Türrufe+Relais
Türrufe
Voraussetzungen:
•
Schalteingang (optional, siehe Technische Daten in der
Betriebsanleitung)
•
Erstellte Türstation
An einer Türstation vorhandene Klingeltaster können zur Auslösung
konfigurationsabhängiger, interner und externer Türrufe genutzt werden.
Zu diesem Zweck müssen die Klingeltaster als Schalteingänge in der TK-
Anlage erstellt, mit Rufzielen versehen und der Türstation zugeordnet
werden. Um die Auslösung z.B. durch Betätigung eines Klingeltasters zu
erkennen, benötigt die TK-Anlage Angaben dazu, welche DTMF-Sequenz
bzw. welchen SIP-Invite die Türstation im Fall eines Tastendrucks sendet
(siehe Anleitung und Einstellungen des betreffenden Geräts).
Hinweis: Bei der DTMF-Sequenz bzw. dem SIP-Invite handelt es
sich in der Regel um die Rufnummer, die dem Klingeltaster innerhalb
der Türstation zugeordnet ist. Nach Einrichtung der Türstation in der
Konfiguration der TK-Anlage wird die Türrufverteilung komplett – auch
konfigurationsabhängig – von der TK-Anlage gesteuert.
Klicken Sie auf das zweite
entsprechenden Türstation.
Geben Sie im Eingabefeld Schalteingang die Bezeichnung für den
Schalteingang ein.
Geben Sie einen Wert unter DTMF-Sequenz (bei analogen Türstationen)
oder SIP-Invite (bei VoIP-Türstationen) ein. Um die Auslösung z.B.
durch Betätigung eines Klingeltasters zu erkennen, benötigt die TK-
COMpact 5000/R - Firmware V7.4A - Erweiterte Informationen V13 06/2019
unter Türrufe + Relais in der Zeile der
- 947 -