Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Technische Daten; Typenschlüssel; Optionen - salmson Easy Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

2x4kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
Deutsch
• Service-Intervallanzeige
• Störung Überlast
• Störung Wicklung
• Überwachung bestimmter Betriebsparameter (nur Aus-
führung „S")
• Bedienfeld mit Taster
• Handbetrieb pro Pumpe
• Stopp
• Automatikbetrieb
• Summer AUS/Reset
• Schützkombinationen zum Zuschalten der Pumpen im
Direktanlauf, einschließlich des elektronischen Auslösers
zur Überstromabsicherung
3.3.

Funktionsbeschreibung

Das mittels Microcontroller gesteuerte Easy Control-Schaltgerät
dient der Steuerung von zwei Pumpen mit Festdrehzahl, die ni-
veauabhängig geschaltet werden.
Die Niveauerfassung erfolgt als Zweipunktregelung mit jeweils
einem Schwimmerschalter pro Pumpe, welcher bauseits gestellt
werden muss. Je nach Füllstandsniveau wird die Pumpe automa-
tisch zu- bzw. abgeschaltet. Eine benötigte Nachlaufzeit kann
über ein Potentiometer eingestellt werden.
Beim Erreichen des Hochwasserniveaus (Erfassung über einen
separaten Schwimmerschalter) erfolgt eine optische und akusti-
sche Meldung sowie eine Zwangseinschaltung der Pumpen. Die
Sammelstörmeldung (SSM) ist aktiv.
Die Anzeige der aktuellen Betriebszustände wird über LEDs auf
der Frontseite dargestellt. Die Bedienung erfolgt über 5 Taster an
einem seitlich angebrachten Bedienfeld.
Störungen werden optisch über die LEDs angezeigt und akustisch
über einen integrierten Summer ausgegeben. Der letzte Fehler
wird im Fehlerspeicher abgelegt.
3.4.

Technische Daten

3.4.1. Eingänge
• 3 digitale Eingänge für Schwimmerschalter (Pumpe Grund-
last EIN/AUS, Pumpe Spitzenlast EIN/AUS, Hochwasser)
• 2 Eingänge für die thermische Wicklungsüberwachung mit
Bimetalltemperaturfühler. Ein Anschluss von PTC-Fühlern
ist nicht möglich!
3.4.2. Ausgänge
• 1 potentialfreier Kontakt für SSM
3.4.3. Schaltgerät
Netzanschluss:
Frequenz:
Max. Strom:
Leistungsaufnahme:
Max. Schaltleistung P
:
2
Max. netzseitige Absicherung:
Einschaltart:
Umgebungs-/Betriebstem-
peratur:
1~230 V oder 3~400 V
50/60 Hz
12 A pro Pumpe
Schütz angezogen: 15 VA
Ruhezustand: 8 VA
4 kW, AC3 pro Pumpe
25 A, träge (16 A*, träge)
Direkteinschaltung
-30...+60 °C
Lagertemperatur:
Max. relative Luftfeuchte:
Schutzart:
Steuerspannung:
Schaltleistung Alarmkontakt:
Gehäusematerial:
Gehäuseabmessungen (Bx-
HxT):
Elektrische Sicherheit:
*Ausführung „S" für Hebeanlagen
3.5.
Typenschlüssel
Beispiel:
Salmson-Easy Control MS-L 2x4kW-M-DOL-S
Easy Control-Schaltgerät für Pumpen mit Festdreh-
MS
zahl
L
Niveauabhängige Steuerung der Pumpe
2x
Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen
4kW
Max. zulässige Nennleistung (P
Netzanschluss:
M
M = Wechselstrom (1~230 V)
T4 = Drehstrom (3~ 400 V)
DOL
Direkteinschaltung der Pumpen
Ausführung des Schaltgerätes:
S
Ohne = Standardausführung mit Hauptschalter
S = Ausführung für Hebeanlagen
3.6.

Optionen

Durch Einbau eines Akkus (als Zubehör erhältlich) kann eine
netzunabhängige Alarmmeldung bei Stromausfall erfolgen. Als
Alarm wird ein akustisches Dauersignal ausgegeben.
3.7.

Lieferumfang

Standardvariante
• Schaltgerät
• 3x Reduzierdichtungen für Kabelverschraubung
• Einbau- und Betriebsanleitung
Variante „S"
• Schaltgerät
• Einbau- und Betriebsanleitung
3.8.
Zubehör
• Schwimmerschalter für Schmutzwasser und fäkalienfreies
Abwasser
• Schwimmerschalter für aggressives und fäkalienhaltiges
Abwasser
• NiMH-Akku (9 V/200 mAh) für netzunabhängige Alarm-
meldung zur Signalisierung eines Stromausfalls
• Hupe 230 V, 50 Hz
• Blitzleuchte 230 V, 50 Hz
• Meldeleuchte 230 V, 50 Hz
Zubehör muss gesondert bestellt werden.
91
-30...+60 °C
50 %
IP 54
24 VDC
max. 250 V~, 1 A
Polycarbonat, UV-beständig
289x239x107 mm
Verschmutzungsgrad II
) pro Pumpe
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis