Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Arbeiten; Verhalten Während Des Betriebs; Verwendete Richtlinien Dieses Schaltgerät Unterliegt; Ce-Kennzeichnung - salmson Easy Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

2x4kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
Deutsch
2.3.

Elektrische Arbeiten

GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Durch unsachgemäßen Umgang bei elektrischen
Arbeiten droht Lebensgefahr durch elektrische
Spannung! Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifi-
zierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Schaltgerät wird dieses beschädigt. Achten Sie bei
Montage und Betrieb auf die zulässige Luftfeuch-
tigkeit und stellen Sie eine überflutungssichere
Installation sicher.
Unsere Schaltgeräte werden mit Wechsel- oder Drehstrom be-
trieben. Die national gültigen Richtlinien, Normen und Vorschrif-
ten (z. B. VDE 0100) sowie die Vorgaben des örtlichen Energie-
versorgungsunternehmens (EVO) sind einzuhalten.
Der Bediener muss über die Stromzuführung des Schaltgerä-
tes, sowie den Abschaltmöglichkeiten unterrichtet sein. Ein
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) muss bauseits installiert
werden.
Für den Anschluss ist das Kapitel "Elektrischer Anschluss" zu be-
achten. Die technischen Angaben müssen strikt eingehalten wer-
den! Das Schaltgerät muss grundsätzlich geerdet werden. Hierfür
ist der Schutzleiter an der gekennzeichneten Erdungsklemme
(;) anzuschließen. Für den Schutzleiter ist ein Kabelquerschnitt
entsprechend den örtlichen Vorschriften vorzusehen.
Wurde das Schaltgerät durch ein Schutzorgan aus-
geschaltet, darf diese erst nach der Behebung des
Fehlers wieder eingeschaltet werden.
Die Verwendung von elektronischen Geräten wie Sanftanlauf-
steuerungen oder Frequenzumrichtern sind mit diesem Schalt-
gerät nicht möglich. Die Pumpen müssen direkt angeschlossen
werden.
2.4.
Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Schaltgerätes sind die am Einsatzort geltenden
Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallver-
hütung und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu beachten.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseintei-
lung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Die Bedienung, Anzeige des Betriebszustandes sowie die Signali-
sierung von Fehlern erfolgt über Taster und LEDs am Gehäuse. Der
Gehäusedeckel darf während des Betriebes nicht geöffnet werden!
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Le-
bensgefahr durch Stromschlag! Die Bedienung darf
nur bei geschlossenem Deckel erfolgen!
2.5.
Verwendete Richtlinien
Dieses Schaltgerät unterliegt
• verschiedenen EG-Richtlinien,
• verschiedenen harmonisierten Normen,
• und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten Richtlinien und Nor-
men entnehmen Sie der EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Montage und Demontage
des Schaltgerätes zusätzlich verschiedene nationale Vorschriften
als Grundlage vorausgesetzt. Dies sind z. B. Unfallverhütungsvor-
schriften, VDE-Vorschriften, Gerätesicherheitsgesetz, u.v.a.
2.6.

CE-Kennzeichnung

Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild oder in der Nähe des
Typenschildes angebracht. Das Typenschild ist am Gehäuse ange-
bracht.
3.

Produktbeschreibung

Das Schaltgerät wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt
einer ständigen Qualitätskontrolle. Bei korrekter Installation und
Wartung ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1.
Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbe-
reiche
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Pumpe und
Signalgeber innerhalb von Ex-Bereichen besteht
Lebensgefahr durch Explosion! Die angeschlossene
Pumpe und Signalgeber müssen immer außerhalb
von Ex-Bereichen eingesetzt werden. Die Instal-
lation muss immer von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
Das Schaltgerät MS-Lift dient
• zur automatischen Steuerung von 2 Pumpen ohne Ex-
Zulassung in Hebeanlagen und Abwasserschächten für die
Wasser-/Abwasserförderung.
Das Schaltgerät darf nicht
• innerhalb von Ex-Bereichen installiert werden!
• überflutet werden!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
HINWEIS
Für die automatische Steuerung müssen die
Schwimmerschalter bauseits gestellt werden.
3.2.

Aufbau

Fig. 1.: Übersicht Bedienkomponenten
1 Hauptschalter
2 LED-Anzeigen
Das Schaltgerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
• Hauptschalter: zum Ein-/Ausschalten des Schaltgerätes
• LEDs zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes (Be-
trieb/Störung)
• Automatikbetrieb
• Betrieb Pumpe
• Hochwasser
90
3 Bedienfeld mit Taster

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis