Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MHG ProCon Streamline Flash Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung
MHG ProCon Streamline Flash Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

MHG ProCon Streamline Flash Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

Wandhangender gas-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon Streamline Flash
Stand 12.12.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG ProCon Streamline Flash

  • Seite 1 ProCon Streamline Flash Stand 12.12.2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................5 Symbolerklärung................................6 Personal-Anforderungen..............................7 Besondere Gefahren ..............................8 Normen und Vorschriften .........................10 Normen und Vorschriften ............................. 10 Transport, Verpackung, Lagerung......................14 Sicherheitshinweise für den Transport......................... 14 Prüfung der Lieferung ..............................14 Hinweise zur Lagerung ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montage..............................28 Sicherheit bei der Montage............................28 Anforderungen an den Aufstellort ..........................28 Montagewerkzeuge ..............................29 Montagehinweise................................. 30 Gasanschluss ................................40 Hydraulischer Anschluss ............................. 42 Abgas- / Zuluftanschluss ............................. 47 Installationsarten für Gas-Brennwertgeräte ......................... 52 Max. Rohrlängen ................................. 76 6.10 Elektrischer Anschluss ..............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit ProCon Streamline Flash Sicherheit Allgemeines Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Ge- rät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheit ProCon Streamline Flash Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 7: Personal-Anforderungen

    Sicherheit ProCon Streamline Flash Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
  • Seite 8: Besondere Gefahren

    Sicherheit ProCon Streamline Flash Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
  • Seite 9 Sicherheit ProCon Streamline Flash Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät...
  • Seite 10: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften ProCon Streamline Flash Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der auszu-...
  • Seite 11 Normen und Vorschriften ProCon Streamline Flash Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel EnEv Energie-Einsparverordnung FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- 1.
  • Seite 12 Normen und Vorschriften ProCon Streamline Flash Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
  • Seite 13: Zusätzliche Normen / Vorschriften Für Die Schweiz

    Normen und Vorschriften ProCon Streamline Flash Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Öl-/Gas- bzw. Elek-...
  • Seite 14: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Flash Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 15: Hinweise Zur Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Flash Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc.
  • Seite 16: Allgemeines

    Allgemeines ProCon Streamline Flash Allgemeines Produktbeschreibung MHG Gas-Brennwertkessel wandhängend und geeignet zur Verbrennung von Erdgas H/L oder Bio-Erdgas oder Flüssiggas. Leistungsbereich 7,2–27,3 kW. Geeignet zur Beheizung und Warmwasserbereitung von Einfami- lienhäuser und Wohnungen. Robuster Hochleistungs-Wärmetauscher aus Alu-Guss mit einge- gossenem Kupferrohr.
  • Seite 17: Zubehör

    Allgemeines ProCon Streamline Flash Mit dem Gas-Brennwertgerät werden geliefert: eine „Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung“ eine Montageschiene inkl. Schrauben und Dübel ein Edelstahlwandspeicher eine Verrohrungsgruppe f. die interne Verrohrung eine Kunststoffhaube eine Kunststoffblende für die Verrohrung Brauchwasserfühler Siphon Das Gas-Brennwertgerät wird in handlichen Einzelteilen (Baugrup- pen) angeliefert, die bei der Montage zusammengesetzt werden.
  • Seite 18 Allgemeines ProCon Streamline Flash 0 Nachlaufen der Heizung Nach Beendigung des Heizbetriebs läuft die Pumpe nach. Die Nachlaufzeit kann in der Parameterebene eingestellt werden. Au- ßerdem läuft die Pumpe automatisch einmal innerhalb von 24 Std. für jeweils 10 Sek. an, um ein Festsetzen der Pumpe zu verhindern.
  • Seite 19 Allgemeines ProCon Streamline Flash 5 Heizbetrieb Der Kessel befindet sich im Heizbetrieb und moduliert die Leistung auf die vorgegebene Vorlauftemperatur (Heizkennlinie oder Fest- wert). Bei der Festwertregelung wird die Vorlauftemperatur für die Heizung im Service-Display eingestellt. Mit einem Außentemperaturfühler wird die Vorlauftemperatur für die Heizung durch die im Regler pro- grammierte Heizkurve festgelegt.
  • Seite 20 Allgemeines ProCon Streamline Flash PC-Interface Der Brennerautomat ist mit einer Schnittstelle für den PC versehen. Mit einem Spezialkabel und der dazugehörigen Software kann ein PC angeschlossen werden. Dadurch ist es möglich, das Verhalten des Kesselreglers, des Gerätes und der Heizungsanlage über einen längeren Zeitraum aufzuzeichnen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten ProCon Streamline Flash Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Abb. 1: Einbaumaße Legende zu Abb. 1: Kürzel Bedeutung Heizungsvorlauf Glattrohr Ø 22 mm Heizungsrücklauf Glattrohr Ø 22 mm ½“ Kaltwasser Ø 15 mm Warmwasser Ø 15 mm Ø 32 mm (Anschluss Siphon) Kondensatablauf Ø...
  • Seite 22: Typenschild

    Technische Daten ProCon Streamline Flash Typenschild DE, AT Sk07-7200/050.cdr; Stand: 30.10.2007 Abb. 2: Muster Typenschild Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Bestimmungsland Modell Belastung Sanitär (Hi) Leistung Sanitär Belastung Heizung (Hi) Wärmeleistung 80/60 Wärmeleistung 50/30 Gerätekategorie Anschlussdruck Eingestellte Gasart Max. Betriebsdruck Sanitär Zul.
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten ProCon Streamline Flash Technische Daten ProCon Streamline Flash Produkt-Identnummer CE-0063AR3527 Kategorie II2ELL3P (DE); II2H3P (AT, CH, ES, EI, IT, PT) Gewicht (einschl. Verpackung) [kg] ca. 64 Abmessungen (H×B×T) [mm] 1070x870x450 Heizwasservolumen im Gerät Heizungswasseranschlüsse [mm] Trinkwasseranschlüsse [mm] Gasanschluss [DN] Zuluft –...
  • Seite 24: Elektrische Daten

    Technische Daten ProCon Streamline Flash Elektrische Daten Schaltplan I/O RT BpKR Sk05-7200/030_b Schaltplan ProCon Streamline Flash Stand: 30.11.2010 Abb. 3: Schaltplan 24/148...
  • Seite 25 Technische Daten ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler 12 KOhm / 25°C (Absperr)Ventil 230 V~ (3=L, 8=schalt, 7=N) (z.B. Vc4013 Honeywell 230 V) blau BpKR Befestigungsplatte/Kesselregler braun Brauchwasserpumpe Display Erdungsanschluss Erdungsanschluss Wärmetauscher Frostthermostat Gebläse Gasventil + Zündeinheit...
  • Seite 26 Technische Daten ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Schaltplan Steckvorrichtung X5 (PC Interface) = Ein/Aus Raumthermostat 0,1A 24 V 6-7-9 = Schaltuhr (6=+, 7=schalt, 9=-) 24V=max. 3VA = Frostthermostat = Außentemperaturfühler 230V 12 kOhm/25°C 11-12 = OpenTherm (bei Verwendung 6-7 öffnen)
  • Seite 27: Fühler-Widerstände

    Technische Daten ProCon Streamline Flash Fühler-Widerstände NTC 12 kOhm T [°C] R [Ohm] T [°C] R [Ohm] T [°C] R [Ohm] 76020 12000 2752 58880 9805 2337 45950 8055 1994 36130 6653 1707 28600 5522 1467 22800 4609 1266 18300...
  • Seite 28: Montage

    Kein starker Staubanfall Keine hohe Luftfeuchtigkeit Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen) Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase Vibrations- und schwingungsfrei Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuerraum- oder Temperaturbelastungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiz- technik erfolgen. 28/148...
  • Seite 29: Montagewerkzeuge

    Montage ProCon Streamline Flash WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten. Deshalb: - Keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z.B. Benzin, Farben, Papier, Holz) im Aufstellungs- raum des Gerätes verwenden oder lagern. - Keine Wäsche oder Bekleidung im Aufstellraum trocknen oder lagern.
  • Seite 30: Montagehinweise

    Speicher Rohrsystem Karton mit Siphon, SI-Ventil, KFE-Hahn, Gashahn mit TAS Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Kontrollieren Sie das Gerät auf mögliche Beschädigungen. Melden Sie evtl. Beschädigungen unverzüglich der MHG Heiz- technik. Montageschiene installieren HINWEIS! Das linke Loch in der Montageschiene sollte mind.
  • Seite 31 Montage ProCon Streamline Flash Abb. 6: Die Montageschiene mit dem mitgelieferten Befesti- gungsmaterial horizontal an der Wand montieren. Abb. 7: Den Bogen für den Gasanschluss in der richtigen Posi- tion in den Montagebügel einsetzen. 31/148...
  • Seite 32 Montage ProCon Streamline Flash Anschluss-Set installieren Falls vorhanden, montieren Sie jetzt die Kugelhähne des Anschluss- Sets wie in der beigefügten Montageanleitung beschrieben. Abb. 8: Anschlusskonsole Sollen keine Kugelhähne verwendet werden, kann die Anlage auch direkt an die Anschlusskonsole angeschlossen werden.
  • Seite 33: Gehäusedeckel Entfernen

    Montage ProCon Streamline Flash Gehäusedeckel entfernen Für verschiedene Arbeiten am Gerät sind die Blende (A), der Ge- häusedeckel und der innere Gehäusedeckel der Kesseleinheit zu entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: Abb. 9: Die Blende (A) nach vorne schieben und nach unten hin wegnehmen.
  • Seite 34 Montage ProCon Streamline Flash Gerät montieren Abb. 11: Die hintere Gehäusehälfte an der Montageschiene ein- hängen. Abb. 12: Kesseleinheit in die hintere Gehäusehälfte an der Monta- geschiene einhängen. 34/148...
  • Seite 35 Montage ProCon Streamline Flash Abb. 13: Speicher in die hintere Gehäusehälfte an der Montage- schiene einhängen. Abb. 14: Siphon füllen und unter die Kesseleinheit montieren. 35/148...
  • Seite 36 Montage ProCon Streamline Flash Abb. 15: Das Sicherheitsventil in das T-Stück montieren und das Vorlaufrohr mit dem T-Stück und den anderen abgebilde- ten Teilen auf die Kupplung der Anschlusskonsole mon- tieren. Abb. 16: Den KFE-Hahn in das Rücklaufrohr montieren und das Rücklaufrohr zwischen Heizkreispumpe und Anschluss-...
  • Seite 37 Kanalisation. HINWEIS! Für die Ableitung des Kondensats keine metallischen Leitungen oder Teile verwenden. Wird eine Neutrali- sation gefordert, kann bei MHG eine Neutralisations- einrichtung als Zubehör bezogen werden (Sach-Nr.: 96.00022-0759). Das Kondensat entspricht nach der Neutralisation den Anforderun- gen der ATV-Arbeitsblätter A 115 und A 251.
  • Seite 38 Montage ProCon Streamline Flash Den Siphon, wie in Abb. 14 dargestellt, montieren. Darauf achten, dass das Kondensat frei abtropfen kann. In der Schlauchleitung darf sich kein Wasser stauen (Schlauch darf nicht durchhängen und nicht knicken). Keinen zusätzlichen Siphon fest mit dem Anschluss am Gas- Brennwertgerät Verbinden.
  • Seite 39 Montage ProCon Streamline Flash Abb. 19: Die Gasleitung zwischen Gashahn (G) und Gasan- schluss Kessel (H) montieren Abb. 20: Schutzhaube oben montieren. 39/148...
  • Seite 40: Gasanschluss

    Montage ProCon Streamline Flash Gasanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind.
  • Seite 41 Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Die Gaszuleitung muss mit einem Geräteabsperr- hahn versehen werden. HINWEIS! MHG Heiztechnik empfiehlt den Einbau des ther- misch auslösenden Sicherheitsventils (TAS) in die Gaszuleitung vor dem Absperrhahn. Die neue Muster- Feuerungsverordnung sieht das als Vorschrift vor. HINWEIS! In der Zuleitung einen Gasfeinfilter installieren.
  • Seite 42: Hydraulischer Anschluss

    Montage ProCon Streamline Flash Dichtheitsprüfung WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Vor der Inbetriebnahme muss die Gaszuleitung auf Dichtheit überprüft werden. - Kontrollieren Sie die gasführenden Teile bei einem Druck von maximal 50 mbar auf Undichtigkeiten.
  • Seite 43: Die Heizungsanlage Spülen

    Die Heizungsanlage spülen Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermeiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation des Gas- Brennwertgerätes gründlich gespült werden. MHG empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf der Heizungsanlage. ACHTUNG! Geräteschaden durch Verstopfen des Wärmetau- schers! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten...
  • Seite 44 Richtlinien des Bestimmungslandes beachten. Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs- gefäß benötigt. Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt MHG zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kappen- ventils. ACHTUNG! Geräte- und / oder Anlagenschaden durch fehlenden Anlagendruck! Der Anlagendruck ist zu gering.
  • Seite 45: Thermostatische Heizkörperventile

    Montage ProCon Streamline Flash Abb. 22: Vorlauf- (B) und Rücklaufleitung (A) an die Anschluss- konsole anschließen. Sämtliche Leitungen müssen spannungsfrei montiert sein. Bestehende Verbindungen dürfen nicht verdreht werden, um Lecks zu vermeiden. Thermostatische Heizkörperventile Wenn alle Heizkörper mit thermostatischen oder abschließbaren Heizkörperventilen ausgestattet sind, muss eine Shuntleitung ange-...
  • Seite 46 Montage ProCon Streamline Flash Warmwasser-Anlage HINWEIS! Wenn das Gerät nur für die Warmwasserversorgung verwendet wird, kann die Heizungsfunktion mit dem Service-Code auf dem Display ausgeschaltet werden. Die Heizungsanlage braucht dann nicht angeschlos- sen oder gefüllt zu werden. HINWEIS! Wenn das Gerät im Winter außer Betrieb gesetzt wird, muss das Sanitärwasser abgelassen werden, um ein...
  • Seite 47: Abgas- / Zuluftanschluss

    Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulassung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
  • Seite 48 Montage ProCon Streamline Flash Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrech- ten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3º vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli-...
  • Seite 49: Auszug Aus Der Muster-Feuerungsverordnung

    Montage ProCon Streamline Flash Die Abgase von Feuerstätten mit abgeschlossenem Verbrennungs- raum, denen die Verbrennungsluft durch dichte Leitungen aus dem Freien zuströmt (raumluftunabhängige Feuerstätte) dürfen abwei- chend von den Bestimmungen des vorherigen Absatzes durch die Außenwand ins Freie geleitet werden, wenn 1.
  • Seite 50: Schachtqualität Für Abgasleitungen

    Montage ProCon Streamline Flash Schachtqualität für Abgasleitungen mind. 40 cm Abb. 24: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 24: Kürzel Bedeutung Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,40 m.
  • Seite 51: Reinigungs- Und Prüföffnungen

    Montage ProCon Streamline Flash Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes (für Deutschland Muster- und Landesbauordnung) leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft wer- den können.
  • Seite 52: Installationsarten Für Gas-Brennwertgeräte

    Raumluftunabhängiger Betrieb – Raumluftabhängiger Betrieb – HINWEIS! Verwenden Sie für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft nur von MHG gelieferte und zugelassene Bauteile. WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Haftreibung der Dichtungsringe in den Muffen der Abgasleitungen wird herabgesetzt und die Rohre zie- hen sich auseinander.
  • Seite 53: Luft-Abgas-Anschluss

    Doppelrohr durch eine Abmauerung oder einen Schacht von einem Aufenthaltsraum abgetrennt werden. Luft-Abgas-System im Schacht Das Brennwertgerät wird an eine MHG-Luft-Abgas-Anlage aus Kunststoff angeschlossen. Die Systeme für die Verlegung im Schacht sind allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für die Ausle- gung und Ausführung beachten Sie die Zulassungsbescheide der...
  • Seite 54 Montage ProCon Streamline Flash Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung senkrecht über Dach; die Mündungen befin- den sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
  • Seite 55: Zubehörliste Zu Abb

    Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 25: Kürzel Bedeutung Trennung durch die Wand für Abgrenzung gegen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbewohnten Dachraum führt. Decke F30 Zubehörliste zu Abb. 25 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301...
  • Seite 56 Montage ProCon Streamline Flash Dachheizzentrale mit Durch- führung senkecht durch ein Schrägdach HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den.
  • Seite 57 Montage ProCon Streamline Flash Zubehörliste zu Abb. 26 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Schrägdachpfanne DN 80/125, ziegelrot 94.61370-4303 Schrägdachpfanne DN 80/125, schwarz 94.61370-4304 oder Flachdachkragen DN 80/125 94.61370-4305 Doppelrohr mit Regenhaube DN 80/125, 94.61370-4301 Ziegelrot Doppelrohr mit Regenhaube DN 80/125, 94.61370-4302 schwarz Kontrollrohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301...
  • Seite 58 Montage ProCon Streamline Flash Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 27: Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas- Rohrsystem mit Dachdurchführung...
  • Seite 59 Montage ProCon Streamline Flash Zubehörliste zu Abb. 27 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Basis Basis-Set ProCon Streamline / Flash DN 80/125, DN 80 bestehend aus: - 87°-Kontroll-Bogen DN 80/125 - Kondensatablauf mit Siphon DN 80/125 - Rohr, 255 mm, DN 80/125 - Rohr, 500 mm, DN 80/125 94.62100-4810...
  • Seite 60 Montage ProCon Streamline Flash Abgasrohr im Schacht HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 28: Abgasrohr im Schacht Legende zu Abb.
  • Seite 61 Montage ProCon Streamline Flash Kürzel Bedeutung Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderlich, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht entfernt ist. Zubehörliste zu Abb. 28 Pos.
  • Seite 62 Montage ProCon Streamline Flash Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 29: Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) Legende zu Abb.
  • Seite 63 Montage ProCon Streamline Flash Zubehörliste zu Abb. 29 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301 Schrägdachpfanne DN 80/125, ziegelrot 94.61370-4303 Schrägdachpfanne DN 80/125, schwarz 94.61370-4304 oder Flachdachkragen DN 80/125 94.61370-4305 Kontrollbogen, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4302 Doppelrohr DN 80/125, 255 mm 94.61310-4301...
  • Seite 64: Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb

    Montage ProCon Streamline Flash Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
  • Seite 65 Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 30: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Zuluftöffnung für Verbrennungszuluft 12,5x12,5 cm (2 Stück, gegenüberliegend, erforderlich)
  • Seite 66 Montage ProCon Streamline Flash Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte, vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzu- führung und Abgasabführung.
  • Seite 67 Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 31: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Führungslinie einer Luft-Abgasleitung, die nicht mit der Feuerstätte geprüft ist.
  • Seite 68 Montage ProCon Streamline Flash Installationsart B Raumluftabhängiger Betrieb - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Gasfeuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig-...
  • Seite 69 Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm²...
  • Seite 70 Montage ProCon Streamline Flash Abgasrohr an der Außenwand HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 33: Abgasrohr an der Außenwand Legende zu Abb.
  • Seite 71 Montage ProCon Streamline Flash Zubehörliste zu Abb. 33 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Basis-Set Außenwand DN 80/125 WhP, Edelstahl weiß/Innenrohr PP bestehend aus: 94.61400-4451 - 1x Mündungsabschluss DN 80/125 - 1x Kontroll-Rohr m. Zuluftstutzen - 1x Doppelrohrbogen 87° DN 80/125 - 1x Rosette DN 125 für Außenwand Klemmband DN 125, Außenwand WhP,...
  • Seite 72: B 23 Abgasrohr Endet Im Kamin

    Montage ProCon Streamline Flash Abgasrohr endet im Kamin HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 34: Abgasrohr endet im Kamin...
  • Seite 73 Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 34: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderlich, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht entfernt...
  • Seite 74: B 23 Abgasrohr Endet Im Feuchteunempfindlichen Schornstein

    Montage ProCon Streamline Flash Abgasrohr endet im feuchteu- nempfindlichen Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installa- tionsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 35:...
  • Seite 75 Montage ProCon Streamline Flash Legende zu Abb. 35: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden Schacht muss druck- und wasserdampfdicht sein! Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm²...
  • Seite 76: Max. Rohrlängen

    Montage ProCon Streamline Flash Max. Rohrlängen Abgasführung im Schacht, Verbindungsleitung 1 m mit 2x87°- Umlenkung Betriebsweise raumluftabhängig Verbindungs- Schacht- Steigleitung max. Länge [m] leitung größe DN 80 DN 80 starr 140x140 mm DN 80 DN 80 flexibel 140x140 mm DN 80...
  • Seite 77: 6.10 Elektrischer Anschluss

    Montage ProCon Streamline Flash 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
  • Seite 78 Montage ProCon Streamline Flash Raumthermostat Schließen Sie den Raumthermostat an Stecker X4, Klemmen 6 und 7 an. Der Kontakt an Klemme 6 und 7 erzeugt eine Wärmeanforde- rung. Ohne Wärmeanforderung geht der Heizkessel nicht in Betrieb. Uhrenthermostat Für die Versorgung eines 24 V = Uhrenthermostats stehen 3 VA zur Verfügung.
  • Seite 79 Montage ProCon Streamline Flash Netzanschluss Die Geräte sind serienmäßig mit Netzkabeln mit Schuko-Steckern ausgerüstet. Wenn dieses Kabel nicht verwendet werden soll, müs- sen Sie es ausverdrahten und den Netzanschluss an die Klemmen 2 und 4 sowie an der Steckerleiste für Erde herstellen.
  • Seite 80: 6.11 Verkleidung Montieren

    Montage ProCon Streamline Flash 6.11 Verkleidung montieren Abb. 37: Gehäuseober- und unterteil anbringen (lange Lasche links). Abb. 38: Den Gehäusedeckel anbringen, rechts einhaken und zu- schwenken. 80/148...
  • Seite 81 Montage ProCon Streamline Flash Abb. 39: Gehäusedeckel mit Schnellverschlüssen verriegeln und Displayklappe schließen. Abb. 40: Zum Schluss die Blende mit den Haken in die Schlitze an der Unterseite des Gehäuses einstecken und nach hinten schieben. 81/148...
  • Seite 82: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 83: Inbetriebnahme

    Abgasleitung erforderlich. Füllen der Anlage Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks sind die Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes zu beachten. MHG emp- fiehlt, nach der MHG-Information „Auslegung von Druckausgleichs- gefäßen“ vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5-0,8 bar über dem Vordruck des Druckaus- gleichsgefäßes ist ausreichend.
  • Seite 84 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash HINWEIS! Wenn dem Heizungswasser ein Mittel hinzugefügt werden soll, muss es für die in diesem Gerät verwen- deten Materialien, wie Kupfer, Messing, Edelstahl, Stahl, Kunststoff und Gummi, geeignet sein. Schließen Sie den Füllschlauch an den Füll- und Entleerhahn an und füllen Sie die Anlage mit sauberem Leitungswasser (Trink-...
  • Seite 85: Pumpe Einstellen

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Abb. 42: Siphon, Einfüllstutzen für Wasser Pumpe einstellen Der Schalter für die Einstellung der Pumpenförderhöhe befindet sich auf dem Anschlusskasten der Kesselpumpe (Werkseinstellung III). Abb. 43: Schalter für Pumpenförderhöhe Stellen Sie die Förderhöhe je nach eingestellter Höchstleistung und dem wasserseitigen Widerstand der Anlage ein.
  • Seite 86 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Abb. 44: Druckverlust, Pumpenkennlinie, Restförderhöhe (Legende s. näcchste Seite) Legende zu Abb. 44: Kürzel Bedeutung ProCon Streamline 16 H und 16/24 S ProCon Streamline 25 H und 25/32 S Volumenstrom in l/h Hydraulischer Widerstand in mWS...
  • Seite 87: Pumpe Kontrollieren

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Pumpe kontrollieren Kontrollieren Sie die Umwälzpumpe. Schrauben Sie den Pumpenstopfen ab und drehen Sie die Pum- penwelle gem. nachstehender Abb. Schrauben Sie den Pumpenstopfen wieder ein. Achtung: Tropfen auffangen Abb. 45: Pumpenstopfen lösen Warmwasserbereitung Öffnen Sie den Haupthahn, um den Brauchwasserteil auf Druck zu bringen.
  • Seite 88: Gasleitung Prüfen

    - Der Gasabsperrhahn ist zu schließen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern. Wenn das Gerät an eine andere Gasart, als die, für die das Gerät durch die MHG Heiztechnik eingestellt wurde, angeschlossen wird, ist die Gasdüse auszuwechseln. Umbau-Sets für andere Gasarten sind auf Bestellung lieferbar.
  • Seite 89 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Gasdüse umbauen Schalten Sie den Kessel aus. Schließen Sie den Gashahn. Entfernen Sie den Gehäusedeckel an der Vorderseite des Gerä- tes. Schrauben Sie die Überwurfmutter (1) über dem Gasblock los. Drehen Sie das Gasmischrohr (2) nach hinten.
  • Seite 90: Einstellung Gasarmatur

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash In umgekehrte Reihenfolge wieder einbauen. Öffnen Sie den Gashahn. Schalten Sie das Gerät ein. Kontrollieren Sie die Verbindungen auf Dichtheit. Kontrollieren Sie die Abgaswerte. Kleben Sie den neuen Aufkleber mit der eingestellten Gasart über den vorhandenen Aufkleber am Gasblock.
  • Seite 91: Einstellung Gasarmatur Sit

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Schließen Sie den Mess-Schlauch an. Schalten Sie das Gerät mit der Taste Ein/Aus ein. Stellen Sie den Kessel auf die niedrigste Leistung ein, indem Sie gleichzeitig die Tasten “Service” und “–“ auf dem Bedienfeld drü- cken, bis auf dem Service-Display ein L angezeigt wird.
  • Seite 92: Einstellung Gasarmatur Siemens

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Entfernen Sie die Abdeckkappe (A) mit einem Schlitzschrauben- dreher. Stellen Sie mit dem Inbusschlüssel (4 mm) die Justierschraube (B) auf den korrekten CO -Wert ein (rechtsherum höher, linksher- um niedriger). Montieren Sie sofort nach dem Messen und Einstellen die Ab- deckkappe (A) an der Gasarmatur.
  • Seite 93 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Abb. 50: Schutzkappe mit Torxschlüssel T15 Abb. 51: Einstellschraube Ausgangsdruck Die weiße Schraube im Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 dre- hen, um den Ausgangsdruck zu erhöhen (10%) Die weiße Schraube gegen den Uhrzeigersinn mit Torxschlüssel T15 drehen, um den Ausgangsdruck zu reduzieren (10%) Sicherstellen, dass der Ausgangsdruck richtig eingestellt ist, bevor die Schutzkappe mit Torxschlüssel T15 wieder aufgesetzt wird.
  • Seite 94 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Inbetriebnahme des Gerätes Nachdem diese Arbeiten ausgeführt sind, darf das Gerät in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der Netzsicherung, führt das Gerät selbst eine Kontrolle aus: 2 auf dem Service-Display. Danach befindet sich das Gerät im Standby-Modus - (auf Servi- ce-Display).
  • Seite 95: Zündelektrodeneinstellung

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Zündelektrodeneinstellung Abstand Brenneroberfläche ca. 4,5 mm Abb. 52: Zündelektrodeneinstellung 95/148...
  • Seite 96: Einstellung Der Regelung

    Einstellung der Regelung Funktionsbeschreibung Bedienfeld Die Einstellungen für den individuellen Betrieb und die Installation werden am Bedienfeld des ProCon Streamline Flash vorgenommen. Dafür stehen Funktionstasten und eine Heizungsfachmann Parame- terebene zur Verfügung. Ein Teil dieser Einstellungen ist direkt über das Bedienfeld einzu- stellen, ein anderer Teil kann nur mit Hilfe eines Installateurcodes geändert werden.
  • Seite 97 Durch die Aktivierung des Testprogramms wird das Gerät mit einer festen Drehzahl des Gebläses in Betrieb genommen, ohne dass da- bei die Regelfunktionen eingreifen. Alle Sicherheitsfunktionen sind weiterhin aktiv. Folgende Arbeitspunkte des ProCon Streamline Flash können ange- fahren werden. 97/148...
  • Seite 98 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Tastenkombinati- Betriebsart Statusanzeige onen Brenner eingestellt auf min. Heizleistung Brenner eingestellt auf (1x) max. Heizleistung Brenner eingestellt auf (2x) max. WW-Leistung Testprogramm beenden Aktueller Betrieb Die Tasten gleichzeitig drücken, um das Testprogramm zu verlassen. Taste Reset-Taste. Wenn eine Störung anliegt, blinkt LED F und der Stör- code wird auf der Statusanzeige angezeigt.
  • Seite 99: Parametrierung

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Parametrierung Einstellungen Endbenutzer (Bediendisplay) Folgende Einstellungen können direkt über das Bedienfeld vorge- nommen werden. Gerät einschalten Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung Sollwert Statuswert Heizung, (leer, 0, 1, leuchtet 1 x drücken Sollwert 2, 3, 4, 5, grün...
  • Seite 100 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Max. Brauchwassertemperatur ein- stellen Statusan- Anzeige zeige Taste Bemerkung 2 Sek. drücken, C blinkt erneut z.B. „55“ blinkt 1 x drücken Wert ändern oder (50 - 60°C) speichern und „P“ zurück zur Stan- dardanzeige Kaminfegerfunktion Sie dient für Messzwecke am Kessel; es wird dabei maximale Heiz- leistung bis zum Ansprechen des Temperaturwächters eingestellt.
  • Seite 101: Einstellungen Heizungsfachmann

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Einstellungen Heizungsfachmann Die Parameter der Heizungsfachmannebene können nur mit dem Servicecode geändert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Parameter einzustellen: Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der aus ( - auf Ein-/Aus-Taste dem Servicedisplay = LED ).
  • Seite 102 Einstellung Zugriff auf Heizungsfachmannebene. Servicecode [15] Der Servicecode muss eingegeben werden (15). Geräteart 6 = ProCon Streamline Flash 0 = nur Nachlaufen Pumpe 1 = Pumpe ununterbrochen aktiv Heizpumpe Dauerbetrieb 2 = Heizpumpe ununterbrochen aktiv mit externem MET-Schalter Eingestelle Heizleistung...
  • Seite 103: Einstellung Maximale Heizleistung

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Einstellung maximale Heizleistung Die maximale Heizleistung wird werkseitig gem. Parameter 3 vor- eingestellt. Wenn für die Heizung mehr oder weniger Leistung erfor- derlich ist, kann die Höchstleistung der Heizung geändert werden (s. Einstellung Parameter 3). Die folgende Tabelle gibt den Zusammenhang zwischen der Lüfter- drehzahl und der Geräteleistung wieder.
  • Seite 104 Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Einstellung der Heizkennlinie Beim Anschluss des Außentemperaturfühlers wird die Vorlauftem- peratur je nach Außentemperatur automatisch entsprechend der eingestellten Heizkurve geregelt. Die Heizkennlinie ist die Verbindung zwischen den Punkten Tmax und Tmin. Die Position eines Punktes wird durch zwei Temperatu- ren Vorlauftemperatur (Y-Wert) und Außentemperatur (X-Wert) defi-...
  • Seite 105: Einstellung Brauchwassertemperatur

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Einstellung Brauchwasser- temperatur Im Brauchwasserkreislauf des Gerätes ist ein thermostatisches Mischventil installiert, mit dem die Auslauftemperatur des Brauch- wassers eingestellt werden kann. Das Mischventil ist ab Werk auf eine Auslauftemperatur von 60°C eingestellt und braucht im Normal- fall nicht nachgestellt zu werden.
  • Seite 106: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme ProCon Streamline Flash Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 83 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Seite 83 Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Seite 112...
  • Seite 107: Wartung

    ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 108: Sicherheitsrelevante Komponenten

    Wartung ProCon Streamline Flash Kaminfegerfunktion Sie dient für Messzwecke am Kessel; es wird dabei maximale Heiz- leistung bis zum Ansprechen des Temperaturwächters eingestellt. HINWEIS! Für ausreichende Wärmeabnahme ist zu sorgen, in- dem die Heizkörperventile geöffnet werden. Auslösen: - gleichzeitiges Betätigen der Tasten...
  • Seite 109: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    Wartung ProCon Streamline Flash Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Flammrohre Gasfilter Ionisationselektroden Ionisationsleitung Temperaturregler Zündelektroden Zündkerzenstecker Zündkabel Auszuführende Arbeiten...
  • Seite 110 Wartung ProCon Streamline Flash Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Dichtheitsprüfung Wasser/Gas im Be- Seite 42 triebszustand Seite 112 Kontrolle Parameter Regelung / Raumein- Seite heit 101-102 Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Ein-/Aus-Taste auf dem Ser- vice-Display aus. Entfernen Sie die untere Schutzhaube.
  • Seite 111: Anlagendruck Kontrollieren

    Wartung ProCon Streamline Flash Brennerplatte mit den Inbus-Schrauben (Torxschrauben) montie- ren (mit Keramikpaste 94.17464-5004 einsetzen) und die Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen (handfest). Darauf achten, dass die Silikondichtung gut sitzt. Montieren Sie die Verschraubung an der Gasarmatur. Kontrollieren Sie die Dichtung auf Beschädigungen und tauschen sie ggf.
  • Seite 112 Wartung ProCon Streamline Flash Wartung der Kondensatableitung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha- bung! Kondensat kann zu Haut- bzw. Augenreizun- gen führen. Deshalb: - Kondensat darf nicht in Kinderhände gelangen. - Geeignete Schutzhandschuhe (Gummihandschuhe) und Schutzbrille tragen. - Sollte trotzdem Kondensat auf die Haut oder in die Augen gelangen, sofort mit klarem, fließendem...
  • Seite 113 Wartung ProCon Streamline Flash Wasseranschlüsse prüfen Prüfen, ob es im und am Gerät Undichtheiten an den Flanschen und Verbindungsstellen gibt. Auch kleine Undichtheiten müssen beseitigt werden. Gasart überprüfen Kontrollieren, ob sich die verwendete Gasart geändert hat (Gasart beim Gasversorger erfragen). Falls sich die Gasart geändert hat, muss der Brenner entsprechend neu eingestellt werden (s.
  • Seite 114: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilzeichnung und Legende Anschluss-Set Abb. 56: Anschluss-Set 114/148...
  • Seite 115 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Anschluss-Set Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Sechskantschraube 8x45 verz. 95.99194-7201 Unterlegscheibe M8 95.99198-0002 Dübel U-10 95.99196-7201 Montageschiene Flash 96.36500-7202 Klemmring 22 96.36144-7228 T-Stück 22 klemm 96.36144-7226 Abschluss 22 mm 96.36144-7230 Klemmring 15 96.36144-7229 T-Stück 15 klemm 96.36144-7227 Abschluss 15 mm 96.36144-7231...
  • Seite 116 Wartung ProCon Streamline Flash Außenverkleidung Abb. 57: Außenverkleidung 116/148...
  • Seite 117: Ersatzteilliste Außenverkleidung

    Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Außenverkleidung Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Gehäuse Oberteil vorne Flash 96.35558-7206 Gehäuse Oberteil Flash 96.35558-7205 Gehäuse Rückwand Flash 96.35458-7201 Blende Flash 96.35358-7201 Gehäusedeckel 96.35358-7202 Displayklappe MHG 96.35558-7207 Displayklappe neutral 96.35558-7209 Verschlusszapfen 95.21189-0010 Feder 96.36571-7205 Zahnscheibe 12.5x6.3x0.5 95.99197-0106...
  • Seite 118 Wartung ProCon Streamline Flash Innenverkleidung Abb. 58: Innenverkleidung 118/148...
  • Seite 119: Ersatzteilliste Innenverkleidung

    Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Innenverkleidung Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Dichtung Abgassrohr.116-87 96.36487-7205 Blechschraube 4,2x9,5 95.99194-0140 Gehäuseoberteil Innen 96.35560-7206 Dichtung Gehäuseoberteil Innen 96.35811-7215 Isolierung Gehäuse Rückwand 96.35811-7216 Feder Isolierung 96.36571-7206 Dichtung Gehäuse L=785mm 96.35811-7204 Gehäuse Rückwand 96.35460-7203 Durchführungstülle Vorlauf 95.95120-0030 Durchführungstülle Kesselfühler 95.95120-0031...
  • Seite 120 Wartung ProCon Streamline Flash Wärmetauscher rauchgas- / wasserseitig Abb. 59: Wärmetauscher rauchgas- / wasserseitig 120/148...
  • Seite 121 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Wärmetauscher rauchgas-/wasserseitig Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Erdklemme 95.95112-0063 Schauglas-Set 96.31600-7201 Zylinderschraube DIN 912 M4x8 95.99194-0408 Schauglashalterung 96.31660-7201 Füllblech 96.31660-7202 Dichtung Schauglas 96.34487-7201 Schauglas 96.31625-7201 Dichtung 80mm 96.36487-7203 Handentlüfter G 3/8“ 96.32300-7201 Rohr, Vorlauf Flash 96.36144-7207 Befestigung, Bügel 96.36500-7201...
  • Seite 122 Wartung ProCon Streamline Flash Speicherverrohrung und Speicher Abb. 60: Speicherverrohrung und Speicher 122/148...
  • Seite 123 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Speicherverrohrung und Speicher Pos. Sach-Nr. Warmwasserspeicher + Isolierung 94.71000-7201 O-Ring 15x1 EPDM 96.34487-7214 Kesselfühler 3 94.19314-7203 Dichtring 7,65x1,78 für Kesselfühler 3 & 4 96.34487-7204 Rohr Wärmetauscher Mischventil 1 96.36144-7218 Dichtring VITON Schwarz 96.34487-7205 Mischventil 96.32377-7202 Sicherungsfeder Rücklaufventil...
  • Seite 124 Wartung ProCon Streamline Flash Gasarmatur und Gebläse Abb. 61: Gasarmatur und Gebläse 124/148...
  • Seite 125 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Gasarmatur und Gebläse Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Dichtring Gebläse 96.34487-7208 Gebläse 96.34000-7203 Sechskantmutter M5 95.99196-0013 Zylinderschraube M4x10 95.99194-0410 Venturi 96.34346-7201 Feder Venturi 96.36571-7204 O-Ring 15x2 nbr 70sh 96.34487-7206 Gasmischrohr L=92 1:1 ZD 96.36344-7201 Überwurfmutter 3/4 95.99196-0048 O-Ring 19x2 96.34487-7207...
  • Seite 126 Wartung ProCon Streamline Flash Brennereinheit Abb. 62: Brennereinheit 126/148...
  • Seite 127: Ersatzteilliste Brennereinheit

    Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Brennereinheit Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Brennerplatte Wärmetauscher 96.34600-7202 Dichtung Brennerplatte 96.34487-7212 Dichtung Brennerplatte / Isolierung 96.34487-7210 Isolierung Brennerplatte 96.35811-7213 Dichtung Brenner 96.34487-7209 Brenner mit Edelstahlvlies 96.34000-7202 Torxschraube M4x20 95.99194-7202 Unterlegscheibe 4x8x1 95.99198-0025 Fächerscheibe DIN 6798 M8 95.99197-0018...
  • Seite 128 Wartung ProCon Streamline Flash Brennerautomat BIC 300 Abb. 63: Brennerautomat BIC 300 128/148...
  • Seite 129 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Brennerautomat BIC 300 Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Aufkleber Display BIC 300 Flash 96.38791-7204 Blechschraube 3,5x13 NIRO 95.99194-0142 Kesselregler BIC 300 Flash (Inkl. Aufkleber Display- und Aufkleber E-Anschlüsse) 96.39100-7202 Gehäuse Schnellverschluss 95.21189-0020 Manometer 96.33590-7201 Gehäuse für Kesselregler 96.35560-7208...
  • Seite 130 Wartung ProCon Streamline Flash Verdrahtung Abb. 64: Verdrahtung 130/148...
  • Seite 131 Wartung ProCon Streamline Flash Ersatzteilliste Verdrahtung Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Massekabel 96.39200-7214 Kabelbaum Gebläse/Kesselfühler 96.39200-7215 Kabel Brauchwasserpumpe 96.39200-7212 Kabel für Pumpe 96.39200-7213 131/148...
  • Seite 132: Störungssuche

    Störungssuche ProCon Streamline Flash Störungssuche Störungssuche Störungen Wenn das Service-Display im Bedienfeld blinkt, hat der Kesselregler einen Fehler erkannt. Bei verschiedenen Stö- rungen wird im Temperaturdisplay noch ein zusätzlicher Code angezeigt. Wenn die Störung behoben ist, kann der Kesselregler neu gestartet werden: Dazu drücken Sie die Taste Reset auf dem Bedienfeld.
  • Seite 133 Störungssuche ProCon Streamline Flash Tempera- Service- Beschreibung Mögliche Ursache / Behebung turdisplay Display Gasventil-Relais defekt Kesselregler austauschen Reset Gerät F oder h Interner Fehler Erdungsfehler Störungstabelle Störung Ursache Abhilfe Gashahn ist geschlossen Öffnen Sie den Gashahn Brenner schaltet nicht Luft in der Gasleitung Entlüften Sie die Gasleitung...
  • Seite 134 Störungssuche ProCon Streamline Flash Störung Ursache Abhilfe Raumthermostat und/oder witte- Überprüfen Sie die Verdrahtung, Keine Heizung rungsgeführte Regelung nicht ge- Tauschen Sie ggf. das Thermostat aus, schlossen oder defekt Tauschen Sie ggf. die witterungsgeführte Rege- lung aus Keine Spannungsversorgung (24 V) Überprüfen Sie die Verdrahtung entsprechend...
  • Seite 135 Störungssuche ProCon Streamline Flash Störung Ursache Abhilfe Zapfmenge höher als 9 l/min. Begrenzen Sie die Durchflussmenge extern Warmwasser erreicht nicht die angeforderte Temperatureinstellung Wasserkreis- Stellen Sie den Warmwasserkreislauf – je nach Temperatur lauf zu niedrig gewünschter Temperatur - auf 60°C ein Keine Wärmeübertragung durch Kalk...
  • Seite 136: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 137 Gewährleistung ProCon Streamline Flash Gewährleistung Das Gas-Brennwertgerät ProCon Streamline Flash von MHG er- bringt seine einwandfreie Funktion bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme. Gewährleistungsbedingungen der MHG sind der Gewährleistungs- urkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-...
  • Seite 138 Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
  • Seite 139: 10.2 Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Gewährleistung ProCon Streamline Flash 10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 18.11.2010 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertge- räte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ProCon Streamline Flash... Baumuster-Nr. CE-0063AR3527 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.
  • Seite 140: 10.3 Wartungsnachweis

    Gewährleistung ProCon Streamline Flash 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Wandhängender Gas-Brennwertkessel ProCon Streamline Flash Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner, Brennerplatte und Befestigungsschrauben des Brenners kontrollieren Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf.
  • Seite 141 Gewährleistung ProCon Streamline Flash 1. Service- Brenner 2. Service- Brenner Messprotokoll Messprotokoll Wartung Min. Max. Wartung Min. Max. -Gehalt Vol.% -Gehalt Vol.% CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Brennkammer Brennkammer gereinigt gereinigt Siphon geprüft Siphon geprüft und gereinigt und gereinigt...
  • Seite 142: Ihre Notizen

    Ihre Notizen ProCon Streamline Flash Ihre Notizen 142/148...
  • Seite 143 Ihre Notizen ProCon Streamline Flash 143/148...
  • Seite 144 Ihre Notizen ProCon Streamline Flash 144/148...
  • Seite 145 Ihre Notizen ProCon Streamline Flash 145/148...
  • Seite 146: Index

    Index ProCon Streamline Flash Index Abgasführung ..............52, 76 Feuerungsverordnung ............49 Abgasleitung ............52, 53, 112 Flüssiggas ............17, 40, 41, 90 Abgasrohr ..............72, 74 Frostschutz..............17, 20 Abgasrohr an der Außenwand...........70 Füllen der Anlage .............. 83 Abgasrohr im Schacht ............60 Funktionsbeschreibung Bedienfeld ........
  • Seite 147 Index ProCon Streamline Flash Parametrierung..............102 Temperaturdisplay ............ 97, 132 PC-Interface ..............20 Thermostatische Heizkörperventile........45 Pumpe einstellen...............85 Pumpe kontrollieren ............87 Pumpenförderhöhe............85 Uhrenthermostat ............... 78 Pumpenkennlinie...............86 Umbau auf andere Gasart ..........88 QAA 73................78 Veränderungen am Gerät ........... 9 Verschleißteile ............109, 137 Vorlauftemperatur ........

Inhaltsverzeichnis