Seite 2
Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Überset- zung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ERBE Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwen- dung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Inhalt Kapitel Titel ..................Seite Service Sicherheitshinweise ..............9 Grundsätzliche Beschreibung der klinischen Anwendung ..... 11 Installation .................... 13 Herstellung der Argonversorgung ............. 17 Beschreibung der Bedienelemente ............ 19 Technische Daten ................23 Schaltungsbeschreibungen ..............25 Blockschaltbild ..................25 Schaltungsbeschreibung ............... 27 Mainboard ....................
Seite 8
Fehlersuche ..................59 Grundsätzliches zur Fehlersuche im APC 300........59 APC 300 scheint defekt zu sein ............. 61 Keine Reaktion des APC 300 ..............62 Reaktion vorhanden, aber keine Anzeige ..........63 Fehlernummer und Text auf der Anzeige ..........64 Fehldosierung, Abweichung, Unregelmäßigkeiten ........65 Bedienungsfehler während der Netzeinschaltungsphase ......66...
Gerätes verursachen kann. Sicherheit gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages WARNUNG! Schließen Sie das APC 300 nur mit dem von ERBE gelieferten oder qualitativ mindestens gleichwer- tigem Netzkabel an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie einen Gerätewagen, gilt das für das Netzkabel des Gerätewagens.
Sicherheitsgurte. Benutzen Sie immer den Sicherheitsgurt des fahrbaren Gerätewagens. WARNUNG! Der Eingangsdruck am Flaschenanschluß 1 und 2 des APC 300 darf nicht mehr als 4,5 bar betragen. Wird das Gerät an eine zentrale Argonversorgung angeschlossen, darf der Eingangsdruck nicht mehr als 2,5 bar betragen.
Die Argonplasmakoagulation wird seit rund 10 Jahren in der offenen Chirurgie, Laparoskopie und Thorakoskopie vor allem zum Stillen flächiger Blutungen angewandt. Mit dem APC 300 läßt sich die Argonplasma-Koagulation auch in der flexiblen und starren Endoskopie einsetzen. Zum APC 300 gibt es ein umfangreiches Instrumenten- programm, das ständig weiterentwickelt wird.
Seite 12
2 • Grundsätzliche Beschreibung der klinischen Anwendung...
Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit den auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Werten verwendet werden. Installation auf dem Gerätewagen APC 300 Das APC 300 wird in der Regel auf einem ERBE Gerätewagen Typ 20185- 008 installiert. Auf dem Gerätewagen sind auch die Argonflasche(n) und das zum Betrieb erforderliche HF-Chirurgiegerät installiert. HF-Chirurgiegerät Die HF-Chirurgiegeräte ERBOTOM ACC 450 und ICC 350 sind mit einem HF-Leckstrom-Monitor ausgestattet.
3 • Installation Elektrische Installation auf dem Gerätewagen Schließen Sie das APC 300 und das HF-Chirurgiegerät nur mit den von ERBE gelieferten oder qualitativ mindestens gleichwertigen Netzkabeln an die Steckdosen des Gerätewagens an. Die Netzkabel müssen mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Das Netzkabel des Gerätewagens wird an eine einwandfrei installierte Schutzkontakt- steckdose angeschlossen.
Installation • 3 Umgebungsbedingungen ACHTUNG: Das APC 300 kann bei einer Raumtemperatur zwischen + 10 und + 40 °C betrieben werden. Die effektive Luftfeuchtigkeit kann zwischen 30 und 75 % nicht kondensierend betragen. Werden diese Toleranzen über- oder unterschritten, kann das Gerät ausfallen.
Der Eingangsdruck beträgt max. 4,5 bar. ERBE empfiehlt: Arbeiten Sie mit Flaschen mit einem Volumen von 5 l und einem Druck von 200 bar. Das APC 300 ist von ERBE für diese Flaschen programmiert. Möchten Sie mit anderen Flaschen arbeiten, müssen Sie die Flaschen- daten im Menü...
Seite 18
4 • Argonversorgung Flaschenventil Überwurfmutter Anschluß des Druckminderes Ablaßbolzen Druckleitung Anschluß der Druckleitungen Der von ERBE vorgesehene Druckminderer muß mit diesen Abbildungen nicht identisch sein. Der Anschluß an die Argonflaschen ist jedoch immer gleich.
Darüber hinaus dienen die U Tasten in Auswahlmenüs zur Markierung von Menüpunkten. Alle Menüs des APC 300 sind gleich aufgebaut. In der zweiten Zeile befindet sich ein Lichtbalken (Cursor). Drücken Sie die Taste U bzw. D und die einzelnen Menüpunkte wandern durch den Cursor.
Bevor Sie das Gerät einschalten, sollte das APC 300 - wie im Kapitel 4 à Gebrauchsanweisung beschrieben - installiert sein. Schalten Sie das APC 300 ca. 5 Minuten vor der Anwendung ein. Diese Zeit braucht das Gerät, um sein thermisches Gleichgewicht zu erreichen und um Selfcheck und Funktionstest durchzuführen.
Wird das APC 300 an eine zentrale Argonversorgung angeschlossen, beträgt der max. Eingangsdruck 2,5 bar. Das APC 300 darf nur mit Argon betrieben werden. An die Flaschenanschlüsse des Gerätes können möglicherweise Flaschen mit gefährlichem Inhalt angeschlossen werden. Prüfen Sie die Flaschen, ob sie auch Argon enthalten: Kennzeichnungen dürfen nicht beschädigt oder beseitigt sein.
Seite 22
5 • Beschreibung der Bedienelemente Lautsprecher Über den Lautsprecher des APC 300 werden Aktivierungs- und Warnsignale ausgegeben. Stellen Sie das APC 300 bzw. den Gerätewagen stets so auf, daß die akustischen Signale gut hörbar sind. Fußschalterbuchse An diese Buchse wird ein Einpedal- oder Zweipedalfußschalter angeschlossen. Lesen Sie bitte im Kapitel 8 Aktivierungskonzeptionen à...
Argonflow mit Druckbegrenzung Fußschalter oder Aktivierungsmodi Fingerschalter Automatische Instrumentenerkennung Automatische Einstellung des Flows Klartext Fehlermeldung B x H x T 410 x 105 x 380 Abmessungen des APC 300 Gewicht 6,8 kg Abmessungen des 410 x 820 x 445 mm Gerätewagens...
Einheit geleitet und die akustischen Signale werden in der Mikrocomputer Einheit generiert, in der Tons- teuerung aufbereitet und verstärkt und anschließend über den Lautsprecher abgestrahlt. Der APC 300 läßt sich sowohl über Fußschalter als auch über Fingerschalter aktivieren. Die Aktiverungssignale werden zum APC 300 und zum HF-Chirurgiegerät geleitet.
Schaltungsbeschreibungen • 7 Schaltungsbeschreibung des APC 300 Der Argon-Plasma-Coagulator APC 300 besteht aus folgenden Komponenten bzw. Leiterplatten • Mainboard 30132 - 021 • MCU 68332 30132 - 043 • Frontpanel 30132 - 067 • Schaltnetzteil 40132 - 101 • Pneumatischer Steuerblock kompl.
Seite 28
Zubehör momentan angeschlossen ist um die optimalen Einstellungen selbsttätig vornehmen zu können. Genauso kann vom APC 300 erkannt werden, ob und wann es über ein Instrument aktiviert wird. Um dies zu realisieren, wird ein Monitor benötigt, der erkennen kann, welches Instrument am APC 300 angeschlossen ist und in...
Seite 29
Der digitalisierte Spannungswert wird in der MCU ausgewertet. Das APC 300 läßt sich sowohl über Fußschalter als auch über den Handgriff des chirurgischen Instruments aktivie- ren. Parallel zum APC 300 muß auch das zugehörige HF-Chirurgiegerät aktiviert werden, da die hochfrequente Spannung zum Zünden des Argon-Plasmas benötigt wird.
Seite 30
300 einzuschalten, wenn das HF-Chirurgiegerät allein betrieben werden soll. Ist das APC 300 hingegen eingeschaltet, so werden die Kontakte der Relais REL 1 und REL 2 umgeschaltet. Der Fußschalter erhält seine + 12 Volt Versorgungsspannung jetzt über Stecker J 9, Kontakt 1 direkt aus der Versorgung des APC 300.
Seite 34
Die Mikrocomputer - Einheit MCU 68332 ( 30132 - 043 ) Die MCU 68332- Platine übernimmt im APC 300 die zentrale Steuerung und Regelung aller Vorgänge. Die verwendeten Bausteine sind hochintegriert und als oberflächenmontierte Bauteile (SMD) beidseitig auf die Leiter- platte aufgebracht.
Seite 35
Die GAL 16 V 8 ist eine externe programmierbare Logik und führt hauptsächlich Adressdekodierungen durch. Die 8-Bit D-Flipflops 74HC245 versorgen die gepufferten externen Adress- und Datenbusse. Für den Betrieb des APC 300 mit der MCU 68332 wurde eine umfangreiche Sicherheitskonzeption erstellt, die sicherstellt, daß Hardwarefehler, Softwarefehler, externe Störeinflüsse, Zugriffsprobleme und vieles andere mehr...
Seite 39
Das Argongas ist in der Stahlflasche bei vollständig gefüllter Flasche auf einen Druck bis zu 200 bar verdichtet. Dieser Druck ist zum direkten Betrieb des APC 300 zu hoch. Er wird daher zunächst mit einem Druckminderer auf einen maximalen Betriebsdruck von 4,5 bar herabgesetzt. Der Ausgangsdruck des Druckminderers wird aber nicht exakt konstant gehalten, sondern er stellt sich entsprechend der dynamischen Entspannungskurve des Druckminderers ein.
Seite 40
7 • Schaltungsbeschreibungen Innerhalb des Selfchecks wird geprüft • ob die beiden Eingangsdrucksensoren in Ordnung sind • ob die Ausgangsdruckmessung in Ordnung ist • ob der Flow-Sensor und das Proportionalventil in Ordnung sind • ob die Erweiterung des Meßbereichs durch den Bypaß funktioniert •...
Seite 42
Die grafische Oberfläche gibt dem Anwender Informationen über den Füllungsstand der Argonflaschen, die mo- mentan genutzte Flasche, das eingestellte Programm, das angeschlossene Zubehör, die eingestellten Parameter und die Momentanwerte. Eine Menüsteuerung, die über das Grafikdisplay des APC 300 ermöglicht wird, erleichtert die Bedienung ganz erheblich.
Seite 43
90 Volt bis 240 Volt und einer Frequenz von 50 Hz bis 60 Hz. Das Schaltnetzteil ist Industriestandard. Daher erfolgt hier keine Beschreibung der Funktion der Schaltung. Achtung ! Bei geöffnetem APC 300 ist besondere Vorsicht geboten, da Teile des Schaltnetzteils auf Netzspannungs- potential liegen !
Seite 44
7 • Schaltungsbeschreibungen Die APC - Tastatur ( 30132 - 067 ) Die APC - Tastatur dient der Kommunikation zwischen dem Anwender und dem APC 300. Über sie werden alle notwendigen Dateneingaben für den Betrieb des Argon Plasma Coagulators gemacht.
• Druckreduzierregler einstellbar von 2 bis 5 bar Ausgangsdruck. • Anschlußschlauch Druckreduzierregler an das APC 300. • APC-Prüfschlauch ca. 1 m lang mit Stecker für die Verbindung zwischen APC 300 Gasausgang und dem Flow- meßgerät: APC-Prüfschlauch Art. Nr. 20100-022 • Anschlußschlauch für die Prüfung der Dichtheit.
8 • Einstellanleitung Abgleich Instrumentenerkennung Eingang Frontplatte Instrumentenanschluß Draufsicht Buchse Meßkabel Leitung Instrumentenerkennung Testbox, Toleranz 1 % Anleitung Abgleich Meßkabel in Eingang 2 des Instrumentenanschlusses stecken. Leitung für die Instrumentenerkennung in Ein- gang 4 des Instrumentenanschlusses stecken. Meßkabel und Leitung für die Instrumentenerkennung mit der Testbox R = 0...120 Ω verbinden. APC einschalten und dabei beide UP-DOWN Tasten drücken.
Einstellanleitung • 8 Abgleich Aktivierungserkennung Eingang Frontplatte Instrumentenanschluß Draufsicht Buchse Meßkabel Leitung Aktivierungserkennung Testbox, Toleranz 1 % Anleitung Abgleich Meßkabel in Eingang 2 des Instrumentenanschlusses stecken. Leitung für die Aktivierungserkennung in Ein- gang 5 des Instrumentenanschlusses stecken. Meßkabel und Leitung für die Aktivierungserkennung mit der Testbox R= 0...120 Ω verbinden. APC einschalten und dabei beide UP-DOWN Tasten drücken.
8 • Einstellanleitung Abgleich Argongasflow Argon 100 - 230 V max. 4,5 bar max. 31 psi (Toleranz ± 0,5 bar bei 1 [l] Flow) Anleitung 1. APC, Zubehör und Flowmeter wie abgebildet aufbauen. APC-Applikator mit APC- Prüfschlauch zunächst an Flowmeter 1 [l] anschließen. 2.
1. APC mit dem Anschlußschlauch für die Prüfung der Dichtheit aufbauen. 2. Eingangsdruck am Druckregler auf 4,5 bar (Toleranz ± 0,1 bar) einstellen. Druck am Druckmeßgerät ablesen. 3. Verschlußstopfen an die Argonbuchse des APC 300 schrauben. 4. Programm 0, COAG-Flow 2,0 [1/min] einstellen. Instrument=0.
Einstellanleitung • 8 Prüfung der Fußschaltersignale an das Chirurgiegerät APC 300 mit dem Fußschalterkabel an das Chirurgiegerät anschließen. Aktivierung der CUT-Funktion und der COAG-Funktion prüfen. Gasfunktionsprüfung Flow l/min Flasche Instr. Nr. Aktivierung COAG, Fuß COAG, Finger COAG, Fuß COAG, Finger COAG, Fuß...
Nach Aufruf dieses Menüpunktes können Sie sich den Inhalt (die Elemente) der Speicherseiten 1 bis 40 ansehen. Auf Page 1 befinden sich z. B. die Elemente 0 bis 15. In Zusammenarbeit mit der ERBE FUE könnte es vorkommen, daß Sie um die Angabe eines oder mehrerer Elemente gebeten werden.
Einstellanleitung • 8 Standardeinstellungen bei Initialisierung der Anwenderprogramme ä l . r t Bei Initialisierung der Anwenderprogramme wird der Aktivierungston für CUT, COAG, PURGE auf eine mittlere Lautstärke eingestellt.
Einstellanleitung • 8 Standardeinstellungen im Programm Spülparameter Inst. Nr. Spül-Flow l/min Spüldauer sec. noch nicht belegt noch nicht belegt noch nicht belegt noch nicht belegt...
Bei Funktionsausfällen oder sonstigen Problemen im Zusammenhang mit dem APC 300 gilt ganz allgemein: • Falls eine Fehlermeldung auf dem Display erscheint und eventuell dort stehen bleibt, ist das APC 300 kurz aus- und nach einigen Sekunden Wartezeit wieder einzuschalten. Es wird daraufhin erneut ein “Selfcheck” vom Gerät durchgeführt, der das APC 300 auf Fehler überprüft.
Seite 60
Stecker noch genügend weit in der Buchse stecken und die Leitungen unmittelbar an der Eintrittsstelle in den Stecker noch in Ordnung sind. • Falls nur eine ganz bestimmte Funktion ausgefallen ist, konzentrieren Sie sich auf jene Teile des APC 300, welche diese Funktion beeinflussen oder steuern. Bei einer Funktionsstörung mit ordnungsgemäß funktionieren- dem Display aber ohne Ausgabe einer Fehlermeldung auf der Anzeige kann der Fehler in defektem Zubehör...
Fehlersuche • 9 APC 300 scheint defekt zu sein. Keine Weiter bei: Reaktion des Gerätes Keine Reaktion nach dem des APC 300 Einschalten. Nein Reaktion Weiter bei: vorhanden, aber Reaktionen vorhan- keine Anzeige auf den aber keine An- dem Display...
Seite 62
9 • Fehlersuche Keine Reaktion 6-poligen Stecker am des APC 300 Netzteil ausstecken und Ausgangsspannungen des Netzteils messen: U 4-1 = +12 V U 4-2 = + 5 V U 4-6 = -12 V Netzspannung Elektroinstallation an benutzter Steck- Nein prüfen...
Seite 63
Fehlersuche • 9 Reaktionen vorhanden, aber keine Anzeige auf dem Display sichtbar. Sind nach dem Display defekt! Einschalten Klapper- Austauschen. geräusche der Ventile hörbar ? Nein MCU 68332 Board tauschen (programmierte Leiterplatte) Ist Anzeige auf Wackelkontakt im Display nun sichtbar Nein Kabel möglich.
Seite 64
9 • Fehlersuche Display funktioniert. Fehlernummer u.Text wird angezeigt. Weiter bei: Ist Fehlernummer Fehldosierung und zwischen 1 und 99 ? Abweichungen Nein Ist Fehlernummer Weiter bei: zwischen 100 und 199 Bedienungsfehler Nein Weiter bei Ist Fehlernummer Selfcheck-Fehler zwischen 200 und 299 Hardware-Fehler Zubehör Nein...
Fehlersuche • 9 Fehldosierung Abweichungen Unregelmäßigkeiten Überprüfen Sie das Zubehör mögliche Ursachen: (reinigen), die geknickte oder verstopfte Schläuche, Verbindungsschläuche sowie Ist Fehlernummer Unterdosierung Ausfall der Ventile V1,V2,V3 und V6 die Gasflaschen und Ventile. = 10 ? kein Flow Drucksensoren ( p3 - p4 ) und p5, Wenn hier kein Fehler Elektronik des Mainboards.
Seite 66
9 • Fehlersuche Bedienungsfehler (während der Netzeinschaltphase) Beim falls erfolglos: Taste auf der Ist Fehler Ist Fehlernummer Einschalten Tastatur Nein Frontplatte ist behoben ? = 150 ? Tasten Platine gedrückt loslassen tauschen. Ende Nein Beim Falls erfolglos: Fußschalter- Einschalten Ist Fehlernummer Fußschalter Ist Fehler Signal CUT...
Fehlersuche • 9 Selfcheckfehler Hardwarefehler Zubehörfehler Ist die Fehler auf der Fehler im Fehlernummer MCU-Platine. technischen Platinentausch Rechner- zwischen Service rufen Neuabgleich System 200 und 219 ? tauschen erforderlich! Nein Fehlermöglich- Nach keiten: Ist die Mainboard- Selfcheck- Ventilblock Fehlernummer tausch: fehler der Mainboard zwischen...
9 • Fehlersuche Prüfsummenfehler Systemfehler Fehler auf der Fehler in der Es handelt sich Ist die MCU-Platine: Neuabgleich Abspeicherung um einen Fehlernummer durchführen Prüfsummen- von Programm zwischen tauschen oder Daten fehler 400 und 449 ? Nein Ist die Fehlerursache Es handelt Technischen Fehlernummer vom Anwender...
Fehlersuche • 9 Serviceunterstützung durch Testprogramme Wie schon verschiedentlich erwähnt wurde, ist in das APC 300 umfangreiche Hard- und Testsoftware integriert, um Geräte- und Bedienungsfehler zu entdecken und diese dem Anwender im Klartext am Display anzuzeigen. Beim Einschalten und nach jedem Flaschenwechsel wird vom APC 300 ein Selfcheck durchgeführt, bei dem eine Vielzahl von Funktionen geprüft und ausgewertet werden.
Seite 70
9 • Fehlersuche Lautstärke - Einstellungen ermöglicht für jedes Programm, die Lautstärke für CUT, COAG und PURGE einzustellen und zu speichern. Jeder eingestellte Ton ist separat zu speichern. ARGON - Gas Info verzweigt in das Menü allg. Flascheninfo zeigt den Inhalt [L] und den Eingangsdruck [bar] der Flasche 1 und 2 an.
Seite 71
Fehlersuche • 9 Anzeige Ausgangsdruck zeigt alle Meßwerte und den gemittelten Wert mit dem zugeordneten Druck [mbar] an. Flowmessung Bereich 1 zeigt alle Meßwerte und den gemittelten Wert mit dem zugeordneten Flow [mL] an. Flowmessung Bereich 2 und 3 zeigt alle Meßwerte und den gemittelten Wert mit dem zugeordneten Flow [mL] an.
Seite 72
9 • Fehlersuche Mit den Tasten UP / DOWN sind folgende Zustände ein - stellbar: - alle Relais und Ventile ausgeschaltet. - alle Ventile eingeschaltet - Ventil 1 eingeschaltet - Ventil 2 eingeschaltet - Ventil 3 eingeschaltet - Ventil 4 eingeschaltet - Ventil 5 eingeschaltet - Ventil 6 eingeschaltet - Ventil 7 eingeschaltet...
Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils • 10 10 Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG 10 Regeln für den Umgang mit Gasflaschen Für den Umgang mit Gasflaschen gibt es viele Vorschriften und Regeln; nachstehend sind einige der wichtigsten aufgelistet. • Nur erfahrene und geschulte Personen dürfen mit Gasen umgehen. •...
Ausgangsteil des der Aktivierung APC 300 des APC ? Nein Öffnen Sie die Schnell- kupplung des Gasan- schlusses an der Rück- seite des APC 300. Weiter bei: Besteht das Leck Gas Leck im weiterhin? Hochdruckteil. Nein Weiter bei: Gas Leck im Eingangsteil des APC 300.
Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils • 10 Gas-Leck im Eingangsteil des APC 300 Erkennen Sie Schlauch neu einen gelockerten befestigen. Schlauch ? Nein Benutzen Sie einen WARNUNG Schlauch als Hörrohr, mit dem Sie das Zischen des Lecks orten können oder Hörrohr aus elektrisch nicht leitenden Material...
10 • Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils Gas-Leck im Ausgangsteil des APC 300 Erkennen Sie Schlauch neu einen gelockerten befestigen. Schlauch ? Nein Benutzen Sie einen Schlauch als Hörrohr, mit WARNUNG dem Sie das Zischen des Lecks orten können oder Hörrohr aus elektrisch nicht leitenden Material...
Seite 77
Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils • 10 Gas-Leck im Hochdruckteil des Systems Benutzen Sie einen Schlauch als Hörrohr, mit WARNUNG dem Sie das Zischen des Lecks orten können oder Hörrohr aus elektrisch nicht leitenden Material benutzen Sie Seifenlösung, mit der Sie an der Leck- verwenden.
Seite 78
10 • Fehlersuche bei Undichtigkeit des Argongasteils...
11 Austausch von Bauteilen und Baugruppen Austausch von Bauteilen oder Baugruppen Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch einiger Bauteile und Baugruppen des APC 300. Es wird nur der Aus- tausch derjenigen Teile beschrieben, die ohne spezielles Werzeug und ohne spezielle Prüfmittel ausgetauscht wer- den können.
Defekt vorliegen kann, der die Sicherung ausgelöst hat. Nur in seltenen Fällen löst die Sicherung durch einen kurzen Spitzenstrom aus. In einem solchen Fall ist das APC 300 nach dem Austausch der Sicherungen wieder funktionsfähig. Andernfalls muß die Ursache des Überstroms gefunden...
Hierzu werden die Kabelschuhe auf die Kontakte des Netzfilters aufgesteckt. Die Leitungen sind in ihrer ursprünglichen Konfiguration (gleiche Drahtfarben an gleicher Stelle) anzuschließen. • APC 300 wieder verschließen. • Netzsicherungen aus der alten Gerätesteckdose in die neue übertragen und dabei prüfen, ob die Nenndaten der Sicherungen mit dem Typschild übereinstimmen.
11 • Austausch von Bauteilen und Baugruppen Auswechseln des Netzschalters Dieser Abschnitt beschreibt den Aus- und Einbau eines Netzschalters beim APC 300 Benötigtes Werkzeug: Schraubendreher 8 mm Steckschlüssel 5,0 mm • Netzkabel aus den Steckdosen ausstecken (sowohl auf der Geräte- als auch auf der Netzseite !).
• Die Netzteilplatine kann nun herausgezogen und gegen einen Originaltyp ersetzt werden. • Die vier Gewindebolzen wieder anschrauben. • Die beiden Steckverbindungen wieder einstecken. • Verschließen Sie das APC 300, indem Sie den Gerätedeckel wieder anschrauben. • Funktions- und Sicherheitsprüfung. VORSICHT Die Netzteilplatine wird im Herstellerwerk abgeglichen.
• Neue Fußschalterbuchse in gleicher Weise wieder einsetzen. Mit Zahnscheiben und M3 Muttern befestigen. Wiedereinbau: • Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge entsprechend der oben beschriebenen Demontage-An- leitung. • Nach Abschluß der Arbeiten APC 300 prüfen und Gerät durch Anschrauben des Deckels wieder verschließen.
• Setzen Sie die obere Unterlagscheibe mit der zugehörigen M3 Mutter wieder ein und schrauben Sie die Mutter auf das Gewinde. • Nun können Sie alle drei Befestigungsschrauben gefühlvoll anziehen. • Beide AMP-Stecker der Zuleitung wieder aufstecken. • Erprobung des Lautsprechers. • APC 300 mit Deckel und Schrauben wieder verschließen.
11 • Austausch von Bauteilen und Baugruppen Auswechseln der Gasanschlüsse an der Rückwand Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch der Gasanschlüsse an der Rückwand des APC 300. Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 8 mm Gabelschlüssel 12 mm Gabelschlüssel 14 mm Schraubendreher 8 mm •...
Austausch von Bauteilen und Baugruppen • 11 Auswechseln der Gasanschluß-Buchse an der Frontseite Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch der Gasanschluß-Buchse an der Frontseite des APC 300. Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 8 mm Gabelschlüssel 12 mm Gabelschlüssel 14 mm Schraubendreher 8 mm •...
• Achten Sie darauf, daß die volle Flasche unbeschädigt ist. Beschädigte Flaschen dürfen nicht betrieben werden ! Achten Sie darauf, daß sich nichts anderes als ARGON in der vollen Flasche befindet, denn das APC 300 darf nur mit ARGON betrieben werden ! •...
Auszug aus der Stückliste • 12 12 Auszug aus der Stückliste Menge Artikel Nr. Artikel 51611-054 Sicherung International T1,0 A /250 V, 5x20 mm 51611-089 Sicherung UL T1,0 A /250 V, 5x20 mm 51400-012 Gerätesteckdose mit Netzfilter 50502-069 Netzschalter 40132-101 Netzplatine 51604-00 Fußschalterbuchse...