Erläuterungen und Einstellungs-Optionen
Erläuterungen und Einstellungs-Optionen
Für eine CTI-Lösung kann die TK-Anlage in ein lokales Netzwerk (CTI-
Server und CTI-Clients) eingebunden werden. Dazu wird eine CTI-
Software benötigt, z. B. PBX Call Assist / 2. Alternativ empfehlen wir
folgende Softwarehersteller:
•
ESTOS (estos)
•
ilink (ilink)
Die LAN-TAPI stellt über den Ethernet-Port der TK-Anlage die Schnittstelle
TAPI 2.1 bereit
Ein Microsoft-Server verteilt danach die Funktionalität im Netzwerk
(Third-Party-Netzwerkanbindung) auf die einzelnen Microsoft-Rechner,
sodass Telefonie-Software, z. B. PBX Call Assist / 2 oder auch andere
TAPI-Applikationen, die TAPI-Funktionen nutzen können. Die TK-Anlage
wird über die Ethernet-Schnittstelle vom Server angesprochen. Will der
Anwender vom Client-PC aus wählen, wird der Befehl an den Server
weitergeleitet. Der Server meldet den Befehl an die TK-Anlage, welche
letztlich die Verbindung herstellt.
Die LAN-TAPI unterstützt folgende an die TK-Anlage angeschlossene
Telefone:
•
IP- und ISDN-Systemtelefone
•
ISDN-Telefone
•
Analoge Telefone
•
Standard-VoIP-Telefone (SIP)
Die LAN-TAPI unterstützt folgende Funktionen:
•
Anzeige der angerufenen MSN (Mehrfirmenbetrieb)
•
Rufumleitung (CFU, CFB, CFNR)
COMpact 5000/R - Firmware V7.4A - Erweiterte Informationen V13 06/2019
- 148 -