Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Während Des Betriebs; Verwendete Richtlinien; Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung Und - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Wurde das Schaltgerät durch ein Schutzorgan aus-
geschaltet, darf diese erst nach der Behebung des
Fehlers wieder eingeschaltet werden.
Die Verwendung von elektronischen Geräten wie Sanftanlauf-
steuerungen oder Frequenzumrichtern sind mit diesem Schalt-
gerät nicht möglich. Die Pumpen müssen direkt angeschlossen
werden.
2.4.
Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Schaltgerätes sind die am Einsatzort geltenden
Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallver-
hütung und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu beachten.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseintei-
lung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Die Bedienung, Anzeige des Betriebszustandes sowie die Signali-
sierung von Fehlern erfolgt über ein interaktives Menü und einem
Drehknopf an der Gehäusefront. Der Gehäusedeckel darf während
des Betriebes nicht geöffnet werden!
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Le-
bensgefahr durch Stromschlag! Die Bedienung darf
nur bei geschlossenem Deckel erfolgen!
2.5.

Verwendete Richtlinien

Dieses Schaltgerät unterliegt
• verschiedenen EG-Richtlinien,
• verschiedenen harmonisierten Normen,
• und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten Richtlinien und Nor-
men entnehmen Sie der EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Montage und Demontage
des Schaltgerätes zusätzlich verschiedene nationale Vorschriften
als Grundlage vorausgesetzt. Dies sind z. B. Unfallverhütungsvor-
schriften, VDE-Vorschriften, Gerätesicherheitsgesetz, u.v.a.
2.6.
CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild oder in der Nähe des Ty-
penschildes angebracht. Das Typenschild ist in der Schaltschrank-
tür angebracht.
3.

Produktbeschreibung

Das Schaltgerät wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt
einer ständigen Qualitätskontrolle. Bei korrekter Installation und
Wartung ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1.
Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbe-
reiche
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Pumpen und
Signalgeber innerhalb von Ex-Bereichen muss die
Ex‑Ausführung des Schaltgerätes (SC‑L...‑Ex)
verwendet werden. Bei Verwendung des Standard-
schaltgerätes besteht Lebensgefahr durch Explosi-
on! Der Anschluss muss immer von einem Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
Das Schaltgerät SC-Lift dient
• zur automatischen Steuerung von 1...4 Pumpen, mit
Ex-Zulassung (Variante SC-L...-Ex), in Hebeanlagen und
Abwasserschächten für die Wasser-/Abwasserförderung.
Das Schaltgerät darf nicht
• innerhalb von Ex-Bereichen installiert werden!
• überflutet werden!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
HINWEIS
Für die automatische Steuerung müssen geeignete
Signalgeber (Schwimmerschalter oder Niveausensor)
bauseits gestellt werden.
3.2.

Aufbau

Fig. 1.: Übersicht Bedienkomponenten
1 Hauptschalter
2 LC-Display
Das Schaltgerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
• Hauptschalter: zum Ein-/Ausschalten des Schaltgerätes
• Bedienfeld:
• LEDs zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes (Be-
trieb/Störung)
• LC-Display zur Anzeige der aktuellen Betriebsdaten
sowie zur Anzeige der einzelnen Menüpunkte
• Bedienknopf zur Menüauswahl und Parametereingabe
• Schützkombinationen zum Zuschalten der einzelnen Pum-
pen in Direkt- und Sterndreieckanlauf, einschließlich der
thermischen Auslöser zur Überstromabsicherung und der
Zeitrelais für die Sterndreieck-Umschaltung
3.3.

Funktionsbeschreibung

Das mittels Mikrocontroller gesteuerte Smart Control-Schaltgerät
dient der Steuerung von bis zu 4 Einzelpumpen mit Festdrehzahl,
die niveauabhängig geschaltet werden können.
Die Niveauerfassung erfolgt mit entsprechenden Signalgebern,
welche bauseits gestellt werden müssen. Die Niveauerfassung
erfolgt als Zweipunktregelung je Pumpe. Je nach Füllstandsniveau
werden Grundlast- und Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw.
abgeschaltet. Die entsprechenden Betriebsparameter werden über
das Menü eingestellt.
Bei Erreichen des Trockenlauf- bzw. Hochwasserniveaus erfolgt
eine optische Meldung und eine Zwangsausschaltung bzw. -ein-
schaltung der entsprechenden Pumpen. Störungen werden erfasst
und im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und -zustände wird im
LC-Display und über LEDs auf der Frontseite dargestellt. Die Be-
dienung erfolgt über einen Drehknopf auf der Frontseite.
3.4.

Betriebsarten

Das Schaltgerät kann für zwei unterschiedliche Betriebsarten
verwendet werden:
• Entleeren (empty)
• Befüllen (fill)
Die Auswahl erfolgt über das Menü.
82
3 Bedienknopf
4 LED-Anzeigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis