Seite 1
ERBE ERBOTOM ICC 350 Gebrauchsanweisung 08.00...
Seite 3
ERBOTOM ICC 350 V 4.X 10128-016, 10128-061 ERBOTOM ICC 350 Z V 2.X 10128-065 ERBOTOM ICC 350 T V 2.X 10128-066 ERBOTOM ICC 350 M V 4.X 10128-080, 10128-083 ERBOTOM ICC 350 M-DOKU V 4.X 10128-081 Gebrauchsanweisung 08.00...
Seite 4
Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ERBE ELEKTROMEDIZIN GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Kapitel Titel Seite EINLEITUNG ..............1-1 Verwendungszweck des ICC 350 ..........1-1 Wie arbeite ich mit dieser Gebrauchsanweisung? ....... 1-1 Bedeutung der Sicherheitshinweise..........1-1 ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME ........2-1 RISIKEN UND SICHERHEIT DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE ........ 3-1 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung ......3-1 3.1.1 - infolge HF-Leckströme .............
Seite 6
ERBOTOM ICC 350 Z ............5-1 ERBOTOM ICC 350 T ............6-1 ERBOTOM ICC 350 M ............7-1 ERBOTOM ICC 350 M-DOKU ........... 8-1 TECHNISCHE DATEN, SIGNALE, DIAGRAMME .... 9-1 Technische Daten ................ 9-1 Optische und Akustische Signale ..........9-5 Diagramme ..................
EINLEITUNG Verwendungszweck des ICC 350 Das ICC 350 ist ein Hochfrequenzchirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren. Aufgrund seiner Leistungsmerkmale ist es universell einsetzbar. Um den speziellen Anforderungen der chirurgischen Fachbereiche gerecht zu werden, gibt es das ICC 350 in mehreren Varianten. Wie arbeite ich mit dieser Gebrauchsanweisung? Lesen Sie bitte zunächst die Gebrauchsanweisung für das ICC 350.
ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME Vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen! Bei der Entwicklung und Produktion dieses Hochfrequenzchirurgiegerätes wurden die relevanten, allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die gültigen Arbeitsschutz- und Un- fallverhütungsvorschriften berücksichtigt. Dies gewährleistet, daß bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Hochfrequenzchirurgiegerätes Patienten, Beschäftigte oder Dritte vor Gefahren für Leben und Gesundheit so weit geschützt sind, wie es die Art der bestimmungsgemäßen Anwendung gestattet.
RISIKEN UND SICHERHEIT DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung Die Hochfrequenzchirurgie ist prinzipiell mit verschiedenen Risiken für den Patienten, das Personal und das Umfeld verbunden. Um diese Risiken in der Praxis zu vermeiden, müssen der Chirurg und seine Assistenten diese Risiken kennen und die entsprechenden Regeln zur Vermeidung von Schäden beachten.
3.1.2 Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators kann zu Verbrennungen am Patienten führen, wenn die aktive Elektrode hierbei den Patienten direkt oder indirekt durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher hindurch berührt. Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators kann beispielsweise verursacht werden durch: ...
3.1.3 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung infolge ungeeigneter Anwendung Allgemein sollte die bipolare Koagulationstechnik statt der monopolaren Koagulationstechnik bevorzugt angewendet werden. Dies gilt insbesondere bei Koagulationen an länglichen Organen, bei denen der hochfrequente Strom über längere Abschnitte durch etwa gleiche oder gar kleiner werdende Querschnitte fließt.
WARNUNG Die effektive Kontaktfläche bzw. der elektrische Leitwert zwischen neutraler Elektrode und Patient muß der verwendeten HF-Leistung bzw. Intensität des HF-Stromes entsprechen. Mit effektiver Kontaktfläche ist hier die Fläche der neutralen Elektrode gemeint, die während der Hochfrequenzchirurgie elektrisch leitfähigen Kontakt zur Haut des Patienten hat. Abb.: Die Neutralelektrode muß...
Seite 15
3.1.6 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung infolge von Unachtsamkeit Bei unvorsichtiger Handhabung ist die Hochfrequenzchirurgie wie ein Skalpell grundsätzlich eine potentielle Gefahrenquelle WARNUNG Die Schneide- oder Koagulationselektroden sollten stets sorgfältig gehandhabt und in den Anwendungspausen so abgelegt werden, daß weder der Patient noch andere Personen mit den Elektroden in Kontakt kommen können.
WARNUNG Bei hochfrequenzchirurgischen Operationen ist darauf zu achten, daß Anästhesiemittel, Hautreinigungs- und Desinfektionsmittel nicht brennbar sind. Ist deren Verwendung unvermeidlich, so müssen sie vor dem Einschalten des Hochfrequenzchirurgiegerätes restlos verdampft und der Dampf aus dem Bereich der Funkenbildung entfernt sein. Vor Anwendung der Hochfrequenzchirurgie im Magen-Darm-Trakt muß...
Die während Schneidevorgängen, forcierter Koagulation und Spray-Koagulation unvermeid- lichen elektrischen Lichtbogen zwischen aktiver Elektrode und Gewebe haben jedoch den Effekt, daß ein Teil des hochfrequenten Wechselstroms gleichgerichtet wird, wodurch mehr oder weniger stark modulierte, niederfrequente Stromkomponenten entstehen, welche elektrisch reizbare Strukturen, wie Nerven und Muskeln, reizen.
Schnittqualität direkt von der Leistungseinstellung abhängig sind. Monopolare und bipolare Schneide Modi Mit dem ERBOTOM ICC 350 können sowohl monopolare als auch bipolare Schneideelektroden betrieben werden. Für die Anwendung bipolarer Schneideelektroden steht ein spezieller Betriebsmodus zur Verfügung, der als Programm „b“ aufgerufen werden kann.
Seite 22
ENDO CUT Ein weiteres spezielles Problem während endoskopischer Operationen, beispielsweise bei der Polypektomie und Papillotomie, besteht darin, daß die zum Schneiden dienenden Elektroden, beispielsweise Polypektomieschlingen und Papillotome, an langen Zugdrähten durch enge Arbeitskanäle flexibler Endoskope hindurch geführt werden müssen und der Operateur hier- durch keine direkte Kontrolle über den Scheidevorgang hat.
Seite 23
Die Aktivierung kann per Fußschalter oder per Auto Start erfolgen. Im Auto Start Modus wird der HF-Generator automatisch aktiviert, wenn beide Pole des verwendeten bipolaren Koagulationsinstruments gleichzeitig elektrisch leitfähiges Gewebe berühren. Auto Start kann entweder sofort im Moment der Berührung des Gewebes oder mehr oder weniger zeitlich verzögert erfolgen.
Beschreibung der Bedienelemente Dieses Symbol gemäß EN 60 601-1 soll den Anwender darauf hinweisen, daß die- ses Gerät nur dann am Patienten angewendet werden darf, wenn der Anwender mit der Bedienung und den Eigenschaften dieses Gerätes vertraut ist. Die kursiv gesetzten Zahlen beziehen sich auf die Abbildung des ICC vor diesem Kapitel bzw.
Funktionsfeld AUTO CUT In diesem Funktionsfeld können alle Parameter eingestellt werden, welche zum Schneiden mit monopolaren oder bipolaren Schneideelektroden relevant sind: 2.1 Einstellung des Koagulations-EFFEKTS beim Schneiden Hier kann die gewünschte Schnittqualität bezüglich Koagulationseffekt der Schnittränder eingestellt werden. Stufe 1 entspricht minimalem Koagulationseffekt. Stufe 4 entspricht maximalem Koagulationseffekt.
Funktionsfeld AUTO COAG 1 In diesem Funktionsfeld können alle Parameter einge- stellt werden, welche zum monopolaren Koagulieren relevant sind: Wahl des Koagulationsmodus Durch Drücken dieser Taste kann einer der folgenden Koagulationsmodi gewählt werden: Soft Koagulation ohne Auto Stop 3.2.1 Soft Koagulation mit Auto Stop Forcierte Koagulation (Version beachten.
Funktionsfeld AUTO COAG 2 In diesem Funktionsfeld können alle Parameter ein- gestellt werden, welche zum monopolaren Koagulie- ren relevant sind: Wahl des Koagulationsmodus Durch Drücken dieser Taste kann einer der folgenden Koagulationsmodi gewählt werden: Soft Koagulation ohne Auto Stop 4.2.1 Soft Koagulation mit Auto Stop Forcierte Koagulation (Version beachten.
Dies kann auch bei Ihnen der Fall sein. Möchten Sie die AUTO START Funktion trotzdem nutzen, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ERBE Geschäftsstelle. Die Adresse finden Sie auf der letzten Seite der Gebrauchsanweisung. Der Technische Service wird die AUTO START Funktion auf Wunsch für Sie aktivieren.
Programmspeicher gespeichert ist. Folglich hat jedes Programm eine Grundeinstellung. Die Grundeinstellung des Programms „0“ ist vom Hersteller definiert und programmiert und kann vom Anwender nicht umprogrammiert werden. Beim ERBOTOM ICC 350 ab der Software Version 1.05 ist die Grundeinstellung des Programms „0“ wie folgt definiert und gespeichert: AUTO CUT: Automat.
Seite 30
die Funktionen und Parameter, welche durch die Grundeinstellung des jeweils gewählten Programms auf der Frontplatte erscheinen, geändert bzw. dem jeweiligen Zweck angepaßt werden und, falls die geänderte Einstellung auch bei folgenden Operationen angewendet werden soll, in dieses Programm übernommen werden. Hierzu muß lediglich die Speichertaste 6.1 so lange ununterbrochen gedrückt werden, bis auf dem Display 3.6 von Auto Coag 1 „SEt“...
Seite 31
Fällen muß der HF-Generator eine überdurchschnittlich hohe Leistung zur Verfügung stellen, damit der Anschnitt unverzögert erfolgen kann weil andernfalls an der Anschnittstelle eine zu große Koagulationsnekrose entstehen würde. Das ERBOTOM ICC 350 ist auch im ENDO CUT Modus mit einer automatischen Anschnittsteuerung ausgestattet, welche niederohmige Belastungen erkennt und den HF-Generator so steuert, daß...
Die Piktogramme neben der Anschlußbuchse für Neutralelektroden haben folgende Bedeutung: Neutralelektrode allgemein Das Gerät ERBOTOM ICC 350 entspricht den Anforderungen des Typs CF nach EN 60 601-1. Außerdem zeigt dieses Piktogramm nach EN 60 601-2-2 an, daß die Neutralelektrode während Defibrillationen am Patienten appliziert bleiben darf.
WARNUNG Bei gleichzeitigem Anschluß von zwei Elektrodengriffen an die beiden monopolaren Anschluß- buchsen 8 und 9 müssen Elektrodengriffe, insbesondere wenn sie gleich aussehen, so abgelegt werden, daß keine Verwechslung entstehen kann. Im Zweifelsfall sollte eine Probeaktivierung des Gerätes erfolgen, ohne dabei den Patienten mit der aktiven Elektrode zu berühren. Anschlußbuchse für das Funktionsfeld AUTO BIPOLAR An dieser Anschlußbuchse können bipolare Instrumente zum Koagulieren oder Schneiden an- geschlossen werden.
Anschluß für Potentialausgleich Siehe hierzu Kapitel 10.4, INSTALLATION. Lautstärke des akustischen Signals An diesem Drehknopf kann die Lautstärke der akustischen Signale eingestellt werden. Dies gilt nicht für Warnsignale, welche stets ausreichend laut ertönen müssen! WARNUNG Ein wichtiger Zweck dieses akustischen Signals ist, Patienten und Personal vor Verbrennungen infolge unbeabsichtigten Aktivierens des Hochfrequenzgenerators zu schützen (siehe hierzu Kapitel 3.1.2, Unbeabsichtigtes Aktivieren eines Hochfrequenzgenerators).
Dieser Fehler wird optisch als Error Nr. 5 und akustisch angezeigt. Der HF-Generator kann erst dann aktiviert werden, wenn die Fehlerursache beseitigt ist. Hierdurch erfüllt das ERBOTOM ICC 350 auch im Earth Referenced Modus die Anforderungen des Typs CF.
In der Praxis kann es trotz sorgfältiger Lagerung des Patienten auf dem Operationstisch unbe- absichtigt doch zu Kontakten des Patienten mit elektrisch leitfähigen Gegenständen kommen. Bei einigen Operationen sind derartige Kontakte unvermeidlich. Das ICC ist deshalb mit einem HF-Leckstrom-Monitor ausgestattet, der den HF-Leckstrom automatisch überwacht und ein optisches Warnsignal erzeugt, wenn der HF-Leckstrom 150 mA übersteigt.
Seite 37
Individuelle Anpassung der maximalen Einschaltdauer Mit Rücksicht auf das Risiko thermischer Gewebeschädigungen infolge unbeabsichtigter Ein- schaltung eines HF-Generators sollte ein unbeabsichtigt eingeschalteter HF-Generator auto- matisch möglichst sofort wieder abgeschaltet werden. Da das Gerät beabsichtigtes und unbeab- sichtigtes Einschalten eines HF-Generators nicht automatisch unterscheiden kann, darf die au- tomatische Abschaltung eines HF-Generators nicht zu schnell erfolgen, weil dies den Operateur beim Schneiden und/oder Koagulieren behindern würde.
Seite 38
Neutralelektrode zu gewährleisten, ist NESSY ein flexibles Neutral-Elektroden-Sicherheits- System, welches optimal auf die vom Anwender ausgewählte Neutralelektrode angepaßt werden kann. Für eine entsprechende Beratung und Anpassung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Erbe Büro (siehe Kapitel Adressen) 4-18...
Seite 39
WARNUNG Aus Sicherheitsgründen darf eine Änderung von NESSY nur dann durchgeführt werden, wenn in geeigneter Weise sichergestellt ist, daß alle Anwender des entsprechenden Gerätes rechtzeitig über diese Änderung informiert werden.Außerdem muß eine Änderung von NESSY in geeigneter Weise dokumentiert werden. NESSY überwacht bei Anwendung zweiflächiger Neutralelektroden auch die Applikations- richtung der Kontaktfläche relativ zur Stromflußrichtung .
Richtige Applikation Die richtige Applikation muß nicht nur bei geteilten, sondern auch bei ungeteilten Neutralelek- troden beachtet werden. WARNUNG Bevor die Neutrale Elektrode an den Patientenkörper angelegt wird, ist zu prüfen, ob das grüne NESSY-Signal (LED) bei der Verwendung einer neutralen Elektrode mit zwei Kontaktflächen, nicht leuchtet.
Seite 41
Sie können an das ICC drei Instrumente gleichzeitig anschließen. Aus Sicherheitsgründen können diese aber nur abwechselnd aktiviert werden. Immer nur eine Buchse führt HF-Spannung. Nach jedem Einschalten des Netzschalters läuft innerhalb des Gerätes ein automatisches Test- programm ab, welches folgende Fehler in den Bedienungselementen des Gerätes und des am Gerät angeschlossenen Zubehörs erkennt und signalisiert : Ist eine Taste der Frontplatte infolge eines Fehlers kurzgeschlossen oder gedrückt, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, so wird dieser Fehler nach Einschalten des Netzschalters...
ERBOTOM ICC 350 Z Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ERBOTOM ICC 350 Z ist mit einer Neurotest - Einrichtung ausgestattet, die zum Lokalisieren elektrisch erregbarer Gewebestrukturen angewendet wird. Zusätzliche Bedienelemente Anschlußbuchse für die aktive Neurotest-Elektrode auf der Frontplatte Um eine Verwechselung der Elektrodengriffe für die Hochfrequenzchirurgie und den Elektrodengriff für die Neurotest-Einrichtung zu vermeiden, sind die Elektrodengriffe Nr.
Bedienung Grundlagen Die NEUROTEST-Einrichtung des ERBOTOM ICC 350 Z dient der intraoperativen Diffe- renzierung elektrisch stimulierbarer Gewebestrukturen, beispielsweise des nervus facialis bei chirurgischen Operationen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK). Hierbei wird ein elektrischer Reiz in Form periodischer Stromimpulse auf das zu differenzierende Gewebe appliziert und die Reaktion des gereizten Muskels beobachtet.
Seite 45
Stimulationselektrode elektrisch leitfähiges Gewebe berührt und der Stromkreis durch den Patienten über die Neutralelektrode geschlossen ist. Sicherheit der NEUROTEST-Einrichtung Folgende sicherheitsrelevanten Funktionen der NEUROTEST-Einrichtung des ERBOTOM ICC 350 Z werden automatisch überwacht: Bei der Aktivierung der NEUROTEST-Einrichtung wird zuerst geprüft, ob eine Neutralelektrode am Gerät und am Patienten angeschlossen ist (letzteres jedoch nur, wenn...
Nach 80 Sekunden ununterbrochener Aktivierung leuchtet das optische Signal „Einschaltdauer“ und nach weiteren 10 Sekunden wird die Neurotest- Einrichtung automatisch deaktiviert. Danach kann die Neurotest-Einrichtung jedoch sofort wieder aktiviert werden. Technische Daten NEUROTEST-Einrichtung im ERBOTOM ICC 350 Z Impulsform Rechteck Impulsdauer 0,33 ms...
ERBOTOM ICC 350 T Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ERBOTOM ICC 350 T ist mit einer Neurotest - Einrichtung ausgestattet, die zum Lokalisieren elektrisch erregbarer Gewebestrukturen angewendet wird. Zusätzliche Bedienelemente Anschlußbuchse für die aktive Neurotest-Elektrode auf der Frontplatte An diese Buchse werden auch Elektrodengriffe zum Schneiden und Koagulieren angeschlossen.
Seite 48
Bedienung Grundlagen Die NEUROTEST-Einrichtung des ERBOTOM ICC 350 T dient der intraoperativen Diffe- renzierung elektrisch stimulierbarer Gewebestrukturen, beispielsweise des Sphincter externus während transurethraler Resektionen (TUR) der Prostata. Hierbei wird ein elektrischer Reiz in Form periodischer Stromimpulse auf das zu differenzierende Gewebe appliziert und die Re- aktion des gereizten Muskels beobachtet.
Seite 49
Aktivierung der Stromimpulse bei der TUR Die Neurotest-Einrichtung wird über eine an der Rückwand des Gerätes angeschlossene Fernbedienung eingeschaltet und eingestellt. Über diese Fernbedienung kann der Betriebsmodus des Gerätes von Hochfrequenzchirurgie (HF) auf Neurotest (NT) umgeschaltet werden. Steht der Drehknopf dieser Fernbedienung auf Schalterstellung 0, so befindet sich das Gerät im Betriebsmodus Hochfrequenzchirurgie.
Seite 50
Nach 80 Sekunden ununterbrochener Aktivierung leuchtet das optische Signal „Einschaltdauer“ und nach weiteren 10 Sekunden wird die Neurotest- Einrichtung automatisch deaktiviert. Danach kann die Neurotest-Einrichtung jedoch sofort wieder aktiviert werden. Technische Daten NEUROTEST-Einrichtung im ERBOTOM ICC 350 T Impulsform Rechteck Impulsdauer 50 ms...
Druckluftversorgung im OP-Raum angewendet werden. Der Druck soll mindestens 4 bar und höchstens 6 bar betragen. VORSICHT Nur trockene Druckluft anwenden. Zum Anschluß des Geräts an die zentrale Druckluftversorgung oder an eine Druckluftflasche den ERBE Druckluftschlauch Nr. 20 128-000 (5 m lang) oder Nr. 20 128-001 (1 m lang) verwenden.
Seite 52
Betrieb multifunktionaler Instrumente mit pneumatischem Aktor an einem Erbotom ICC 350 M Installation Das ERBOTOM ICC 350 M an eine Druckluftquelle mit 5 +/- 1bar anschließen. Als Druckluftquelle kann die zentrale Druckluftversorgung der Operationsräume benutzt werden. Zum Anschluß des ERBOTOM ICC 350 M an die üblichen Gasversorgungs- Steckdosen nach DIN 13 260 Teil 2 im Operationsraum einen der folgenden ERBE Druckluftschläuche verwenden:...
Seite 53
Code-Nummer des jeweiligen Instruments kurz an. Danach ruft das IIS das für dieses Instrument definierte und gespeicherte Progamm auf, wodurch das ERBOTOM ICC 350 M automatisch speziell für dieses Instrument konfiguriert wird. Wird ein Instrument ohne Kodierung an der MIC-Buchse angeschlossen, so bleibt das ERBOTOM ICC 350 M in der Grundkonfiguration des Programms „C“.
Seite 54
Programm n = MIN (Minimal Invasive Neurochirurgie) Das Programm “n“ ist für den Betrieb von MIN-Sonden an der Anschlußbuchse MIC vorgesehen. In diesem Programm können die Parameter für diese Sonden eingestellt werden. Funktionen, welche für den Betrieb derartiger Instrumente nicht relevant oder gar unerlaubt sind, werden instrumentenspezifisch begrenzt oder abgeschaltet.
ERBOTOM ICC 350 M-DOKU Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ERBOTOM ICC 350 M-DOKU ist zusätzlich zum ICC 350 zum Betrieb multifunktionaler Instrumente mit pneumatischen Aktor und MIN-Instrumente bestimmt. Dazu ist es mit den Programmen C = MIC und n = MIN und zusätzlichen Bedienelementen ausgestattet Außerdem kann dieses Hochfrequenzchirurgiegerät mit einem PC verbunden werden.Mit dem...
Seite 56
Die Länge des Lichtwellenleiterkabels reicht aus um die Lichtwellenleiterbox mit dem ICC 350 M-DOKU zu verbinden. Der Computer und das Steckernetzteil für die Lichtwellenleiterbox werden über eine fest installierte Netzsteckdose mit Netzspannung versorgt. Das ICC 350 wird über eine andere fest installierte Netzsteckdose mit Netzspannung versorgt. WARNUNG Der Computer, das Steckernetzteil der Lichtwellenleiterbox und das ICC 350 M-DOKU dürfen auf keinen Fall über eine Vielfachsteckdose gemeinsam mit Netzspannung versorgt werden.
Seite 57
Protokollparameter Baudrate: 19200 Startbit: Databit: Stopbit: Parität: gerade, No Installation der Software Es werden 2 Files geliefert, ICC3.EXE und EGAVGA.BGI. EGAVGA: Grafik-Treiber. ICC3.EXE: ICC 350 Dokuprogramm. Programm Start mit ICC3.exe ACHTUNG Das Programm läuft nur zuverlässig unter DOS. ICC 350 Schnittbildprogramm Die Aktivierungdauer für die Schnittbilderfassung beträgt max.
Seite 58
F4: Anzeige Diagramm Leistung ein oder aus. Die reale Leistung wird aus Strom, Spannung und cos Phi. berechnet. F5: Anzeige Diagramm Phasenverschiebung ein oder aus. Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von 0..90 Grad. 0 Grad: Real. 90 Grad: kapazitiv. F6: Anzeige Diagramm Funkenmesswert ein oder aus. Der Funkenmesswert liegt zwischen 0 und 100.
TECHNISCHE DATEN, SIGNALE, DIAGRAMME Technische Daten Schneiden, monopolar mit automatischer Spannungsregelung (AUTO CUT) Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Crestfaktor C, bei R =500 Ohm C = 1,4 bei allen Einstellungen Nennfrequenz 330 kHz Maximale HF-Spannung bei Lastwiderstand RL = ∞ 650 V Dynamischer Innenwiderstand im Nennlastbereich 0 Ohm...
Seite 60
SCHNEIDEN / ENDO CUT Automatisch lichtbogengetriggerter, fraktionierter Schnitt Grundeinstellung = 50 ms, = 750 ms Soft Koagulation (SOFT COAG) Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Crestfaktor C, bei R =500 Ohm C = 1,4 bei allen Einstellungen Nennfrequenz der HF-Spannung 330 kHz Spitzenwert der HF-Spannung max.
Seite 61
Bipolare Koagulation (AUTO BIPOLAR) Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Crestfaktor C, bei R =500 Ohm C = 1,4 bei allen Einstellungen Nennfrequenz 330 kHz Spitzenwert HF-Spannung 190 V P max Konstanz der HF-Spannung bei RL > 50 Ohm automatisch geregelt HF-Nennleistung 120 Watt bei 125 Ohm HF-Leistungsbegrenzung (P...
Seite 62
Dokumentation Automatische Speicherung von Bedienungsfehlern Automatische Speicherung von Funktionsfehlern Automatische Speicherung von Sicherheitsfehlern Netzanschluss Netznennspannung 240 V / 230 V / 115 V / 100 V ± 10 % Netznennfrequenz 50 / 60 Hz Netzstrom 4,0 A bei 230 - 240 V / 8,0 A bei 100 - 115 V Leistungsaufnahme im Standby-Mode 25 Watt Leistungsaufnahme bei max.
Optische und akustische Signale STATUS optisch akustisch HF aus • Netzschalter ein •• •• •• Fehlbedienung der Frontplatte •• •• HF-Generator ein •• •• •• NF-Leckstrom größer als 0,05 mA Error Nr. 5 •• rot HF-Leckstrom größer als 150 mA, aber kleiner als 300 mA ••...
Diagramme AUTO CUT MODE, Effect 1, 2, 3, 4 BIPOLAR CUT MODE Spitzenwert der HF-Ausgangsspannung U bei Leerlauf in Abhängigkeit von der Leistungs- begrenzung P bei EFFECT 1 bis 4. Leistungsbegrenzung im BIPOLAR CUT MODE...
Seite 65
HIGH CUT, Effect 1, 2, 3, 4 Spitzenwert der HF-Ausgangsspannung U bei Leerlauf in Abhängigkeit von der Leistungs- begrenzung P bei EFFECT 1 bis 4.
Seite 66
SOFT COAGULATION AUTO BIPOLAR Spitzenwert der HF-Ausgangsspannung U bei Leerlauf in Abhängigkeit von der Leistungs- begrenzung P...
Seite 67
FORCED COAGULATION (For. 4 nicht ICC 350 T, Z) Spitzenwert der HF-Ausgangsspannung U bei Leerlauf in Abhängigkeit von der Leistungs- begrenzung P...
Seite 68
SPRAY COAGULATION Spitzenwert der HF-Ausgangsspannung U bei Leerlauf in Abhängigkeit von der Leistungs- begrenzung P 9-10...
Seite 69
CUT MODE, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei Leistungsbegrenzung von 300 Watt 9-11...
Seite 70
CUT MODE, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei Leistungsbegrenzung von 150 Watt 9-12...
Seite 71
HIGH CUT, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei Leistungsbegrenzung von 300 Watt 9-13...
Seite 72
HIGH CUT, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei Leistungsbegrenzung von 150 Watt 9-14...
Seite 73
SOFT COAGULATION AUTO BIPOLAR Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei 1) Leistungsbegrenzung von 120 Watt 2) Leistungsbegrenzung von 60 Watt 9-15...
Seite 74
FORCED COAGULATION Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei 1) Leistungsbegrenzung von 120 Watt 2) Leistungsbegrenzung von 60 Watt 9-16...
Seite 75
SPRAY COAGULATION Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei 1) Leistungsbegrenzung von 120 Watt 2) Leistungsbegrenzung von 60 Watt 9-17...
Seite 76
BIPOLAR CUT MODE Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand bei 1) Leistungsbegrenzung von 100 Watt 2) Leistungsbegrenzung von 50 Watt 9-18...
Seite 77
AUTO CUT MODE, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Leistungsbegrenzung = 500 Ohm 9-19...
Seite 78
HIGH CUT, Effect 1, 2, 3, 4 Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Leistungsbegrenzung = 500 Ohm 9-20...
Seite 79
SOFT COAGULATION AUTO BIPOLAR Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Leistungsbegrenzung = 125 Ohm 9-21...
Seite 80
FORCED COAGULATION Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Leistungsbegrenzung = 350 Ohm Forced 1, 2, 3, 4 9-22...
Seite 81
SPRAY COAGULATION Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Leistungsbegrenzung = 500 Ohm 9-23...
Seite 82
NESSY Abhängigkeit der Warnsignale vom Übergangswiderstand R zwischen den beiden Kontaktflä- ü chen einer geteilten Neutralelektrode und dem durch die Gesamtfläche der Neutralelektrode fließenden HF-Strom I A = In diesem Bereich ist I ausreichend klein im Verhältnis zu R Kein Warnsignal. ü...
INSTALLATION 10.1 Räumliche Voraussetzungen Hochfrequenzchirurgiegeräte dürfen nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden. Die räumlichen Anforderungen betreffen bezüglich der elektrischen Installation z.B. das Schutzleitersystem, den Potentialausgleich, die Fehlerstromschutzschaltung sowie Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen. Wird das Gerät in Räumen angewendet, in denen das Personal elektrostatische Ladungen annehmen kann, beispielsweise in Räumen mit elektrisch nicht leitfähigem Fußboden, so kann es bei Berühren der Frontplatte des Geräts infolge Entladung einer elektrostatischen Ladung zu einem kurzzeitigen Aufleuchten von Leuchtdioden oder Siebensegmentanzeigen kommen.
10.6 Feuchtigkeitsschutz Hochfrequenzchirurgiegeräte der Modellreihe ICC sind nach EN 60 601-2-2 gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Trotzdem sollten diese Geräte nicht in der Nähe von Schläuchen oder Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, aufgestellt werden. Flüssigkeiten sollten nicht oberhalb oder gar auf dem Gerät abgestellt werden. Es dürfen nur solche Fußschalter verwendet werden, die entsprechend EN 60 601-2-2 Absatz 44.6 aa, wasserdicht sind.
Seite 85
Anleitung zur individuellen Anpassung der maximalen Einschaltdauer Testprogramm 10 wie folgt aufrufen: Taste 2.1 bei ausgeschaltetem Gerät drücken und Netzschalter einschalten. Im Display 2.3 erscheint Pr. = Progamm Im Display 3.6 erscheint die Programm Nummer, z.B. 1. Durch Drücken der Taste 3.5 Ý das Programm Nr. 10 einstellen und Durch Drücken der Taste 2.1 dieses Programm aktivieren.
10.12 Versionen der Forcierten Koagulation Für die Forcierte Koagulation erzeugt das ICC kurze Spannungsimpulse mit hoher Spitzenspannung. Hierdurch wird eine effiziente Blutstillung auch mit sehr kleinflächigen Elektroden, wie beispielsweise mit TUR-Resektionsschlingen oder laparoskopischen Tasthaken erreicht. Allerdings können diese Spannungsimpulse mehr oder weniger intensive Störungen in anderen elektronischen Geräten verursachen, wie beispielsweise in Video-Monitoren.
REINIGUNG UND DESINFEKTION DES GERÄTES 11.1 Reinigung und Desinfektion des Gerätes Die Reinigung und Desinfektion des Gerätegehäuses sollte nur mit nicht brennbaren und nicht explosiblen Mitteln vorgenommen werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Wir empfehlen eine Sprüh- oder Wischdesinfektion.
FUNKTIONSKONTROLLEN Der Anwender sollte sich vor jeder Anwendung von der Funktionsfähigkeit des Geräts und Zubehörs überzeugen. Das ICC ist hierfür mit verschiedenen automatischen Funktionskontrollen ausgestattet, die nach jedem Einschalten des Netzschalters in kurzer Zeit ablaufen und die hierbei erkannten Fehler signalisiert und anzeigt. Allerdings können nicht alle möglichen Fehler automatisch erfaßt und angezeigt werden.
12.3 Automatische Fehler - Dokumentation Das ICC ist mit einer automatischen Fehlererkennungs-, Fehlermelde- und Fehler - Dokumentationeinrichtung ausgestattet. Es werden Fehler erfaßt, die während des Einschaltens des Netzschalters, während des Self Checks nach Einschalten des Netzschalters, während Test’s oder während Aktivierungen im Gerät und/oder am Gerät angeschlossenen Zubehörs vorhanden sind oder entstehen.
Fehlerliste (Error Liste) Fehler Fehler Was tun ? Kein Fehler Keine HF-Ausgangsspannung Bitte den technischen Service bestellen HF-Ausgangsspannung zu hoch Bitte den technischen Service bestellen Keine HF-Ausgangsspannung Bitte den technischen Service bestellen HF-Ausgangsspannung zu hoch Bitte den technischen Service bestellen NF-Leckstrom größer 0,05 mA Bitte den technischen Service bestellen Aktivierungsfehler...
Seite 92
Beim Einschalten des Netzschalters war Prüfen, ob ein Bedienungsfehler vorlag oder ob das bereits das blaue Pedal des Fußschalters blaue Pedal des Fußschalters bzw. die blaue Taste des oder die blaue Taste des Elektrodengriffs Elektrodengriffs defekt ist für CUT/COAG1 gedrückt Beim Einschalten des Netzschalters war Prüfen, ob ein Bedienungsfehler vorlag oder ob das bereits das blaue Pedal des Fußschalters...
Seite 93
Kein Impulsstrom Prüfen, ob eine Unterbrechung in den Anschlußkabeln vorhanden war oder ob die aktive oder neutrale Elektrode nicht appliziert war Kein Impulsstrom Prüfen, ob eine Unterbrechung in den Anschlußkabeln vorhanden war oder ob die aktive oder neutrale Elektrode nicht appliziert war. Wenn keiner dieser Fehler gefunden wird dann bitte den technischen Service informieren Impulsstrom zu klein, jedoch noch...
SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN Um einer Minderung der Sicherheit des Gerätes infolge Alterung, Verschleiß etc. vorzubeugen schreibt § 6 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden aktiver Medizinprodukte (BetreibVaMP) regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen vor. Der Betreiber hat die für dieses Gerät festgelegten sicherheitstechnischen Kontrollen im vorgeschriebenen Umfang fristgerecht durchführen zu lassen.
WARTUNG, PFLEGE UND ENTSORGUNG 14.1 Wartung des Gerätes Die Wartung des Gerätes einschließlich des wiederverwenbaren Zubehörs beinhaltet präventive und korrektive Maßnahmen zur Instandhaltung. So stellen festgelegte, regelmäßig durchzuführende sicherheitstechnische Kontrollen Präventivmaßnahmen dar, während Änderungen und Reparaturen unter dem Begriff der korrektiven Wartung zusammengefaßt werden können. Durch regelmäßige Wartung soll das Gerät inklusive des wiederverwendbaren Zubehörs innerhalb des in den techni- schen Daten spezifizierten Sollzustandes gehalten und die Funktionsbereitschaft und Sicherheit mindestens bis zum nächsten Wartungstermin gewährleistet werden.
ICC oder zu dieser Gebrauchsanweisung? Möchten Sie gern die neusten wissen- schaftlichen Veröffentlichungen zur Hochfrequenzchirurgie? Wenden Sie sich bitte an einen ERBE Mitarbeiter oder an die für Sie zuständige Geschäftsstelle. Wir helfen Ihnen gern weiter. 15.2 Garantiebedingungen Das Gerät und das Zubehör sind sofort nach dem Empfang auf Mängel und Transportschäden zu untersuchen.