Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme/Entsorgung; Automatikbetrieb Der Anlage Deaktivieren; Vorübergehende Außerbetriebnahme; Endgültige Außerbetriebnahme - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Für diesen Fall kann jede angeschlossene Pumpe separat über den
jeweiligen HAND-0-AUTO-Schalter im Schaltgerät angesteuert
werden.
• Einschalten: Stellen Sie den Schalter auf „HAND (H)".
• Ausschalten: Stellen Sie den Schalter auf „0 (OFF)".
• Für den Automatikbetrieb müssen die Schalter wieder auf
„AUTO (A)" gestellt werden.
Wird die angeschlossene Pumpe über den separaten
HAND-0-AUTO-Schalter im Schaltgerät eingeschal-
tet, läuft diese permanent. Es erfolgt keine Regelung
durch die Steuerung. Achten Sie darauf, dass die
zulässigen Einsatzbedingungen der Pumpe eingehal-
ten werden!
8.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt durchge-
führt werden.
• Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite
Person zur Absicherung anwesend sein.
8.1.

Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren

1. Wählen Sie den Menüpunkt 3.1.0.0
2. Wählen Sie den Wert „OFF"
3. Die Anlage ist jetzt im Standby-Betrieb.
8.2.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Für eine vorübergehende Abschaltung wird die Steuerung abge-
schaltet und das Schaltgerät über den Hauptschalter ausgeschal-
tet.
Somit ist das Schaltgerät und die Anlage jederzeit betriebsbereit.
Die definierten Einstellungen sind nullspannungssicher im Schalt-
gerät hinterlegt und gehen nicht verloren.
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen entspre-
chend eingehalten werden:
• Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C
• Luftfeuchtigkeit: 40...50 %
Kondensatbildung muss vermieden werden!
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Schaltgerät wird dieses beschädigt. Achten Sie
während der Stillstandszeit auf die zulässige
Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine überflutungs-
sichere Installation sicher.
1. Schalten Sie das Schaltgerät am Hauptschalter aus (Stel-
lung „OFF").
8.3.
Endgültige Außerbetriebnahme
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei unsachgemäßem Umgang besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag! Diese Arbeiten dürfen nur
vom zugelassenen Elektrofachmann und entspre-
chend den örtlich geltenden Vorschriften durchge-
führt werden!
1. Schalten Sie das Schaltgerät am Hauptschalter aus (Stel-
lung „OFF").
2. Schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei und
sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
3. Sind die Klemmen für die SBM, SSM und HW belegt, muss
die Quelle der dort anliegenden Fremdspannung ebenfalls
spannungsfrei geschaltet werden.
4. Klemmen Sie alle Stromzuführungsleitungen ab und zie-
hen Sie diese aus den Kabelverschraubungen.
5. Verschließen Sie die Enden der Stromzuführungsleitungen,
so dass keine Feuchtigkeit in das Kabel eindringen kann.
6. Demontieren Sie das Schaltgerät, in dem Sie die Schrauben
am Bauwerk bzw. am Standfuß lösen.
8.3.1. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand muss das Schaltgerät stoß- und wasserfest ver-
packt werden.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport und
Lagerung"!
8.4.
Entsorgung
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses Produktes werden
Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesund-
heit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teilen davon, sind die
öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in
Anspruch zunehmen bzw. zu kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung
werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt
oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.
9.

Instandhaltung

LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Le-
bensgefahr durch Stromschlag! Bei allen Arbeiten
ist das Schaltgerät vom Netz zu trennen und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Elek-
trische Arbeiten müssen vom Elektrofachmann
durchgeführt werden.
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Schalt-
gerät laut dem Kapitel „Aufstellung" anzuschließen und laut dem
Kapitel „Inbetriebnahme" einzuschalten.
Wartungs-, Reparaturarbeiten und/oder bauli-
che Veränderungen, die in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch nicht aufgeführt werden dürfen
nur vom Hersteller oder von autorisierten Service-
werkstätten durchgeführt werden.
9.1.

Wartungstermine

Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen in regel-
mäßigen Intervallen verschiedene Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
96

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis