Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter - salmson Easy Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

2x4kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
Deutsch
Fig. 2.: Übersicht der einzelnen Komponenten
A Schaltgerät mit Hauptschalter
B Schaltgerät für Hebeanlagen
1 Hauptschalter
2 Motorschütz
3 Klemmleiste
4 Erdungsklemmen

5.4.1. DIP-Schalter

Das Schaltgerät ist mit zwei DIP-Schaltern ausgestattet. Über
diese werden verschiedene Funktionen ein-/ausgeschaltet:
• DIP-Schalter 1, oberhalb des Potentiometers
Über diesen DIP-Schalter wird der Nennstrom für den Mo-
torschutz eingestellt sowie die Funktion „Pumpen-Kick"
und der interne Summer aktiviert oder deaktiviert.
• DIP-Schalter 2, unterhalb des Potentiometers
Über diesen DIP-Schalter erfolgt die Festlegung der
Service-Intervalle sowie die Aktivierung/Deaktivierung
der angeschlossenen Pumpen und die Überwachung der
Betriebsparameter (nur Ausführung „S").
5.4.2. Netzanschluss Schaltgerät:
Die Kabelenden der bauseits verlegten Stromzuführungsleitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und entsprechend
befestigen.
Adern wie folgt am Hauptschalter anschließen:
• Netzanschluss 1~230 V:
• Kabel: 3-adrig
• Klemmen: 2/T1 (L), N (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Netzanschluss 3~400 V:
• Kabel: 4-adrig
• Klemmen: 2/T1 (L1), 4/T2 (L2), 6/T3 (L3)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Es muss ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegen!
5.4.3. Netzanschluss Pumpe
Die Kabelenden der bauseits verlegten Stromzuführungsleitung
der Pumpe durch die Kabelverschraubungen einführen und ent-
sprechend befestigen.
Adern wie folgt am Motorschütz für die jeweilige Pumpe (P1, P2)
anschließen:
• Pumpenanschluss 1~230 V, Kabel 3-adrig:
• Klemmen: 4/T2 (L), 6/T3 (N)
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
HINWEIS
Bei der Ausführung „S" erfolgt der Pumpenanschluss
an den Klemmen 2/T1 (N), 4/T2 (L)!
• Pumpenanschluss 3~400 V:
• Klemmen: 2/T1 (U), 4/T2 (V), 6/T3 (W)
5 DIP-Schalter 1
6 DIP-Schalter 2
Potentiometer für Nach-
7
laufzeit
8 Einsteckplatz für Akku
• Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsklemme (;)
angeschlossen.
• Es muss ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegen!
Nachdem die Pumpen korrekt angeschlossen wurden, müssen die
Pumpen aktiviert und der Motorschutz eingestellt werden.
Pumpen aktivieren
Die angeschlossenen Pumpen müssen über den DIP-Schalter 2,
DIP 6 und 7 aktiviert werden. Werkseitig sind die DIPs auf „OFF"
gestellt. In dieser Stellung erfolgt keine Einschaltung der Pumpen
in Abhängigkeit der Niveausteuerung.
• DIP 6 „ON": Pumpe 1 aktiviert
• DIP 7 „ON": Pumpe 2 aktiviert
Motorschutz einstellen
Der elektronische Motorschutz überwacht den Nennstrom der
angeschlossenen Pumpen während des Betriebs. Eine Abschaltung
erfolgt sofort, wenn der eingestellte Nennstrom überschritten
wird.
HINWEIS
Beim Anschluss von Drehstrommotoren erfolgt eben-
falls eine Abschaltung nach 1 s, wenn der Nennstrom
während des Betriebs unter 300 mA abfällt!
Nach jeder Abschaltung muss der Fehler über den Taster „Reset"
quittiert werden.
Der Motorschutz muss auf den Bemessungsstrom lt. Typenschild
eingestellt werden.
Der gewünschte Nennstrom wird über den DIP-Schalter 1, DIP 1-5
eingestellt. Der kleinste Stromwert beträgt 1,5 A, hierbei sind alle
DIPs in der Stellung „OFF". Durch das Einschalten der einzelnen
DIPs (Stellung „ON") erhöht sich der Stromwert um den Wert des
jeweiligen DIP.
DIP
Stromwert
0,5 A
Beispiel: benötigter Nennstrom 7,5 A
1,5 A + 2,0 A (DIP 3) + 4,0 A (DIP 5) = 7,5 A
5.4.4. Anschluss Wicklungstemperaturüberwachung
Für die Temperaturüberwachung können Bimetallfühler ange-
schlossen werden.
Die Überwachung ist selbstquittierend, d.h. nach abkühlen der
Motorwicklung wird der Fehler automatisch zurückgesetzt und die
LED erlischt!
Schließen Sie die Adern an den Klemmen für die entsprechende
Pumpe an der Klemmleiste an:
• Pumpe 1: Klemme 1 und 2 (WSK-P1)
• Pumpe 2: Klemme 3 und 4 (WSK-P2)
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Beim Anschluss einer Wicklungsüberwachung muss
die werkseitig angebrachte Brücke entfernt werden!
94
1
2
3
1,0 A
2,0 A
3,0 A
4
5
4,0 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für salmson Easy Control MS-L

Inhaltsverzeichnis