Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 4105 Bedienungsanleitung Seite 36

Dds arbitrary waveform generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.10.4 Sweep Modus
Nachdem Sie den Sweep-Modus aktiviert haben, drücken Sie die 〖Mode Line/Log〗-Taste um
zwischen linearer oder logarithmischer Wobbelung umzuschalten.
In linearer Wobbelung wird nur in einem festen Frequenzschritt gewobbelt. Dies hat verschiedene
Effekte, daß die Wobbelung z.B. über eine große Frequenzspanne sehr langsam abläuft. Nutzen Sie
hingegen eine geringere Sweep-Zeit um den Ablauf schneller zu gestalten, wird die
Wobbelauflösung zwischen Start und Stop-Frequenz sehr grob. Daher ist ein linearer Sweep-Modus
nur bei dicht beieinanderliegenden Start- und Stop-Frequenzen zu empfehlen.
Der logarithmische Sweep-Modus nutzt nicht festgelegte Frequenzschritte, welche je nach
Frequenzspanne zwischen Start- und Stop-Frequenz automatisch festgelegt werden. So wird z.B. im
unteren Start-Frequenzbereich in kleineren Schritten gewobbelt, welche größer werden, je weiter die
Frequenz auf die hohe Stop-Frequenz zuläuft. Hierdurch kann durch logarithmische Wobbelung eine
hohe Sweep-Auflösung bei großer Frequenzspanne erreicht werden.
5.10.5 Sweep Zeit
In den Einstellungen des Sweep-Modus können Sie die 〖Sweep Time〗 -Taste drücken, um den Wert
für die Durchlaufzeit von der Start- zur Stop-Frequenz per Drehregler oder Tastenfeld festzulegen. Je
höher die Sweep-Zeit ist, desto genauer wird die Auflösung der Frequenzschritte. Stellen Sie eine
niedrigere Sweep-Zeit ein, wird die Auflösung gröber und es werden weniger Frequenzschritte
benutzt.
5.10.6 Haltezeit (Hold Time)
Drücken Sie 〖Hold Time〗 um die Haltezeit nach Durchlauf der Wobbelung festzulegen. Die
Haltezeit gibt an, wie lange die Stop-Frequenz nach einem Wobbeldurchlauf gehalten wird, bevor der
Wobbelvorgang erneut gestartet wird.
5.10.7 Rückkehrzeit (Return Time)
Drücken Sie 〖Return Time〗 um die Rückkehrzeit der Sweep-Frequenz einzustellen. Ist der Wert auf
0 eingestellt, kehrt die Wobbelung nach Erreichen der End-Frequenz ohne Durchlauf wieder zur
Start-Frequenz zurück. Stellen Sie hingegen eine Zeit als Rückkehrzeit ein, Wobbelt das Gerät die
Frequenz erst von der Start- zur Stop-Frequenz und anschließend rückwärts von der Stop-Frequenz
zur Start-Frequenz. Bei einer eingestellten Rückkehrzeit ist automatisch immer nur die lineare
Wobbelung möglich.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4115

Inhaltsverzeichnis