Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIO 300 D
APC 2
VEM 2
ERBE
ERBE
V 1.2.x
V 1.3.x
V 1.4.x
V 1.5.x
V 1.6.x
V 1.2.x
V 1.3.x
V 1.4.x
V 1.0.x
10.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ERBE VIO 300 D V 1.2 Serie

  • Seite 1 ERBE ERBE VIO 300 D V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x V 1.5.x V 1.6.x APC 2 V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x VEM 2 V 1.0.x 10.05...
  • Seite 3 SERVICEANLEITUNG VIO 300 D APC 2 VEM 2...
  • Seite 4 Alle Rechte an dieser Serviceanleitung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Serviceanleitung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ERBE Elektromedizin GmbH repro- duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Blockschaltbild VIO 300 D .................32 Netzeingang (Line Input) ..............33 Kleinspannungs-Netzteil ............... 33 Power Supply (Hochspannungs-Netzteil) ..........34 HF-Generator..................36 CPU + Sensorik ..................38 User Interface (Bedienfeld)..............39 ECB (ERBE Communication Bus) ............39 IIF (Instrumenten-Interface) ..............40 Nessy2....................41 / 194...
  • Seite 6 INHALT Blockschaltbild APC 2 ................42 Pneumatischer Teil................43 APC-Controller (Steuerung und Regelung) .......... 43 IIF (Instrumenten-Interface)..............43 Blockschaltbild VEM 2................44 Funktion....................45 VEM 2-Controller .................. 45 IIF (Instrumenten-Interface)..............45 SET-UP ..................47 Allgemeine Hinweise................. 47 Überblick Einstellungen SET-UP Stufe 1 ..........47 Überblick Einstellungen SET-UP Stufe 2 ..........
  • Seite 7 INHALT Abgleich APC 2..................76 Anforderungen an das Personal ............76 Temperaturbedingungen ..............76 Prüfmittel....................76 Prüfaufbau .................... 77 Prüfablauf ..................... 78 Fehlersuche .................. 79 ERROR-Liste .....................79 A/E-Fehler..................... 80 B-Fehler ....................84 C-Fehler....................101 D-Fehler....................107 2,3,5,6-Fehler ..................108 4 (NE)-Fehler ..................112 Prüf- und Messmittel ................114 Prüf- und Messmittel (Allgemein)............
  • Seite 8 INHALT Sicherheitstechnische Kontrolle VEM 2 ..........156 Wichtige Hinweise ................156 Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen......... 157 Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden..........157 Funktionsprüfungen................157 Fingerschalteraktivierung ..............158 Instrumenten-Erkennung ..............159 Elektrische Verbindung zum VIO HF-Generator ........ 160 Ersatzteile..................
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Typenschild des Gerätes angegeben ist. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das ERBE Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein.
  • Seite 10: Umgang Mit Argon-Druckgasflaschen

    1 • Sicherheitshinweise WARNUNG! Stecken Sie kein feuchtes Netzkabel in das Gerät oder in eine Steckdose. WARNUNG! Berühren Sie keine ungeschützten Drähte oder leitende Oberflä- chen, während das Gerät auseinandergebaut ist und unter Span- nung steht. WARNUNG! Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Wenn eine dieser Sicherungen durchgebrannt ist, darf das Gerät erst dann wieder am Patienten angewendet werden, wenn es vorher von einem sachkundigen Techniker geprüft wurde.
  • Seite 11: Haftung Und Gewährleistung

    Haftung und Gewährleistung Diese Serviceanleitung ermöglicht dem Servicetechniker, im nötigen Umfang Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen. Diese Ar- beiten dürfen nur von ERBE oder von hierfür durch ERBE geschulte Personen durchgeführt werden. Der Hersteller übernimmt keine Haf- tung und der Garantieanspruch erlischt, wenn: •...
  • Seite 12 1 • Sicherheitshinweise / 194...
  • Seite 13: Änderungen

    2 • Änderungen KAPITEL 2 Änderungen Ab VIO-Version 1.3.x Hardware Betroffene Weitere Beschreibung der Änderung Komponente Informationen APC 2-Modul Zusätzlich zur APC Buchse kann eine siehe Seite 21 weitere Buchse aufgenommen werden. Die zweite Buchse kann wahlweise eine Multifunktionsbuchse, eine Monopolare oder eine Bipolare Buchse sein.
  • Seite 14: Ab Vio-Version 1.4.X

    2 • Änderungen Betroffene Weitere Beschreibung der Änderung Komponente Informationen Testprogramme erweitert um: siehe Seite 48f Error list IIF/NE Hardware TP Upgrade list Testprogramme Neues Testprogramm „Measured siehe Seite 67 values“. Testprogramm-Modus kann auch bei siehe Seite 56 eingeschaltetem Gerät aufgerufen wer- den.
  • Seite 15: Ab Vio-Version 1.5.X

    2 • Änderungen Software Betroffene Weitere Beschreibung der Änderung Komponente Informationen VIO-Modul Neue Modes: siehe Seite 137f ENDO CUT I ENDO CUT Q SET-UP Einstellungen Neue SET-UP Einstellungen: siehe Seite 48f APC-AutoSpül APC-SpülZeit Testprogramme: siehe Seite 48f Version list erweitert um Option „safe config.“...
  • Seite 16: Ab Vio-Version 1.6.X

    2 • Änderungen Software Betroffene Weitere Beschreibung der Änderung Komponente Informationen SET-UP Einstellungen SET-UP Stufe 2: siehe Seite 48f Das Set-up Stufe 2 ist – unabhängig von der am Gerät ausgewählten Län- dereinstellung – ausschließlich in engli- scher Sprache verfügbar. Neue SET-UP Einstellungen: siehe Seite 48f max.
  • Seite 17: Bedienelemente

    3 • Bedienelemente KAPITEL 3 Bedienelemente WICHTIG! Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Bedienelemente des Gerätes / der Geräte. Die jeweilige Gebrauchsanweisung des Gerätes / der Geräte, deren Kenntnis bei Servicearbeiten voraus- gesetzt wird, informiert detailliert über die Handhabung des Gerä- tes / der Geräte.
  • Seite 18: Bedienelemente Rückseite

    3 • Bedienelemente Bedienelemente Rückseite WICHTIG! Dieses Gerät wird mit unterschiedlichen Netzanschlussmodulen – gesteckt oder geschraubt – geliefert. VIO 300 D mit geschraubtem Netzanschlussmodul Abb. 3-2 Fußschalter-Buchsen ECB-Buchse (ERBE Communication Bus) Potenzialausgleich-Anschluss Netzanschlussmodul mit Sicherungen / 194...
  • Seite 19 3 • Bedienelemente VIO 300 D mit gestecktem Netzanschlussmodul Abb. 3-3 Fußschalter-Buchsen ECB-Buchse (ERBE Communication Bus) Potenzialausgleich-Anschluss Netzanschlussmodul mit Sicherungen / 194...
  • Seite 20: Apc 2

    3 • Bedienelemente APC 2 Bedienelemente Vorderseite Version 1.2.x ERBE A PC 2 Abb. 3-4 Taste Spülen Focus-Taste Argonbuchse Multifunktionsbuchse Kontroll-Leuchte „Keine Datenverbindung ECB“ (ERBE Communication Bus) Kontroll-Leuchten Fußschalter / 194...
  • Seite 21 Multifunktionsbuchse, eine Monopolare, eine Bipolare oder ab V 1.4.x auch eine zweite APC Buchse sein. ERBE A PC 2 Abb. 3-5 Taste Spülen Focus-Taste Kontroll-Leuchten Fußschalter Multifunktionsbuchse Argonbuchse Kontroll-Leuchte „Keine Datenverbindung ECB“ (ERBE Communication Bus) / 194...
  • Seite 22 3 • Bedienelemente Bedienelemente Rückseite Abb. 3-6 Ablassbolzen Argonanschluss Sensoranschluss ECB-Buchsen (ERBE Communication Bus) Potenzialausgleich-Anschluss / 194...
  • Seite 23: Vem 2

    3 • Bedienelemente VEM 2 Bedienelemente Vorderseite ERBE V EM 2 Abb. 3-7 Focus-Taste Kontroll-Leuchten Fußschalter Kontroll-Leuchte AUTO START Bedienelemente Rückseite Abb. 3-8 ECB-Buchsen (ERBE Communication Bus) Potenzialausgleich-Anschluss / 194...
  • Seite 24 3 • Bedienelemente / 194...
  • Seite 25: Technische Daten

    4 • Technische Daten KAPITEL 4 Technische Daten VIO 300 D Netzanschluss Netznennspannung 100 V - 120 V / 220 V - 240 V ± 10 % Netznennfrequenz 50 / 60 Hz Netzstrom 8 A / 4 A Leistungsaufnahme im Standby-Mode 40 Watt Leistungsaufnahme bei max.
  • Seite 26 4 • Technische Daten Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter + 10 °C, insbesondere unter 0 °C gelagert oder transpor- tiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/ II b Schutzklasse nach EN 60 601-1 Typ nach EN 60 601-1...
  • Seite 27: Apc 2

    4 • Technische Daten APC 2 Verbindungen Kleinspannung über VIO HF-Chirurgiegerät über VIO HF-Chirurgiegerät Potentialausgleichanschluss Gasspezifikation Gasart Argon 4.8 (99,998 %) Dichte (relativ; Luft = 1) 1,38 Kritische Temperatur –122 °C Farbe Farbloses Gas Geruch Keine Warnung durch Geruch Konzentration der Explosionsgrenze (Vol-% in Nicht brennbar Luft) Spezielle Risiken...
  • Seite 28 4 • Technische Daten Gasspezifische Gerätedaten Restdruckanzeige Manometer an der Gasflasche Das APC 2 schaltet ab bei einem Eingangsdruck < 3 x 10 < 3 bar < 43,5 psi Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe 410 x 80 x 370 mm Gewicht 4,8 kg Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes...
  • Seite 29: Vem 2

    4 • Technische Daten VEM 2 Verbindungen Kleinspannung über VIO HF-Chirurgiegerät über VIO HF-Chirurgiegerät Potentialausgleichanschluss Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe 410 x 80 x 370 mm Gewicht 4,5 kg Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes Temperatur -40 °C bis + 70 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % - 95 %...
  • Seite 30 4 • Technische Daten / 194...
  • Seite 31: Schaltungsbeschreibungen

    5 • Schaltungsbeschreibungen KAPITEL 5 Schaltungsbeschreibungen / 194...
  • Seite 32: Blockschaltbild Vio 300 D

    5 • Schaltungsbeschreibungen Blockschaltbild VIO 300 D Abb. 5-1 / 194...
  • Seite 33: Netzeingang (Line Input)

    5 • Schaltungsbeschreibungen Netzeingang (Line Input) Das VIO-System kann an 220 – 240 V-Netzspannung oder an 100 – 120 V-Netzspannung betrieben werden. Dazu muss der ent- sprechende Wert (230 V für 220 – 240 V-Netzspannung bzw. 115 V für 100 – 120 V-Netzspannung) im Sichtfenster an der Netzeingangs- dose lesbar sein, und es müssen Sicherungen mit dem auf dem Ty- penschild angegebenen Wert eingesetzt sein.
  • Seite 34: Power Supply (Hochspannungs-Netzteil)

    5 • Schaltungsbeschreibungen Power Supply (Hochspannungs-Netzteil) Das Hochspannungs-Netzteil stellt dem HF-Generator eine Gleich- spannung zur Verfügung, die bis zu 450 V betragen kann. Sie ist ab- hängig vom eingestellten chirurgischen Effekt und der dafür benötigten Wechselspannung. WARNUNG! Beim Umgang mit Netzspannung unbedingt Sicherheitsvorschrif- ten beachten! Die Netzeingangsspannung wird über einen Brückengleichrichter di- rekt gleichgerichtet.
  • Seite 35 5 • Schaltungsbeschreibungen Das Hochspannungs- Netzteil wird durch zwei analoge Eingänge ge- steuert: Die Sollspannung wird an J21 Pin 11 vorgegeben. Dabei ergeben 4,5 V Steuerspannung eine Netzteil-Ausgangsspannung von 450 V. Die Strombegrenzung wird an Pin 9 vorgegeben. Hier entsprechen 5 V dem maximalen Strom von 3,5 A.
  • Seite 36: Hf-Generator

    5 • Schaltungsbeschreibungen HF-Generator Der Hochfrequenz-Generator besteht aus der Leiterplatte „HF-Gene- rator“, die die Leistungsbauelemente trägt und der programmierba- ren Logik (CPLD), die für die Transistorsteuerung zuständig ist, sich jedoch auf der Leiterplatte „CPU+Sensorik“ befindet. Das VIO-System verfügt über nur ein Generator-Modul. Für die ein- zelnen chirurgischen Effekte bestehen sehr unterschiedliche Anfor- derungen an die zu generierenden Spannungs- und Stromformen.
  • Seite 37 5 • Schaltungsbeschreibungen Wenn der Berührungsmonitor aktiviert ist, wird vom Generator eine relativ kleine HF-Spannung erzeugt, die dazu dient einen Messstrom zu erzeugen, aufgrund dessen Größe entschieden werden kann ob eine Berührung am Gewebe vorliegt. Pinbelegung Abb. 5-4 Abb. 5-5 / 194...
  • Seite 38: Cpu + Sensorik

    5 • Schaltungsbeschreibungen CPU + Sensorik Auf der Leiterplatte „CPU + Sensorik“ befindet sich der Prozessor, der alle im HF-Gerät vorhandenen Hardware-Baugruppen regelt und steuert und mit den Software-Baugruppen den notwendigen Daten- austausch gewährleistet. Zudem sind hier alle relevanten Sensoren untergebracht.
  • Seite 39: User Interface (Bedienfeld)

    Auf dem Bedienfeld befindet sich der leistungsstärkste Prozessor (Power PC) im VIO-System. Er bedient das Display und die Tasten und Anzeigen auf der Gerätefront. Für den ERBE Communication Bus (ECB) stellt er die Mastereinheit dar. Auf dem Bedienfeld werden alle Baugruppen, z.B. HF-Modul, APC, Rauchabsaugung, Fußschal- ter und alle Buchsen angemeldet, und zyklisch zur Abgabe von Sta- tusmeldungen aufgefordert.
  • Seite 40: Iif (Instrumenten-Interface)

    5 • Schaltungsbeschreibungen IIF (Instrumenten-Interface) Die Baugruppe Instrumenten-Interface kann bis zu viermal im VIO- System vorhanden sein: zweimal im HF-Chirurgiegerät und zweimal im APC-Gerät bzw. im VEM 2-Gerät. Das IIF dient dazu dem System die wesentlichen Instrumenten-Infor- mationen über eine galvanisch getrennte, serielle Schnittstelle zu übermitteln: Aktivierungs-Erkennung prüft, ob eine der Aktivierungstasten...
  • Seite 41: Nessy2

    5 • Schaltungsbeschreibungen Nessy2 Die NESSY2-Baugruppe zwi- misst den elektrischen Widerstand schen den beiden Verbindungen zur Neutralelektode. Zudem werden in den beiden Verbindungsleitungen gemessen. Ströme Die gemessenen Werte werden der „CPU + Sensorik“ über eine gal- vanisch getrennte, asynchrone, serielle Schnittstelle übermittelt. Dort werden sie auf CAN umgesetzt und dem Bedienfeld gemeldet.
  • Seite 42: Blockschaltbild Apc 2

    5 • Schaltungsbeschreibungen Blockschaltbild APC 2 Abb. 5-6 / 194...
  • Seite 43: Pneumatischer Teil

    Somit kann verhindert werden, dass sich die Er- regerspule bei längerem Einschalten zu sehr erhitzt. Der Controller erhält seine Vorgaben über den ERBE Communicaton Bus (ECB) vom Bedienfeld. So werden vor jeder Aktivierung die Pa- rameter für die Gasregelung übertragen und die Ein- und Ausschalt- befehle gegeben.
  • Seite 44: Blockschaltbild Vem 2

    5 • Schaltungsbeschreibungen Blockschaltbild VEM 2 Abb. 5-7 / 194...
  • Seite 45: Funktion

    Bedienbaugruppe über ECB und zu den IIF-Baugruppen über eine serielle Schnittstelle. Die VEM 2-Controller Leiterplatte ist eine teilbestückte APC 2-Controller Leiterplatte. Die Anbindung an den ERBE Communication Bus entspricht derjeni- gen des APC 2. IIF (Instrumenten-Interface) Die im VEM 2 eingesetzten IIF-Baugruppen werden in gleicher Weise behandelt wie im HF-Gerät.
  • Seite 46 5 • Schaltungsbeschreibungen / 194...
  • Seite 47: Set-Up

    6 • SET-UP KAPITEL 6 SET-UP Allgemeine Hinweise Dieses Gerät verfügt über zwei SET-UP Stufen. Die erste Stufe ist für Anwender und Servicepersonal zugänglich. Die zweite Stufe ist nur für das Servicepersonal bestimmt. Überblick Einstellungen SET-UP Stufe 1 Ein- Verfügbar Beschreibung stellung Helligkeit...
  • Seite 48: Überblick Einstellungen Set-Up Stufe 2

    6 • SET-UP Ein- Verfügbar Beschreibung stellung AUTO V 1.2.x Eingabe der Startverzögerung für die AUTO START Funktion. START 2 Der Wert der Startverzögerung für AUTO START 2 ist abhängig vom Wert, der bei AUTO START 1 eingegeben ist, er liegt aber immer dem Wert für die Startverzögerung von AUTO über...
  • Seite 49 6 • SET-UP Verfügbar Einstellung Beschreibung Expert-Modus Expert mode V 1.2.x Zulassen weiterer Einstellmöglichkeiten, z.B. Ver- änderung der Modulation bei Modes ohne Leis- tungsbegrenzung. Sprachaus- Language V 1.2.x Selbsterklärend. wahl APC-Versor- V 1.2.x Selbsterklärend. gung supply APC-Auto- APC Auto- V 1.4.x Das Instrument wird beim Einstecken in die APC Spül(en) Purge...
  • Seite 50 6 • SET-UP Verfügbar Einstellung Beschreibung – SWIFT ° V 1.5.x EIN: Der Mode SWIFT COAG ° wird verwendet. AUS: Der Mode SWIFT COAG wird verwendet. – DRY ° V 1.5.x EIN: Der Mode DRY CUT ° wird verwendet. AUS: Der Mode DRY CUT wird verwendet.
  • Seite 51 6 • SET-UP Verfügbar Einstellung Beschreibung Testpro- Test V 1.2.x Fehlerliste / Error list: gramme programs Speichert alle Fehler, die vom Bedienfeld erkannt und gemeldet werden. V 1.2.x Ereignisliste / Event list: Speichert alle Ereignisse (=Hinweise und Aktivie- rungen) in einem Ringspeicher. V 1.2.x Versionsliste / Version list: Zeigt die Softwareversionen aller angeschlossenen...
  • Seite 52: Set-Up Aufrufen

    6 • SET-UP SET-UP aufrufen WICHTIG! Ab Verison 1.3.x kann innerhalb eines Menüs auf unterschiedliche Weise vorwärtsgescrollt werden: (a) mit der Ab-Taste oder (b) mit der Auswahl-Taste neben dem Menüpunkt „weitere“. In der Serviceanleitung wird die Variante (a) verwendet. Abb. 6-1 SET-UP Stufe 1 1.
  • Seite 53: Einstellungen Ändern

    6 • SET-UP Einstellungen ändern 1. Die Einstellung, die geändert werden soll mit der nebenstehen- den Auswahl-Taste (1...8) auswählen. Die Einstellung wird mar- kiert. 2. Mit den Auf-/Ab-Tasten (9 / 10) die Einstellung verändern. 3. Mit der Eingabe-Taste (12) die veränderte Einstellung bestäti- gen.
  • Seite 54 6 • SET-UP / 194...
  • Seite 55: Testprogramme

    7 • Testprogramme KAPITEL 7 Testprogramme Testprogramme aufrufen WICHTIG! Ab Verison 1.3.x kann innerhalb eines Menüs auf unterschiedliche Weise vorwärtsgescrollt werden: (a) mit der Ab-Taste oder (b) mit der Auswahl-Taste neben dem Menüpunkt „weitere“. In der Serviceanleitung wird die Variante (a) verwendet. Abb.
  • Seite 56 7 • Testprogramme Abb. 7-2 Bei eingeschaltetem Gerät 1. Fenster „Übersicht“ aufrufen. (ab V 1.3.x) 2. Menüpunkt „weitere Funktionen“ auswählen. 3. Menüpunkt „Setup“ auswählen. 4. Mit der Ab-Taste (10) bis zur Einstellung „Serviceprogramme“ scrollen. 5. Einstellung „Serviceprogramme“ auswählen. 6. Passwort eingeben: VIOD Mit den Auf- / Ab-Tasten (9 / 10) den Buchstaben auswählen,...
  • Seite 57: Testprogramme Verlassen

    7 • Testprogramme Testprogramme verlassen 1. Die Auf-Taste (9) so oft drücken bis im Display „Restart“ erscheint. 2. Die Einstellung mit der Eingabe-Taste (12) bestätigen. Das Gerät verlässt den Testprogramm-Modus. Parametereingaben in den Testprogrammen Bei einigen Testprogrammen können Werte (z.B. für Netzteilspan- nung) eingestellt bzw.
  • Seite 58: Beschreibung Der Testprogramme

    7 • Testprogramme Beschreibung der Testprogramme Displaytest (Display test) In diesem Testprogramm kann die Helligkeit des Displays verändert werden. Die aktuelle Einstellung wird anhand der Farbskala rot, grün, blau und verschiedener Grauabstufungen optisch dargestellt. An den Buchsenabdeckungen werden alle LEDs (Focus-Tasten, Kontroll- Leuchten für Fußschalter bzw.
  • Seite 59: Testprogramm Relais (Tp Relay)

    7 • Testprogramme Testprogramm Relais (TP relay) In diesem Testprogramm können alle Relais im Patientenstromkreis gesteuert werden. Die aktuelle Schaltstellung wird symbolisch dargestellt und kann durch Tastendruck verändert werden. Bei den Relais, die mit Rücklesekontakten ausgestattet sind (alle au- ßer NE) wird der zurückgemeldete Schaltzustand angezeigt. Da die IIF-Module mit unterschiedlicher Relaisbestückung verwendet werden, wird die erkannte Bestückungskonfiguration ebenfalls ange- zeigt.
  • Seite 60 7 • Testprogramme Ab Version 1.4.x Sollzustand offen Sollzustand geschlossen Soll-Ist-Vergleich: Okay Soll-Ist-Vergleich: Fehler Relaisbestückung: Schaltzustand: 1 Relais bestückt 0 offen 0 kein Relais best. 1 geschlossen Abb. 7-5 / 194...
  • Seite 61: Testprogramm Ventile (Tp Valves (Apc))

    7 • Testprogramme Testprogramm Ventile (TP valves (APC)) In diesem Testprogramm können die Ventile im APC gesteuert wer- den. Die aktuelle Schaltstellung wird symbolisch dargestellt und kann durch Tastendruck verändert werden. Die Ansteuerung für das Proportional-Ventil kann von 0 bis 100% ein- gestellt werden.
  • Seite 62: Testprogramm Aktivierungssignale (Tp Activation Signal)

    7 • Testprogramme Testprogramm Aktivierungssignale (TP activation signal) In diesem Testprogramm wird der Aktivierungszustand der Fuß- und Fingerschalter optisch dargestellt. Taste gelb gedrückt an Buchse 2 Abb. 7-7 / 194...
  • Seite 63: Testprogramm Hochspannungs-Netzteil (Tp Power Supply Unit)

    7 • Testprogramme Testprogramm Hochspannungs-Netzteil (TP power supply unit) In diesemTestprogramm kann das Hochspannungs-Netzteil parame- triert und eingeschaltet werden. Die Messwerte für Spannung und Strom werden angezeigt. Die maximale Ausgangsleistung beträgt im Dauerbetrieb 400 W und im alternierenden Betrieb (10/30 s) 875 W. ACHTUNG! Die Paramenter sind über den gesamten Bereich frei einstellbar –...
  • Seite 64: Testprogramm Generator (Tp Generator)

    7 • Testprogramme Testprogramm Generator (TP generator) ACHTUNG! Niemals hohe Spannungen (FORC. / SPRAY) auf eine bipolare Buchse oder Multifunktions-Buchse schalten. ACHTUNG! Der Generator kann im Leerlauf hohe Spannungen erzeugen, die zur Zerstörung von Bauteilen oder Baugruppen führen können. Die Netzteilspannung darf deshalb nicht zu hoch eingestellt wer- den.
  • Seite 65 Spitzenwert (pos.) der HF-Spannung IpHF: Spitzenwert des HF-Stroms Phase: Phasenlage (0...90°) Spark: gemessener Wert vom Funkensensor (kein Funke = 44 Erbe) UHF red.: gemessener Wert des redundanten Spannungssen- sors Temp.: Geräteinnentemperatur (gemessen auf Leiterplatte „CPU + Sensorik“) Einstellungen Test Modes...
  • Seite 66: Testprogramm Burn-In Test (Nur Für Produktion)

    7 • Testprogramme SOFT AUTO FORC. SPRAY Spannungssen- 1000 V 1000 V 4000 V 4000 V Messbereich Rel 12 Stromsensor 1,0 A Messbereich Rel 14 Testprogramm Burn-In test (nur für Produktion) Testprogramm Watchdog Bei funktionierendem Testprogramm wird nach Drücken der Einga- be-Taste der Bildschirm kurzzeitig dunkel und das Gerät startet er- neut.
  • Seite 67: Testprogramm Messwerte (Measured Values)

    UpHF: Spitzenwert (pos.) der HF-Spannung IpHF: Spitzenwert des HF-Stroms Phase: Phasenlage (0...90°) Spark: gemessener Wert vom Funkensensor (kein Funke = 44 Erbe) UHF red.: gemessener Wert des redundanten Spannungssen- sors Temp.: Geräteinnentemperatur (gemessen auf Leiterplatte „CPU + Sensorik“) / 194...
  • Seite 68 7 • Testprogramme / 194...
  • Seite 69: Messung Und Abgleich

    Stunde erreicht. (Der Wert wird u.a. im Testprogramm „TP generator“ angezeigt.) Prüfmittel WICHTIG! Die folgende Liste enthält von ERBE für den Service empfohlene Prüf- und Messmittel. Sofern ERBE Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original ERBE Prüf- und Messmittel verwendet werden.
  • Seite 70: Prüfaufbau

    8 • Messung und Abgleich Prüfaufbau WICHTIG! ERBE Elektromedizin empfiehlt die HF-Ausgangsleistung mit einem Metron QA-ES zu messen. Dazu muss das Metron aktuell abgeglichen werden. Wenden Sie sich dafür bitte an eine Metron Servicestelle. Messungen, die mit einem anderen bzw. mit einem...
  • Seite 71: Abgleich Vio 300 D

    Anforderungen an das Personal ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Sicherheitstechnische Kontrollen, Änderun- gen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ERBE selbst oder von durch ERBE geschulte Personen durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt ERBE keine Haftung und der Garantieanspruch erlischt.
  • Seite 72: Prüfmittel

    8 • Messung und Abgleich Prüfmittel WICHTIG! Die folgende Liste enthält von ERBE für den Service empfohlene Prüf- und Messmittel. Sofern ERBE Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original ERBE Prüf- und Messmittel verwendet werden. ERBE Bezeichnung Art.-Nr. – PC / Laptop WIN 98 oder höher 29140-211 VIO HF Adjustment Tool (Software, nur für ERBE...
  • Seite 73: Spannung

    Tastkopf beschädigt wird. Oszilloskop Desktop-PC High Voltage ECB-Verbindung Differential probe ERBE HF-Leistungsmessgerät Abb. 8-3 • Der Prüfaufbau ist wie in Abbildung oben aufgebaut. • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Der Prüfling ist eingeschaltet.
  • Seite 74: Funke

    Desktop-PC Testbox 20100-019 Power S1 DC 70 V ECB-Verbindung ERBE Abb. 8-4 • Der Prüfaufbau ist wie in Abbildung oben aufgebaut. • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Der Prüfling ist eingeschaltet. • Am PC ist die Software „VIO HF Adjustment Tool“ installiert.
  • Seite 75: Ströme

    SET-UP Stufe 2 aufrufen und ggf. die Einstellung DRY ° / SWIFT ° bzw. ab V 1.5.x SWIFT ° auf AUS stellen. Desktop-PC ECB-Verbindung ERBE HF-Leistungsmessgerät Abb. 8-5 • Der Prüfaufbau ist wie in Abbildung oben aufgebaut. • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 76: Abgleich Apc 2

    Stunde erreicht. (Der Wert wird u.a. im Testprogramm „TP generator“ angezeigt.) Prüfmittel WICHTIG! Die folgende Liste enthält von ERBE für den Service empfohlene Prüf- und Messmittel. Sofern ERBE Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original ERBE Prüf- und Messmittel verwendet werden.
  • Seite 77: Prüfaufbau

    Beim Abgleichen des APC 2, dürfen das APC 2 und das VIO HF- Chirurgiegerät keinesfalls über ECB miteinander verbunden sein. WICHTIG! ERBE empfiehlt, die Argon-Gasversorgung für den Abgleich des APC 2 über eine Argongasflasche herzustellen. Außerdem sollten original ERBE Druckminderer für APC 2 verwendet werden.
  • Seite 78: Prüfablauf

    8 • Messung und Abgleich Prüfablauf ACHTUNG! Der Spannungseingang des APC 2 ist nicht gegen Verpolung geschützt. Falsches Anschließen beschädigt das Gerät. 1. APC 2 an 24 V-Spannungsversorgung anschließen. Dazu das VIO HF-Chirurgiegerät mit dem APC 2 verbinden. 2. VIO HF-Chirurgiegerät einschalten. 3.
  • Seite 79: Fehlersuche

    9 • Fehlersuche KAPITEL 9 Fehlersuche ERROR-Liste Abkürzungen der erkennenden Module: Bedienfeld CPU + Sensorik Rauchgasabsaugung IES 2 Erweiterungsmodul VEM 2 2,3,5,6: IIF (Instrumenten-Interface) vom entsprechenden Buchsen-Slot 4 (NE): Nessy2 / 194...
  • Seite 80: A/E-Fehler

    9 • Fehlersuche Stand der ERROR-Liste: 08.04 A/E-Fehler Erkennendes Modul: A = APC, E = Erweiterungsmodul VEM 2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Timeout des Aktivierungssi- Für ungestörte CAN-Über- gnals. tragung sorgen (z.B. geschirmtes FS-Kabel bzw. Lage von FS-Kabel zu HF- Kabeln).
  • Seite 81 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: A = APC, E = Erweiterungsmodul VEM 2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Ansteuer Transistor Propor- Ansteuer Transistor defekt. tionalventil. Fehler im Testmode. Fehler während der Kalib- rierung oder Diagnose, meist durch PC-Programm verursacht.
  • Seite 82 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: A = APC, E = Erweiterungsmodul VEM 2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Typerkennung von Prüfen, ob die Buchsenbe- Buchse 1 entspricht nicht stückung mit den Angaben dem abgespeicherten in der Versionliste überein- Wert.
  • Seite 83 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: A = APC, E = Erweiterungsmodul VEM 2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Niedriger Druck an Gasflasche 2 wechseln. Gasflasche 2. Kalibration im EEPROM Gerät neu abgleichen. ungültig. / 194...
  • Seite 84: B-Fehler

    Softwarefehlers oder einer Reproduzierbar -> Softwa- Störung (z.B. EMV) refehler => Technischen abstürzt. Service ERBE Tübingen verständigen. Bitkombination beste- Timeout-Überwachung: Überprüfen des in der hend aus den ausblei- Tritt auf, falls ein an der Zusatzinformation angege-...
  • Seite 85 Meldung. bei der Statusmeldung: Softwareversion prüfen. Tritt auf, falls eine fehler- hafte Statusmeldung vom Fehler reproduzierbar => APC-Modul empfangen Technischen Service ERBE wurde. Tübingen verständigen. Checkstop-Interrupt ungül- Einmalig aufgetreten -> tiger Speicherzugriff: EMV-Problem => Umge- Tritt auf, falls das Pro- bung prüfen.
  • Seite 86 EMV-Problem => Umge- 110 ms während einer Akti- bung prüfen. vierung keine Aktivierungs- freigabe mehr erfolgt ist. Reproduzierbar -> Softwa- refehler => Technischen Service ERBE Tübingen verständigen. CAN-ID des Aktivie- Aktivierungssignal wäh- Anwenderfehler oder feh- rungssignals (z.B. rend des Einschaltens:...
  • Seite 87 Ereignis- oder vorliegen 10 => Ereignisdatei 1 Fehlerliste ein Fehler in der => Baugruppe tauschen. 20 => Ereignisdatei 2 entsprechenden Technischen Service ERBE Flashdatei festgestellt wird. Tübingen verständigen. CRC-Fehler: Systemsoftware erneut auf- Tritt auf, wenn die ständig spielen.
  • Seite 88 110 ms nicht auf eine 2000 oder 200 HF- Deaktivierungsanforderung Reproduzierbar -> Softwa- Modul (Cut) reagiert. refehler => Technischen Service ERBE Tübingen 4000 oder 400 APC- verständigen. Modul PowerFail: Hausinstallation prüfen. Tritt auf, falls eine Power- Kleinspannungsnetzteil Fail-Meldung empfangen prüfen.
  • Seite 89 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code CRC-Check wurde noch Abwarten, bis der CRC- nicht abgeschlossen: Check beendet ist. Tritt auf, wenn der Anwen- der nach einem Software- download das Gerät bedienen möchte, bevor der CRC-Check nicht wenigstens einmal erfolg-...
  • Seite 90 Tritt auf, wenn vom IES 2 Softwarestand der System- eine fehlerhafte Statusmel- komponenten prüfen. dung empfangen wird. Wenn reproduzierbar => Technischen Service ERBE Tübingen verständi- gen. Tritt auf, wenn eine geän- V 1.2.x und V 1.3.x: derte Buchsenkonfigura- Buchsentypcodierungen tion festgestellt wurde (z.B.
  • Seite 91 CAN-ID der Message. Hinweis auf fehlerhaftes Softwarestand der System- CAN-Protokoll: komponenten prüfen. Tritt auf, falls eine nicht Wenn reproduzierbar => ECB-spezifizierte CAN- Technischen Service ERBE Message empfangen Tübingen verständigen. wurde. Nummer der geän- Hinweis auf Änderung der Steckverbindungen prüfen. derten Buchse.
  • Seite 92 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code APC-Buchse 2 wurde Information. erkannt: Tritt auf, falls eine APC- Buchse 2 erkannt wird. Keine Statusmeldung von Steckverbindungen prüfen. APC-Buchse 2: IIF prüfen. Tritt auf, falls eine APC- Buchse 2 vom System getrennt wird.
  • Seite 93 Speicherzelle). Die ent- sprechende Einstellung Reproduzierbar -> Softwa- geht dabei verloren und die refehler => Technischen Grundeinstellung für die- Service ERBE Tübingen ses Programm wird wieder verständigen. hergestellt. Fehler in der Programm- Einmaliges Auftreten -> liste: Störung => Umgebungsbe-...
  • Seite 94 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Aktivierungsart: Diese Aktivierungsart ist Anwenderfehler oder Akti- nicht verfügbar: vierungselement (siehe 1 => Doppelpedalfuß- Tritt auf, falls der Anwender Zusatzinformation) defekt schalter beide Pedale ein Aktivierungssignal und deshalb nicht am Sys- zuordnet, das momentan...
  • Seite 95 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Nummer der Aus- Instrument wurde vom Sys- Information. gangsbuchse. tem getrennt: Tritt auf, falls ein Instrument mit Instrumentenkennung vom System getrennt wird. Nummer der Aus- Für dieses Instrument kann Information.
  • Seite 96 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Aktivierung ist erst nach Anwenderfehler. Bestätigung der Einstellun- gen möglich: Tritt auf, falls der Anwender nach dem Einschalten des Gerätes aktivieren möchte, ohne die Einstellungen zuvor zu bestätigen.
  • Seite 97 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Nessy-Symmetrie- NESSY-Symmetriewar- Anwenderfehler. wert in %. nung: Tritt auf, falls die Nessy- Sollte sicher sein, dass der Symmetrieüberwachung gemessene Wert falsch ist einen Wert zwischen 20% =>...
  • Seite 98 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Zulässiger Grenzwert von Information. AUTO START-Aktivierung wurde überschritten: Tritt auf, falls versucht wurde einer AUTO START- Aktivierung eine unzuläs- sige Leistungsbegrenzung zuzuweisen. Neues Schnittstellenmodul Information.
  • Seite 99 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code VEM 2 Modul Buchse 1 Buchse 1 im VEM 2 Modul nicht mehr betriebsbereit: überprüfen. Tritt auf, wenn sich die 1. Buchse des Buchsener- weiterungsmoduls VEM 2 nicht mehr meldet.
  • Seite 100 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: B = Bedienfeld Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code System Reset: Information. Tritt auf, falls ein System- Reset ausgeführt wird (z.B. beim Einschalten des Gerä- tes). PowerFail: Information. Tritt auf, falls ein PowerFail gemeldet wird (z.B.
  • Seite 101: C-Fehler

    CAN-Analyse (z.B. PCAN-Explorer) durchfüh- ren. Systemfehler: einmaliges Auftreten: Gerät Interner Status. aus und wieder ein schal- reproduzierbar: Techni- schen Service ERBE Tübingen verständigen. Systemfehler: einmaliges Auftreten: Gerät CAN-Meldung mit falscher aus und wieder ein schal- Länge. reproduzierbar: Techni- schen Service ERBE Tübingen verständigen.
  • Seite 102 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: C = CPU + Sensorik Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Überdosierung: Hochspannungsnetzteil Leistung 20% zu hoch. prüfen (TP power supply unit). Generator prüfen (TP gene- rator). Messwerte von P_HF und z.B. HF-Ausgangsleistung P_NT korrespondieren >...
  • Seite 103 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: C = CPU + Sensorik Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Messwert für HF-Strom zu Netzteil prüfen (TP power groß bei AUS. supply unit). Generator prüfen (TP gene- rator). Sensorik prüfen. Messwert für HF-Strom zu Netzteil prüfen (TP power klein bei AUS.
  • Seite 104 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: C = CPU + Sensorik Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Messwert für Phase zu Generator prüfen (TP gene- groß bei AUS. rator). Sensorik prüfen. Messwert für Phase zu Generator prüfen (TP gene- klein bei AUS.
  • Seite 105 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: C = CPU + Sensorik Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Betriebsspannung –15 V Betriebsspannungen prü- fehlerhaft. fen. Betriebsspannung + 24 V Betriebsspannungen prü- fehlerhaft. fen. Betriebsspannung –5 V Betriebsspannungen prü- fehlerhaft. fen.
  • Seite 106 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: C = CPU + Sensorik Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code Redundanzfehler: Kalibrierung prüfen, Strom auf NESSY ist grö- NESSY tauschen. ßer als bei CPU+Sensorik. Redundanzfehler: Kalibrierung prüfen, Netz- Netzteilstrom vorhanden, teil prüfen (TP power sup- aber kein entsprechender ply unit).
  • Seite 107: D-Fehler

    Geräteinneren sich wie- der normalisiert hat. Softwarefehler Software neu installieren. (Checksumme). Software-Neuin- HINWEIS! stallation und -Updates dürfen für das IES 2 nur von ERBE Elektromedizin Tübingen durchgeführt werden. IES 2 einschicken. Drucksensorfehler. IES 2 neu starten. Steuerplatine austau- schen. / 194...
  • Seite 108: 2,3,5,6-Fehler

    9 • Fehlersuche 2,3,5,6-Fehler Erkennendes Modul: 2,3,5,6 = IIF (Instrumenten-Interface) vom entsprechenden Buchsen-Slot Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 2,3,5,6 Interrupterror: µC neu programmieren. µC (Buchse) Ein undefinierter IR-Vektor austauschen. wurde angesprungen. 2,3,5,6 CRC-Fehler: µC neu programmieren. µC (Buchse) Fehlerhafter Programm- austauschen.
  • Seite 109 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: 2,3,5,6 = IIF (Instrumenten-Interface) vom entsprechenden Buchsen-Slot Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 2,3,5,6 Unter-Strom Instrumen- Stromquelle IC17,Span- (Buchse) tenerkennung: nungsteiler R168, R169 Der Messstrom zur Auswer- und Messwiderstand R126 tung der Instrumentener- überprüfen.
  • Seite 110 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: 2,3,5,6 = IIF (Instrumenten-Interface) vom entsprechenden Buchsen-Slot Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 2,3,5,6 Kurzschluss Aktivierungs- Instrument und Buchsen- (Buchse) erkennung R_NEU: modul prüfen. Der für die Aktivierungser- kennung ermittelte Wider- standswert entspricht Kurzschluss.
  • Seite 111 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: 2,3,5,6 = IIF (Instrumenten-Interface) vom entsprechenden Buchsen-Slot Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 2,3,5,6 DS2430-CRC-Fehler: Instrument und Buchsen- (Buchse) Aus Instrument empfange- modul prüfen. ner Datensatz als fehlerhaft erkannt. 2,3,5,6 Unzulässige Instrumen- Reset ausführen.
  • Seite 112: Ne)-Fehler

    9 • Fehlersuche 4 (NE)-Fehler Erkennendes Modul: 4 (NE) = Nessy2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 4 (NE) Interrupterror: µC neu programmieren. Ein undefinierter IR-Vektor µC austauschen. wurde angesprungen. 4 (NE) CRC-Fehler: µC neu programmieren. Fehlerhafter Programm- µC austauschen.
  • Seite 113 9 • Fehlersuche Erkennendes Modul: 4 (NE) = Nessy2 Erken- Feh- nendes ler- Zusatzinformation Beschreibung Abhilfe Modul code 4 (NE) Stackerror: µC neu programmieren. µC Der Stackpointer zeigt in austauschen. der Hauptprogramm- schleife (kein UPR-Aufruf, kein IR) nicht auf Top of Stack.
  • Seite 114: Prüf- Und Messmittel

    9 • Fehlersuche Prüf- und Messmittel WICHTIG! Die folgende Liste enthält von ERBE für den Service empfohlene Prüf- und Messmittel. Sofern ERBE Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original ERBE Prüf- und Messmittel verwendet werden. Prüf- und Messmittel (Allgemein) ERBE Bezeichnung Art.-Nr.
  • Seite 115: Prüf- Und Messmittel Für Apc 2

    9 • Fehlersuche ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-033 Adapterkabel NE 20100-035 Kabel NF – Leckstrom 20100-038 Kabel NF – Leckstrom, international 20100-152 BiClamp Messkabel 20100-174 Prüfkabel bipolare Resektion 20100-101 VIO Testbox Symmetry / Resistance (NE Unsymmetrie / Grenzwiderstand) 20100-102 VIO Testbox Auto Start / Auto Stop (Bipolar Start / Stop)
  • Seite 116 20100-039 Kabel NF – Leckstrom 20100-105 VIO Testbox Pressure Simulator (Drucksimulator APC 2 / Endo) 29140-212 VIO APC Adjustment Tool (Software, nur für ERBE internen Gebrauch) 20140-002 VIO Support Hardware (nur für ERBE internen Gebrauch) 40100-038 CAN Termination / 194...
  • Seite 117: Wartung Und Instandhaltung

    WICHTIG! Die Sicherheitstechnische Kontrolle ist eine präventive Maß- nahme, bei der eine von ERBE geschulte Person überprüft, ob die Sicherheit und Funktionsbereitschaft des Gerätes gegeben ist. Zur Durchführung der Prüfungen müssen die jeweiligen Vorschriften und Bestimmungen des Landes beachtet werden.
  • Seite 118: Sicherheitstechnische Kontrolle Vio 300 D

    Verbindung mit den jeweiligen Prüf- schritten ein. WICHTIG! Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel (Kabel, Prüfboxen usw.) sind zu Beginn jeder Prüfeinheit gesondert aufgeführt. Sofern ERBE Arti- kel-Nummern angegeben sind dürfen nur original ERBE Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel verwendet werden. WICHTIG! Das Prüfprotokoll für die Sicherheitstechnische Kontrolle kann...
  • Seite 119: Gebrauchsanweisung Und Sichtprüfungen

    Für folgende Prüfungen die Ausgangsrelais des Gerätes WICHTIG! mit dem Testprogramm „TP relay“ schließen. • Patientenableitstrom bei Normalbedingung (N.C.). • Patientenableitstrom 1. Fehlerfall bei offener Erdung (S.F.C.). Gleichstromwiderstand Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international...
  • Seite 120 An den Messleitungen liegen 500 V Gleichspannung an! Um Ver- letzungen zu vermeiden, Prüfling und Sicherheitstester erst ein- schalten, wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind. ERBE Abb. 10-1 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 121: Funktionsprüfungen

    10 • Wartung und Instandhaltung Funktionsprüfungen Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20189-101 Zweipedal-Fußschalter mit ReMode 20194-070 Patientenkabel NE oder 20194-075 Patientenkabel NE, international 20100-033 Adapterkabel NE Prüfaufbau • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 122 10 • Wartung und Instandhaltung Display / LEDs Display: 1. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays auf Funktionstüchtig- keit überprüfen. Wenn die Hintergrundbeleuchtung defekt ist, ist kein Bild zu erkennen. LEDs: 1. Beim Systemstart müssen alle LEDs kurz grün und gleich hell aufleuchten.
  • Seite 123: Fußschalteraktivierung

    10 • Wartung und Instandhaltung Fußschalteraktivierung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20188-100 Einpedal-Fußschalter 20189-101 Zweipedal-Fußschalter mit ReMode Prüfaufbau Abb. 10-2 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Das Testprogramm „TP activation signal" ist ausgewählt.
  • Seite 124: Fingerschalteraktivierung

    10 • Wartung und Instandhaltung Zweipedal-Fußschalter 1. ReMode-Taste am Zweipedal-Fußschalter betätigen. Das Test- programm muss die Umschaltung durch farbiges Aufleuchten ReMode des entsprechenden Feldes im Symbol „MF“ bestätigen. Fingerschalteraktivierung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international...
  • Seite 125: Instrumenten-Erkennung

    ReMode 2. ReMode-Taste am Elektrodengriff betätigen. Das Testprogramm muss die Umschaltung durch farbiges Aufleuchten des entspre- chenden Feldes im Symbol „Handpiece“ bestätigen. 3. Den Elektrodengriff entfernen. Instrumenten-Erkennung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-152 BiClamp Messkabel Instrumenten-Erkennung Momentan nicht verfügbar.
  • Seite 126: Automatischer Start-Modus

    10 • Wartung und Instandhaltung Automatischer Start-Modus Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20196-045 Bipolarkabel oder 20196-053 Bipolarkabel, international 20100-034 Adapterkabel bipolar 20100-102 VIO Testbox Auto Start / Auto Stop (Bipolar Start / Stop) Prüfaufbau ERBE Testbox 20100-102 Abb. 10-4 •...
  • Seite 127 10 • Wartung und Instandhaltung 2. Prüfschritt 1. Prüfling einstellen auf: BIPOLAR SOFT, Effekt 8, 50 Watt AUTO START 1 2. An der VIO Testbox den Taster T1 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung nach der eingestellten Startverzögerung starten. 3. Taster T2 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung beenden. Ab V 1.3.x 1.
  • Seite 128: Automatischer Stop-Modus

    10 • Wartung und Instandhaltung Automatischer Stop-Modus Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20196-045 Bipolarkabel oder 20196-053 Bipolarkabel, international 20100-034 Adapterkabel bipolar 20100-102 VIO Testbox Auto Start / Auto Stop (Bipolar Start / Stop) 20188-100 Einpedal-Fußschalter Prüfaufbau ERBE Testbox 20100-102 Abb.
  • Seite 129: Funkenmonitor

    10 • Wartung und Instandhaltung Funkenmonitor Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international 20190-045 Elektrodengriff ICC / ACC 20194-070 Patientenkabel NE oder 20194-075 Patientenkabel NE, international 20100-033 Adapterkabel NE 20100-019 Testbox Funkenmonitor, 230 V Prüfaufbau...
  • Seite 130 Testprogramm ist die Ausgangsbuchse, an der gemessen wird ausgewählt (hier „Output receptacle: 2 MONOPOLAR“). Prüfablauf 1. An der Testbox Taster S1 drücken. 2. Im Testprogramm den Messwert für „Spark“ ablesen. Der Tole- ranzbereich beträgt 245 bis 285 ERBE. / 194...
  • Seite 131: Hf-Ausgangsleistung Schneiden

    10 • Wartung und Instandhaltung HF-Ausgangsleistung SCHNEIDEN Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international 20190-045 Elektrodengriff ICC / ACC 20194-070 Patientenkabel NE oder 20194-075 Patientenkabel NE, international 20100-033 Adapterkabel NE 20196-045 Bipolarkabel oder...
  • Seite 132 10 • Wartung und Instandhaltung Prüfablauf AUTO CUT 1. Prüfling einstellen auf: AUTO CUT, Effekt 8, 300 W 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 240 bis 360 W.
  • Seite 133 3. Prüfling über CUT-Pedal des Fußschalters aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 80 bis 120 W. Bipolare Modes Prüfaufbau an Multifunktionsbuchse ERBE Bipolar HF-Leistungsmessgerät Abb. 10-10 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 134: Hf-Ausgangsleistung Koagulieren

    10 • Wartung und Instandhaltung HF-Ausgangsleistung KOAGULIEREN Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international 20190-045 Elektrodengriff ICC / ACC 20194-070 Patientenkabel NE oder 20194-075 Patientenkabel NE, international 20100-033 Adapterkabel NE 20196-045 Bipolarkabel oder...
  • Seite 135 3. Prüfling über COAG-Pedal des Fußschalters aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 72 bis 108 W. Monopolare Modes Prüfaufbau ERBE HF-Leistungsmessgerät Abb. 10-12 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermit- telt.
  • Seite 136: Funktionsprüfung Upgrades

    2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über COAG-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 96 bis 144 W. Funktionsprüfung Upgrades Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110...
  • Seite 137 Für diese Prüfungen im SET-UP Stufe 2 die Einstellung Expert- Modus auf „EIN“ setzen. Oszilloskop High Voltage Differential probe ERBE HF-Leistungsmessgerät Abb. 10-13 • Der Prüfaufbau ist wie in Abbildung oben aufgebaut. • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 138 5. Prüfling über die CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 6. Zeitdauer des Schneideimpulses ermitteln. Der Toleranzbereich beträgt 320 bis 380 ms. BI PRECISE COAG Prüfaufbau ERBE Bipolar HF-Leistungsmessgerät Abb. 10-14 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 139: Monitorschaltungen

    2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 75 Ohm 3. Prüfling über COAG-Pedal des Fußschalters aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 W. Monitorschaltungen NE-Überwachung Prüf- und Messmittel Grenzwiderstand ERBE einflächigen Bezeichnung Art.-Nr. Neutralelektroden 20194-070 Patientenkabel NE oder 20194-075...
  • Seite 140 10 • Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau und Prüfablauf 1. Prüfschritt ERBE Testbox 20100-101 Abb. 10-15 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Die Prüfung erfolgt ohne Last. • Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an die VIO Testbox angeschlossen.
  • Seite 141 1. Am Prüfling muss die Kontroll-Leuchte Neutralelektrode (einflä- chig) grün leuchten. 2. AUTO CUT über den Fußschalter aktivieren. Der Prüfling muss sich ohne Fehler- oder Warnmeldungen aktivieren lassen. NE-Überwachung Prüf- und Messmittel Grenzwiderstand ERBE zweiflächigen Bezeichnung Art.-Nr. Neutralelektroden 20194-070 Patientenkabel NE...
  • Seite 142 2. AUTO CUT über den Fußschalter aktivieren. Der Prüfling muss die Aktivierung sperren und eine optische und akustische Warn- meldung anzeigen bzw. ausgeben. 2. Prüfschritt Testbox 20100-101 ERBE Abb. 10-18 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Die Prüfung erfolgt ohne Last.
  • Seite 143 2. AUTO CUT über den Fußschalter aktivieren. Der Prüfling muss die Aktivierung sperren und eine optische und akustische Warn- meldung anzeigen bzw. ausgeben. NE-Überwachung Prüf- und Messmittel Unsymmetrie ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international...
  • Seite 144 10 • Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau und Prüfablauf 1. Prüfschritt Testbox 20100-101 Abb. 10-20 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen. • Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an die VIO Testbox angeschlossen. •...
  • Seite 145 1. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes ca. 10 Sekunden aktivieren. Spätestens 2 Sekunden nach der Aktivierung muss eine optische Warnmeldung erfolgen. Dabei darf der Prüfling die Aktivierung nicht unterbrechen. 3. Prüfschritt ERBE Testbox 20100-101 Abb. 10-22 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 146: Sicherheitstechnische Kontrolle Apc 2

    Verbindung mit den jeweiligen Prüf- schritten ein. WICHTIG! Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel (Kabel, Prüfboxen usw.) sind zu Beginn jeder Prüfeinheit gesondert aufgeführt. Sofern ERBE Arti- kel-Nummern angegeben sind dürfen nur original ERBE Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel verwendet werden. WICHTIG! Für diese Prüfung dürfen ausschließlich Druckminderer der Firma...
  • Seite 147: Gebrauchsanweisung Und Sichtprüfungen

    10 • Wartung und Instandhaltung Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen • Prüfling und Zubehör (sofern beigelegt) äußerlich unbeschädigt. • Druckminderer äußerlich unbeschädigt und dicht. • Gebrauchsanweisung vorhanden. • Alle Aufschriften am Prüfling (Konformitätserklärungs-Zeichen, Typenschild und alle Beschriftungen) vorhanden und gut lesbar. Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden Schutzleiterprüfung •...
  • Seite 148: Drücke

    10 • Wartung und Instandhaltung Drücke Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-108 Manometer siehe Seite 115f Druckminderer siehe Seite 115f variabler Druckminderer 20132-200 VIO APC Handgriff – Argongasflasche 20100-105 Testbox Pressure Simulator (Drucksimulator APC 2 / Endo) Unter- / Überdruck- Prüfaufbau...
  • Seite 149 10 • Wartung und Instandhaltung Prüfablauf 1. Spülen-Taste drücken. Der Gasflow erzeugt einen Staudruck am Gasausgang. 2. Ausgangsdruck mit dem Manometer kontrollieren. 3. Wenn ein Ausgangsdruck von 2,0 bar ±0,4 bar erreicht ist, muss der Prüfling die Aktivierung automatisch abbrechen und die Warnmeldung „A-40“...
  • Seite 150: Dichtheit Bei 5 Bar Eingangsdruck

    10 • Wartung und Instandhaltung Dichtheit bei 5 bar Eingangsdruck Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. siehe Seite 115f Druckminderer – Argongasflasche Prüfaufbau • Der Prüfling ist über ein VIO HF-Chirurgiegerät an das Stromnetz angeschlossen. • Die Argongasflasche ist an den Prüfling angeschlossen.
  • Seite 151: Gasflow Messung

    10 • Wartung und Instandhaltung Gasflow Messung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20132-098 APC Testkit, 230 V 20100-022 Prüfschlauch siehe Seite 115f Druckminderer – Argongasflasche 20132-200 VIO APC Handgriff Prüfaufbau APC Testkit 20132-098 ERBE ERBE Argon Abb. 10-23 • Der Prüfling ist über ein VIO HF-Chirurgiegerät an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 152: Instrumenten-Erkennung

    0,40 – 0,60 l/min 1,0 l/min 0,80 – 1,20 l/min 2,0 l/min 1,60 – 2,40 l/min 5,0 l/min 4,00 – 6,00 l/min Instrumenten-Erkennung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-037 APC Messkabel 20132-200 VIO APC Handgriff 20132-098 APC Testkit, 230 V Instrumenten-Erkennung Prüfaufbau...
  • Seite 153: Fingerschalteraktivierung

    2. VIO APC Handgriff entfernen. Der Prüfling muss das Entfernen des Instruments erkennen und anzeigen. zusätzliche HF-Buchse 1. Prüfablauf siehe Prüfschritt Instrumenten-Erkennung VIO HF- Chirurgiegerät. (optional) Fingerschalteraktivierung (VIO) APC Handgriffe Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20132-043 APC Handgriff 20132-200 VIO APC Handgriff / 194...
  • Seite 154 10 • Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau Abb. 10-24 • Der Prüfling ist über ein VIO HF-Chirurgiegerät an das Stromnetz angeschlossen. • Das Testprogramm „TP activation signal" ist ausgewählt. Prüfablauf 20132-043 1. Den APC Handgriff am Prüfling einstecken. Aktivierung CUT / COAG 2.
  • Seite 155 10 • Wartung und Instandhaltung zusätzliche HF-Buchse 1. Prüfablauf siehe Prüfschritt Fingerschalteraktivierung VIO HF- Chirurgiegerät. (optional) 20132-200 Prüf- und Messmittel Aktivierung Forced APC ERBE Bezeichnung Art.-Nr. – Metalltablett mit einem mit 0,9 %iger Kochsalzlösung getränkten Viskose- schwamm (als NE) 20132-200...
  • Seite 156: Sicherheitstechnische Kontrolle Vem 2

    Verbindung mit den jeweiligen Prüf- schritten ein. WICHTIG! Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel (Kabel, Prüfboxen usw.) sind zu Beginn jeder Prüfeinheit gesondert aufgeführt. Sofern ERBE Arti- kel-Nummern angegeben sind dürfen nur original ERBE Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel verwendet werden. WICHTIG! Das Prüfprotokoll für die Sicherheitstechnische Kontrolle kann...
  • Seite 157: Gebrauchsanweisung Und Sichtprüfungen

    10 • Wartung und Instandhaltung Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen • Prüfling und Zubehör (sofern beigelegt) äußerlich unbeschädigt. • Gebrauchsanweisung vorhanden. • Alle Aufschriften am Prüfling (Konformitätserklärungs-Zeichen, Typenschild und alle Beschriftungen) vorhanden und gut lesbar. Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden Schutzleiterprüfung •...
  • Seite 158: Fingerschalteraktivierung

    10 • Wartung und Instandhaltung Fingerschalteraktivierung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international 20190-045 Elektrodengriff ICC / ACC 20190-115 VIO ReMode Elektrodengriff Prüfaufbau Abb. 10-25 • Der Prüfling ist über ein VIO HF-Chirurgiegerät an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 159: Instrumenten-Erkennung

    ReMode 2. ReMode-Taste am Elektrodengriff betätigen. Das Testprogramm muss die Umschaltung durch farbiges Aufleuchten des entspre- chenden Feldes im Symbol „Handpiece“ bestätigen. 3. Den Elektrodengriff entfernen. Instrumenten-Erkennung Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-152 BiClamp Messkabel Instrumenten-Erkennung Momentan nicht verfügbar.
  • Seite 160: Elektrische Verbindung Zum Vio Hf-Generator

    10 • Wartung und Instandhaltung Elektrische Verbindung zum VIO HF-Generator Prüfaufbau • Der Prüfling ist über ein VIO HF-Chirurgiegerät an das Stromnetz angeschlossen. Monopolare und Bipolare Prüf- und Messmittel Buchsen ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder 20192-110 Patientenkabel AE, international...
  • Seite 161 10 • Wartung und Instandhaltung MF-Buchse Prüf- und Messmittel ERBE Bezeichnung Art.-Nr. 20100-119 BiClamp Messkabel 20188-100 Einpedal-Fußschalter Prüfablauf Bis V 1.3.x 1. Die BiClamp Funktion mit dem Fußschalter aktivieren. Nach ca. 3 bis 4 Sekunden muss der Prüfling die Aktiverung unterbre- chen und eine Warnmeldung „C-84-2 Kurzschluss“...
  • Seite 162 10 • Wartung und Instandhaltung / 194...
  • Seite 163: Ersatzteile

    11 • Ersatzteile KAPITEL 11 Ersatzteile VIO 300 D mit gestecktem Netzanschlussmo- WICHTIG! Dieses Gerät wird mit unterschiedlichen Netzanschlussmodulen – gesteckt oder geschraubt – geliefert (siehe Seite 18). Abhängig von der Art des Netzanschlussmodules variieren einige Bauteile des Gerätes. 55100-003 (1) 55207-003 (1) 40140-011 (1) 30140-812 (1)
  • Seite 164 11 • Ersatzteile 40140-018 (1) 30140-808 (1) 55000-122 (3) Abb. 11-2 / 194...
  • Seite 165 11 • Ersatzteile 30140-811 (1) 50610-011 (1) 30140-712 (1) 40140-126 (1) 40140-076 (8) 55000-116 (4) 40140-070 (1) 55105-004 (3) 40140-061 (1) 40140-099 (2) Abb. 11-3 / 194...
  • Seite 166 11 • Ersatzteile Abb. 11-4 / 194...
  • Seite 167 11 • Ersatzteile Abb. 11-5 / 194...
  • Seite 168 11 • Ersatzteile Abb. 11-6 / 194...
  • Seite 169 11 • Ersatzteile Abb. 11-7 / 194...
  • Seite 170 11 • Ersatzteile Abb. 11-8 / 194...
  • Seite 171: Vio 300 D Mit Geschraubtem Netzanschlussmodul

    11 • Ersatzteile VIO 300 D mit geschraubtem Netzanschluss- modul WICHTIG! Dieses Gerät wird mit unterschiedlichen Netzanschlussmodulen – gesteckt oder geschraubt – geliefert (siehe Seite 18). Abhängig von der Art des Netzanschlussmodules variieren einige Bauteile des Gerätes. 55100-003 (1) 55207-003 (1) 30140-117 (1) 30140-812 (1) 51601-056 (1)
  • Seite 172 11 • Ersatzteile 40140-018 (1) 30140-808 (1) 55000-122 (3) Abb. 11-10 / 194...
  • Seite 173 11 • Ersatzteile 30140-811 (1) 50610-011 (1) 30140-712 (1) 40140-126 (1) 40140-076 (8) 55000-116 (4) 40140-070 (1) 55105-004 (3) 40140-061 (1) 40140-099 (2) Abb. 11-11 / 194...
  • Seite 174 11 • Ersatzteile Abb. 11-12 / 194...
  • Seite 175 11 • Ersatzteile Abb. 11-13 / 194...
  • Seite 176 11 • Ersatzteile Abb. 11-14 / 194...
  • Seite 177 11 • Ersatzteile Abb. 11-15 / 194...
  • Seite 178 11 • Ersatzteile Abb. 11-16 / 194...
  • Seite 179: Apc 2

    11 • Ersatzteile APC 2 Abb. 11-17 / 194...
  • Seite 180 11 • Ersatzteile 55021-000 (1) 30134-002 (1) 30134-803 (1) Abb. 11-18 / 194...
  • Seite 181 11 • Ersatzteile Abb. 11-19 / 194...
  • Seite 182 11 • Ersatzteile 30134-801 (1) 30134-802 (1) 40134-040 (1) Abb. 11-20 / 194...
  • Seite 183 11 • Ersatzteile Abb. 11-21 / 194...
  • Seite 184: Vem 2

    11 • Ersatzteile VEM 2 Abb. 11-22 / 194...
  • Seite 185 11 • Ersatzteile 40141-002 (1) 55021-000 (2) 30134-809 (2) Abb. 11-23 / 194...
  • Seite 186 11 • Ersatzteile Abb. 11-24 / 194...
  • Seite 187 11 • Ersatzteile Abb. 11-25 / 194...
  • Seite 188 11 • Ersatzteile Abb. 11-26 / 194...
  • Seite 189: Leiterplatten

    11 • Ersatzteile Leiterplatten VIO 300 D Abb. 11-27 / 194...
  • Seite 190: Apc 2

    11 • Ersatzteile APC 2 Abb. 11-28 / 194...
  • Seite 191: Vem 2

    11 • Ersatzteile VEM 2 Abb. 11-29 / 194...
  • Seite 192: Buchsenmodule

    11 • Ersatzteile Buchsenmodule Bipolare Buchsen ERBE Art.-Nr. 20140-610 Buchsenmodul BI 8/4 Abb. 11-30 ERBE Art.-Nr. 20140-611 Buchsenmodul BI 2PIN 28 Abb. 11-31 ERBE Art.-Nr. 20140-612 Buchsenmodul BI 2PIN 22 Abb. 11-32 / 194...
  • Seite 193: Monopolare Buchsen

    11 • Ersatzteile Monopolare Buchsen ERBE Art.-Nr. 20140-620 Buchsenmodul MO 9/5 Abb. 11-33 ERBE Art.-Nr. 20140-621 Buchsenmodul MO 4 Abb. 11-34 ERBE Art.-Nr. 20140-622 Buchsenmodul MO 3PIN-Bovie Abb. 11-35 ERBE Art.-Nr. 20140-623 Buchsenmodul MO 3PIN-9/5 Abb. 11-36 MF-Buchse ERBE Art.-Nr. 20140-630 Buchsenmodul MF 0 Abb.
  • Seite 194: Buchsen Für Neutralelektrode

    11 • Ersatzteile Buchsen für Neutralelektrode ERBE Art.-Nr. 20140-640 Buchsenmodul NE 6 Abb. 11-38 ERBE Art.-Nr. 20140-641 Buchsenmodul NE 2PIN Abb. 11-39 APC Buchse WICHTIG! Ab V 1.3.x kann das APC-Modul zwei Buchsen aufnehmen. Eine dieser Buchsen muss eine APC Buchse sein. Die zweite Buchse kann wahlweise eine Multifunktionsbuchse, eine Monopolare, eine Bipolare oder ab V 1.4.x auch eine zweite APC Buchse sein.

Inhaltsverzeichnis