-Geber 50 und 200kHz, 10x16°und 7° Abstrahlwinkel. Simrad W38/200, 300 W Hochleistung-Kombi-Geber mit großem Abstrahl- winkel, mit 38 und 200 kHz, 32°...
  • Seite 187 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten Kapitel 10-9 AT10 Universal NMEA-0183-Wandler (24005936) SimNet Blindstecker (24005928) SimNet/NMEA2000 Anschlusskabel Optionen für CA34/44/54 Simrad DataCards C-MAP NT+ Electronische Seekarten 6-Kanal NMEA-Verstärker/Verteiler RS5345 PC Daten Kabel, 1.5 m (153-3002-024) Universal Anschlusskabel für den Echoschwinger, 2 m (153-3004-002) Antennenkabel 15 m RG223 DS34 Zweitstation*, 7”...
  • Seite 188 Kapitel 10-10 CA34/44/54 Fehlersuche, Service und Technische Daten...
  • Seite 189: Anhang A Wissenswertes

    CA34/44/54 Wissenswertes Anhang A-1 Erläuterung der Begriffe Almanach – Almanach-Daten eines Satelliten sind Daten zur Bestimmung einer Satelliten-Entfernung im Erdumlauf. Diese Daten werden von GPS- Empfängern zum Suchen und Auswerten des Satellitensignals genutzt. Der CAXX verfügt über einen integrierten Grundalmanach.
  • Seite 190 Anhang A-2 CA34/44/54 Wissenswertes MENÜ – Eine Auswahl der Hauptmenüpunkte wird am oberen Bildschirm- rand eingeblendet. Die Bewegung durch die Menüpunkte erfolgt durch den Cursor und Drücken der [ENT]-Taste oder alternativ durch die numerischen Tasten. Navigations-Simulator – Die Kartenplotterfunktion beinhaltet einen einge- bauten Navigations-Simulator der zu Demonstrationszwecken genutzt werden kann oder zur Übung der Navigation außerhalb der Saison.
  • Seite 191 CA34/44/54 Wissenswertes Anhang A-3 SDGPS – Satelliten-Differential-Globalpositionier-System – bietet Positions- korrekturen von empfangenen Satellitensignalen (WAAS, EGNOS, und MSAS). TFT – Dünnfilm-Transistor-Display (Aktiv-Matrix). UTC – Universal Time Coordinates (Weltzeit). Diese Zeit entspricht der Ortszeit Londons (GMT). Die Sommerzeit-Umstellung hat keinen Einfluß auf die UTC-Zeit.
  • Seite 192 Anhang A-4 CA34/44/54 Wissenswertes werden in gelb und rot gezeigt. Der Seeboden stellt immer die größte Reflek- tionsfläche dar und erscheint bei richtiger Verstärkungseinstellung immer in rot. Bei großen Tang felder am Boden, wird das Bodenecho stark gedämpft. Die Tang-/See gras höhe zeichnet sich dann jedoch auch deutlich im vermutlich grün/ blauen Farbbereich ab.
  • Seite 193 CA34/44/54 Wissenswertes Anhang A-5 bewegt werden. Entfernung und Peilung des Cursors im Bezug auf das eigene Schiff werden jetzt in der obersten Zeile der Anzeige dargestellt. Der Cursor wird mit [CLR] ausgeschaltet. Wenn der Kurs und verlässliche Positionsdaten zur Verfügung stehen, wird der Karten-Cursor mit dem Radar-Cursor synchronisiert und wird durch den Radar-Cursor im Radar- und Kartendisplay betätigt.
  • Seite 194 Anhang A-6 CA34/44/54 Wissenswertes...
  • Seite 195: Anhang B Liste Der Kartendaten

    CA34/44/54 Liste der Kartendaten Anhang B-1 Das erforderliche Kartendatum ist 035 Easter Island 1967 durch Eingabe der zugeordneten 036 Gandajika Base Nummer zu wählen. 037 Guam 1963 [MENU], [4], [2], [ADJ] drücken 038 GUX 1 Astro und die gewünschte Schlüssel-Nr.
  • Seite 196 Anhang B-2 CA34/44/54 Liste der Kartendaten 079 South Asia 080 Southeast Base 081 Southwest Base 082 Timbalai 1948 083 Tokyo 084 Tristan Astro 1968 085 Viti Levu 1916 086 Wake-Eniwetok 1960 087 Wake Island Astro 1952 088 Zanderij 089 Finnish Datum...
  • Seite 197: Anhang C C-Map-Karten

    CA34/44/54 C-MAP-Karten Anhang C-1 Die optionalen detaillierten C-MAP NT+ Karten bieten viele Möglichkeiten, welche über die Symbole auf den Karten genutzt werden können. Den Cursor auf ein Symbol in der Karte, z.B. einer Tonne platzieren, es öffnet sich ein kleines Datenfenster mit Details zum jeweiligen Symbol. Dieses Fenster bleibt für ca.
  • Seite 198 Anhang C-2 CA34/44/54 C-MAP-Karten Drücken sie die [ENT] Taste, um zusätzliche Informationen für das Objekt neben dem ⌧ Symbol zu erhalten. Benutzen Sie den Cursor um durch die Liste der verfügbaren Objektinformationen in der linken Spalte zu blättern - Details zum Objekt erscheinen jetzt in der rechten Spalte. Falls die Informationen nicht komplett in dem Fenster dargestellt werden können, kann man mit den +/- Tasten durch den gesamten Text blät-...
  • Seite 199 CA34/44/54 C-MAP-Karten Anhang C-3 Die Objektinformationen bleiben für ca. 10 Sekunden auf dem Bild- schirm. Mit dem Cursor auf das Symbol Port/Marina platzieren, dann [ENT], [2] drücken, um die detaillierte Informationen zu erhalten Mit der Cursor-Taste kann zwischen den verschiedenen Objekten...
  • Seite 200 Anhang C-4 CA34/44/54 C-MAP-Karten Tideninformation Drücken Sie die [ENT] -Taste aus dem Kartenbildschirm, um das Info-Fenster aufzurufen Die Taste [3] drücken, um die verfügbaren C-MAP-Symbole abzu- rufen Mit den +/- Tasten die gewünschte Tidenstation aus der Liste auswählen drücken, um zu der Tidenstation zu gelangen Wenn der Cursor auf der Tidenstation plaziert ist [ENT] drücken,...
  • Seite 201 CA34/44/54 C-MAP-Karten Anhang C-5 Den Cursor auf den Monat bewegen und dann mit +/- ändern. Monat Siehe oben. Jahr In den unteren 4 Zeilen des Tidenfensters werden Begin (Däm- merungsbeginn) und End Twilight (Dämmerungsende, Sun- rise (Sonnenaufgang) und Sunset (Sonnenuntergang) für den entsprechenden Tag angezeigt.
  • Seite 202 Anhang C-6 CA34/44/54 C-MAP-Karten Symbole nach Kategorien sortiert Der Zweck der C-MAP Funktionen ist die Auswahl der anzuzeigenden Symbole in der Karte. Die Symbole sind in Kategorien eingeteilt. Diese Kategorien können einzeln aus- und eingeschaltet werden, so daß es nicht nötig ist, alle 300 Symbole zu bearbeiten.
  • Seite 203 CA34/44/54 C-MAP-Karten Anhang C-7 Häfen: Apotheke Kursplots, Routen: Anlegeplatz,Liegeplatz Marina Tiefwasserroute Damm Tankstelle Fahrrinne Kontrollstelle Wasser Fährroute Kran Strom Navigationslinie Entfernungsmarkierung Duschen Gefahrengebiet Dockgebiet Waschsalon Radarlinie Trockendock Öffentliche Toiletten Radarbereich Deich Briefkasten Küstenfunkbereich Deichkrone Öffentlicher Fernsprecher Empf. Route, Mittellinie Schwimmdock Müllcontainer...
  • Seite 204 Anhang C-8 CA34/44/54 C-MAP-Karten Attention Areas/ Verklappungsgebiet Wasserflugzeug- Gefahrenbereiche: Bevorzugte Handelszone Landeplatz Fischzucht Fischereigebiet U-Boot – Wasserstraße Unterwasserkabel Fischgründe Kabelgebiet Freihafen Pipelines Hafenbereich (Administr.) Ankerplatz Verbrennungsgebiet Ankergebiet Holzsee Umladezone Milit. Übungsgebiet Kontinentalplatten Nat. Hoheitsgewässer Zollbereich Sperrgebiet Tiefen-Einstellungen Punktlotungen: Tiefen: Lotungen...
  • Seite 205 CA34/44/54 KartenRadar & Echograph Stichwortverzeichnis Alarme, Display-Farbe 9-25 - Anker Distributoren letzte Seiten - Ausfall der Position Diverses-Menü - Fisch DOP-Grenzen - Geschwindigkeit 9-11 DSC Info 7-14 - Kursabweichfehler (XTE) 6-3,A-3 - MOB Rückseite der Frontseite, 8-15 Echolot-Funktion 1-10 - Radar...
  • Seite 206 Stichwortverzeichnis CA34/44/54 KartenRadar & Echograph - Standard-Display 5-3,5-5 - Cursor auf einem Routen- oder - Tiefe 9-7,A-4 Linienabschnitt plaziert 4-10 - Tiefen-Gitternetz - Cursor auf einem Routen- oder - TVG Linienpunkt plaziert 4-11 - Variabler Tiefenmarkierer (VRM) 5-4 - Cursor auf einem Kursplot- - Vergrößerung Display...
  • Seite 207 CA34/44/54 KartenRadar & Echograph Stichwortverzeichnis Konfiguration Navigation, Konformitätserklärung - Ausrichtung aus Karte 4-17 letzte Seiten Kontrast- und Lichteinstellungen 2-9 - Autobahn-Display Kurs über Grund 6-9,A-1 - Auto-Wegpunkt-Wechsel - Filter - Beispiele 6-14 - Magnetisch oder Wahr - Cursor-Navigation 6-14 Kursplot-Funktion 8-11 - ETA &...
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis CA34/44/54 KartenRadar & Echograph - Aufdatierung 7-7,7-8 - Pulse 3-16 - Blinken 6-6,A-2 - Racon (Radarantwortbake) - Einstellung - Radar- & Kartenanzeige 3-26 - Pilot/Position-Einstellungen - Radarbild - Start - Radarbilddarstellung - Radarstörung Radarfunktion - Rain 3-11 - Abkürzung zu den Seiten der - Regenenttrübung...
  • Seite 209 CA34/44/54 KartenRadar & Echograph Stichwortverzeichnis - Im Speicher gesicherte Routen 8-3 Wartung 10-3 - Menü Wegpunkte, - Navigation 6-16 - Alle Wegpunkte löschen 9-26 - NAV-Einstellung - Auto-Wegpunkt-Wechsel - Neue Route aus WP-Liste erstel. 8-6 - Bearbeitung aus Karte - Route erstellen 4-15 - Bearbeitung aus Menü...
  • Seite 210: Eu Declaration Of Conformity

    Navigational equipment intended for world-wide use category aboard non-SOLAS vessels Model(s) Simrad CR34, CR44 and CR54 DGPS ChartRadar Simrad CA34, CA44 and CA54 DGPS MultiRadar Remarks Interfaces to the following Simrad branded radar antennas: RB714A, RB715A, RB716A, RB717A, RB718A Manufacturer Simrad Støvring AS Østre Allé...
  • Seite 211 Falle dem damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen. SERVICE-EINSATZ Die Serviceanforderung ist ausschließlich an SIMRAD GmbH & Co. KG, Emden, schriftlich aufzugeben. SIMRAD Emden wird die weitere Abwicklung veranlassen. Die max. Garantiekosten sollten in keinem Falle den damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen (s.o.). Ein Service-Einsatz an Bord kann durch den autorisierten nächstgelegenen Service-...

Diese Anleitung auch für:

Ca44Ca54

Inhaltsverzeichnis