Gehen Sie bei der Installation genau nach dieser Anleitung vor. Damit Sie sich vergewissern können, dass Sie alle Arbeiten richtig durchführen, soll Ihnen diese Anleitung bei der Montage vorliegen. Die Anleitung ver- bleibt am Gas-Brennwertgerät, damit sie auch später bei Bedarf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren.
1. Allgemeines ProCon Kompakt Allgemeines Raumeinheit QAA 73 zur Regelung von zwei Heizkreisen mit Lieferumfang Raumtemperatureinfluss Mischer-Clip-In-Modul AGU 2.500 zur Ansteuerung eins Mi- scherheizkreises Gas-Brennwertgerät, komplett verrohrt und verdrahtet, einge- Bus-Clip-In-Modul OCI 420 zur Kommunikation mit dem Sys- stellt für Erdgas Gruppe E (H) tembus LPB Mit dem Gas-Brennwertgerät werden geliefert: Relais-Clip-In mit 0-10 V Steuereingang und 3 Schaltausgän-...
Seite 6
1. Allgemeines ProCon Kompakt • Mischer-Clip-In-Modul AGU 2.500 Flammenüberwachung und Zündung mit einer gemeinsamen Elektrode (nicht im Kaskadenbetrieb), 2 frei einstellbare Heizprogramme für 2 Heizkreise (3 Heiz- 96.38000-7003 zeiten, täglich wechselnd) Das Mischer-Clip-In-Modul AGU 2.500 dient zur Erweiterung Brauchwasserprogramm des Heizungssystems um einen Mischer- oder einen zweiten Pumpenheizkreis.
1. Allgemeines ProCon Kompakt • Brauchwasserfühler QAZ 36 94.19314-5013 (2 m) • Warmwasserregelung Im Lieferumfang ProCon Kompakt enthalten Die Warmwasserregelung erfolgt durch den Speicherfühler. Die Sollwerte für die Warmwassertemperatur können programmiert Speicherfühler QAZ 36 zur Erfassung der Warmwasserspeicher- werden. temperatur für Boiler Management Unit LMU mit Anschlusska- bel 2x0,5 mm², NTC 10 kOhm, 10000 Ω...
1. Allgemeines ProCon Kompakt • Umschaltung Winterbetrieb / Sommerbetrieb: Abschalttemperatur gesunken ist, kann die dauerhafte Sicher- heitsabschaltung durch Druck auf den Entriegelungstaster ent- Der Kesselregler verfügt über eine automatische Sommer- / riegelt werden. Winterumschaltung, die gewünschte Umschalttemperatur kann über den Parameter 516 eingestellt bzw. deaktiviert werden. •...
1. Allgemeines ProCon Kompakt • Verhalten bei Kesselstörungen Der Brennerbetrieb wird bei sicherheitsgefährdenden Störungen mit anschließendem Gebläse- und Pumpennachlauf abgeschal- tet. Jede Störung hat einen eigenen Fehlercode (s. Kap. 6 Fehlersuche). • Notlaufeigenschaften Falls die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird, werden Notlaufei- genschaften wirksam;...
2. Montage ProCon Kompakt Montage Wahl des Montageortes Um die Vorteile des Brennwertkessels vollständig zu nutzen, sollte das Gerät ausschließlich raumluftunab- hängig betrieben werden. An Größe und Lüftung des Auf- stellraumes werden dann keine Anforderungen gestellt. Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein. Die Verbrennungsluft darf nicht durch Halogenkoh- lenwasserstoff (z.B.
2. Montage ProCon Kompakt Wandkonsole montieren Hydraulischer Anschluss MHG Heiztechnik bietet als Zubehör ein Anschluss-Set mit Ku- • Die Heizungsanlage spülen gelhähnen, TAS, Sicherheitsventil (96.33000-7011). Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermeiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation des Gas-Brennwertgerätes gründlich gespült werden.
2. Montage ProCon Kompakt Legen Sie das Druckausgleichsgefäß nicht zu klein aus. Wählen Sie einen ausreichenden Vordruck. Ein Druck- ausgleichsgefäß mit zu niedrigem oder zu hohem Vordruck ist wirkungslos. Prüfen Sie vor der Installation, ob der Vor- druck ausreichend ist. Denken Sie bei einem externen Druckausgleichsgefäß...
2. Montage ProCon Kompakt • Montage Warmwasserrohr geln Flüssiggas (TRF). Arbeiten an Gasanlagen dürfen nur durch vom Gasversorgungsunternehmen autorisierte Instal- Montieren Sie das vorgebogene Warmwasserrohr auf dem lateure durchgeführt werden. Warmwasseranschluss des Speichers und ziehen Sie die Über- Dimensionieren Sie die Anschlussleitungen entsprechend TRGI wurfmutter fest an (Dichtung nicht vergessen!).
Verwenden Sie für die Ableitung des Kondenswassers tes und ziehen Sie die Klemmringverschraubung fest an (dicht). keine metallischen Leitungen oder Teile. Sollte eine Neutralisation gefordert werden, können Sie bei MHG eine Neutralisationseinrichtung als Zubehör beziehen (Art.-Nr.: 96.00022-0759). Das Kondensat entspricht nach der Neutralisation den Anforde- rungen der ATV-Arbeitsblätter A 115 und A 251.
2. Montage ProCon Kompakt Montage in Nischen Sollte das Gerät an Stellen aufgebaut werden, an denen nicht genügend Abstand zur Verfügung steht, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Gerät von Speicher demontieren Lösen Sie die Sechskantmuttern an der Speicheroberseite. Abb.
2. Montage ProCon Kompakt Ziehen Sie alle Rohrverbindungen von den Glattrohren an der Nach der Montage der Wellrohre stellen Sie das Gerät wieder Unterseite des Gerätes ab. auf den Speicher und befestigen ihn mit den sechs Sechskant- muttern. Brauchwasserfühler wieder bis zum Anschlag (Knoten) in die Tauchhülse einführen und Brauchwasserpumpe an den Anschluss K2 auf der Klemmleiste anschließen.
Die Abgase des Brennwertkessels ProCon müssen vom Kessel bis zum Abgasaustritt über ein druckdichtes und feuchteun- empfindliches Abgassystem, das zugelassen ist, ins Freie abge- führt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu be- messen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulas- sung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
2. Montage ProCon Kompakt Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensat- 2.10.2 Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung dicht an das Gas-Brennwertgerät anzuschließen. Dabei sollte vom senkrechten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3% vorhanden sein, damit in der Abgas- Der nachstehende Auszug aus der Muster-Feuerungsverord- leitung anfallendes Kondenswasser über den Kondenswasseran- nung ist stellvertretend für die Landes-Feuerungsverordnung.
Landesbauordnung leicht und sicher zu reinigen sein. Sie Verwenden Sie für die Ableitung der Abgase und für müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft die Versorgung mit Zuluft nur von MHG gelieferte zu- werden können. gelassene Bauteile.
- Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. DN 80 DN 100 flexibel 160 x 160 mm Verwenden Sie für die Ableitung und für die Versor- gung mit Zuluft nur von MHG gelieferte zugelassene Betriebsweise raumluftunabhängig Bauteile. Verbindungs- max. Län- Steigleitung Schachtgröße...
Seite 21
2. Montage ProCon Kompakt Abb. 25: Installationsbeispiel C Abb. 27: Installationsbeispiel C Raumluftunabhängiger Betrieb, Dachheizzentrale mit Luft- Raumluftunabhängiger Betrieb, Luft-Abgas-System im Abgas-Rohrsystem senkrecht durch eine Decke und eine Schacht und Luft-Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung Dachhaut Abb. 28: Installationsbeispiel C Abb. 26: Installationsbeispiel C Raumluftunabhängiger Betrieb, Abgasrohr im Schacht Raumluftunabhängiger Betrieb, Dachheizzentrale mit der Durchführung senkecht durch ein Schrägdach...
Seite 22
2. Montage ProCon Kompakt Abb. 29: Installationsbeispiel C Abb. 31: Installationsbeispiel C Raumluftunabhängiger Betrieb, Außenwandführung des Luft- Raumluftunabhängiger Betrieb, für Anschluss an eine nicht Abgas-Systems mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung Abb. 30: Installationsbeispiel C Abb. 32: Installationsbeispiel B –...
Seite 23
2. Montage ProCon Kompakt Abb. 35: Abb. 33: Installationsbeispiel B Raumluftabhängiger Betrieb, Abgasrohr an der Außenwand Verwenden Sie für das Zusammenstecken der Abgas- leitungen nur zulässige Gleitmittel. Beachten Sie, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3% zum Kessel vorgesehen werden muss (3 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondenswasser in der Abgasleitung sammeln kann.
Seite 24
2. Montage ProCon Kompakt • Legende zu vorstehenden Abgasbeispielen Pos. Beschreibung Sachnummer Basis Basis-Set DN 80/125, DN 80, starr / flexibel bestehend aus: - 87°-Kontroll-Bogen mit Messöffnung DN 80/125, konzentrisch - Rohr, 500 mm, DN 80/125, konzentrisch 94.62100-4802 - Wandblende, geschlossen, DN 125 - Schachteinführung mit Auflager, DN 80 - 4 x Abstandhalter - Mündungsset, DN 80...
2. Montage ProCon Kompakt • Netzanschluss 2.12 Montage Raumeinheit QAA 73 Der Netzanschluss, erfolgt direkt an der Klemmleiste im Kessel (s. Kap. 7.6 Elektrische Anschlüsse ProCon Kompakt). Der Netz- Montieren Sie die Raumeinheit im Hauptwohnraum etwa 1,5 m anschluss erfolgt auf der Klemmleiste mit einem Leitungsquer- über dem Fußboden.
Seite 26
2. Montage ProCon Kompakt • Raumgerät QAA 73 (RU) • Externe Heizkreispumpe Der Anschluss des Raumgerätes QAA 73 erfolgt an Klemme RU Der ProCon bietet die Möglichkeit, eine externe Heizkreispum- mit einer 2-adrigen Leitung (2-Draht-Bus) und ist verpolungssi- pe, z. B. nach einer Wasserweiche, anzuschließen (s. Belegung cher.
Seite 27
2. Montage ProCon Kompakt • Bus-Clip-In OCI 420 Für den Anschluss an den LPB-Bus steht ein zweipoliger Stecker zur Verfügung. Das Busmodul ermöglicht die Kommunikation des Kesselreglers Beachten Sie bei der Installation die beigefügte Mon- mit externen Regelgeräten der RVA-Serie. tageanleitung.
Seite 28
2. Montage ProCon Kompakt • Mischer-Clip-In AGU 2.500 (Sach-Nr. 96.38000-7003) Das Mischer-Clip-In ermöglicht die Ansteuerung eines zusätzli- chen Mischerheizkreises oder eines Pumpenheizkreises. Abb. 39: Einbau Mischer-Clip-In Abb. 40: Legende: 1. Netzanschluss von Stecker A1-02 an Kesselregler LMU Das Mischer-Clip-In wird direkt auf dem Kesselregler eingerastet 2.
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt Inbetriebnahme Taste Funktion Bedienung der Regelung Ent- und Verriegelung der Kessel- regelung • Bediendisplay Brauchwasser AN / AUS Der ProCon ist serienmäßig mit dem nebenstehend dargestell- Betriebsartenumstellung auf: ten Bediendisplay ausgestattet. Das Kesselschaltfeld dient zur Einstellung und Parametrierung des Kessels. Automatikbetrieb Zur Übernahme der eingestellten Werte nach der Pa- Dauerbetrieb Nenn...
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt Einstellung Brauchwassertemperatur Einstellung Kessel- und Raumsollwert (ohne Raumgerät) Ist kein Außenfühler angeschlossen, kann mit dieser Funktion Mit dieser Funktion kann die gewünschte Brauchwassertempe- die gewünschte Kesselsollwert-Temperatur eingestellt werden. ratur eingestellt werden. Ist ein Außenfühler angeschlossen, wird an dieser Stelle die ge- Mit Raumeinheit QAA 73 ist der darin eingestellte Wert gültig.
Für trinkwasserseitige Verstopfung des Platten-Wär- aus. metauschers durch Verkalkung, Verschmutzung oder Diese wird im Display mit «Pxxx» dargestellt. Korrosion übernimmt die MHG Heiztechnik GmbH keine Ge- Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tas- währleistung. Es sind bauseits die geeigneten Maßnahmen ein.
Seite 34
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt Beispiel: Das Programm schaltet an den eingegebenen Zeiten auf die entsprechenden Temperatur-Sollwerte um. Das Brauchwasser hat zwei unterschiedliche Sollwerte, die ein- gestellt werden können: 2373Z11 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert Taste 24 h Ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Schaltzeit für Nennsollwert Haupt-Nutzungszeiten.
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt 3.6.2 Parametrierung Heizungsfachmann Einstellung zur Konfiguration und Parametrierung des Kessels auf die Heizungsanlage. Taste Bemerkung Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch gelangen Sie zuerst auf die Programmierebene «Endbenutzer». Drücken Sie anschließend beide Zeilenwahltasten min. 3s. Dadurch gelangen Sie auf die Programmierebene «Heizungsfachmann».
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt • 532 und 533 • Parameter 545 Heizkennlinien-Steilheit HK1 und HK2 Brennermindestpausenzeit (Taktsperre) Anhand der eingestellten Heizkennlinien bildet der Regler den Die Taktsperre dient zur Vermeidung des Brennertaktens, wenn Vorlauftemperatur-Sollwert für die Heizkreise 1 und 2 in Ab- die abgenommene Wärmeleistung der Heizkreise unter der mi- hängigkeit von der Außentemperatur.
Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks beachten Sie die Einzelbetrieb Einzelregler Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes. Wir emp- Regler mit Masterfunktion fehlen nach der MHG-Information „Auslegung von Druckaus- Kaskadenregler Wärmeerzeuger-Master- gleichsgefäßen” vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5 - 0,8 bar (Master) Kaskadenmaster über dem Vordruck des Druckausgleichsgefäßes ist ausreichend.
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt • Einschalten und Starten Durch Druck auf die Tasten oder kann direkt von mini- maler Leistung 0% auf maximale Leistung 100% und zurück gesprungen werden. Alle Kugelhähne sowie den Gashahn öffnen Gerät am I/O-Schalter einschalten Zur Einstellung der Min.-Leistung verringern Sie den Wert mit Regelung mit der Mode-Taste von Standby auf Dau-...
Seite 41
3. Inbetriebnahme ProCon Kompakt Kontrollieren Sie zum Abschluss noch einmal die Abgaswerte in der Min.- und Max.-Leistung (Reglerstoppfunktion, 0% und 100%) bei geschlossener Haube. Zum Beenden der Reglerstoppfunktion drücken Sie die Tasten länger als 1 Sek. • Einstellung der Heizungsanlage (Parametrierung) Stellen Sie jetzt alle für die Heizungsanlage erforderlichen Para- meter, wie in Kap.
4. Hydraulikschemen ProCon Kompakt Hydraulikschemen Schema 1: ProCon Kompakt mit einem Pumpenheizkreis Abb. 46: ProCon Kompakt mit einem Pumpenheizkreis...
Seite 43
4. Hydraulikschemen ProCon Kompakt • Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon Kompakt 96.30000-7028 Außenfühler QAC 34 Aufputz, mit Sicherheitsgruppe KW / Anschluss-Set mit Sicherheitsventil ProCon Kompakt 96.33000-7011 Wandkonsole • Elektrische Anschlüsse Bauteil Anschluss an: Bemerkung Außenfühler Klemme AT •...
5. Wartung ProCon Kompakt Wartung Auszuführende Arbeiten Wartungsanzeige • Gasart überprüfen • Anzeige der Wartungsanforderung Kontrollieren Sie, ob sich die verwendete Gasart geändert hat Nach 12 Betriebsmonaten erscheint im Bediendisplay die War- (Gasart beim Gasversorger erfragen). Falls sich die Gasart geän- tungsanforderung E105 und der Pfeil vor dem Schraubenschlüs- dert hat, muss der Brenner entsprechend neu eingestellt wer- sel-Symbol.
Seite 51
5. Wartung ProCon Kompakt • Dichtheitsprüfung des Zuluft-/ Abgas-Systems Überprüfen Sie die Dichtungen und Isolierungen der Brenner- platte auf Beschädigungen; ggf. austauschen. Kontrollieren Sie Prüfen Sie mit einer O - oder CO -Messung im Ringspalt des Zu- das Drahtgewebe auf der Brenneroberfläche. Falls das Gewebe luft-/ Abgassystems die Dichtheit der Abgasanlage mit geschlos- beschädigt ist, tauschen Sie den Brenner inkl.
5. Wartung ProCon Kompakt • Neutralisationseinrichtung prüfen Überprüfen Sie die Funktion der Neutralisation wie es in der zu- gehörigen Bedienungsanleitung beschrieben ist. Der pH-Wert des Kondensats sollte kleiner 6,5 sein. • CO - Einstellung überprüfen Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten und dem ordnungsge- mäßen Zusammenbau des Gerätes überprüfen Sie nochmals die eingestellten CO Werte mit geschlossener Haube und stellen...
6. Fehlersuche ProCon Kompakt Fehlersuche Taste Anzeige Bedeutung Fehlermeldungen Bei einer Störung wechselt der Be- Im Falle einer nicht veränderbaren Störstellung des Kesselreg- triebsmodus in lers, wird im Display permanent eine Störung mit zugehörigem Standby und der Fehlercode angezeigt. Zusätzlich wird über die Anzeige der Fehlercode blinkt Diagnosecode blinkend ausgegeben.
Seite 54
6. Fehlersuche ProCon Kompakt Fehler- mögliche Ursache code Temperaturwächter hat ausgelöst Abgasüberwachungseinrichtung hat ausgelöst Wasserdruckschalter hat ausgelöst Grenzwert Abgastemperatur überschritten Sicherheitsabschaltung (z.B. durch Gasdruckschalter) Keine Flammenbildung nach Ablauf der Sicherheitszeit Flammenausfall in Betrieb Falsche Luftversorgung Unzulässige LPB...-Segmentnummer oder –Gerätenummer Inkompatibilität LPB...-Interface / -Grundgerät Interne Fehler LMU...
6. Fehlersuche ProCon Kompakt Meldecodeanzeige Info-Taste (Temperatur und Betriebszustände) • Infoebene I Taste Anzeige Bedeutung Mit einem Druck auf die Infotaste kann jederzeit in die Infoebe- ne gewechselt werden. Wird ein Meldeco- de angezeigt, er- Mit weiteren Betätigungen der Infotaste können die verschie- scheinen im Display denen Informationen abgerufen werden, die auf der Infoebene I abwechselnd die...
Seite 56
6. Fehlersuche ProCon Kompakt Ebe- Interne Betriebspha- Beschreibung Einheit Anzeige Bedeutung sen LMU... Anzeige Diagnosecode Standby (keine Wärmean- PH_STANDBY forderung) Kesselrücklauftemperatur °C Startverhinderung PH_STARTVER Brauchwassertemperatur Fühler 2 °C PH_THL1_1 Abgastemperatur °C Gebläsehochlauf PH_THL1_2 Außentemperatur °C Vorlüftung PH_TV gemischte Außentemperatur °C PH_TBRE gedämpfte Außentemperatur °C...
7. Technische Dokumentation ProCon Kompakt Technische Daten ProCon Kompakt ProCon Kompakt Produkt-Identnummer CE – 0085ATO424 Kategorie II2ELL3P Heizwasservolumen im Kessel Gewicht des Kessels Abmessungen (H x B x T) 1650 x 500 x 550 Heizungswasseranschlüsse G ¾ Gasanschluss G ¾ Zugluft-Abgas-Stutzen DN 80 / 125 Kondenswasserablauf...
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gewährleis- tungsurkunde. Gewährleistungsurkunde Die Firma MHG Heiztechnik GmbH gewährt der Heizungsfachfirma eine Materialgewährleistung von 5 Jahren auf Guss- heizkesselkörper, Speicher und Aluguss-Wärmetauscher sowie eine Materialgewährleistung von 2 Jahren auf Brenner und alle Elektro- sowie sonstigen Bauteile.
8. Gewährleistung ProCon Kompakt EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hamburg, 17.10.2005 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertgeräte (Brenn- wert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ProCon Kompakt Baumuster-Nr. CE-0085AT0424 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen. Die Geräte genügen den geltenden Anforderungen der Gasgeräte-Richtlinie 90/396 EWG (06.1990) und den Prüfnormen DIN EN 677 (06.1998) sowie DIN EN 483 (06.2000).