RINGKOLBENPUMPEN "MOUVEX-PRINZIP"
SICHERHEITSHINWEISE, LAGERUNG, INSTALLATION UND WARTUNG
TECHNISCHE DATEN
- Maximale Drehzahl der Pumpe : 750 1/min
- Betriebstemperaturen :
• Umgebungstemperatur ..............................-15°C → .+ 40°C
• Temperatur der gepumpten Flüssigkeit......-15°C → .+100°C
• Temperatur der Wasch-/Reinigungs-/
Sterilisationsmedien................................... 0°C → .+121°C
• Temperatur des Heizmediums
(Heizmantel)...............................................-15°C → .+180°C
- Maximaler Eingangsdruck :
• Im Normalbetrieb muß der Eingangsdruck höher als der
notwendige NPSH-Wert und kleiner als 1,5 barg sein.
• Während der CIP-Reinigung/SIP-Sterilisation der Pumpe
darf der Eingangsdruck 3 barg nicht überschreiten.
• Bei abgeschalteter Pumpe darf der Eingangsdruck 6 barg
nicht überschreiten.
- Maximal zulässiger Differenzdruck :
• SLS4 i ..........................10 bar
• SLS8 i .......................... 6 bar
- Maximaler Heizmanteldruck : 5 barg
- Fördervolumen (Liter pro Umdrehung) :
• SLS4 i ..........................0,108 Liter
• SLS8 i ..........................0,178 Liter
Sicherheitsinformationen
SYMBOL FÜR SICHERHEITSHINWEISE.
Steht dieses Symbol auf dem Produkt oder in der
Bedienungsanleitung, beachten Sie folgende Warnmeldung
auf mögliche Personenschäden, tödliche Unfälle oder
Sachschäden.
Warnung vor Gefahren, die zu Personenschäden, tödlichen
Unfällen oder Sachschäden führen WERDEN.
Warnung vor Gefahren, die zu Personenschäden, tödlichen
Unfällen oder Sachschäden führen KÖNNEN.
Warnung vor Gefahren, die zu Personen- oder Sachschäden
führen KÖNNEN.
HINWEIS
Kennzeichnung wichtiger und zu beachtender Anweisungen.
NT 1004-E00 02 18 SLS4 i - SLS8 i g
MODELLE : SLS4 i - SLS8 i
GEFAHR
WARNUNG
ACHTUNG
VERWENDETE DRUCK-MASSEINHEITEN
Masseinheit ohne Anhang :
Differenzdruck, z.B. Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite
der Ausrüstung.
Masseinheit mit Anhang "a" :
Absoluter Druck.
Masseinheit mit Anhang "g" :
Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck (~101325 Pa,
in der BA 1 bar / 14,5 PSI angenommen).
Beispiele :
P
= -0,2 barg = 0,8 bara
saug
P
= 8,8 barg = 9,8 bara
druck
∆
P
P
P
=
-
= 9 bar
druck
saug
1. KODIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2. ABMESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3. INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Drehrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.5 Hebezeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4. BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.1 Schallpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.3 Trockenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.4 Pumpenstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6. WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11.2 Saugstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
13. LAGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2/31
P
P
asp
ref
P
saug
P
Pompe
umpe
INHALT
P
druck
Seite