Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungstermine; Wartungsarbeiten; Reparaturarbeiten; Störungssuche Und -Behebung - salmson Easy Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

2x4kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
Deutsch
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Schalt-
gerät laut dem Kapitel „Aufstellung" anzuschließen und laut dem
Kapitel „Inbetriebnahme" einzuschalten.
Wartungs-, Reparaturarbeiten und/oder bauli-
che Veränderungen, die in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch nicht aufgeführt werden dürfen
nur vom Hersteller oder von autorisierten Service-
werkstätten durchgeführt werden.
9.1.

Wartungstermine

Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen in regel-
mäßigen Intervallen verschiedene Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
HINWEIS
Beim Einsatz in Abwasser-Hebeanlagen inner-
halb von Gebäuden oder Grundstücken müs-
sen die Wartungstermine und -arbeiten laut der
DIN EN 12056-4 eingehalten werden!
Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung
• Schaltgerät reinigen
Jährlich
• Visuelle Kontrolle der einzelnen Komponenten
9.2.

Wartungsarbeiten

Vor Wartungsarbeiten muss das Schaltgerät wie unter dem Punkt
„Vorübergehende Außerbetriebnahme" beschrieben, abgeschaltet
werden. Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
9.2.1. Schaltgerät reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Schaltgerätes ein feuchtes
Baumwolltuch.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reiniger sowie keine Flüssigkeiten!
9.2.2. Visuelle Kontrolle der einzelnen Komponenten
Lassen Sie die einzelnen Komponenten durch einen Elektro-
fachmann oder den Salmson-Kundendienst auf Verschleiß (z.B.
Abbrand der Schützkontakte, Verformung der Kunststoffteile)
kontrollieren.
Sollte ein stärkerer Verschleiß festgestellt werden, lassen Sie die
betroffenen Komponenten durch den Elektrofachmann oder den
Salmson-Kundendienst austauschen.
9.3.

Reparaturarbeiten

Vor Reparaturarbeiten muss das Schaltgerät wie unter dem Punkt
„Endgültige Außerbetriebnahme" beschrieben, abgeschaltet und
alle Stromzuführungsleitungen demontiert werden. Reparatur-
arbeiten müssen von autorisierten Servicewerkstätten oder dem
Salmson-Kundendienst durchgeführt werden.
10.
Störungssuche und -behebung
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Durch unsachgemäßen Umgang bei elektrischen
Arbeiten droht Lebensgefahr durch elektrische
Spannung! Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifi-
zierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
Die möglichen Fehler werden optisch und akustisch ausgegeben.
Entsprechend dem angezeigten Fehler muss die angeschlossene
Pumpe oder Signalgeber auf eine korrekte Funktion geprüft und
ggf. ausgetauscht werden.
Führen Sie diese Arbeiten nur dann durch, wenn Sie über qualifi-
ziertes Personal verfügen, z. B. müssen elektrische Arbeiten vom
Elektrofachmann durchgeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen, diese Arbeiten immer vom Salmson-Kun-
dendienst durchführen zu lassen.
Eigenmächtige Änderungen am Schaltgerät erfolgen auf eige-
ne Gefahr und entheben den Hersteller von jeglichen Gewähr-
leistungsansprüchen!
10.1. Störungen quittieren
Nach auftreten des Fehlers erfolgt eine optische und
akustische Meldung.
Durch ein kurzes Drücken des Tasters Summer AUS/Reset
wird der akustische Alarm abgeschaltet und das Störmel-
derelais (SSM) quittiert
Durch ein langes Drücken (min. 1 s) wird der Fehler quit-
tiert und die Steuerung wieder freigegeben.
Eine Quittierung ist nur möglich, wenn der Fehler
beseitigt ist!
10.2. Störungsmeldungen
LED leuchtet gelb
Ursache: Das eingestellte Service-Intervall ist abgelaufen
Beseitigung: Führen Sie eine Wartung der Anlage durch
und lassen Sie den Zähler durch den Salmson-Kunden-
dienst zurücksetzen
LED blinkt gelb
Ursache: Die überwachten Betriebsparameter wurden
überschritten
Beseitigung: Prüfen Sie die Einstellungen der Anlage und
lassen Sie den Zähler durch den Salmson-Kundendienst
zurücksetzen
LED leuchtet rot
Ursache: zulässiger Nennstrom wurde überschritten,
Überstromauslöser hat ausgelöst
Beseitigung: Pumpe und Einstellung des DIP-Schalters 1
überprüfen
LED blinkt rot
Ursache: Nennstrom während des Betriebes unter
300 mA oder Phase L2 fehlt
Beseitigung: Netzanschluss des Schaltgerätes und
Pumpenanschluss prüfen
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis