Inbetriebnahme
Dichtheitsprüfung des Zuluft-/
Abgas-Systems (Ringspaltmes-
sung)
Befüllungsvorgang
86/164
Legende zu Abb. 25:
Kürzel
RVS 43
1
Ein-/Aus-Schalter Modul 1
2
Ein-/Aus-Schalter Modul 2
3
Ein-/Aus-Schalter Modul 3
4
Taste Kaminfeger
5
Ein-/Aus-Schalter
6
Manometer
7
Der RVS 43 übernimmt die Kaskadenfunktion, die Witterungsfüh-
rung, das Heizprogramm und das Brauchwasserprogramm. Die
Funktionen des Reglers sind in der MBW RVS 43.320 ausführlich
beschrieben. Die Unterlage gehört zum Lieferumfang.
Mit einer O
- oder CO
-Messung im Ringspalt des Zuluft-/ Abgas-
2
2
systems die Dichtheit der Abgasanlage mit geschlossener Haube
prüfen. Sollte der CO
Gehalt in der Ansaugluft über 0,2 Vol.%, bzw.
2
der Sauerstoffgehalt unter 20,6 Vol.% liegen, ist eine Druckprüfung
der Abgasleitung erforderlich.
Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist
Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun-
gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm-
wasser-Heizanlagen" bzw. SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbeschaf-
fenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen" zu verwen-
den.
Härtegrad des Heizungswassers gem. VDI 2035 s. Seite 53.
HINWEIS!
Keine chemischen Zusätze verwenden!
Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks sind die Angaben des
Herstellers des Druckausgleichsgefäßes zu beachten. MHG emp-
fiehlt, nach der MHG-Information "Auslegung von Druckausgleichs-
gefäßen" vorzugehen.
Ein Fülldruck von 0,5-0,8 bar über dem Vordruck des Druckaus-
gleichsgefäßes ist ausreichend.
Zum Entlüften des Kessels den Handentlüfter am Wärmetauscher
öffnen und die Luft über den beigefügten Kunststoffschlauch in ei-
nen Eimer entweichen lassen.
ProCon HT 150/HT 225
Bedeutung