Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgas- / Zuluftanschluss; Abgasseitiger Anschluss; Zertifizierung - MHG MEDIMAT HT 330 Planung, Montage, Betrieb, Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Montage
K1
vor Inbetriebnahme mit Wasser füllen
K2 - K5
Granulat, 6 - 8 kg/a
K6
ohne Füllgut
Neutralisationsmittel
Wartungsintervall
pH-Wert nach Neutralisation 6,5
3.6

Abgas- / Zuluftanschluss

• Allgemeines
Die Abgase des Brennwertkessels MIDIMAT HT müssen vom
Kessel bis zum Abgasaustritt über ein druckdichtes und feuch-
teunempfindliches Abgassystem, das bauaufsichtlich zugelassen
ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Ab-
gassysteme an.
Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu be-
messen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulas-
sung und der bauaufsichtlichen Regelungen einzubauen. Für die
Feuerungstechnische Bemessung gilt die DIN 4705 „Feuerungs-
technische Berechnung von Schornsteinabmessungen; Begriffe,
ausführliches Berechnungsverfahren" (Ausgabe: 1993-10). Bei
den bauaufsichtlichen Regelungen sind insbesondere die jeweils
geltende Landesbauordnung und die Landes-Feuerungsverord-
nung zu beachten.
Abgassysteme müssen für die Überprüfung und ggf. erforderli-
che Reinigung Prüf- bzw. Reinigungsöffnungen enthalten. Wir
empfehlen diesbezüglich den zuständigen Bezirksschornsteinfe-
germeister bereits im Planungsstadium der Abgasanlage hinzu-
zuziehen. Dieser kennt zudem die zu beachtenden bauaufsicht-
lichen Vorschriften.
Die Verbrennungsluft kann dem MIDIMAT HT raumluftabhän-
gig aus dem Aufstellungsraum oder raumluftunabhängig über
Verbrennungsluftleitungen zugeführt werden.
MHG empfiehlt den raumluftunabhängigen Betrieb, weil diese
Betriebsweise wesentliche Vorteile hat:
-
Zusätzliche Energieeinsparung durch die Verbrennungsluft-
vorwärmung.
-
Verbesserung des Kondensationsanteils, insbesondere bei
gleitender Betriebsweise des Brennwertkessels an bestehen-
den Anlagen mit hohen Auslegungs-Vorlauftemperaturen
(Kondenswasseranfall ist größer, da das Zuluft-/ Abgassystem
als zusätzlicher Wärmetauscher wirkt).
MHG bietet entsprechende Zuluft-Abgas-Rohrsysteme an.
Bei der Verlegung bzw. Führung von Abgasleitungen wird un-
terschieden in:
a) Führung der Abgasleitungen innerhalb von Schächten.
b) Führung der Abgasleitungen ohne Verlegung in
Schächten.
24
Magnesiumoxyd-Kalkstein,
Körnung 1 - 3 mm
jährlich
a: Abgasleitungen sind im Sinne der Feuerungsverordnungen
der Bundesländer, wenn sie innerhalb von Gebäuden Ge-
schosse überbrücken, in Schächten zu verlegen. Die erfor-
derliche Qualität der Schächte ist den Feuerungsverordnun-
gen zu entnehmen.
b: Abgasleitungen müssen nicht in Schächten verlegt werden,
innerhalb des Aufstellraumes der Feuerstätten, wenn bei-
spielsweise die Decke des Aufstellraumes der Feuerstätte das
Dach bildet oder auch außerhalb von Gebäuden.
Abb. 44: Schachtqualität für Abgasleitungen

• Abgasseitiger Anschluss

Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensat-
dicht an den MIDIMAT HT anzuschließen. Dabei sollte vom
senkrechten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein
Gefälle von min. 5% vorhanden sein, damit in der Abgasleitung
anfallendes Kondenswasser über den Kondenswasseranschluss
des im Kessel befindlichen Abgassammelrohres abgeführt wird.

• Zertifizierung

Die MHG Gas-Brennwertkessel MIDIMAT HT sowie die Kunst-
stoffabgasleitungen aus PPs mit Verbrennungsluftleitung sind
zertifiziert bzw. bauaufsichtlich zugelassen.
Polypropylen schwerentflammbar (PPs) ist nach langjähriger
praktischer Anwendung für Abgastemperaturen bis 80°C, neu-
erdings auch bis 120°C zugelassen.
Die Kältebeständigkeit nach DIN 1187 Ziffern 55 und die UV-
Beständigkeit, Prüfung nach DIN 53387, wurden für das Abgas-
system, wie auch für die Schachtabdeckung und Dachdurchfüh-
rung im Zuge der Zulassungsprüfungen erfolgreich nachgewie-
sen.
Der MIDIMAT HT besitzt eine CE-Zertifizierung mit Produkt-ID-
Nummer und CE-Zeichen:
CE-Prod.-Ident-Numer: CE-0085AR0462
MIDIMAT HT 330

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis