Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsicht Beim Umgang Mit Der Argonflasche - ERBE APC 300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für APC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise • 2
gilt das für das Netzkabel des Gerätewagens. Das Netzkabel muß mit dem
nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verteilersteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Netzsicherung
WARNUNG! Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Wenn eine
dieser Sicherungen durchgebrannt ist, darf das Gerät erst dann wieder am
Patienten angewendet werden, wenn es vorher von einem sachkundigen
Techniker geprüft wurde. Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit den auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Werten verwendet werden.
Potentialausgleich
Verbinden Sie die Potentialausgleichstifte des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes
und des APC 300 über Potentialausgleichleitungen mit dem Gerätewagen.
Den Potentialausgleich des Gerätewagens an den Potentialausgleich des
Operationsraumes anschließen.
Sichtprüfung der elektrischen
WARNUNG! Zur Ionisation des Argons ist eine hohe HF-Spannung von
Isolation
mehreren 1000 V erforderlich. Prüfen Sie die elektrische Isolation der
Applikatoren und aller Leitungen vor jedem Einsatz auf Beschädigungen.
Umgebung
Umgebungstemperatur,
ACHTUNG: Das APC 300 kann bei einer Raumtemperatur zwischen +10 °C
Luftfeuchtigkeit
und +40 °C betrieben werden. Die relative Luftfeuchtigkeit soll zwischen 30 %
und 75 %, nicht kondensierend betragen. Werden diese Toleranzen über oder
unterschritten, kann das Gerät ausfallen.
ACHTUNG: Wurde das APC 300 bei Temperaturen unter +10 °C, insbeson-
dere unter 0 °C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden,
um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren.
ACHTUNG: Das APC 300 muß so aufgestellt werden, daß eine freie Luft-
Ventilation
zirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung des Gerätes in
engen Nischen oder Regalen ist nicht zulässig.
Feuchtigkeitsschutz
VORSICHT! Das APC 300 ist nach EN 60-601-2-2 gegen Eindringen von
Flüssigkeiten geschützt. Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Das Gerät also
nicht in unmittelbarer Nähe von Schläuchen oder Behältern, die Flüssigkeiten
enthalten aufstellen.

Vorsicht beim Umgang mit der Argonflasche

Argon ist ein nicht brennbares, ungiftiges, physiologisch unwirksames,
geruch- und farbloses Edelgas.
Keinerlei Gewalt anwenden!
WARNUNG! Auf Flaschen, Flaschenanschlüsse und Druckminderer darf
keinerlei Gewalt ausgeübt werden. Schützen Sie die Argonflasche bei Trans-
port, Lagerung und Anwendung vor Umfallen oder Herabfallen durch Ketten,
Bügel oder Sicherheitsgurte.
Ventilschutz
WARNUNG! Argonflaschen dürfen nur mit Ventilschutz (Flaschenkappe)
transportiert werden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis