Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

salmson Easy Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 95

2x4kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
Deutsch
5.4.5. Anschluss Signalgeber für Niveauerfassung
Die Niveauerfassung wird über zwei Schwimmerschalter reali-
siert. Der Anschluss von Niveausensoren und Elektroden ist nicht
möglich!
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Schließen Sie die Adern an den Klemmen für die entsprechende
Pumpe an der Klemmleiste an:
• Pumpe 1/Grundlast: Klemmen 5 und 6 (GL)
• Pumpe 2/Spitzenlast: Klemme 7 und 8 (SL)
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.6. Anschluss Hochwasserschutz
Über einen Schwimmerschalter kann ein Hochwasseralarm reali-
siert werden. Zum einen erfolgt eine optische (LED) und akusti-
sche (Summer) Warnmeldung, zum anderen erfolgt eine Zwangs-
einschaltung der Pumpen. Des weiteren ist die SSM aktiv.
Die Überwachung ist selbstquittierend, d.h. nach absinken des
Wasserpegels wird der Fehler automatisch zurückgesetzt und die
LED erlischt!
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Schließen Sie die Adern an den Klemmen 9 und 10 (HW) der
Klemmleiste an.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage empfehlen wir
immer einen Hochwasserschutz vorzusehen.
5.4.7. Anschluss Sammelstörmeldung (SSM)
Über die entsprechenden Klemmen steht ein potentialfreier Kon-
takt für externe Meldungen (z.B. Hupe, Blitzleuchte oder Alarm-
schaltgerät) zur Verfügung.
• Kontakt: Wechsler
• Klemmen: 11, 12, 13
• Min. Schaltleistung: 12 VDC, 10 mA
• Max. Schaltleistung: 250 VAC, 1 A
• Im Alarmfall, bei Spannungsausfall sowie bei ausgeschal-
tetem Hauptschalter ist der Kontakt zwischen Klemme 12
und 13 geschlossen.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend der gewünschten Funktion an den Klemmen
11, 12 und 13 der Klemmleiste anschließen.
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch bei aus-
geschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr! Vor sämtlichen Arbei-
ten muss die Spannungsversorgung der Quelle
getrennt werden!
5.4.8. Anschluss externe Alarmmeldung bei Hochwasser
(Alarm)
Über die entsprechenden Klemmen steht ein potentialfreier
Kontakt für externe Meldungen bei aktivem Hochwasseralarm (z.B.
Hupe, Blitzleuchte oder Alarmschaltgerät) zur Verfügung.
• Kontakt: Wechsler
• Klemmen: 14, 15, 16
• Min. Schaltleistung: 12 VDC, 10 mA
• Max. Schaltleistung: 250 VAC, 1 A
• Im Alarmfall ist der Kontakt zwischen Klemme 15 und 16
geschlossen.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend der gewünschten Funktion an den Klemmen
14, 15 und 16 der Klemmleiste anschließen.
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch bei aus-
geschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr! Vor sämtlichen Arbei-
ten muss die Spannungsversorgung der Quelle
getrennt werden!
5.4.9. Summer ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Summer werden Warnmeldungen zusätzlich
zur optischen Anzeige auch akustisch ausgegeben.
Der interne Summer kann über den DIP-Schalter 1, DIP 7 ein- und
ausgeschaltet werden:
• Stellung „ON": Summer ein
• Stellung „OFF": Summer aus (werkseitig)
HINWEIS
Ist der Akku für eine netzunabhängige Alarmmeldung
eingebaut, kann der Summer bei Stromausfall oder
beim Abschalten per Hauptschalter, nicht über den
DIP-Schalter ausgeschaltet werden. Zum Deaktivie-
ren des Summers muss in diesem Fall immer der Akku
ausgebaut werden!
5.4.10. Pumpen-Kick ein-/ausschalten
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der angeschlossenen
Pumpen kann ein zyklischer Probelauf (Pumpen-Kick-Funktion)
erfolgen. Ein Probelauf von 2 s erfolgt nach einer Stillstandszeit
von 24 h der angeschlossenen Pumpen.
Die Funktion kann über den DIP-Schalter 1, DIP 6 ein- und ausge-
schaltet werden:
• Stellung „ON": Pumpen-Kick ein
• Stellung „OFF": Pumpen-Kick aus (werkseitig)
5.4.11. Service-Intervallanzeige ein-/ausschalten
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Anlage kann eine Service-
Intervallanzeige eingeschaltet werden. Nach Ablauf des einge-
stellten Intervalls erfolgt eine optische Meldung über die gelbe
LED auf der Frontseite. Es erfolgt keine akustische Meldung und
der Sammelstörmeldekontakt ist nicht aktiv! Die Zeiterfassung
erfolgt fortlaufend nur bei anliegender Netzspannung.
Ein Reset des Zählers muss durch den Salmson-Kun-
dendienst erfolgen!
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für salmson Easy Control MS-L

Inhaltsverzeichnis