TECHNISCHE DATEN ....................................... 8 x Abmessungen ....................................9 AUSSTATTUNG ......................................10 x MIDIMAT MD 120 mit Kaskaden-Regelung SET CL 1 MIDIMAT MD 120 ohne Kaskaden-Regelung ..........10 x Gaskombiventil ..................................... 10 LIEFERUMFANG......................................10 x Mit dem MIDIMAT MD 120 werden geliefert: ..........................10 x Zubehör ......................................
Seite 3
Anschluss Betriebsmeldung ................................40 x Anschlüsse Störungsmeldung................................ 40 x Anschluss eines externen EIN/AUS-Schalters ..........................40 x Kaskadierung von zwei MIDIMAT MD 120 ............................ 40 x Mindestquerschnitte ..................................40 x Heizungsregelung ..................................40 x Außentemperaturgeregelt (witterungsgeführt) über Kaskadenregler CL 1 ..................41...
Seite 4
RAUMEINHEIT RE 1 ....................................... 44 x Anschlussplan für Raumeinheit RE 1 .............................. 45 EINBAUREGLER ......................................46 x Festwert-Regelung über Kaskadenregler CL 1 am MIDIMAT MD 120 ..................... 46 x Festwert-Regelung über Mindest-Vorlauftemperatur-Sollwert-Regelung am MIDIMAT MD, Wärmeanforderung über den H1-Kontakt des Kaskadenreglers CL 1................................46 x Mindest-Vorlauftemperatur-Sollwert-Regelung am MIDIMAT MD 120, Wärmeanforderung über den H 1-Kontakt des...
Seite 5
Jährliche Wartung durch die MHG-Fachfirma ..........................91 x Den MIDIMAT MD außer Betrieb nehmen ............................. 92 STÖRUNGSLISTE ......................................92 x Fehlerbeseitigung..................................94 AUSSCHREIBUNGSTEXTE....................................96 x MIDIMAT MD 120 mit CL 1................................96 x MIDIMAT MD 120 ohne CL 1................................ 97 GEWÄHRLEISTUNG ......................................98 Ersatzteile ......................................98 Gewährleistungsurkunde ................................. 98...
Gehen Sie bei der Installation genau nach dieser Anleitung vor. Damit Sie sich vergewissern können, dass Sie alle Arbeiten richtig durchführen, soll Ihnen diese Anleitung bei der Montage vorliegen. Die Anleitung ver- bleibt am Gas-Brennwertgerät, damit sie auch später bei Bedarf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren.
Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen mit x Normen niedrigen Temperaturen - Entwurf Mai 1992 - Für die Installation und den Betrieb der MHG Gas-Brennwert- VDI 2035 Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Kor- Heizkessel sind folgende Richtlinien zu beachten:...
MIDIMAT MD 120 Ausstattung Lieferumfang MIDIMAT MD 120, komplett verrohrt und steckerfertig verdrah- x MIDIMAT MD 120 mit Kaskaden-Regelung SET CL 1 tet, eingestellt für Erdgas Gruppe E (H) MIDIMAT MD 120 ohne Kaskaden-Regelung Standkessel x Mit dem MIDIMAT MD 120 werden geliefert: Vorlauftemperatur-Wächter...
Einsatz von maximal 40 Reglern CL 2 möglich. x Trinkwassererwärmung Der MIDIMAT MD in Verbindung mit dem Kaskadenregler CL 1 Abb. 3: Restförderhöhe / Pumpendiagramm MIDIMAT MD 120 bietet die Möglichkeit, des Anschlusses einer Speicherladepum- pe zur Ladung eines Speicherwassererwärmers.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Festwert-Regelung x Sommerkick Ein Sommerkick für alle Mischer und alle Pumpen ist ebenfalls Über Festwiderstand am Außentemperaturfühler-Eingang im Kaskadenregler CL 1 realisiert. sowie Heizkennlinieneinstellung am Kaskadenregler CL 2. Über H 1-Kontakt am Kaskadenregler CL 1 mit Festwider- stand am Außentemperaturfühler- Eingang sowie Heizkennli-...
Seite 14
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 4: Witterungsgeführte Heizungsanlage bis 120 kW, witterungsgeführte Heizkreisregelung (1 x CL 1) eines Pumpenheizkreises, mit Trinkwasser- erwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 59, Seite 76)
Seite 15
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 5: Witterungsgeführte Heizungsanlage bis 120 kW, witterungsgeführte Heizkreisregelung (1 x CL 1, 1 x CL 2) eines Pumpenheizkreises und eines Mischerkreises, mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 60, Seite 77)
Seite 16
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 6: Witterungsgeführte Heizungsanlage bis 120 kW, witterungsgeführte Heizkreisregelung (1 x CL 1, 2 x CL 2) für einen Pumpenheizkreis und zwei Mischerkreise, mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 61, Seite 78)
Seite 17
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 7: Witterungsgeführte Heizungsanlage bis 120 kW, witterungsgeführte Heizkreisregelung (1 x CL 1, 3 x CL 2) für drei Pumpenheizkreise und ei- nen Mischerkreis, mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 62, Seite 79)
Seite 18
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 8: Witterungsgeführte Heizungsanlage bis 120 kW, witterungsgeführte Heizkreisregelung (1 x CL 1, 2 x CL 2 im Kesselschaltfeld sowie 4 x CL 2 in zwei Wandaufbaugehäusen WL 1) für einen Pumpenheizkreis und sechs Mischerkreise (bis max. 40 Mischerkreise), mit Trinkwassererwär-...
Seite 19
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 9: Witterungsgeführte Kaskadenanlage bis 240 kW, geregelt über den Kaskadenregler CL 1 für einen Pumpenheizkreis, mit Trinkwassererwär- mung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. Abb. 64, Seite 81)
Seite 20
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 10: Witterungsgeführte Kaskadenanlage bis 240 kW, geregelt über den Kaskadenregler CL 1 und zwei Heizkreisregler CL 2 für einen Pumpen- heizkreis und zwei Mischerkreise, mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 65, Seite 82)
Seite 21
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 11: Witterungsgeführte Kaskadenanlage bis 240 kW, geregelt über den Kaskadenregler CL 1 und acht Heizkreisregler CL 2 (4 x CL 2 in Wandauf- baugehäusen WL 1) für einen Pumpenheizkreis und acht Mischerkreise (bis max. 40 Mischerkreise), mit Trinkwassererwärmung durch Edel-...
Seite 22
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 12: Witterungsgeführte Kaskadenanlage bis 360 kW, geregelt über zwei Kaskadenregler CL 1 und zwei Heizkreisregler CL 2 für einen Pumpen- heizkreis und zwei Mischerkreise, mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT (s. auch Installationsbeispiel Abb. 67, Seite 84)
Aktivitäten statt, bei denen mit starker Staubentwicklung zu rechnen ist, sollte der Kessel mit einer Kunststoff-Folie oder ähnlichem vor Verschmutzungen geschützt werden. x Öffnen des MIDIMAT MD 120 Lösen Sie die zwei Schrauben unter der Abdeckung des Schaltfeldes. Ziehen Sie die obere Verkleidung nach vorne ab.
Produktmerkblätter „INIBAL plus“, kappen abzudichten. „INIBAL F plus“ sowie die Sicherheitsblätter. Wenn die oberen Vorlauf- Rücklaufanschlüsse des MIDIMAT MD 120 nicht genutzt werden, sind auf die- x Druckausgleichsgefäß sen Entlüfter zu montieren. Beachten Sie die Vorschriften der DIN 4751 Teil 2.
Zur Berücksichtigung der Form- und Verbindungsteile ist eine Vermerken Sie auf dem Typenschild, auf welche Gas- Berechnung nach TRGI erforderlich! art der MIDIMAT MD 120 umgestellt ist. Wir empfehlen den Einbau eines thermisch auslösenden Sicher- heitsventils (TAS) in der Gaszuleitung. Die neue Muster-Feue-...
(s. Kap. „Zubehör“). Das Granulat wird beim Betrieb des Heizkessels durch das Kondenswasser aufgebraucht. Die er- Abb. 14: Rückwand-Ansicht MIDIMAT MD 120 forderlichen Nachfüllungen müssen während des ersten Jahres ermittelt werden, da der Verbrauch sehr stark von der Betriebs- Die Kondenswasserableitung (3/4“, AG) befindet sich an der...
Ist eine Neutralisation des Kondenswassers erforderlich, kann erscheint die Fehlermeldung 147, da die Feuerungsautoma- die Neutralisationseinrichtung im Kesselsockel untergebracht ten spannungslos geschaltet sind. Außerdem gibt es in den werden. beiden Anzeigemodulen des MIDIMAT MD 120 keine Display- Anzeige mehr. Förderhöhe Fördermenge pro Zyklus ca. 2 Liter Förderzeit pro Zyklus...
Die Abgase des Brennwertkessels MIDIMAT MD müssen vom Kessel bis zum Abgasaustritt über ein druckdichtes und feuch- teunempfindliches Abgassystem, das bauaufsichtlich zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Ab- gassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu be- messen bzw.
Der MIDIMAT MD und die feuerungstechnisch nach DIN 4705 Erläuterung: bemessenen MHG-Abgasleitungen sind aufeinander abge- Der Begriff „Gebäude geringer Höhe“ wird in den Bauordnun- stimmt und können in der Praxis betriebssicher betrieben wer- gen der Bundesländer unter dem Paragraph „Begriffe“ erläu- den.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Ein für den sicheren Betrieb der Feuerungsanlage erforderli- der waagerechte Abschnitt vor der Reinigungsöffnung nicht cher Querschnitt zwischen Abgasleitung und Schacht (Hinter- länger als 1,5 m ist und nicht mehr als zwei Bögen enthält, lüftung) muss geprüft und gereinigt werden können.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Flexible Abgasleitung Installationsarten MIDIMAT MD Ist der vorhandene Schacht/Schornstein verzogen, empfiehlt sich der Einbau einer flexiblen Abgasleitung, da die Schorn- Die Verbrennungsluft kann dem MIDIMAT MD raumluftabhän- steinwange im verzogenen Teil nicht aufgebrochen werden gig (Installationsart: B ) aus dem Aufstellungsraum oder raum- muss.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Raumluftunabhängiger Betrieb – C x Doppelrohr Verwenden Sie für die Ableitung der Abgase nur von Die günstigste Lösung ist der Einsatz des Brennwertkessels im Dach- oder Obergeschoss mit dem Doppelrohr-System. MHG gelieferte, zugelassene Bauteile. Das Doppelrohr darf eine Decke und die Dachhaut durchstoßen.
Seite 33
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Installationsbeispiele C Für die Ausführung der Abgasanlage (raum-luftunabhängig) als Doppelrohr-System an der Außenwand benötigen Sie fol- gende Bauteile (s. Abb. 21): Kesselanschluss-Stück mit Messnippel (VA, PPs), 2 x DN 100 auf DN 166/100 Sach-Nr. 96.00060-0875 Doppelbogen (PE/PPs), DN 166/90°...
Seite 34
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Für die Ausführung der Abgasanlage (raumluftunabhängig) im Schacht benötigen Sie folgende Bauteile (Abb. 22 und Abb. 23): Kesselanschluss-Stück mit Messnippel (VA/PPs), 2 x DN 100 auf DN 166/100 Sach-Nr. 96.00060-0875 Doppelbogen (PE/PPs), DN 166/100, 90° Sach-Nr. 96.00060-1569 Doppelrohr-Verlängerung (PE/PPs), DN 166/100 (bei Bedarf)
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebs- weise; Anschluss an ein Luft- Abgas-Schachtsystem (LAS) Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgas- führung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über un-...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebs- x Installationsart B Raumluftabhängige Betriebs- weise; Anschluss an eine nicht weise; Abgasrohr endet im mit der Gasfeuerstätte geprüfte feuchteunempfindlichen Schorn- Verbrennungsluftzuführung und stein Abgasführung Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel-...
Seite 37
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Installationsbeispiel C Für die Ausführung der Abgasanlage (raumluftabhängig) an der Außenwand benötigen Sie folgende Bauteile (Abb. 27): Abgasrohr mit Messnippel (PPs), DN 100 Sach-Nr. 96.00060-1172 Abgasbogen (PPs), DN 100/87° Sach-Nr. 96.00060-1190 Abgasverlängerung (PPs), DN 100 (nach Bedarf) Länge 500 mm:...
Seite 38
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Für die Ausführung der Abgasanlage (raumluftunabhängig), die im feuchteunempfindlichen Schornstein endet, benötigen Sie folgende Teile (Abb. 28): Abgasrohr mit Messnippel (PPs), DN 100 Sach-Nr. 96.00060-1172 Abgasbogen (PPs), DN 100/87° Sach-Nr. 96.00060-1190 Abgasverlängerung (PPs), DN 100 (nach Bedarf) Länge 500 mm:...
Kennfarbe des 3-poligen Steckers P = moosgrün Klemmen Sie die Adern so an den Stecker Q: x Kaskadierung von zwei MIDIMAT MD 120 Bei Kaskadenbetrieb von zwei MIDIMAT MD ist der Führungs- kessel mit einem Kaskadenregler CL 1 auszustatten, der mit ei- ner 2-Drahtverbindung über die Stecker R (PPS) der beiden...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Außentemperaturgeregelt (witterungsgeführt) über Kaskadenregler CL 1 Bei allen Regelungsarten mit Außentemperaturführung muss der Kaskadenregler CL 1 und der Außentemperaturfühler instal- liert werden. Der Außentemperaturfühler sollte an der Nord- oder Nordostseite des Gebäudes in etwa 2/3 der Fassadenhöhe montiert werden.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Raumeinheit RE 3231 Digitale Raumeinheit mit modulierendem Ausgangssignal (PPs). Für alle Regelungsarten mit Raumtemperatureinfluss oder Fern- verstellung. Die Raumeinheit ist als Zubehör erhältlich. Abb. 32: Raumeinheit RE 3231 Montieren Sie die Raumeinheit im Hauptwohnraum etwa 1,5 m über dem Fußboden.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Raumeinheit RE 1 Raumeinheit mit modulierendem Ausgangssignal (PPs). Für alle Regelungsarten mit Raumtemperatureinfluss oder Fernverstel- lung. Abb. 34: Raumeinheit RE 1 Montieren Sie die Raumeinheit im Hauptwohnraum etwa 1,5 m über dem Fußboden. Wenn Sie den Raumtemperaturfühler der Raumein- heit nutzen, dürfen im Raum mit der Raumeinheit...
• Es sind bis zu max. 40 Mischerkreisregler CL 2 möglich. x Mindest-Vorlauftemperatur-Sollwert-Regelung am MIDIMAT MD 120, Wärmeanforderung über den H 1- Kontakt des Kaskadenreglers CL 1 mit 0 – 10 VDC- Stetigsignal Wird am MIDIMAT MD eine variable Mindest-Vorlauftemperatur Abb.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Speicherladepumpe anschließen Einstellbare Maximalbegrenzung der Temperaturanforderun- gen an den Heizkessel Der elektrische Anschluss der Speicherladepumpe erfolgt 3- Leistungsbilanzierte Kessel Zu- und Wegschaltung, sehr ge- adrig auf den Stecker „SLP“ vom Kaskadenregler CL 1 (s. Ste- naue Vorlauftemperaturen ckerleiste Seite 39, Stecker Nr.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Brauchwasser Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe oder via BMU mit Umschaltventil Brauchwasserregelung mit Fühler oder Thermostat Wählbarer Vorrang für die Brauchwasserladung Wählbares Brauchwasserprogramm Einstellbare Überhöhung der Brauchwasser-Ladetemperatur Brauchwassertemperatur-Reduziersollwert Brauchwasser-Entladeschutz Automatischer Brauchwasser-Push Legionellen-Funktion Systemanwendung Kommunikationsfähig über Local Process Bus (LPB) Kommunikationsfähig über Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle (PPS)
Seite 50
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 3. Schritt Schieben Sie das Gerät (ohne Anwendung von Gewalt) in die vorgesehene Öffnung. Keine Werkzeuge zum Einschieben verwenden. Sollte das Gerät nicht in die Öffnung passen, müssen Aus- schnitt und Gehäuse kontrolliert werden. Abb. 43: Reglerkombination Die Montagemechanik ermöglicht es, mehrere Einbauregler...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Elektrische Installation Kaskadenregler CL 1 Kleinspannung Installationsvorschriften Data Bus (LPB) Die Anschlüsse für Klein- und Netzspannung sind getrennt Masse Bus (LPB) voneinander angebracht. PPS (Raumgerät, BMU...) Für die Verdrahtung müssen die Anforderungen der Schutz- Masse PPS (Raumgerät, BMU...) klasse II eingehalten werden, d.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 48: Die übrig gebliebenen Anschlüsse des Kabelbaumes, die mit einem Steck-/ Schraubverbinder versehen sind, müssen in das Lochblech gem. der aufgeklebten Schablone eingesteckt werden. x Inbetriebsetzung Kaskadenregler CL 1 x Funktionskontrolle Kaskadenregler CL 1 Zur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen: Zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche ver- fügt der Kaskadenregler CL 1 über einen Ein- und Ausgangs-...
Seite 55
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Ausgangstest (Relais) Taste Bemerkung Zeile Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch gelangen Sie zuerst auf die „Programmierebene Endbenutzer”. Drücken Sie dann beide Zeilenwahltasten während mind. 3 Sek. Dadurch gelangen Sie auf die „Programmierebene Heizungsfachmann“ und gleichzeitig in den Relaistest (Ausgangstest).
Seite 56
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Eingangstest (Fühler) Taste Bemerkung Zeile Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch gelangen Sie zuerst auf die „Programmierebene Endbenutzer”. Drücken Sie dann beide Zeilenwahltasten während mindestens 3 Sek. Dadurch gelangen Sie auf die „Programmierebene Heizungsfachmann“. Drücken Sie die Zeilenwahltaste “HOCH” bis zur Zeile 52.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Parametrierung „Endbenutzer“ des Kaskadenreglers CL 1 Beschreibung Einstellung für die individuellen Bedürfnisse des Endbenutzers Einstellung Taste Bemerkung Zeile Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten. Dadurch gelangen Sie direkt auf die „Programmierebene Endbenutzer”. Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die entsprechende Zeile an.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Auflö- Grund- Zeile Funktion Bereich Einheit sung werte Istwerte Raumtemperatur-Istwert (TRx) 0...50 °C Außentemperatur-Istwert (TAx) -50...+50 °C Durch gleichzeitiges Drücken der +/- Tasten während 3 Sek. wird die gedämpfte Außentemperatur auf TAx gesetzt. Unterhalt Standard-Zeitprogramm für Heizkreis und BW Aktivieren durch gleichzeitiges Drücken der + und - Tasten während 3 Sek.
Seite 59
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Übersicht der Heizungsfachmann-Parameter CL 1 Auflö- Grund- Zeile Funktion Bereich Einheit sung werte Servicewerte Ausgangs-Test (Relais-Test) 0 Regelbetrieb nach Betriebszustand 0...3 1 Alle Ausgänge AUS 2 Brauchwasser-Ladepumpe EIN 3 Heizkreis-/ Zubringerpumpe EIN Eingangs-Test (Fühler-Test) 0 Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler oder Pumpenspeichertemperaturfühler B70/B4...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Auflö- Grund- Zeile Funktion Bereich Einheit sung werte Wärmeanforderungs-Maximalwert 5...130 °C (Falls bei Eingang H 1 aktiviert, d. h. wenn Einstellung 4 gewählt ist) Wirksinn des H 1-Kontaktes 0 / 1 0 Ruhekontakt 1 Arbeitskontakt x Bedienung Kaskadenregler CL 1 Eine Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite des Deckels eingeschoben.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Anzeige a) Symbole zur Anzeige des Betriebszustandes mit Hilfe der schwarzen Balken (Niveaucursors). Bei aktiver ECO- Funktion blinkt der aktuelle Niveaucursor. b) Anzeigewerte während des Regelbetriebs oder bei Einstel- lungen. c) Programmierzeile (während der Einstellungen). d) Zeitbalken für Regelbetrieb oder bei Einstellungen.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Bedienung Heizkreisregler CL 2 für Mischerkreis Temperatureinstellung mit Drehknopf Wochen- oder Tagesheizprogramm Automatiktaste für einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetrieb Relais- und Fühlertest für eine einfache Inbetriebnahme und Funktionstest Einfache Betriebsartenwahl über Drucktasten Umschaltung der Betriebsart mit Telefon-Fernschalter x Handhabung Heizkreisregler CL 2 Montagevorgang 1.
Seite 65
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 2. Schritt Kontrollieren Sie, ob die Befestigungshebel eingeschwenkt sind. Kontrollieren Sie, ob der Zwischenraum von Frontauflage und Befestigungshebel genügend groß ist. 2371Z13 Abb. 53: 2371Z12 Abb. 52: 4. Schritt Ziehen Sie mit den zwei Schrauben auf der Frontseite des Ge- 3.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Anschlussklemmen 2372A01 Abb. 55: Abmessungen 2371Z14 Kleinspannung Abb. 54: Data Bus (LPB) x Elektrische Installation Heizkreisregler CL 2 Masse Bus (LPB) Data Bus (PPS) Installationsvorschriften Masse Bus (PPS) Die Anschlüsse für Klein- und Netzspannung sind getrennt Außentemperatur -Fühler...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Anschlussplan für Heizkreisregler CL 2 Abb. 56:...
Seite 68
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 57: Die übrig gebliebenen Anschlüsse des Kabelbaumes, die mit einem Steck-/ Schraubverbinder versehen sind, müssen in das Lochblech gem. der aufgeklebten Schablone eingesteckt werden.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Inbetriebsetzung Heizkreisregler CL 2 x Funktionskontrolle Heizkreisregler CL 2 Zur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen: Zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche ver- fügt der Regler über einen Ausgang- und Eingangtest. Damit Voraussetzung ist die korrekte Montage und elektrische In- können die Ein- und Ausgänge des Reglers kontrolliert werden.
Seite 70
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Eingangstest (Fühler) Taste Bemerkung Zeile Drücken Sie beide Zeilenwahltasten während mindestens 3 Sek. Dadurch gelangen Sie in den Programmierbetrieb. Drücken Sie die Zeilenwahltaste “HOCH” bis zur Zeile 52. Dadurch gelangen Sie in den Eingangtest. Durch wiederholtes Drücken der Plus- oder Minustasten, gelangen Sie jeweils einen Testschritt...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Parametrierung „Endbenutzer“ des Heizkreisreglers CL 2 Beschreibung Einstellung für die individuellen Bedürfnisse des Endbenutzers Einstellung Taste Bemerkung Zeile Drücken Sie die Zeilenwahltaste “HOCH”. Dadurch gelangen Sie direkt in den Programmierbetrieb “Endbenutzer”. Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die entsprechende Zeile an.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Auflö- Grund- Zeile Funktion Bereich Einheit sung werte BUS-Kommunikations-Anzeige On / OFF Außentemperatur-Lieferant 00.01...14.16 - - . - - Kein Signal 00.01...14.16 Adresse Diese Einstellzeile ist nur wirksam, falls eine Boiler-Management-Unit (BMU) mit diesem Gerät angesteuert wird.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Anzeige a) Symbole – Anzeige des Betriebszustandes mit Hilfe der schwarzen Balken. b) Anzeigewerte während Regelbetrieb oder bei Einstellun- gen. c) Programmierzeile während Einstellungen. x Betriebsstörungen Heizkreisregler CL 2 Anlagen-Frostschutz funktioniert nicht oder "nicht korrekt". Funktionsfähigkeit der Kesselmodule kontrollieren.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Installationsbeispiele Abb. 59: Ein MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL1 (s. auch Hydraulikschema Abb. 4, Seite 14)
Seite 77
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 60: Ein MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, 1 Mischerkreis und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL1 und Heizkreisregler CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 5, Seite 15)
Seite 78
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 61: Ein MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, 2 Mischerkreisen und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 6, Seite 16)
Seite 79
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 62: Ein MIDIMAT MD 120 mit 3 direkten Heizkreisen, 1 Mischerkreis und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL 1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 7, Seite 17)
Seite 80
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 63: Ein MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, max. 40 Mischerkreisen und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL 1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 8, Seite 18)
Seite 81
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 64: Zwei MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL1 (s. auch Hydraulikschema Abb. 9, Seite 19)
Seite 82
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 65: Zwei MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, 2 Mischerkreisen und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 10, Seite 20)
Seite 83
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Abb. 66: Zwei MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, 8 Mischerkreisen und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenregler CL 1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 11, Seite 21)
Seite 84
Abb. 67: Drei MIDIMAT MD 120 mit 1 direkten Heizkreis, 2 Mischerkreisen und 1 Speicherladekreis mit Kaskadenreglern CL 1 und Heizkreisreglern CL 2 (s. auch Hydraulikschema Abb. 12, Seite 22). Bis zu max. 8 MIDIMAT MD 120 mit 7 Kaskadenreglern CL 1 erweiterbar.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Inbetriebnahme x Die Regelung an die Heizungsanlage anpassen (DIL- Schalter) Die DIL-Schalter an den Feuerungsautomaten im MIDIMAT MD entsprechend folgender Tabelle einstellen. Pumpe modulierend Pumpe 100% Konstante VL-Temp. 70°C li. Feuerungsauto- PPS Ad- mat vom 1ten.
Wenn Sie die Anlage überprüft haben, können Sie den Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes. Wir emp- MIDIMAT MD einschalten. Der MIDIMAT MD beginnt mit ei- fehlen nach der MHG-Information „Auslegung von Druckaus- nem zweiminütigen Entlüftungsprogramm. Danach startet gleichsgefäßen“ vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5…0,8 bar der MIDIMAT MD.
Haube Abb. 70: Kesselschaltfeld MIDIMAT MD 120 x Luft-Abgas-Anlage x Netzbedienteil Überprüfen Sie die Dichtheit der Abgasanlage. MHG emp- fiehlt, dass Sie im Ringspalt zwischen Zuluft- und Abgaslei- Das Netzbedienteil M verfügt über einen 2-poligen Schalter [1] tung eine CO - oder O -Messung durchführen, um die Dicht-...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 e. Verriegeln des Feuerungsautomaten [6 + 7] zum Auslesen x Anzeigemodul von Stördaten bzw. zur Parametrierung des Feuerungsau- Das Anzeigemodul besteht aus zwei Teilen. Der linke Teil N ist tomaten für das untere Kesselmodul und der rechte Teil O für das obere Durch Gedrückt halten der Taste „Schornsteinfeger“...
PPS- Kommunikationsstörung des Bussystems zum Kaska- Wartung denregler CL 1. dB Kommunikationsstörung zwischen den Feuerungsautoma- x Jährliche Wartung durch die MHG-Fachfirma Einmal im Jahr, nach 365 Betriebstagen, ist eine Wartung erfor- x Störungsmeldungen (blinkende Anzeige) derlich. Dazu sind folgende Arbeiten durchzuführen: Trotz mehrmaliger automatischer Versuche des Gerätes die...
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Kontrollieren Sie die Gebläse auf Verschmutzungen. Falls notwendig, reinigen Sie diese. Danach können die Brenner-Module wieder montiert werden. Messen Sie den CO- und CO -Gehalt im Abgas. Regulieren Sie den MIDIMAT MD eventuell neu ein (s. Kap. „Inbetrieb- nahme - Einregulierung des Brenners“, Seite 88).
Seite 93
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Anzeige auf dem Zeilennummern der Fehler- Art der Störung Display beseitigung ab Seite 94 1 - 1 System testet maximalen Thermostatkreislauf 1 - 2 System testet Abgasthermostatkreislauf 4; 5; 29; 44 2 -1 In Ruhe öffnet das Maximalthermostat länger als 3 Min.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 x Fehlerbeseitigung Zeilen- Ursache der Störung Abhilfe nummer Kabelschaden Überprüfen oder tauschen Sie die Kabel aus Thermostatische Wärmeanforderung fehlt Tauschen Sie den Raumthermostat oder die Kabel aus Betreffender Fühler verursacht Kurzschluss im Kabel Tauschen Sie den Sensor aus oder detektieren Sie den Kabelfehler oder intern Versuchen Sie die Pumpenachse zu lösen oder tauschen Sie den...
Seite 95
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT MD 120 Zeilen- Ursache der Störung Abhilfe nummer Überprüfen Sie die Minimaleinstellung des Gerätes und den Maximale Belastung ist zu hoch Durchmesser der Gasdüse Falsche Gasdüse Installieren Sie die richtige Gasdüse Abgasthermostat defekt Austauschen Tauschen Sie die Regelung vollständig mit Gehäuse mittels vier...
CL 1. Mit der Mischerkreis-Zusatz-Regelung CL 2 kann jeweils ein zusätzlicher Mischerkreis mit unterschiedlicher Systemtemperatur geregelt werden. Es besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Mi- scherkreis-Zusatz-Regelungen CL 2 in den MIDIMAT MD 120 zu integrieren. Installation weiterer Mischer-Zusatz-Regelungen CL 2 in Verbindung mit zusätzlichen Wandaufbaugehäusen WL 1.
Kaskadenregler CL 1. Mit der Mischerkreis-Zusatz-Regelung CL 2 kann jeweils ein zusätzlicher Mi- scherkreis mit unterschiedlicher Systemtemperatur geregelt werden. Es besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Mischerkreis-Zusatz-Regelungen CL 2 in den MIDIMAT MD 120 zu integrieren. Installation weiterer Mischer-Zusatz-Regelungen CL 2 in Verbindung mit zusätzlichen Wandaufbaugehäusen WL 1.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gewährleistungs- urkunde. Gewährleistungsurkunde Die Firma MHG Heiztechnik GmbH gewährt der Heizungsfachfirma eine Materialgewährleistung von 5 Jahren auf Guss- heizkesselkörper, Speicher und SPIRANOX Wärmetauscher sowie eine Materialgewährleistung von 2 Jahren auf Brenner und alle Elektro- sowie sonstigen Bauteile.
Planung-Montage-Betrieb-Wartung MIDIMAT HT 220 / 330 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hamburg, 14.10.2005 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertgeräte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe MIDIMAT HT ... Baumuster-Nr. CE-0063AT3426-98 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.