Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad GO XSE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GO XSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GO XSE
Bedienungs-Anleitung
DEUTSCH
www.simrad-yachting.com/de-DE/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad GO XSE

  • Seite 1 GO XSE Bedienungs-Anleitung DEUTSCH www.simrad-yachting.com/de-DE/...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Lizenz von Kongsberg verwendet. ® Navionics ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navionics, Inc. ® ® NMEA und NMEA 2000 sind eingetragene Warenzeichen der National Marine Electronics Association. ® SiriusXM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sirius XM Radio Inc. Vorwort | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 4: Verweise Auf Produkte Von Navico

    ForwardScan™ (ForwardScan) • GoFree™ (GoFree) • INSIGHT GENESIS® (Insight Genesis) • StructureMap™ (StructureMap) • StructureScan® (StructureScan) • StructureScan® HD (StructureScan HD) Copyright Copyright © 2016 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Vorwort | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 5: Behördliche Bestimmungen

    Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, werden wie folgt hervorgehoben: Ú Hinweis: Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Anmerkung oder wichtige Informationen lenken. Warnung: Wird verwendet, wenn Benutzer gewarnt werden sollen, vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Vorwort | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 6 Handbuch-Version Dieses Handbuch wurde für Softwareversion 1.0geschrieben. Das Handbuch wird laufend aktualisiert und an neuere Softwareversionen angepasst. Sie können die neueste verfügbare Handbuchversion herunterladen von simrad-yachting.com. Vorwort | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 7: Anzeigen Des Handbuches Auf Dem Bildschirm

    Bildschirm Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht es Ihnen, die Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät anzuzeigen. Handbücher können unter simrad- yachting.comheruntergeladen werden. Die Handbücher können von einer im Kartenleser eingelegten Karte gelesen oder in den internen Speicher des Gerätes kopiert werden.
  • Seite 8: Die Software-Version

    Die Software-Version, die derzeit auf dem Gerät installiert ist, wird im Dialogfeld "About" (System Überblick) angezeigt. Das Dialogfeld "About" (System Überblick) ist in den Systemeinstellungen zu finden. Weitere Informationen zum Upgrade Ihrer Software finden Sie unter "Software-Upgrades" auf Seite 167. Vorwort | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Karten-Daten Anzeigen von zwei Kartentypen Schiffssymbol Kartenmaßstab Schwenken der Karte Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten Verwenden des Cursors im Kartenfeld Erstellen von Routen Suchen von Objekten in Kartenfeldern 3D-Karten Karten-Overlay Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 10 76 Autopilot Sicherer Betrieb mit Autopilot Aktivieren des Autopiloten Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb Autopilot-Anzeige auf den Seiten Das Autopilot-Feld Modus-Übersicht Standby-Modus Non-Follow up (NFU, Lenkhilfe) Follow-up-Steuerung (FU) AUTO-Modus (Auto-Kompass) NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 11 NAV-Modus WIND-Modus WIND Nav-Modus Steuerung mit Wendemustern Gebrauch des GO XSE in einem AP24/AP28-System Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Autopilot-Einstellungen 98 Echolot Das Echolot Bild Zoomen von -Bildern Verwenden des Cursors im Bild 100 Speichern von Wegpunkten 100 Anzeigen der Historie...
  • Seite 12 147 Unterstützung für SonicHub 2 150 Das Audiofeld 152 Einrichten des Audiosystems 153 Bedienen des Audiosystems 153 Favoritenkanäle 154 Verwenden von Sirius-Radio (nur Nordamerika) 155 Zeit-Plots 155 Bereich für die grafische Zeit-Darstellung 155 Auswählen von Daten Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 13 164 Quelldateien für den Simulator 165 Weitere Simulationseinstellungen 166 Wartung 166 Vorbeugende Wartung 166 Reinigen des Displays 166 Reinigen der Medienport-Abdeckung 166 Prüfen der Anschlüsse 167 Software-Upgrades 167 Dienstassistent 167 Sichern Ihrer Systemdaten 170 Touchscreen-Bedienung Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 15: Einleitung

    Vollbild anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um für diese Anwendung vorkonfigurierte Optionen für geteilte Seiten anzuzeigen. Schaltfläche "Schließen" Klicken Sie hier, um die Startseite zu verlassen und zur letzten aktiven Seite zurückzukehren. Einleitung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 16: Anwendungsseiten

    Navigations- und Sensordaten Die Leiste kann deaktiviert und vom Benutzer konfiguriert werden. Dialogfeld System Kontrolle Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die Einschalttaste oder wischen Sie von oben nach unten über den Bildschirm, um das Dialogfeld anzuzeigen. Einleitung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 17: Vorkonfigurierte Geteilte Seiten

    Ú Hinweis: Die Anzahl der vorkonfigurierten geteilten Seiten kann nicht geändert werden. Die Seiten können auch nicht angepasst oder gelöscht werden. Zum Anzeigen einer vorkonfigurierten geteilten Seite halten Sie die Schaltfläche für das Hauptbedienfeld gedrückt. Einleitung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 18: Integration Von Drittanbietergeräten

    Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen neuer Favoritenseiten" auf Seite 28. Integration von Drittanbietergeräten Sie können verschiedene Drittanbietergeräte mit dem GO XSE verbinden. Die Anwendungen werden in separaten Bedienfeldern dargestellt oder auch in die anderen Bedienfelder integriert. Ein mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundenes Gerät sollte automatisch durch das System ermittelt werden.
  • Seite 19: Fernbedienung

    Symbole. Weitere Informationen finden Sie unter "Audio" auf Seite 146. Integration von BEP CZone Das GO XSE-System ist mit dem BEP CZone-System zur Steuerung und Überwachung einer verteilten Stromversorgung auf Ihrem Schiff kompatibel. Das CZone-Symbol wird im Tools-Feld auf der Startseite angezeigt, wenn ein CZone-System im Netzwerk verfügbar ist.
  • Seite 20 Der Lieferumfang der Fernbedienung umfasst ein separates Handbuch. Einleitung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 21: Grundlagen Zur Bedienung

    Zum Ein- und Ausschalten des Systems drücken Sie die Einschalttaste und halten sie gedrückt. Sie können das System aber auch über das Dialogfeld System Kontrolle ausschalten. Wenn Sie die Einschalttaste loslassen, bevor das Gerät ausgeschaltet ist, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen. Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 22: Standby-Modus

    B. bei starkem Seegang oder stürmischem Wetter. Diese Funktion ist auch hilfreich, wenn Sie den Bildschirm bei eingeschaltetem Gerät reinigen wollen. Sie sperren den Touchscreen im Dialogfeld System Kontrolle. Zum Aufheben der Sperrfunktion drücken Sie kurz die Einschalttaste. Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 23: Verwenden Von Menüs Und Dialogfeldern

    Auswählen einer Seite • Wählen Sie ein Bedienfeld mit Vollbildanzeige, indem Sie auf der Startseite die Schaltfläche der jeweiligen Anwendung auswählen. • Wählen Sie eine Favoritenseite aus, indem Sie die Schaltfläche des jeweiligen Favoriten auswählen. Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 24: Erstellen Eines Mann-Über-Board-Wegpunktes

    Wählen Sie die Löschoption im Dialogfeld aus. Ein MOB-Wegpunkt kann auch aus dem Menü gelöscht werden, wenn er aktiviert ist. Bildschirminhalt speichern Um einen Screenshot auf einem Touchscreen zu erstellen, müssen Sie im Dialogfeld Systemeinstellungen die Option Bildschirminhalt Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 25 Sie zum Erstellen eines Screenshots auf die Titelleiste eines geöffneten Dialogfeldes oder auf die Statusleiste, wenn kein Dialogfeld geöffnet ist. Informationen zur Ansicht von Dateien finden Sie im Abschnitt "Daten" auf Seite 162. Grundlagen zur Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 26: Anpassen Des Systems

    Seiten angepasst werden. Aktivieren Sie das Dialogfeld System Kontrolle Wählen Sie im Dialogfeld die Option Ändern Splits aus. Passen Sie die Größe der Bereiche durch Ziehen des Einstellungssymbols an. Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 27: Kennwortschutz

    "Dateien" (Files), im Werkzeugbereich aufgerufen • GoFree-Shop, im Werkzeugbereich aufgerufen • "Einstellungen" (Settings), im Menü "Karte" (Chart) unter "Kartenoptionen" (Chart Options) aufgerufen Der Kennwortschutz wird im Dialogfeld "Systemeinstellung" (System Settings) aktiviert bzw. deaktiviert. Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 28: Hinzufügen Neuer Favoritenseiten

    Falls erforderlich können Sie die Anordnung des Bedienfelds ändern (nur möglich für zwei oder drei Felder). Speichern Sie das Seitenlayout. Das System zeigt die neue Favoritenseite, die auch in der Liste der Favoritenseiten auf der Startseite aufgenommen wird. Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 29: Bearbeiten Von Favoritenseiten

    Wählen Sie die Schaltfläche MENÜ, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie Leiste 1 oder Leiste 2 und dann eine vordefinierte Aktivitätsleiste. Vordefinierte Instrumente werden in der Instrumentenleiste angezeigt. Sie können die Instrumente in einer Aktivitätsleiste Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 30: Bearbeiten Des Inhalts Der Instrumentenleiste

    Instrumentenquelle zu "Treibstoffverbrauch" (Fuel Economy}. Wie Sie eine Instrumentenquelle ändern, ist in "Einstellen der Darstellung der Instrumentenleiste" auf Seite 29 beschrieben. Digitale Anzeige des aktuellen Treibstoffverbrauchs Maßeinheit für den Treibstoffverbrauch 100 % Effizienz, dies entspricht dem "Nominalverbrauch" Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 31 Wert für den durchschnittlichen Verbrauch zurücksetzen. In diesem Fall beginnt das System ab diesem Zeitpunkt mit der Berechnung eines neuen Durchschnittswerts. Die Maßeinheit für die Treibstoffverbrauchsanzeige wird im Feld "Verbrauch" (Economy) des Dialogfelds "Maßeinheitseinstellungen" (Units Settings) festgelegt. Anpassen des Systems | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 32: Karten

    Schiff mit Verlängerungslinie (Verlängerungslinie ist optional) Route* Nord-Anzeige Gitter-Linien* Distanz Ringe* Track* Kartenbereich Distanz-Ring-Intervall (wird nur angezeigt, wenn Distanz- Ringe eingestellt sind) *Optionale Karten-Objekte. Optionale Karten-Objekte können Sie einzeln im Feld für Karteneinstellungen ein- und ausschalten. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 33: Karten-Daten

    Kartensteckplatz – können Sie auf einer Seite gleichzeitig zwei verschiedene Kartenbereiche anzeigen. Die Zwei-Karten-Ansicht wählen Sie, indem Sie die Schaltfläche der Kartenanwendung auf der Startseite gedrückt halten oder indem Sie eine Favoritenseite mit zwei Kartenbereichen anlegen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 34: Auswählen Von Kartentypen

    Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm ziehen. Wählen Sie die Menü-Option Clear Cursor aus, um den Cursor und das Cursor-Fenster aus dem Bedienfeld zu entfernen. Dabei wird auch die Schiffsposition auf der Karte zentriert. Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 35: Kartenausrichtung

    Ziel auswählen, werden grundlegende Informationen zum ausgewählten Element angezeigt. Aktivieren Sie das Popup-Fenster des Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem Element anzuzeigen. Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen Informationen auch über das Menü aufrufen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 36: Verwenden Des Cursors Im Kartenfeld

    Position des Schiffes und der Cursor- Position umzuschalten. GoTo cursor (Zur Cursorposition wechseln) Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 37: Entfernungsmessung

    Sie können die Messpunkte neu positionieren, indem Sie eines der Symbole an eine neue Position ziehen. Dies ist nur möglich, solange die Messfunktion aktiv ist. Ú Hinweis: Die Peilung wird immer vom grauen Symbol zum blauen Symbol gemessen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 38: Erstellen Von Routen

    Position zu suchen. Ist der Cursor nicht aktiviert, sucht das System ausgehend von der Schiffsposition nach Objekten. Ú Hinweis: Für die Suche nach Tankstellen benötigen Sie ein Abonnement für SIRIUS-Datenpakete und für die Suche nach Schiffen einen AIS-Empfänger. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 39: Steuerung Des Betrachtungswinkels

    Zoomen von 3D-Karten Vergrößern und verkleinern Sie eine 3D-Karte mit den Zoom- Schaltflächen (+ oder -) oder indem Sie zwei Finger zusammen- bzw. auseinanderführen. Karten-Overlay Struktursonarinformationen (StructureMap) können als Einblendung in Ihrem Kartenfeld angezeigt werden. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 40 Wenn ein Overlay ausgewählt ist, wird das Kontextmenü der Karte erweitert und enthält dann die Grundfunktionen für die ausgewählte Einblendung. Weitere Informationen zu den Menüfunktionen in StructureMap finden Sie im Abschnitt "Struktur-Optionen" auf Seite 120. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 41: Insight-Karten

    Bereichen erforderlich sind. Diese Informationen reichen für eine sichere Navigation ggf. nicht aus. Insight-Kartenkategorien Die Insight-Karten umfassen verschiedene Kategorien und Unterkategorien, die Sie abhängig von den Informationen, die angezeigt werden sollen, einzeln ein- und ausschalten können. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 42: Navionics-Karten

    -bearbeitungen, die von Benutzern zur Navionics-Community hochgeladen wurden und in Navionics-Karten zur Verfügung gestellt werden. Weitere Details finden Sie in den in der Karte enthaltenen Navionics Informationen oder auf der Navionics Website unter www.navionics.com. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 43: Aktuelle Geschwindigkeit

    Symbol dreht sich im Einklang mit der Fließrichtung. Die Fließgeschwindigkeit wird innerhalb des Pfeilsymbols angezeigt. Das rote Symbol dient zur Darstellung einer zunehmenden Strömungsgeschwindigkeit, das blaue Symbol weist auf eine abnehmende Geschwindigkeit hin. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 44 Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Kein Foto-Overlay Foto-Overlay, nur Land Volles Foto-Overlay Fototransparenz Mit der Fototransparenz wird festgelegt, wie durchscheinend ein Foto-Overlay ist. Bei minimalen Transparenzeinstellungen werden die Kartendetails fast komplett vom Foto verdeckt. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 45 5-Meter-Intervalle für Konturlinien aufweist, wird die Schattierung gerundet für die nächste verfügbare Tiefenkontur angezeigt. Keine Tiefen hervorhebende Anzeige Tiefen hervorhebende Anzeige, 6 m bis 12 m Hervorheben von Flachwasser Dadurch werden Flachwasserbereiche hervorgehoben. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 46 Dies gestattet Ihnen die Markierung von Bereichen mit einer Wassertiefe zwischen 0 und der ausgewählten Tiefe (bis zu 10 Meter). Kein Flachwasser hervorgehoben Hervorhebung von Flachwasser: 0 m bis Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 47: Navionics Kartenoptionen

    Hiermit wird die Identifizierung von Fels und Gestein unterhalb der angegebenen Tiefe auf der Karte ausgeblendet. Dadurch kann die Übersichtlichkeit von Karten in Gegenden verbessert werden, in denen sich weit unterhalb des Tiefgangs Ihres Schiffes viel Gestein befindet. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 48: Jeppesen-Karten

    6 Knoten), in Gelb (mehr als 1 Knoten oder weniger/gleich 2 Knoten) oder in Grün (gleich/weniger als 1 Knoten) dargestellt. Ist keine Strömung vorhanden (0 Knoten), wird ein weißes Quadrat angezeigt. Statische Symbole für Strömungen und Dynamische Symbole für Strömungen Tiden Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 49: Karten-Optionen Speziell Für Jeppesen

    Karten-Optionen speziell für Jeppesen Alle Kartentypen bieten die folgenden Optionen: Orientierung, Vorausblick, 3D und Wechseln der Kartenquelle (zuvor in diesem Abschnitt beschrieben). Presentation (Darstellung) Es gibt unterschiedliche bildliche Darstellungsformen für Karten. Schatten-Relief Keine Konturen Rasterdarstellung Hochauflösende Bathygraphie Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 50 Foto-Overlay Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar. Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 51 Wasser (dunklere Schatten) unterschieden. Aktivieren Sie die Option für die sichere Tiefe, und geben Sie dann den gewünschten Grenzwert für die sichere Tiefe ein. Die sichere Tiefe legt fest, ab welcher Tiefe Bereiche ohne blaue Schattierung dargestellt werden. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 52 Farbschattierung von Tiefe 1 und Tiefe 2 einstellen. 3D-Hervorhebungsoption Grafische Einstellungen sind nur im 3D-Modus verfügbar. Die Hervorhebungsoption ist ein Multiplikator, der auf aufgezeichnete Landerhebungen und Wassertiefen angewendet wird, um diese höher bzw. tiefer erscheinen zu lassen. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 53: Karteneinstellungen

    Eingabe des Tiefgangs, der Breite und der Höhe des Schiffes. Distanzringe Die Distanzringe können verwendet werden, um die Distanz zwischen Ihrem Schiff und anderen Kartenobjekten anzuzeigen. Die Bereichsskala wird vom System automatisch an den Kartenmaßstab angepasst. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 54: Synchronisieren Der 2D-/3D-Karte

    Karte, wenn eine 2D- und 3D-Karte nebeneinander angezeigt werden. Popup-Informationen Legt fest, ob grundlegende Informationen für Kartenobjekte angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt auswählen. Gitter-Linien Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf der Karte ein oder aus. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 55: Wegpunkte, Routen, Tracks

    Wegpunkte, Routen, Tracks Zum Ein- oder Ausschalten dieser Elemente in den Kartenbereichen. Dient auch zum Öffnen von Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Tracks, um diese zu verwalten. Karten | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 56: Wegpunkte, Routen Und Tracks

    Aktivieren Sie das Menü und wählen Sie den Wegpunkt im Menü aus. Wählen Sie die Option Bewegen aus. Wählen Sie die neue Wegpunkt-Position aus. Wählen Sie im Menü die Option Fertigstellen (Finish) aus. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 57: Bearbeiten Von Wegpunkten

    Der Alarm für den Wegpunkt-Radius muss im Alarmfeld eingeschaltet sein, um einen Alarm zu aktivieren, wenn Ihr Schiff in den festgelegten Radius fährt. Weitere Informationen finden Sie unter "Alarme" auf Seite 159. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 58: Routen

    Ziehen Sie einen Routenpunkt, um ihn an eine neue Position zu verschieben. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern im Menü. Ú Hinweis: Das Menü ändert sich entsprechend der gewählten Bearbeitungsoption. Alle Bearbeitungen werden über das Menü bestätigt oder verworfen. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 59: Autorouting Und Easy Routing

    - Komplette Route (Entire Route), wenn das System neue Routenpunkte zwischen dem ersten und dem letzten Routenpunkt der offenen Route hinzufügen soll. - Auswahl (Selection), wenn Sie die Routenpunkte zur Begrenzung von Autorouting manuell festlegen und dann die Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 60 Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste • und der letzte Routenpunkt ausgewählt sind. Erster und letzter Routenpunkt Automatisches Routing-Ergebnis Die Option Auswahl wird verwendet, um einen Teil der Route • im Autorouting-Modus zu navigieren. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 61: Erstellen Von Routen Anhand Vorhandener Wegpunkte

    Track auswählen und dann das Popup-Fenster für diesen Track aktivieren oder die Info-Optionen im Menü auswählen. Das Dialogfeld Editieren Tracks kann auch mit dem Tracks -Tool über die Startseite aufgerufen werden. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 62: Dialog Route Editieren

    Sie Ihre Fahrten rekonstruieren können. Tracks können im Dialogfeld Editieren in Routen umgewandelt werden. Ab Werk ist das System so eingerichtet, dass die Schiffsbewegung im Kartenfeld in Form eines Tracks verfolgt wird. Das System erfasst Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 63: Tracks Einstellungen

    Entfernungseinstellungen gesetzt werden, oder Sie können das System jedes Mal automatisch einen Wegpunkt setzen lassen, wenn eine Kursänderung registriert wird. Ú Hinweis: Die Tracks Option muss außerdem in den Karteneinstellungen aktiviert werden, damit sie angezeigt wird. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 64: Wegpunkt-, Routen- Und Tracks Dialogfelder

    Wegpunkt-, Routen- und Tracks Dialogfelder In den Wegpunkt-, Routen- und Dialogfeldern Tracks können Sie auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen und Einstellungen für diese Elemente zugreifen. Über den Werkzeugbereich auf der Startseite können Sie auf die Dialogfelder zugreifen. Wegpunkte, Routen und Tracks | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 65: Navigation

    Navigationsfelder Die Navigationsfelder können verwendet werden, um während der Navigation Informationen anzuzeigen. Das Navigationsfeld Das Navigationsfeld wird auf der Startseite als Vollbildansicht oder als Teil einer Seite mit mehreren Bedienfeldern aktiviert. Datenfelder Informationen zur Route Navigation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 66: Bearbeiten Von Datenfeldern

    Bedienfeld und wählen Sie dann im Menü die Option Zur Cursor- Position aus. Ú Hinweis: Die Menüoption Goto Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) ist nicht verfügbar, wenn Sie bereits navigieren. Routennavigation Sie können die Routennavigation über das Kartenfeld oder das Dialogfeld Route starten. Navigation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 67: Navigieren Mit Dem Autopiloten

    Peilung zwischen zwei beliebigen Punkten auf einer Karte. Die Großkreis-Route ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Wenn Sie jedoch entlang einer solchen Route fahren, wäre eine manuelle Steuerung schwierig, weil sich die Fahrtrichtung Navigation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 68: Alarm Bei Ankunft

    Wählen Sie den manuellen Modus, wenn Sie die magnetische Abweichung an Ihrem Standort eingeben müssen. Datum Die meisten Papierkarten werden im Format WGS84 erstellt, das auch vom GO XSE verwendet wird. Wenn Ihre Papierkarten ein anderes Format haben, können Sie die Datumseinstellungen an Ihre Papierkarten anpassen. Navigation...
  • Seite 69 Loran Einstellungen Legt Loran-Ketten (GRI) und bevorzugte Stationen für Wegpunkteingaben, Cursorposition und Positionsfeld fest. Die Beispielgrafik zeigt ein Fenster der Cursor-Position mit Informationen zur Loran-Position. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Loran- Systems. Navigation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 70: Tripintel

    Wählen Sie die Schaltfläche "TripIntel" im Werkzeugfeld, um die TripIntel-Seite anzuzeigen. Statistik für aktuellen Trip Die Registerkarte "Information" auf der Seite "TripIntel" zeigt die Statistik für den aktuellen Trip: • Zurückgelegte Entfernung • Fahrtdauer • Durchschnittsgeschwindigkeit • Höchstgeschwindigkeit • Treibstoffverbrauch • Verbrauchter Treibstoff TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 71: Automatische Trip-Aufzeichnung

    Über die Optionen Start und Stopp können Sie die Aufzeichnung steuern. Sie können diese verwenden, um eine längere Fahrt in mehrere Trips zu unterteilen und um dadurch die für die Reise protokollierten Informationen genauer auszuwerten. TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 72: Langfristige Statistik

    Gesamtdistanz, die das Schiff mit dem in den Tanks verbleibenden Treibstoff zurücklegen kann, basierend auf dem historischen Treibstoffverbrauch. Ú Hinweis: Der geschätzte Treibstoffreichweitenkreis zeigt dabei nur eine einzelne Fahrt – die Rückfahrt zur aktuellen Position TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 73: Treibstoffanzeige

    Tidendiagramme und -stationen Tidenstationen auf Karten stellen Tideninformationen bereit. Wählen Sie die Schaltfläche "Tide", um Tidendiagramme anzuzeigen und festzulegen, welche Tidenstation Tideninformationen liefern soll. Wenn Sie keine Station auswählen, werden die Informationen der nächstgelegenen Tidenstation verwendet. TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 74: Anzeigen Von Trip-Aufzeichnungen

    Trips werden bei ihrer Erstellung generische Namen zugewiesen. Sie können diese Namen zu aussagekräftigeren Namen ändern, indem Sie sie in der Liste "Historie" (History) auswählen und dann den Namen im Dialogfeld "Trip-Historiendetails" (Trip History Details) TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 75 Daraufhin wird das Dialogfeld "Trip-Name" geöffnet, in dem Sie den Namen ändern können. TripIntel | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 76: Autopilot

    Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste und dann im Autopilot-Bedienfeld den markierten Modus auswählen. Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb Sie können den Autopiloten in jedem Automatikmodus über das Autopilot-Popup-Fenster oder die physische Standby-Taste in den STBY-Modus versetzen. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 77: Autopilot-Anzeige Auf Den Seiten

    Autopilot-Steuereinheit gesperrt ist. Autopilot-Pop-up-Fenster Sie steuern den Autopiloten über das Autopilot-Pop-up-Fenster. Das Pop-up-Fenster hat eine feste Position auf der Seite und kann auf allen Seiten angezeigt werden, außer wenn ein Autopilot- Bedienfeld aktiv ist. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 78: Autopilot-Ausschnitt In Der Instrumentenleiste

    Das Autopilot-Feld Das Autopilot-Feld wird zur Anzeige von Navigationsdaten verwendet. Es kann als Vollbild oder als Seite mit mehreren Feldern angezeigt werden. Wie viele Datenfelder im Autopilot-Feld angezeigt werden, hängt von der verfügbaren Feldgröße ab. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 79: Modus-Übersicht

    Backbord- und Steuerbord-Tasten im Pilot-Popup-Fenster oder von einem anderen NFU-Gerät gesteuert. FU / Wegsteuerung • Follow-up-Steuerung, wobei der Ruderwinkel von einer anderen FU-Einheit eingestellt wird. AUTO • Bei der automatischen Steuerung wird der eingestellte Kurs beibehalten. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 80 (Autopilot Commissioning) der Bootstyp "Segelboot" (Sail) eingestellt ist und nicht für NAC-1 Autopilot-Computer verfügbar. Automatische Steuerung mithilfe von Wind- und GPS-Daten, um das Schiff zu einem bestimmten Wegpunkt oder auf einer bestimmten Route zu steuern. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 81: Standby-Modus

    Follow-up-Steuerung (FU) Ú Hinweis: Der FU-Modus ist nur verfügbar, wenn Ihr System über ein OP40-Gerät verfügt. Das GO XSE hat keinen Drehknopf. Im FU-Modus wird der Ruderwinkel mit dem Drehknopf eingestellt. Drücken Sie den Drehknopf, und drehen Sie ihn, um den Ruderwinkel einzustellen.
  • Seite 82: Auto-Modus (Auto-Kompass)

    Wenden im AUTO-Modus unterscheiden sich von Wenden im WIND-Modus. Im AUTO-Modus ist der Wendewinkel, wie vom Benutzer definiert, und kann nicht verändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Wenden im WIND-Modus" auf Seite 86. Die Wendefunktion wird über den AUTO-Modus initiiert. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 83: Nodrift-Modus (Kein Strömungsversatz)

    Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden in den Modus "NoDrift" zurückkehren, können Sie der zuvor eingestellten Peillinie weiter folgen. Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, wird das Dialogfeld geschlossen, und der Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs als eingestellte Peillinie in den NoDrift-Modus. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 84: Nav-Modus

    Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs verändert, das Boot auf der Kurslinie gehalten und der Zielwegpunkt angesteuert. Ú Hinweis: Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu erzielen, muss im GO XSE eine gültige Positionseingabe vorgenommen werden. Die automatische Steuerung muss vor Nutzung des NAV-Modus ausreichend getestet und bestimmt werden.
  • Seite 85: Wegpunkt-Ankunftskreis

    Y-Achse = Ankunftskreis, Radius in 1/100 sm Beispiel: Bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten sollten Sie einen Wegpunktradius von 0,09 sm auswählen. Ú Hinweis: Die Distanzen zwischen einzelnen Wegpunkten einer Route dürfen nicht kürzer sein als der Radius des Wegpunkt- Ankunftskreises. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 86: Wind-Modus

    Modus – beim Segeln mit scheinbarem oder wahrem Wind als Referenz durchgeführt werden. Der wahre Windwinkel darf nicht weniger als 90° betragen. Die Kurvengeschwindigkeit bei der Wende wird durch die bei der Einrichtung der Segelparameter definierte Wendedauer vorgegeben. Die Wendedauer wird außerdem durch die Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 87 Die Funktion zum Verhindern von Halsen ist aktiviert, wenn der tatsächliche scheinbare Windwinkel größer wird als 175° oder sich in das Gegenteil des eingestellten Windwinkels verkehrt. Ein größerer Ruderwert wird vorgegeben, um eine unerwünschte Halse zu verhindern. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 88: Wind Nav-Modus

    Richtung der Wende zu bestimmen. Stoppen der Wende Sie können die Wende im Dialogfeld "Wende" stoppen. Sie können jederzeit während einer Wende "Autopilot-Standby" im Popup-Fenster des Autopiloten auswählen, um in den Standby- Modus und zur manuellen Steuerung zurückzukehren. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 89 Ú Hinweis: Informationen zu den Einstellungen für die Drehgeschwindigkeits-Begrenzung finden Sie im gesonderten Installationshandbuch für das GO XSE. Kreiswende Steuert das Schiff in einem Kreis. Sie können die Drehrate vor oder während der Wende einstellen. Wenn Sie die Drehrate erhöhen, dreht sich das Schiff in einem engeren Radius.
  • Seite 90: Tiefenkonturverfolgung (Depth Contour Tracking, )

    Funktion keinesfalls in felsigen Gewässern, in denen die Tiefen auf kleiner Fläche stark abweichen. Gehen Sie wie folgt vor, um die DCT-Steuerung zu starten: Stellen Sie sicher, dass der Empfang von Tiefendaten im Bedienfeld aktiviert ist oder ein separates Tiefenmessinstrument Tiefendaten empfängt. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 91: Gebrauch Des Go Xse In Einem Ap24/Ap28-System

    Gebrauch des GO XSE in einem AP24/AP28- System Kommandoübertragung Wenn Ihr GO XSE an ein Autopilot-System mit einer AP24- oder AP28-Bedieneinheit angeschlossen ist, kann immer nur ein Bediengerät gleichzeitig aktiv sein. Ein inaktives Bediengerät wird durch ein Quadrat mit einem Kreuz im Popup-Fenster der Autopilot-Bedieneinheit angezeigt.
  • Seite 92: Verwenden Des Autopiloten In Einem Evc-System

    AP28-Steuereinheit entsperren, die das Kommando innehat. Verwenden des Autopiloten in einem EVC- System Wenn das GO XSE über den SG05 an ein EVC-System angeschlossen ist, können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung übergehen. Die Modus-Anzeige im Popup-Fenster des Autopiloten wird durch einen Strich ersetzt, der den Wechsel zum EVC anzeigt.
  • Seite 93: Autopilot-Einstellungen

    Automatikmodi ausgewählt werden. Ú Hinweis: Die Sperrfunktion ist nicht auf Geräten mit AP Kontrolle verfügbar. Wenn das GO XSE Teil eines AP24/AP28-Systems ist, kann die AP Kontrolle für alle anderen Bedieneinheiten des Autopiloten über die AP24/AP28-Bedieneinheit gesperrt werden. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 94 Dreh-Geschwindigkeit. Wendewinkel Anhand dieses Wertes wird die bei Wenden im AUTO-Modus verwendete Kursänderung voreingestellt. Sie können durch Drücken der Backbord- und Steuerbord-Anzeigen im Autopilot- Popupfenster den Kurs im Rahmen dieses Wertes ändern. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 95: Rückmeldung

    NAC-1 verwendet die Steuerrückmeldungs-Einstellungen. Standardmäßig wechselt das System zwischen den HI/LO- Parametern auf Grundlage der Geschwindigkeit (Motorboote) oder auf Grundlage von Geschwindigkeit und Wind (Segelboote). Sie können jedoch auch manuell festlegen, welcher Parametersatz verwendet werden soll. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 96: Voreinstellung

    Ú Hinweis: Nicht für NAC-1 Autopilot-Computer verfügbar. Diese Option zeigt eine Übersicht über alle Steuerungsparameter des Autopiloten an und Sie können bei Bedarf Parameter anpassen. Weitere Informationen finden Sie im getrennten GO XSE Installationshandbuch Installation Ú Hinweis: Nicht für NAC-1 Autopilot-Computer verfügbar.
  • Seite 97 "strammere" Steuerung. Ist die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt, wird das Schiff in Schlangenlinien fahren. Autopilot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 98: Echolot

    Grundes unter Ihrem Schiff, sodass Sie Fische finden und die Struktur des Meeresgrundes prüfen können. Das Echolot Bild Tiefe Temperatur Frequenz und Zoom-Maßstab Meeresgrund Zoomtasten Tiefenbereich-Maßstab Instrumentenfeld Zoomleiste Fischbögen *Optionale Echolot Elemente. Zoomen von -Bildern Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 99: Verwenden Des Cursors Im Bild

    Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen. Die Cursor-Hilfsfunktion Die Cursor-Hilfsfunktion ermöglicht die Feinabstimmung und die genaue Platzierung des Cursors, ohne dass dabei Details von Ihrem Finger verdeckt werden. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 100: Entfernungsmessung

    Bildlauf wiederaufgenommen. Speichern von Wegpunkten Sie können einen Wegpunkt an einer ausgewählten Stelle speichern, indem Sie den Cursor im Feld positionieren und dann die Option "Neuer Wegpunkt" (New waypoint) im Menü auswählen. Anzeigen der Historie Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 101: Einrichten Des Bildes

    Frequenzbereichen konzipiert, da verschiedene Frequenzen verschiedene Eigenschaften aufweisen. • Eine geringe Frequenz, wie z. B. 50 kHz, dringt sehr tief nach unten. Sie erzeugt einen breiteren Kegel, ist gegenüber Rauschen jedoch empfindlicher. Sie eignet sich ideal für die Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 102: Anhalten Des Bildes

    Menüoption ist verfügbar, wenn im Feld "Echo settings" (Echolot- Einstellungen) die Option für das DownScan-Overlay ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Echolot-Einstellungen" auf Seite 109. Anhalten des Bildes Sie können das Bild anhalten, um es genauer zu überprüfen. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 103: Weitere Optionen

    Ú Hinweis: Unter bestimmten Bedingungen kann es notwendig sein, die Scroll-Geschwindigkeit anzupassen, um ein aussagekräftigeres Bild zu erhalten, darunter zum Beispiel die Einstellung des Bildes auf eine schnellere Geschwindigkeit beim senkrechten Fischen von fester Position aus. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 104: Ping-Geschwindigkeit

    Symbol und am unteren Bildschirmrand wird in regelmäßigen Abständen eine Meldung angezeigt. Dateiname Geben Sie den Namen der Aufzeichnung ein (Log). Dateiformat Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Dropdown-Menü aus: SLG (nur Echolot), XTF (nur DownScan*), SL2 (Echolot und DownScan). Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 105: Aufzeichnen Von Lot-/Sonardaten Beenden

    Zeigt den verbleibenden Speicherplatz für Aufnahmen. Aufzeichnen von Lot-/Sonardaten beenden Wählen Sie im Dialogfeld Aufzeichnen Echo die Option Stop, um das Aufzeichnen sämtlicher Echolotdaten zu beenden. Ú Hinweis: Wenn Sie die Option Zu Insight-Genesis hochladenausgewählt haben und mit einem WLAN-Hotspot Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 106: Anzeigen Der Aufgezeichneten Sonar-Daten

    Zoom-Tasten (+ und -) eine bis zu 8-fache Vergrößerung einstellen. Der Bereich zwischen den Zoomleisten auf der rechten Seite des Displays zeigt, welcher Bereich vergrößert wird. Wenn Sie den Vergrößerungsfaktor erhöhen, wird der Bereich verkleinert. Dies Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 107 Breite als auch durch die Farbe angezeigt. Zoomleisten Die Zoomleisten zeigen den Bereich, der in der geteilten Zoom- Ansicht vergrößert ist. Die Bereichsleisten auf der rechten Seite des Displays zeigen, welcher Bereich auf der linken Seite vergrößert dargestellt wird. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 108 Sie können auch festlegen, ob durch einen Piepton angegeben werden soll, wenn eine Fisch-ID im Feld angezeigt wird. Traditionelle Fisch-Echos Fischsymbole Fischsymbole und Tiefenangabe Ú Hinweis: Es handelt sich nicht bei allen Fischsymbolen tatsächlich um Fische. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 109: Echolot Einstellungen

    Sie können den Cursor im Bild verwenden, Entfernungen messen und Anzeigeoptionen wie bei einem Echtzeitbild des Echolot festlegen. Wenn mehrere Kanäle in der ausgewählten Echolot Datei aufgezeichnet wurden, können Sie den anzuzeigenden Kanal auswählen. Sie beenden die Funktion über das X oben rechts. Echolot | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 110 Wenn Sie die Suchtiefe manuell einstellen, zeigt das System Echos von Objekten im festgelegten Tiefenbereich an. Installation Wird für die Installation und die Systemeinrichtung verwendet. Siehe separates GO XSE Installationshandbuch. ForwardScan-Installation Wird für Installation und Setup von ForwardScan verwendet. Siehe dazu "ForwardScan-Setup" auf Seite 126.
  • Seite 111: Structurescan

    Bild des Meeresgrundes. StructureScan-Bild Ansicht Das StructureScan-Feld kann als DownScan-Bild oder für die Darstellung des linken/rechten SideScan-Feldes eingerichtet werden. Das DownScan-Bild kann außerdem als Einblendung in ein herkömmliches Echolot Bild eingefügt werden. Tiefe Temperatur Frequenz StructureScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 112: Vergrößern/Verkleinern Des Structurescan-Bildes

    Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen. Die Cursor-Hilfsfunktion Die Cursor-Hilfsfunktion ermöglicht die Feinabstimmung und die genaue Platzierung des Cursors, ohne dass dabei Details von Ihrem Finger verdeckt werden. StructureScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 113: Speichern Von Wegpunkten

    Wenn Sie Beende Messung (Finish measuring) wählen, wird der normale Bildlauf wiederaufgenommen. Speichern von Wegpunkten Sie können einen Wegpunkt an einer ausgewählten Stelle speichern, indem Sie den Cursor im Feld positionieren und dann die Option "Neuer Wegpunkt" (New waypoint) im Menü auswählen. StructureScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 114: Anzeigen Des Structurescan-Verlaufs

    Bereich abhängig von der Wassertiefe automatisch ein. Voreingestellte Bereichsniveaus Sie können aus verschiedenen voreingestellten Bereichsniveaus wählen. StructureScan-Frequenzen StructureScan unterstützt zwei Frequenzen: 455 kHz bietet in den meisten Situationen die ideale Reichweite und Bildqualität, während 800 kHz höhere Details in Flachwasser liefert. StructureScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 115: Weitere Structurescan-Einstellungen

    Bilder detaillierter und ausführlicher zu untersuchen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie einen Wegpunkt exakt im StructureScan-Bild positionieren möchten und den Cursor verwenden, um eine Entfernung zwischen zwei Punkten im Bild zu messen. Weitere StructureScan-Einstellungen StructureScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 116: Vertauschen Des Strukturbildes Nach Links Oder Rechts

    Tiefe (DownScan) und die Entfernung (SideScan) einfacher einzuschätzen. Aufzeichnen von StructureScan-Daten Sie können StructureScan-Daten aufzeichnen und die Datei intern im Gerät GO XSE oder auf einer Speicherkarte im Kartensteckplatz, wie unter "Aufzeichnen von Echolotdaten starten" auf Seite 104 beschrieben, speichern. StructureScan...
  • Seite 117: Structuremap

    - Das Kartenmenü wird erweitert, um Strukturoptionen anzuzeigen. - Sofort nach der Aktivierung der Overlay-Option "Struktur" werden auf dem Kartenbildschirm Strukturdaten angezeigt. Wählen Sie die Quelle für die Strukturdaten aus. - Die Standardeinstellung ist "Live". StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 118: Structuremap-Quellen

    Strukturdetails zu sehen. Der Modus für gespeicherte Dateien wird verwendet, um StructureMap-Dateien zu überprüfen und zu untersuchen und um das Boot auf bestimmten Points of Interest auf einem zuvor gescannten Gebiet zu positionieren. StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 119: Structuremap-Tipps

    Die Meldung enthält Informationen zur Dateigröße. Achten Sie darauf, dass die Größe der Aufzeichnungen maximal 100 MB beträgt. Damit stellen Sie sicher, dass die Dateikonvertierung schneller abläuft. Die Aufzeichnung wird gestoppt, indem Sie die Aufzeichnungsfunktion erneut anwählen. StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 120: Verwenden Von Structuremap Mit Geografischen Karten

    Strukturoptionen angepasst. Das Menü ist verfügbar, wenn die Overlay-Option Struktur aktiviert ist. Wenn gespeicherte StructureMap-Dateien als Quelle verwendet werden, sind nicht alle Optionen verfügbar. Nicht verfügbare Optionen werden grau hinterlegt angezeigt. Bereich Einstellen des Suchbereiches. StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 121: Störungsunterdrückung

    Die Option für die Störunterdrückung filtert die Auswirkungen von Signalstörungen und reduziert Störechos auf dem Bildschirm. Live-Historie löschen Löscht die vorhandenen Live-Historiendaten vom Bildschirm und zeigt nur noch die aktuellsten Daten an. Echo-Daten aufzeichnen Zeichnet StructureScan-Daten auf. StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 122 Quelle Dient zur Auswahl der StructureMap-Quelle. StructureMap | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 123: Forwardscan

    Verlassen Sie sich bei der Navigation und zur Gefahrenerkennung nicht allein auf dieses Gerät. Warnung: Verwenden Sie das Gerät nicht, um die Wassertiefe oder andere Bedingungen für das Schwimmen oder Tauchen zu messen. ForwardScan-Bild Schwingerposition wird als Ausgangspunkt angezeigt ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 124: Einrichten Des Forwardscan-Bildes

    Legt den Vorausbereich fest. Der maximale Vorausbereich beträgt 91 Meter (300 Fuß). Noise Rejection (Stör-Unterdrückung) Filtert Signalstörungen heraus und reduziert die Störungen auf dem Bildschirm. Aufzeichnen Zeichnet ForwardScan-Sonardaten auf. Pause Hält vorausschauende Echolot Sendungen an. ForwardScan-Ansichtsoptionen ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 125: Heading Extension

    Zeigt Linien auf dem Bildschirm an, die dabei helfen, Tiefe und Unterwasserobjekte schneller abzuschätzen. Heading Extension Sie können die Heading Extension (Kursverlängerung) nutzen, um ForwardScan im Kartenfeld zu überwachen Die Farben der Heading Extension basieren auf den ForwardScan-Alarmwerten. ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 126: Forwardscan-Verlängerung

    Rot - Kritisch Gelb - Warnung Grün - Sicher Wählen Sie im Dialogfeld "Karteneinstellungen" (Chart Settings) die Option "ForwardScan" aus, um die ForwardScan Heading Extension im Kartenfeld anzuzeigen. ForwardScan-Setup Die Konfiguration im Dialogfeld ForwardScan-Installation einrichten. ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 127: Kritischer Vorausbereich Und Kritische Tiefe

    Wenn Sie in Gewässer fahren, in denen diese Schwellenwerte erreicht werden, wird der Alarm "Kritische Zone" (Critical Zone) aktiviert. Sie können die kritischen Zonen anzeigen, indem Sie die Menüoption Zone anzeigen (Show Zone) aktivieren. ForwardScan-Bild mit angezeigten Zonen Kritische Zone ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 128: Tiefen-Offset

    Alle Schwinger messen die Wassertiefe vom Schwinger zum Grund. Dies bedeutet, dass Wassertiefenwerte nicht die Distanz vom Schwinger zum niedrigsten Punkt des Schiffs (z. B. dem Kiel, dem Ruder oder der Schiffsschraube) im Wasser berücksichtigen oder die Entfernung vom Schwinger zur Wasseroberfläche. ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 129 Bevor Sie den Kiel-Offset einrichten, messen Sie die Distanz vom Schwinger zum tiefsten Punkt des Motors – siehe Abbildung. Wenn diese Distanz beispielsweise 0,3 m (1 ft) beträgt, wird sie als (minus) -0,3 m (-1 ft) eingegeben. ForwardScan | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 130: Wlan-Verbindung

    Hotspot aus, geben Sie die entsprechenden Anmeldedaten ein und klicken Sie auf Verbinden. Wenn Sie die Verbindung zu einem WLAN-Hotspot herstellen, wird der WLAN- Modus in den Client-Modus geändert. In diesem Modus können Sie auf den GoFree-Shop zugreifen. WLAN-Verbindung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 131: Gofree-Shop

    Tablets überwachen und steuern können, muss die Wireless- Funktion vom WLAN-Hotspot getrennt werden (und sich im Access Point-Modus befinden). Ú Hinweis: Aus Sicherheitsgründen können die Autopilot- und CZone-Funktionen nicht über ein kabelloses Gerät gesteuert werden. WLAN-Verbindung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 132: Hochladen Von Speicherdaten Zu Insight Genesis

    Aufzeichnen Echo Zu Insight-Genesis hochladen wählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Aufzeichnen von Lot-/Sonar-Daten starten" auf Seite 104. Wireless-Einstellungen Hier finden Sie Optionen für die Konfiguration und Systemeinrichtung der Wireless-Funktion. Weitere Informationen finden Sie im GO XSE Installationshandbuch. WLAN-Verbindung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 133: Verbindung Mit Einem Wlan-Hotspot

    Sicherheitsgründen bearbeitet werden, der Kanal, kann geändert werden, wenn die Verbindung mit dem Gerät durch Störungen beeinträchtigt wird. Modus kann nur auf dem WIFI-1-Gerät geändert werden. Mit Voreinstellungen wiederherstellen wird das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. WLAN-Verbindung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 134: Nutzer-Einstellungen

    Bei Iperf und DHCP Probe handelt es sich um Diagnosetools für Nutzer, die mit der Netzwerkterminologie und -konfiguration vertraut sind. Navico ist nicht der Entwickler dieser Tools und bietet keinen Support in Verbindung mit deren Nutzung an. WLAN-Verbindung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 135: Ais

    Schlafendes AIS-Ziel (nicht in Bewegung oder vor Anker) Sich bewegendes und sicheres AIS-Ziel mit Kursverlängerungslinie Gefährliches AIS-Ziel, dargestellt mit fett formatierter Linie Ein Ziel wird aufgrund der Bereichseinstellungen für CPA und TCPA als gefährlich eingestuft. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 142. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 136: Anzeigen Von Informationen Zu Ais-Zielen

    Wenn Sie ein AIS-Ziel im Kartenfeld auswählen, ändert sich das Symbol in das ausgewählte Zielsymbol, und der Name des Schiffes wird angezeigt. Sie können detaillierte Informationen für ein Ziel anzeigen, indem Sie diese im AIS-Popup-Fenster oder im Menü auswählen, wenn das Ziel ausgewählt ist. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 137: Rufen Eines Ais-Schiffes

    Rettungsfunkbake) aktiviert ist, beginnt das Gerät mit der Übertragung der Positions- und Identifizierungsdaten. Diese Daten werden von Ihrem AIS-Gerät empfangen. Ist Ihr AIS-Empfänger nicht mit AIS SART kompatibel, so interpretiert er die empfangenen AIS SART-Daten als ein Signal von einem | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 138: Ais Sart-Alarmmeldung

    Meldung wird geschlossen. Der Alarm wird nicht erneut angezeigt. Ú Hinweis: Wenn Sie den Alarm ignorieren, bleibt das AIS SART- Symbol weiterhin auf Ihrer Karte sichtbar und der AIS SART bleibt in der Schiffsliste erhalten. • Speichern des Wegpunktes | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 139: Schiffsalarme

    Wenn Sie im Kartenfeld das AIS SART-Symbol auswählen, werden die AIS MOB-Informationen angezeigt. Schiffsalarme Sie können mehrere Alarme definieren, um benachrichtigt zu werden, wenn ein Ziel vordefinierte Bereichsgrenzen unterschreitet oder ein zuvor ermitteltes Ziel verloren geht. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 140: Gefährliches Fahrzeug

    TCPA-Zonen legen fest, wann ein Schiff gefährlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Alarm ein- oder abgeschaltet wurde. Vessel message (Schiffsmeldung) Legt fest, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn eine Meldung von einem AIS-Ziel empfangen wird. Schiffseinstellungen | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 141: Mmsi-Nummer Ihres Schiffes

    Die Länge der Verlängerungslinien wird entweder als feste Distanz oder zur Anzeige der Entfernung verwendet, die ein Schiff in einem ausgewählten Zeitraum zurücklegt. Wenn keine Optionen unter This vessel (Dieses Schiff) aktiviert sind, werden für Ihr Schiff keine Verlängerungslinien angezeigt. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 142: Geschwindigkeit Und Kurs

    Die Verlängerungslinie kann verwendet werden, um Geschwindigkeit und Kurs für Ziele anzugeben, entweder als absolute (tatsächliche) Bewegung auf der Karte oder im Verhältnis zu Ihrem Schiff. Um die Bewegung wie unten dargestellt anzuzeigen, werden für die Verlängerungslinien unterschiedliche Linienarten verwendet. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 143: Ais-Symbolorientierung

    AIS-Schiffe mit absoluter Bewegung AIS-Schiffe mit relativer Bewegung AIS-Symbolorientierung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG-Informationen. | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 144: Instrumentenfelder

    Armatur ändern oder neue Armaturen hinzufügen. Außerdem können Sie Grenzwerte für analoge Messinstrumente festlegen. Alle Bearbeitungsoptionen sind im Menü des Instruments Bedienfeldes verfügbar. Die verfügbaren Bearbeitungsoptionen sind abhängig von den Datenquellen, die an Ihrem System angeschlossen sind. Instrumentenfelder | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 145: Bearbeiten Von Anzeigen

    Das ausgewählte Instrument wird mit einem blauen Hintergrund angezeigt. Wählen Sie die anzuzeigenden Informationen aus. Stellen Sie die Limits ein, und ändern Sie dann die Quelle für die Informationen. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswählen der Option Speichern im Menü. Instrumentenfelder | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 146: Audio

    Audio Wenn ein SonicHub-Server oder ein FUSION-Entertainmentsystem für Schiffe mit dem NMEA 2000-Netzwerk verbunden ist, können Sie das GO XSE verwenden, um das Audiosystem auf Ihrem Schiff zu steuern und anzupassen. Bei Anschluss an ein WM-3-Satellitenmodul mit aktivem Abonnement können Sie SiriusXM-Produkte in Ihr System integrieren.
  • Seite 147: Unterstützung Für Sonichub 2

    Ein USB-Stick mit dem Software-Update muss in das Gerät eingesteckt sein. Software-Updates können auf der Produkt-Website verfügbar sein. Detaillierte Anweisungen zur Installation der Software finden Sie in den Upgrade-Dateien. Werkseinstellung Setzt das Gerät auf die Standardeinstellungen zurück. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 148 Sie können es mit verschiedenen Geräten synchronisieren, aber es kann immer nur ein Gerät auf einmal verbunden sein. Sie können das SonicHub 2 manuell mit synchronisierten Geräten verbinden und Sie können diese Verbindung manuell trennen. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 149 USB und Bluetooth). Ú Hinweis: Sie müssen sich an einem gültigen Standort befinden, um Pandora verwenden zu können. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Pandora. Verwenden Sie die Menüoptionen, um Pandora auf Ihrem Mobilgerät auszuführen. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 150: Das Audiofeld

    Das Audiofeld Sie können das Audiofeld über den Ausschnitt "Audio" in der Instrumentenleiste aktivieren. Die Steuerungsschaltflächen, Werkzeuge und Optionen variieren je nach Audioquelle. Darauf wird weiter unten genauer eingegangen. Audioquelle Schaltflächen der Audiosteuerung Ausschnitt "Audio" Audio-Werkzeuge Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 151: Schaltflächen Der Audiosteuerung

    Nicht Nicht Unterbrechen der verfügbar verfügbar Wiedergabe Anzeigen des Lautstärkereglers Audio-Werkzeuge Symbol Empfänger Wiedergabe Nicht Nicht Signalstärke verfügbar verfügbar Aktivieren/ Deaktivieren Wiederholfunk Nicht Nicht tion. Bei verfügbar verfügbar aktivierter Funktion ist das Symbol farbig. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 152: Einrichten Des Audiosystems

    Einrichten des Audiosystems Lautsprecher Lautsprecherzonen Das GO XSE kann für die Steuerung verschiedener Audiozonen eingerichtet werden. Die Anzahl der Zonen hängt von dem Audioserver ab, mit dem Ihr System verbunden ist. Sie können die Balance, die Lautstärke und die maximale Lautstärke für jede einzelne Zone separat einstellen.
  • Seite 153: Auswahl Des Empfangsbereichs

    Wenn Sie einen Sender oder einen UKW-Kanal eingestellt haben, können Sie ihn zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen. Die bevorzugten Kanäle können Sie in der Favoritenliste anzeigen, auswählen und löschen. Die Favoritenkanäle gehen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten im Audiofeld durch. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 154: Verwenden Von Sirius-Radio (Nur Nordamerika)

    Sie können aus der Liste der Kanäle eine Favoritenliste Ihrer bevorzugten Sirius-Kanäle zusammenstellen. Nicht abonnierte Kanäle können nicht hinzugefügt werden. Sperren von Kanälen Sie können ausgewählte Sirius-Kanäle sperren. Zum Sperren und Entsperren der Kanäle muss ein vierstelliger Code eingegeben werden. Audio | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 155: Zeit-Plots

    Zeit-Plots Das GO XSE kann den Datenverlauf auf unterschiedliche Weise grafisch darstellen. Die verschiedenen Plots können als Vollbild oder in Kombination mit anderen Feldern angezeigt werden. Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung besteht aus zwei vordefinierten Layouts.
  • Seite 156 Datenquellen zur Verfügung stehen, können Sie auswählen, dass eine alternative Datenquelle im Zeit-Plot angezeigt wird. Der Datentyp wird über die Menüoption für Datenquellen geändert. Zeit-Plots | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 157: Alarme

    Situation auf Ihr Schiff klassifiziert. Folgende Farbcodes werden verwendet: Farbe Wichtigkeit Kritisch Orange Wichtig Gelb Standard Blau Warnung Grün Leichte Warnung Einzelalarme Ein Einzelalarm wird mit dem Namen des Alarms im Titel sowie mit Details zum Alarm angezeigt. Alarme | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 158: Mehrere Alarme

    Deaktiviert die aktuellen Alarmeinstellungen. Der Alarm wird nicht mehr angezeigt, bis Sie ihn im Alarmdialogfeld wieder aufrufen. Sie können die Alarmmeldung oder die Sirene nicht vorübergehend stummschalten. Beide bleiben an, bis Sie den Alarm bestätigen oder die Alarmursache beseitigt wurde. Alarme | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 159: Dialogfeld Alarme

    Dialogfeld Alarme Alle Alarme werden im Dialogfeld Alarm-Einstellungen eingerichtet. Die Dialogfelder für Alarme können auch über den Werkzeugbereich aufgerufen werden. Sie enthalten Informationen zu aktiven Alarmen und zum Alarmverlauf. Alarme | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 160 Alarme | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 161: Werkzeuge

    Verfügbare Gezeitenstationen können Sie im Menü auswählen. Alarme Aktive Alarme Liste der aktiven Alarme. Alarmhistorie Liste aller Alarme mit Zeitstempel. Alarm Einstellungen Liste aller im System verfügbaren Alarmoptionen mit den aktuellen Einstellungen. Einstellungen Gewährt Zugriff auf Anwendungs- und Systemeinstellungen. Werkzeuge | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 162: Schiffe

    Kartenleser eingelegten Karte speichern. Außerdem können Sie Systemeinstellungen, Wegpunkte, Routen, und Tracks auf eine Karte exportieren. Der Export von Dateien wird im Abschnitt "Wartung" auf Seite 166 beschrieben. Finde Suchfunktion für Kartenobjekte (Wegpunkte, Routen, Tracks usw.). Werkzeuge | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 163: Gofree-Shop

    Wenn Sie sich anmelden, informiert das System Sie automatisch, sobald eine neue Softwareversion für Ihr System verfügbar ist. Sofern ein Update verfügbar ist, können Sie es herunterladen oder den Download auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Werkzeuge | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 164: Simulation

    Voreinstellungen zurückgesetzt. Ú Hinweis: Der Demo-Modus wurde für den Handel/zur Vorführung im Verkauf entwickelt. Quelldateien für den Simulator Sie können auswählen, welche Datendateien für den Simulator verwendet werden. Ihr System umfasst eine Reihe von Quelldateien; Simulation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 165: Weitere Simulationseinstellungen

    Sie Dateien über eine Speicherkarte importieren, die Sie in den Kartenleser einlegen. Des Weiteren können Sie selbst aufgezeichnete Speicher-Daten im Simulator verwenden. Weitere Simulationseinstellungen Die erweiterten Simulationseinstellungen ermöglichen die manuelle Simulatorsteuerung. Simulation | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 166: Wartung

    Die Anschlüsse sollten lediglich einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Schieben Sie die Stecker in den Anschluss. Wenn die Stecker mit einer Verriegelung ausgestattet sind, überprüfen Sie die Position der Verriegelung. Wartung | GO XSE Operator Manual Wartung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 167: Software-Upgrades

    Softwareversionen auf dem neuesten Stand ist, muss Ihr System mit dem Internet verbunden sein. Sichern Ihrer Systemdaten Von Ihnen erstellte Wegpunkte, Routen und Tracks werden in Ihrem System abgelegt. Wir empfehlen, diese Dateien sowie die Dateien mit den Systemeinstellungen regelmäßig im Rahmen Ihrer Wartung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 168: Exportieren Aller Wegpunkte, Routen Und Tracks

    Wegpunkte, Routen und Tracks in Ihrem System erstellen. Export Region Mit der Option Export Region (Region exportieren) können Sie den Bereich auswählen, aus dem Sie Daten exportieren möchten. Exportregion auswählen Ziehen Sie den Rahmen um die gewünschte Region. Wartung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 169: Permanentes Löschen Von Wegpunkten, Routen Und Tracks

    Arbeitsspeicher des Displays, bis Sie die Daten permanent löschen. Wenn zahlreiche gelöschte Wegpunkte vorliegen, können Sie die Leistung Ihres Geräts verbessern, indem Sie diese permanent entfernen. Ú Hinweis: Wenn Nutzerdaten dauerhaft aus dem Speicher entfernt werden, können sie nicht wiederhergestellt werden. Wartung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 170: Touchscreen-Bedienung

    Sie können eine Liste mit verfügbaren Optionen durchlaufen, ohne eine Option zu aktivieren. Mit einer Streichbewegung führen Sie einen schnellen Bildlauf durch, zum Beispiel durch die Wegpunktliste. Tippen Sie auf den Bildschirm, um den Bildlauf abzubrechen. Touchscreen-Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 171 Durch Verschieben können Sie eine Karte oder ein Echolot Bild im Feld positionieren. Durch das Zusammenführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild verkleinern. Durch das Auseinanderführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild vergrößern. Touchscreen-Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 172 Touchscreen-Bedienung | GO XSE Bedienungs-Anleitung...
  • Seite 173 Index Bedienen 153 Lautsprecherzonen 152 Einrichten des Systems 152 Favoritenkanäle 153 Lautsprecher 152 AIS 135 Master- Anzeigen von Informationen Lautstärkeregelung 152 zu Zielen 136 Sirius-Radio 154 Anzeigen von Steuerungsschaltflächen Zielinformationen 136 DSC 137 Trennen von Sirius 153 Rufen eines Schiffes 137 Audio Suchen nach AIS- Feld 150...
  • Seite 174 Karte Kompass 93 Fehlende Daten 155 Modus "Non-Follow up" Bildschirminhalt (NFU) 81 speichern 24 Modus-Übersicht 79 Bottom Lock Rückmeldung 95 (Bodenfokus) 107 Seegangsfilter 94 Segelparameter 94 Sperren dezentraler Controller & Viewer Stationen 92 GoFree 131 Standby-Modus (STBY) 81 Cursor-Hilfsfunktion 37, 99, Steuern von Wendemanövern 88 CZone 19...
  • Seite 175 Aufzeichnen von FUSION-Link 19, 146 Echolotdaten starten Aufzeichnen von Lot-/ Sonardaten beenden 105 Gain 102 Bild 98 Garantie 4 Tiefen-Offset 128 Gefährliche Schiffe 142 Verwenden des Cursors 99 Geschwindigkeit und Zoomen 98 Kurs 142 Zoomleiste 98 Geteilte Seiten 17 Zoomleisten 107 Vorkonfiguriert 17 Echolot GoFree...
  • Seite 176 Treibstoffverbrauchsanzeige Dynamische Tiden und Strömungen 43 Integration von Easy View 44 Drittanbietergeräten 18 Farbige Meeresbodenbereiche Fish N' Chip 45 Karten 32 Hervorheben von 3D-Karten 39 Flachwasser 45 Ausrichtung 35 Kartenschattierung 43 Auswählen von Konturen-Tiefe 47 Kartentypen 34 Presentations-Typ 47 Einstellungen 53 Sichere Tiefe 47 Entfernungsmessung 37 Stein Filter Level 47...
  • Seite 177 Kritischer Vorausbereich 127 Ping-Geschwindigkeit 104 Lautsprecher 152 Routen 58 Loxodrome 68 Autorouting 59 Löschen 169 Bearbeiten im Kartenfeld 58 Dialog Route editieren 62 Dialogfeld 64 Magnetabweichung 68 Easy Routing 59 Mann über Bord Erstellen einer neuen Route Erstellen eines MOB 24 im Kartenfeld 58 Löschen eines MOB- Erstellen von Routen...
  • Seite 178 SLG-Format 104 Verwenden des SmartCraft VesselView 18 Cursors 112 Software-Upgrade 167 Voreingestellte Software-Version 8 Bereichsniveaus 114 SonicHub 146 Weitere Einstellungen 115 Speichern von StructureScan® Wegpunkten 56 Ansichtsoptionen 111 Sperren des Kontrast 115 Touchscreens 22 Konvertieren von Daten in Split-Zoom das StructureMap- Echolot 106 Format 120 Startseite 15...
  • Seite 179 Trip-Verwaltung 70 TripIntel 70 Zeit-Plots 155 TVG 103, 116 Auswählen von Daten 155 Ziel-Radius 68 Verbinden Smartphone und Tablet 131 WLAN-Hotspot 130 Verlaufsgeschwindigkeit 103 Verlängerungslinien 141 Vorbeugende Wartung 166 Wegpunkte 56 Alarm-Einstellungen 57 Dialogfeld 64 Edit 57 Löschen 57 Speichern 56 Verschieben 56 Wegpunkte, Routen, Tracks und Trips...
  • Seite 180 0980...

Inhaltsverzeichnis