Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Smart Control SC-L
INSTALLATION ET MISE EN SERVICE
FRANÇAIS
INSTALLATION AND STARTING INSTRUCTIONS
ENGLISH
INSTALACION Y PUESTA EN SERVICIO
ESPAÑOL
N.M.S.
STOCK № 4171175/Ed.01-11/2013 WHof

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für salmson Smart Control SC-L

  • Seite 1 Smart Control SC-L INSTALLATION ET MISE EN SERVICE FRANÇAIS INSTALLATION AND STARTING INSTRUCTIONS ENGLISH INSTALACION Y PUESTA EN SERVICIO ESPAÑOL N.M.S. STOCK № 4171175/Ed.01-11/2013 WHof...
  • Seite 2 Fig. 1 Fig. 2a Fig. 2b...
  • Seite 3 Fig. 3 Fig. 4 high water P2 ON P2 ON 3 P2 OFF 4 P1 ON P1 ON 1 all OFF P1 OFF 2 dry run Fig. 5 high water ON 1 low water 4 dry run (Ext.OFF)
  • Seite 7 Notice de montage et de mise en service Installation and operating instructions Instrucciones de instalación y funcionamiento Einbau- und Betriebsanleitung...
  • Seite 79: Aufstellung

    Deutsch Einleitung 7.4. Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Dreh- 1.1. Über dieses Dokument strommotoren 1.2. 7.5. Personalqualifikation Automatikbetrieb der Anlage 1.3. 7.6. Urheberrecht Notbetrieb 1.4. Vorbehalt der Änderung 1.5. Gewährleistung Außerbetriebnahme/Entsorgung 8.1. Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren Sicherheit 8.2. Vorübergehende Außerbetriebnahme 2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise 8.3.
  • Seite 80: Einleitung

    Deutsch Einleitung 1.5.1. Allgemein • Es handelt sich um Qualitätsmängel des Materials, der 1.1. Über dieses Dokument Fertigung und/oder der Konstruktion. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle • Die Mängel wurden innerhalb der vereinbarten Gewähr- weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der leistungszeit schriftlich beim Hersteller gemeldet.
  • Seite 81: Sicherheit

    Deutsch Sicherheit • Vorsicht Es kann zu Verletzungen von Personen kommen! In diesem Kapitel sind alle generell gültigen Sicherheitshinweise und technische Anweisungen aufgeführt. Außerdem sind in jedem • Vorsicht (Hinweis ohne Symbol) weiteren Kapitel spezifische Sicherheitshinweise und technische Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen, ein Total- Anweisungen vorhanden.
  • Seite 82: Verhalten Während Des Betriebs

    Deutsch Wurde das Schaltgerät durch ein Schutzorgan aus- Das Schaltgerät SC-Lift dient geschaltet, darf diese erst nach der Behebung des • zur automatischen Steuerung von 1...4 Pumpen, mit Fehlers wieder eingeschaltet werden. Ex-Zulassung (Variante SC-L...-Ex), in Hebeanlagen und Abwasserschächten für die Wasser-/Abwasserförderung. Das Schaltgerät darf nicht Die Verwendung von elektronischen Geräten wie Sanftanlauf- steuerungen oder Frequenzumrichtern sind mit diesem Schalt-...
  • Seite 83: Technische Daten

    Deutsch 3.4.1. Betriebsart „Entleeren“ 3.6. Typenschlüssel Der Behälter bzw. Schacht wird entleert. Die angeschlossenen Salmson-Smart Control Beispiel: Pumpen werden bei steigendem Niveau zugeschaltet, bei sinken- SC-L 2x12A-M-DOL-WM-Ex dem Niveau abgeschaltet. Ausführung: SC = Smart Control-Schaltgerät für Pumpen mit 3.4.2. Betriebsart „Befüllen“...
  • Seite 84: Transport

    Deutsch 4.2. Transport 5.1. Allgemein Für die Planung und den Betrieb abwassertechnischer Anlagen Zum Transportieren ist nur die vom Hersteller bzw. vom Zulieferer verwendete Verpackung zu verwenden. Diese schließt norma- wird auf die einschlägigen und örtlichen Vorschriften und Richtli- lerweise eine Beschädigung bei Transport und Lagerung aus. Bei nien der Abwassertechnik (z.
  • Seite 85: Trockenlaufschutz

    Deutsch GEFAHR durch explosive Atmosphäre! muss das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend Beim Einsatz der angeschlossenen Signalgeber in- bauseits gestellt werden. nerhalb von Ex‑Bereichen muss die Ex‑Ausführung Beachten Sie die Folgenden Angaben für das Befestigungsmate- des Schaltgerätes (SC-L...-Ex) verwendet werden. rial: Bei Verwendung des Standardschaltgerätes besteht •...
  • Seite 86: Hauptplatine

    Deutsch Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an- HINWEIS schließen. • In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsschiene angeschlossen. max. Schaltungen/Stunde der angeschlossenen Ver- • Direkt-Einschaltung 1~230 V: braucher kann es zu Spannungsschwankungen und/ •...
  • Seite 87: Anschluss Trockenlaufschutz Durch Separaten

    Deutsch Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an- zusätzlichen Schalter (z.B. Schwimmerschalter) der Automatikbe- schließen. trieb ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion hat Vorrang vor allen anderen Schaltpunkten und alle Pumpen werden ausge- HINWEIS schaltet. Werkseitig sind die Klemmen mit einer Brücke bestückt. •...
  • Seite 88: Anschluss Zum Ein-/Ausschalten Einer Externen Steuerung

    Deutsch 6.1.2. Betriebsart „Befüllen“ 5.4.11. Anschluss zum Ein-/Ausschalten einer externen Steue- rung Der Behälter wird befüllt, z.B. um Wasser aus einem Brunnen in eine Zisterne zu pumpen. Die angeschlossenen Pumpen werden Über die entsprechenden Klemmen steht ein potenzialfreier bei sinkendem Niveau zugeschaltet, bei steigendem Niveau ab- Kontakt zum Ein-/Ausschalten einer externen Steuerung zur geschaltet.
  • Seite 89: Menüsteuerung Und -Aufbau

    Deutsch • Trockenlaufschutz • Expert-Menü Für die Anzeige und Einstellung aller Parameter. • Hochwasser Dadurch ist es möglich 1 bis 4 Pumpen anzusteuern. Menü aufrufen Beim Erreichen des ersten Einschaltpunktes wird die Grundlast- pumpe eingeschaltet. Wird der zweite Einschaltpunkt erreicht, 1.
  • Seite 90: Menüstruktur

    Schaltgerätes (Typ, Seriennummer, usw.) Werkseinstellung: 0,75 5. Grundlegende Einstellungen für das Schaltgerät 6. Fehlerspeicher Spitzenlastpumpe 3 Ein 7. Service-Menü (kann nur vom Salmson-Kundendienst 1.2.2.7 Wertebereich: 0,09 ... 12,45 aktiviert werden!) Werkseinstellung: 1,25 Die Menüstruktur passt sich automatisch an Hand der verwende- Spitzenlastpumpe 3 Aus ten Signalgeber an.
  • Seite 91 Deutsch Menü 3: Pumpenaktivierung Menü 1: Regelparameter Beschreibung Anzeige Beschreibung Anzeige Betriebsart Pumpe 4 Ausschaltverzögerung 3.2.4.1 Werte: OFF, HAND, AUTO Spitzenlastpumpe(n) 1.2.5.3 Werkseinstellung: AUTO Wertebereich: 0 ... 30 Werkseinstellung: 1 Menü 4: Anzeige der aktuellen Einstellungen sowie grundle‑ Ausschaltverzögerung bei Trocken- gende Daten des Schaltgerätes laufniveau 1.2.5.4...
  • Seite 92 Deutsch Menü 5: Grundlegende Einstellungen des Schaltgerätes Menü 5: Grundlegende Einstellungen des Schaltgerätes Beschreibung Anzeige Beschreibung Anzeige Signalerfassung für Niveausteue- Baudrate rung** 5.1.1.1 Werte: 9.6, 19.2, 38.4, 76,8 5.2.6.0 Werte: Floater, Sensor Werkseinstellung: 19.2 Werkseinstellung: Sensor Slaveadresse 5.1.1.2 Wertebereich: 1 ... 247 5.4.0.0 Grenzwerte Werkseinstellung: 10 Parität...
  • Seite 93: Erklärung Einzelner Funktionen Und Einstellungen

    Funktion hat Vorrang vor allen anderen, alle Pumpen werden aus- Modul im Schaltgerät verbaut wurde. Für weitere Informationen geschaltet. Wird diese Funktion verwendet, kann hier festgelegt und zum Nachrüsten wenden Sie sich bitte an den Salmson-Kun- werden, wie die Signalisierung bei geöffnetem Kontakt erfolgen dendienst.
  • Seite 94: Reservepumpe

    Pumpentausch und Pumpen-Kick mit angespro- Bei Verwendung eines Niveausensors wurden die Schaltpunkte chen. über das Menü eingestellt. Diese Funktion kann nur durch den Salmson-Kun- dendienst aktiviert oder deaktiviert werden. 7.2. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen Das Schaltgerät darf nicht in Ex-Bereichen installiert und betrie- 6.7.
  • Seite 95: Notbetrieb

    Deutsch 7.4.2. Bei falscher Drehrichtung 1. Drehen Sie den Hauptschalter in die Position „ON“. 2. Alle LEDs leuchten für 2 s auf und am LC-Display werden die aktuellen Betriebsdaten sowie das Standby-Symbol Fehler Code „E06“ (Drehfeld-Fehler) wird im Display angezeigt angezeigt. Überprüfen Sie die folgenden Betriebsparameter: Der Anschluss des Schaltgerätes ist fehlerhaft und alle ange- schlossenen Pumpen laufen verkehrt.
  • Seite 96: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    Deutsch Für diesen Fall kann jede angeschlossene Pumpe separat über den 1. Schalten Sie das Schaltgerät am Hauptschalter aus (Stel- jeweiligen HAND-0-AUTO-Schalter im Schaltgerät angesteuert lung „OFF“). werden. 2. Schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Einschalten. •...
  • Seite 97: Wartungsarbeiten

    Salmson-Kundendienst auf Abbrand kontrollieren. Sollte ein stärkerer Abbrand festgestellt werden, lassen Sie die be- Eine Quittierung der einzelnen Fehler erfolgt über das Menü. troffenen Schütze durch den Elektrofachmann oder den Salmson- Kundendienst austauschen. Wählen Sie das Menü 6.0.0.0 9.3.
  • Seite 98: Fehlercodes

    Beseitigung: Siehe Betriebsanleitung der angeschlosse- Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme gewisser nen Pumpe, Salmson-Kundendienst anfordern Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kosten entstehen Fehler: Temperaturüberwachung Motorwicklung können! Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom Salmson-Kun- Ursache: Motorwicklung der angeschlossenen Pumpe dendienst. wird zu heiß E20.x Beseitigung: Betriebsbedingungen (Wasserstand, Laufzeiten, usw.) prüfen und ggf.
  • Seite 99 Deutsch Pumpe 2 Betriebsstunden Pumpe 1 Pumpe 3 Betriebsstunden Pumpe 2 Pumpe 4 Betriebsstunden Pumpe 3 Pumpentausch Betriebsstunden Pumpe 4 Zeitabhängiger Pumpentausch Schaltspiele Pumpenprobelauf Schaltspiele Pumpe 1 Maximale Pumpenlaufzeit Schaltspiele Pumpe 2 Sollwerte Schaltspiele Pumpe 3 Zu- und Abschaltschwellen Schaltspiele Pumpe 4 Istwert Kommunikation Sensor: Signaltyp...
  • Seite 100: Übersichtstabellen Systemimpedanzen

    0,186 22,0 0,033 0,167 22,0 0,027 0,204 0,148 11.3. Ersatzteile 0,122 Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Salmson-Kundendienst. 0,107 Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, ist immer die 0,130 Serien- und/oder Artikelnummer anzugeben. 0,094 Technische Änderungen vorbehalten! 0,077 0,115 0,083 0,069...

Inhaltsverzeichnis